für eine verdächtige Person gehalten zu wer- den, mit einer weissen Schminke zu übertün- chen, wodurch ihre Gesichter in der Folge eben die Runzeln bekommen, wie man es gemein- hin an unsern Hofdamen u. s. w. sieht. -- Man pflegt ihnen schon in ihrer zarten Ju- gend die Füße stark zu binden, und das Wachs- thum derselben zu hemmen. Denn kleine Füße machen die größte Zierrath des Frauen- zimmers aus. Sie sehen die Unbequemlich- keit hiervon sehr gut ein: aber die Macht der Erziehung hat sie so gefesselt, und die Mode so tyrannisirt, daß sie sich gerne alles gefallen las- sen, und sich allen Uebeln aussetzen. Sie sind überhaupt so eitel, daß sie, so wie das euro- päische Frauenzimmer, den Morgen einige Stunden lang mit ihrem Putze vertändeln. -- Wenn man fragt, woher die Gewohnheit der Chineser in Ansehung der kleinen Füße? so kann man darauf nicht mit Gewißheit ant- worten. Einige sind der Meynung, der Ur- sprung dieser sonderbaren Gewohnheit sey da- her gekommen, um das Frauenzimmer mehr im Zaum, in guter Ordnung erhalten zu kön- nen. Vielleicht aber könnte man mit mehre- rer Wahrscheinlichkeit sagen, daß die Chineser die Absicht dabey mögen gehabt haben, um die Begierde des Herumlaufens dadurch zu vermin- dern, und daß das beschwerliche Gehen ihre Ein- kerkerung erleichtern möchte.
Was
fuͤr eine verdaͤchtige Perſon gehalten zu wer- den, mit einer weiſſen Schminke zu uͤbertuͤn- chen, wodurch ihre Geſichter in der Folge eben die Runzeln bekommen, wie man es gemein- hin an unſern Hofdamen u. ſ. w. ſieht. — Man pflegt ihnen ſchon in ihrer zarten Ju- gend die Fuͤße ſtark zu binden, und das Wachs- thum derſelben zu hemmen. Denn kleine Fuͤße machen die groͤßte Zierrath des Frauen- zimmers aus. Sie ſehen die Unbequemlich- keit hiervon ſehr gut ein: aber die Macht der Erziehung hat ſie ſo gefeſſelt, und die Mode ſo tyranniſirt, daß ſie ſich gerne alles gefallen laſ- ſen, und ſich allen Uebeln ausſetzen. Sie ſind uͤberhaupt ſo eitel, daß ſie, ſo wie das euro- paͤiſche Frauenzimmer, den Morgen einige Stunden lang mit ihrem Putze vertaͤndeln. — Wenn man fragt, woher die Gewohnheit der Chineſer in Anſehung der kleinen Fuͤße? ſo kann man darauf nicht mit Gewißheit ant- worten. Einige ſind der Meynung, der Ur- ſprung dieſer ſonderbaren Gewohnheit ſey da- her gekommen, um das Frauenzimmer mehr im Zaum, in guter Ordnung erhalten zu koͤn- nen. Vielleicht aber koͤnnte man mit mehre- rer Wahrſcheinlichkeit ſagen, daß die Chineſer die Abſicht dabey moͤgen gehabt haben, um die Begierde des Herumlaufens dadurch zu vermin- dern, und daß das beſchwerliche Gehen ihre Ein- kerkerung erleichtern moͤchte.
Was
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0222"n="202"/>
fuͤr eine verdaͤchtige Perſon gehalten zu wer-<lb/>
den, mit einer weiſſen Schminke zu uͤbertuͤn-<lb/>
chen, wodurch ihre Geſichter in der Folge eben<lb/>
die Runzeln bekommen, wie man es gemein-<lb/>
hin an unſern Hofdamen u. ſ. w. ſieht. —<lb/>
Man pflegt ihnen ſchon in ihrer zarten Ju-<lb/>
gend die Fuͤße ſtark zu binden, und das Wachs-<lb/>
thum derſelben zu hemmen. Denn kleine<lb/>
Fuͤße machen die groͤßte Zierrath des Frauen-<lb/>
zimmers aus. Sie ſehen die Unbequemlich-<lb/>
keit hiervon ſehr gut ein: aber die Macht der<lb/>
Erziehung hat ſie ſo gefeſſelt, und die Mode ſo<lb/>
tyranniſirt, daß ſie ſich gerne alles gefallen laſ-<lb/>ſen, und ſich allen Uebeln ausſetzen. Sie ſind<lb/>
uͤberhaupt ſo eitel, daß ſie, ſo wie das euro-<lb/>
paͤiſche Frauenzimmer, den Morgen einige<lb/>
Stunden lang mit ihrem Putze vertaͤndeln. —<lb/>
Wenn man fragt, woher die Gewohnheit der<lb/>
Chineſer in Anſehung der kleinen Fuͤße? ſo<lb/>
kann man darauf nicht mit Gewißheit ant-<lb/>
worten. Einige ſind der Meynung, der Ur-<lb/>ſprung dieſer ſonderbaren Gewohnheit ſey da-<lb/>
her gekommen, um das Frauenzimmer mehr<lb/>
im Zaum, in guter Ordnung erhalten zu koͤn-<lb/>
nen. Vielleicht aber koͤnnte man mit mehre-<lb/>
rer Wahrſcheinlichkeit ſagen, daß die Chineſer<lb/>
die Abſicht dabey moͤgen gehabt haben, um die<lb/>
Begierde des Herumlaufens dadurch zu vermin-<lb/>
dern, und daß das beſchwerliche Gehen ihre Ein-<lb/>
kerkerung erleichtern moͤchte.</p><lb/><fwplace="bottom"type="catch">Was</fw><lb/></div></div></body></text></TEI>
[202/0222]
fuͤr eine verdaͤchtige Perſon gehalten zu wer-
den, mit einer weiſſen Schminke zu uͤbertuͤn-
chen, wodurch ihre Geſichter in der Folge eben
die Runzeln bekommen, wie man es gemein-
hin an unſern Hofdamen u. ſ. w. ſieht. —
Man pflegt ihnen ſchon in ihrer zarten Ju-
gend die Fuͤße ſtark zu binden, und das Wachs-
thum derſelben zu hemmen. Denn kleine
Fuͤße machen die groͤßte Zierrath des Frauen-
zimmers aus. Sie ſehen die Unbequemlich-
keit hiervon ſehr gut ein: aber die Macht der
Erziehung hat ſie ſo gefeſſelt, und die Mode ſo
tyranniſirt, daß ſie ſich gerne alles gefallen laſ-
ſen, und ſich allen Uebeln ausſetzen. Sie ſind
uͤberhaupt ſo eitel, daß ſie, ſo wie das euro-
paͤiſche Frauenzimmer, den Morgen einige
Stunden lang mit ihrem Putze vertaͤndeln. —
Wenn man fragt, woher die Gewohnheit der
Chineſer in Anſehung der kleinen Fuͤße? ſo
kann man darauf nicht mit Gewißheit ant-
worten. Einige ſind der Meynung, der Ur-
ſprung dieſer ſonderbaren Gewohnheit ſey da-
her gekommen, um das Frauenzimmer mehr
im Zaum, in guter Ordnung erhalten zu koͤn-
nen. Vielleicht aber koͤnnte man mit mehre-
rer Wahrſcheinlichkeit ſagen, daß die Chineſer
die Abſicht dabey moͤgen gehabt haben, um die
Begierde des Herumlaufens dadurch zu vermin-
dern, und daß das beſchwerliche Gehen ihre Ein-
kerkerung erleichtern moͤchte.
Was
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
[Poppe, Johann Friedrich]: Characteristik der merkwürdigsten Asiatischen Nationen. Bd. 1. Breslau, 1776, S. 202. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/poppe_charakteristik01_1776/222>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.