Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Poppe, Johann Friedrich]: Characteristik der merkwürdigsten Asiatischen Nationen. Bd. 1. Breslau, 1776.

Bild:
<< vorherige Seite

für eine verdächtige Person gehalten zu wer-
den, mit einer weissen Schminke zu übertün-
chen, wodurch ihre Gesichter in der Folge eben
die Runzeln bekommen, wie man es gemein-
hin an unsern Hofdamen u. s. w. sieht. --
Man pflegt ihnen schon in ihrer zarten Ju-
gend die Füße stark zu binden, und das Wachs-
thum derselben zu hemmen. Denn kleine
Füße machen die größte Zierrath des Frauen-
zimmers aus. Sie sehen die Unbequemlich-
keit hiervon sehr gut ein: aber die Macht der
Erziehung hat sie so gefesselt, und die Mode so
tyrannisirt, daß sie sich gerne alles gefallen las-
sen, und sich allen Uebeln aussetzen. Sie sind
überhaupt so eitel, daß sie, so wie das euro-
päische Frauenzimmer, den Morgen einige
Stunden lang mit ihrem Putze vertändeln. --
Wenn man fragt, woher die Gewohnheit der
Chineser in Ansehung der kleinen Füße? so
kann man darauf nicht mit Gewißheit ant-
worten. Einige sind der Meynung, der Ur-
sprung dieser sonderbaren Gewohnheit sey da-
her gekommen, um das Frauenzimmer mehr
im Zaum, in guter Ordnung erhalten zu kön-
nen. Vielleicht aber könnte man mit mehre-
rer Wahrscheinlichkeit sagen, daß die Chineser
die Absicht dabey mögen gehabt haben, um die
Begierde des Herumlaufens dadurch zu vermin-
dern, und daß das beschwerliche Gehen ihre Ein-
kerkerung erleichtern möchte.

Was

fuͤr eine verdaͤchtige Perſon gehalten zu wer-
den, mit einer weiſſen Schminke zu uͤbertuͤn-
chen, wodurch ihre Geſichter in der Folge eben
die Runzeln bekommen, wie man es gemein-
hin an unſern Hofdamen u. ſ. w. ſieht. —
Man pflegt ihnen ſchon in ihrer zarten Ju-
gend die Fuͤße ſtark zu binden, und das Wachs-
thum derſelben zu hemmen. Denn kleine
Fuͤße machen die groͤßte Zierrath des Frauen-
zimmers aus. Sie ſehen die Unbequemlich-
keit hiervon ſehr gut ein: aber die Macht der
Erziehung hat ſie ſo gefeſſelt, und die Mode ſo
tyranniſirt, daß ſie ſich gerne alles gefallen laſ-
ſen, und ſich allen Uebeln ausſetzen. Sie ſind
uͤberhaupt ſo eitel, daß ſie, ſo wie das euro-
paͤiſche Frauenzimmer, den Morgen einige
Stunden lang mit ihrem Putze vertaͤndeln. —
Wenn man fragt, woher die Gewohnheit der
Chineſer in Anſehung der kleinen Fuͤße? ſo
kann man darauf nicht mit Gewißheit ant-
worten. Einige ſind der Meynung, der Ur-
ſprung dieſer ſonderbaren Gewohnheit ſey da-
her gekommen, um das Frauenzimmer mehr
im Zaum, in guter Ordnung erhalten zu koͤn-
nen. Vielleicht aber koͤnnte man mit mehre-
rer Wahrſcheinlichkeit ſagen, daß die Chineſer
die Abſicht dabey moͤgen gehabt haben, um die
Begierde des Herumlaufens dadurch zu vermin-
dern, und daß das beſchwerliche Gehen ihre Ein-
kerkerung erleichtern moͤchte.

Was
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0222" n="202"/>
fu&#x0364;r eine verda&#x0364;chtige Per&#x017F;on gehalten zu wer-<lb/>
den, mit einer wei&#x017F;&#x017F;en Schminke zu u&#x0364;bertu&#x0364;n-<lb/>
chen, wodurch ihre Ge&#x017F;ichter in der Folge eben<lb/>
die Runzeln bekommen, wie man es gemein-<lb/>
hin an un&#x017F;ern Hofdamen u. &#x017F;. w. &#x017F;ieht. &#x2014;<lb/>
Man pflegt ihnen &#x017F;chon in ihrer zarten Ju-<lb/>
gend die Fu&#x0364;ße &#x017F;tark zu binden, und das Wachs-<lb/>
thum der&#x017F;elben zu hemmen. Denn kleine<lb/>
Fu&#x0364;ße machen die gro&#x0364;ßte Zierrath des Frauen-<lb/>
zimmers aus. Sie &#x017F;ehen die Unbequemlich-<lb/>
keit hiervon &#x017F;ehr gut ein: aber die Macht der<lb/>
Erziehung hat &#x017F;ie &#x017F;o gefe&#x017F;&#x017F;elt, und die Mode &#x017F;o<lb/>
tyranni&#x017F;irt, daß &#x017F;ie &#x017F;ich gerne alles gefallen la&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en, und &#x017F;ich allen Uebeln aus&#x017F;etzen. Sie &#x017F;ind<lb/>
u&#x0364;berhaupt &#x017F;o eitel, daß &#x017F;ie, &#x017F;o wie das euro-<lb/>
pa&#x0364;i&#x017F;che Frauenzimmer, den Morgen einige<lb/>
Stunden lang mit ihrem Putze verta&#x0364;ndeln. &#x2014;<lb/>
Wenn man fragt, woher die Gewohnheit der<lb/>
Chine&#x017F;er in An&#x017F;ehung der kleinen Fu&#x0364;ße? &#x017F;o<lb/>
kann man darauf nicht mit Gewißheit ant-<lb/>
worten. Einige &#x017F;ind der Meynung, der Ur-<lb/>
&#x017F;prung die&#x017F;er &#x017F;onderbaren Gewohnheit &#x017F;ey da-<lb/>
her gekommen, um das Frauenzimmer mehr<lb/>
im Zaum, in guter Ordnung erhalten zu ko&#x0364;n-<lb/>
nen. Vielleicht aber ko&#x0364;nnte man mit mehre-<lb/>
rer Wahr&#x017F;cheinlichkeit &#x017F;agen, daß die Chine&#x017F;er<lb/>
die Ab&#x017F;icht dabey mo&#x0364;gen gehabt haben, um die<lb/>
Begierde des Herumlaufens dadurch zu vermin-<lb/>
dern, und daß das be&#x017F;chwerliche Gehen ihre Ein-<lb/>
kerkerung erleichtern mo&#x0364;chte.</p><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch">Was</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[202/0222] fuͤr eine verdaͤchtige Perſon gehalten zu wer- den, mit einer weiſſen Schminke zu uͤbertuͤn- chen, wodurch ihre Geſichter in der Folge eben die Runzeln bekommen, wie man es gemein- hin an unſern Hofdamen u. ſ. w. ſieht. — Man pflegt ihnen ſchon in ihrer zarten Ju- gend die Fuͤße ſtark zu binden, und das Wachs- thum derſelben zu hemmen. Denn kleine Fuͤße machen die groͤßte Zierrath des Frauen- zimmers aus. Sie ſehen die Unbequemlich- keit hiervon ſehr gut ein: aber die Macht der Erziehung hat ſie ſo gefeſſelt, und die Mode ſo tyranniſirt, daß ſie ſich gerne alles gefallen laſ- ſen, und ſich allen Uebeln ausſetzen. Sie ſind uͤberhaupt ſo eitel, daß ſie, ſo wie das euro- paͤiſche Frauenzimmer, den Morgen einige Stunden lang mit ihrem Putze vertaͤndeln. — Wenn man fragt, woher die Gewohnheit der Chineſer in Anſehung der kleinen Fuͤße? ſo kann man darauf nicht mit Gewißheit ant- worten. Einige ſind der Meynung, der Ur- ſprung dieſer ſonderbaren Gewohnheit ſey da- her gekommen, um das Frauenzimmer mehr im Zaum, in guter Ordnung erhalten zu koͤn- nen. Vielleicht aber koͤnnte man mit mehre- rer Wahrſcheinlichkeit ſagen, daß die Chineſer die Abſicht dabey moͤgen gehabt haben, um die Begierde des Herumlaufens dadurch zu vermin- dern, und daß das beſchwerliche Gehen ihre Ein- kerkerung erleichtern moͤchte. Was

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/poppe_charakteristik01_1776
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/poppe_charakteristik01_1776/222
Zitationshilfe: [Poppe, Johann Friedrich]: Characteristik der merkwürdigsten Asiatischen Nationen. Bd. 1. Breslau, 1776, S. 202. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/poppe_charakteristik01_1776/222>, abgerufen am 21.11.2024.