"nen sowohl als den Egyptiern, den Grund "derjenigen Gelehrsamkeit zuschreibt, wodurch "er bey seinen Zeitgenossen nachher so ehrwür- "dig wurde *)."
"Eine von den sonderbaren Meynungen "der Guebers, die denen der übrigen Heyden "ganz entgegen ist, bestehet darinn, daß sie "nemlich glauben, es sey nicht nur erlaubt, "die Insecten und alle andre unnütze Thiere zu "tödten, sondern auch so gar eine Gott wohl- "gefällige und verdienstliche Sache, weil diese "elenden Geschöpfe nicht anders als vom bö- "sen Grundwesen (malo principio) ihren "Ursprung haben könnten."
"Nichts ist sonderbarer und zugleich auch "empfindlicher, als wenn sie vom Alexander "dem Großen reden: Anstatt ihn zu bewun- "dern, und seinen Namen zu ehren, tadeln, "verabscheuen sie ihn, als einen Menschen ohne "alle Gerechtigkeit, Menschlichkeit -- als ei- "nen solchen, der gebohren sey, um die ganze "menschliche Gesellschaft und die ganze Welt zu "zerstöhren. -- Ins Ohr raunen sie sich ein- "ander ähnliche Dinge vom Mohammed, und "schätzen beyde für ein Paar Fürsten, die zum "Schaden der Menschheit gelebt haben. Sie
"füh-
*) Man muß hiervon die Seelenwanderung, die er von den Egyptiern entlehnte, ausnehmen, wodurch er die alte Lehre der Magier erniedrig- te und verdarb.
L 3
„nen ſowohl als den Egyptiern, den Grund „derjenigen Gelehrſamkeit zuſchreibt, wodurch „er bey ſeinen Zeitgenoſſen nachher ſo ehrwuͤr- „dig wurde *).“
„Eine von den ſonderbaren Meynungen „der Guebers, die denen der uͤbrigen Heyden „ganz entgegen iſt, beſtehet darinn, daß ſie „nemlich glauben, es ſey nicht nur erlaubt, „die Inſecten und alle andre unnuͤtze Thiere zu „toͤdten, ſondern auch ſo gar eine Gott wohl- „gefaͤllige und verdienſtliche Sache, weil dieſe „elenden Geſchoͤpfe nicht anders als vom boͤ- „ſen Grundweſen (malo principio) ihren „Urſprung haben koͤnnten.“
„Nichts iſt ſonderbarer und zugleich auch „empfindlicher, als wenn ſie vom Alexander „dem Großen reden: Anſtatt ihn zu bewun- „dern, und ſeinen Namen zu ehren, tadeln, „verabſcheuen ſie ihn, als einen Menſchen ohne „alle Gerechtigkeit, Menſchlichkeit — als ei- „nen ſolchen, der gebohren ſey, um die ganze „menſchliche Geſellſchaft und die ganze Welt zu „zerſtoͤhren. — Ins Ohr raunen ſie ſich ein- „ander aͤhnliche Dinge vom Mohammed, und „ſchaͤtzen beyde fuͤr ein Paar Fuͤrſten, die zum „Schaden der Menſchheit gelebt haben. Sie
„fuͤh-
*) Man muß hiervon die Seelenwanderung, die er von den Egyptiern entlehnte, ausnehmen, wodurch er die alte Lehre der Magier erniedrig- te und verdarb.
L 3
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0185"n="165"/>„nen ſowohl als den Egyptiern, den Grund<lb/>„derjenigen Gelehrſamkeit zuſchreibt, wodurch<lb/>„er bey ſeinen Zeitgenoſſen nachher ſo ehrwuͤr-<lb/>„dig wurde <noteplace="foot"n="*)">Man muß hiervon die Seelenwanderung, die<lb/>
er von den Egyptiern entlehnte, ausnehmen,<lb/>
wodurch er die alte Lehre der Magier erniedrig-<lb/>
te und verdarb.</note>.“</p><lb/><p>„Eine von den ſonderbaren Meynungen<lb/>„der Guebers, die denen der uͤbrigen Heyden<lb/>„ganz entgegen iſt, beſtehet darinn, daß ſie<lb/>„nemlich glauben, es ſey nicht nur erlaubt,<lb/>„die Inſecten und alle andre unnuͤtze Thiere zu<lb/>„toͤdten, ſondern auch ſo gar eine Gott wohl-<lb/>„gefaͤllige und verdienſtliche Sache, weil dieſe<lb/>„elenden Geſchoͤpfe nicht anders als vom <hirendition="#fr">boͤ-<lb/>„ſen Grundweſen</hi> (<hirendition="#aq">malo principio</hi>) ihren<lb/>„Urſprung haben koͤnnten.“</p><lb/><p>„Nichts iſt ſonderbarer und zugleich auch<lb/>„empfindlicher, als wenn ſie vom <hirendition="#fr">Alexander<lb/>„dem Großen</hi> reden: Anſtatt ihn zu bewun-<lb/>„dern, und ſeinen Namen zu ehren, tadeln,<lb/>„verabſcheuen ſie ihn, als einen Menſchen ohne<lb/>„alle Gerechtigkeit, Menſchlichkeit — als ei-<lb/>„nen ſolchen, der gebohren ſey, um die ganze<lb/>„menſchliche Geſellſchaft und die ganze Welt zu<lb/>„zerſtoͤhren. — Ins Ohr raunen ſie ſich ein-<lb/>„ander aͤhnliche Dinge vom Mohammed, und<lb/>„ſchaͤtzen beyde fuͤr ein Paar Fuͤrſten, die zum<lb/>„Schaden der Menſchheit gelebt haben. Sie<lb/><fwplace="bottom"type="sig">L 3</fw><fwplace="bottom"type="catch">„fuͤh-</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[165/0185]
„nen ſowohl als den Egyptiern, den Grund
„derjenigen Gelehrſamkeit zuſchreibt, wodurch
„er bey ſeinen Zeitgenoſſen nachher ſo ehrwuͤr-
„dig wurde *).“
„Eine von den ſonderbaren Meynungen
„der Guebers, die denen der uͤbrigen Heyden
„ganz entgegen iſt, beſtehet darinn, daß ſie
„nemlich glauben, es ſey nicht nur erlaubt,
„die Inſecten und alle andre unnuͤtze Thiere zu
„toͤdten, ſondern auch ſo gar eine Gott wohl-
„gefaͤllige und verdienſtliche Sache, weil dieſe
„elenden Geſchoͤpfe nicht anders als vom boͤ-
„ſen Grundweſen (malo principio) ihren
„Urſprung haben koͤnnten.“
„Nichts iſt ſonderbarer und zugleich auch
„empfindlicher, als wenn ſie vom Alexander
„dem Großen reden: Anſtatt ihn zu bewun-
„dern, und ſeinen Namen zu ehren, tadeln,
„verabſcheuen ſie ihn, als einen Menſchen ohne
„alle Gerechtigkeit, Menſchlichkeit — als ei-
„nen ſolchen, der gebohren ſey, um die ganze
„menſchliche Geſellſchaft und die ganze Welt zu
„zerſtoͤhren. — Ins Ohr raunen ſie ſich ein-
„ander aͤhnliche Dinge vom Mohammed, und
„ſchaͤtzen beyde fuͤr ein Paar Fuͤrſten, die zum
„Schaden der Menſchheit gelebt haben. Sie
„fuͤh-
*) Man muß hiervon die Seelenwanderung, die
er von den Egyptiern entlehnte, ausnehmen,
wodurch er die alte Lehre der Magier erniedrig-
te und verdarb.
L 3
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
[Poppe, Johann Friedrich]: Characteristik der merkwürdigsten Asiatischen Nationen. Bd. 1. Breslau, 1776, S. 165. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/poppe_charakteristik01_1776/185>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.