zumal da fast die meisten Gelehrten darinnen einverstanden, daß die Wissenschaften allererst aus Indien zu andern Völkern überbracht sind. -- Dieser Zoroaster ist der erste, wel- cher die Wissenschaften und Religion metho- disch vorgetragen hat. Die Guebers erzählen von ihm eine unzählige Menge Mährchens, und machen aus ihm einen Menschen, der in vielem Betracht der Gottheit ähnlich sey. Selbst die Mohammedaner halten viel auf den Zoroaster, weil sie glauben, daß er die Astro- nomie zuerst gelehrt habe. In dieser Wissen- schaft haben sich auch die Menschen am frühe- sten hervorgethan. Man weiß, daß die erste Schule für diese Wissenschaft zu Babylon -- der ältesten Stadt in der Welt -- aufgerichtet ward. "Daher kommt es, daß die Astrono- "men ohne Unterschied Babylonier, von dem "Namen der Stadt, oder auch Magier, von "dem Namen der Secte, genannt wurden."
"Die Magier -- ein Wort dessen richtige "Bedeutung man nicht hinlänglich bestimmen "kann -- unterrichteten die Menschen von der "Ewigkeit eines ersten Grundwesens. Und "dieses Grundwesen war allererst der Mond: "weil aber dieser auf die Sinneskraft der Men- "schen nicht so stark wirkte; so zogen sie ihm "die Sonne vor. -- Sie waren die ersten Theo- "logen und Philosophen, und wurden als solche "angesehen, denen man vorzügliche Ehre schuldig
"sey.
L 2
zumal da faſt die meiſten Gelehrten darinnen einverſtanden, daß die Wiſſenſchaften allererſt aus Indien zu andern Voͤlkern uͤberbracht ſind. — Dieſer Zoroaſter iſt der erſte, wel- cher die Wiſſenſchaften und Religion metho- diſch vorgetragen hat. Die Guebers erzaͤhlen von ihm eine unzaͤhlige Menge Maͤhrchens, und machen aus ihm einen Menſchen, der in vielem Betracht der Gottheit aͤhnlich ſey. Selbſt die Mohammedaner halten viel auf den Zoroaſter, weil ſie glauben, daß er die Aſtro- nomie zuerſt gelehrt habe. In dieſer Wiſſen- ſchaft haben ſich auch die Menſchen am fruͤhe- ſten hervorgethan. Man weiß, daß die erſte Schule fuͤr dieſe Wiſſenſchaft zu Babylon — der aͤlteſten Stadt in der Welt — aufgerichtet ward. „Daher kommt es, daß die Aſtrono- „men ohne Unterſchied Babylonier, von dem „Namen der Stadt, oder auch Magier, von „dem Namen der Secte, genannt wurden.“
„Die Magier — ein Wort deſſen richtige „Bedeutung man nicht hinlaͤnglich beſtimmen „kann — unterrichteten die Menſchen von der „Ewigkeit eines erſten Grundweſens. Und „dieſes Grundweſen war allererſt der Mond: „weil aber dieſer auf die Sinneskraft der Men- „ſchen nicht ſo ſtark wirkte; ſo zogen ſie ihm „die Sonne vor. — Sie waren die erſten Theo- „logen und Philoſophen, und wurden als ſolche „angeſehen, denen man vorzuͤgliche Ehre ſchuldig
„ſey.
L 2
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0183"n="163"/>
zumal da faſt die meiſten Gelehrten darinnen<lb/>
einverſtanden, daß die Wiſſenſchaften allererſt<lb/>
aus Indien zu andern Voͤlkern uͤberbracht<lb/>ſind. — Dieſer Zoroaſter iſt der erſte, wel-<lb/>
cher die Wiſſenſchaften und Religion metho-<lb/>
diſch vorgetragen hat. Die Guebers erzaͤhlen<lb/>
von ihm eine unzaͤhlige Menge Maͤhrchens,<lb/>
und machen aus ihm einen Menſchen, der in<lb/>
vielem Betracht der Gottheit aͤhnlich ſey.<lb/>
Selbſt die Mohammedaner halten viel auf den<lb/>
Zoroaſter, weil ſie glauben, daß er die Aſtro-<lb/>
nomie zuerſt gelehrt habe. In dieſer Wiſſen-<lb/>ſchaft haben ſich auch die Menſchen am fruͤhe-<lb/>ſten hervorgethan. Man weiß, daß die erſte<lb/>
Schule fuͤr dieſe Wiſſenſchaft zu <hirendition="#fr">Babylon</hi>—<lb/>
der aͤlteſten Stadt in der Welt — aufgerichtet<lb/>
ward. „Daher kommt es, daß die Aſtrono-<lb/>„men ohne Unterſchied <hirendition="#fr">Babylonier</hi>, von dem<lb/>„Namen der Stadt, oder auch <hirendition="#fr">Magier</hi>, von<lb/>„dem Namen der Secte, genannt wurden.“</p><lb/><p>„Die Magier — ein Wort deſſen richtige<lb/>„Bedeutung man nicht hinlaͤnglich beſtimmen<lb/>„kann — unterrichteten die Menſchen von der<lb/>„Ewigkeit eines erſten Grundweſens. Und<lb/>„dieſes Grundweſen war allererſt der Mond:<lb/>„weil aber dieſer auf die Sinneskraft der Men-<lb/>„ſchen nicht ſo ſtark wirkte; ſo zogen ſie ihm<lb/>„die <hirendition="#fr">Sonne</hi> vor. — Sie waren die erſten Theo-<lb/>„logen und Philoſophen, und wurden als ſolche<lb/>„angeſehen, denen man vorzuͤgliche Ehre ſchuldig<lb/><fwplace="bottom"type="sig">L 2</fw><fwplace="bottom"type="catch">„ſey.</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[163/0183]
zumal da faſt die meiſten Gelehrten darinnen
einverſtanden, daß die Wiſſenſchaften allererſt
aus Indien zu andern Voͤlkern uͤberbracht
ſind. — Dieſer Zoroaſter iſt der erſte, wel-
cher die Wiſſenſchaften und Religion metho-
diſch vorgetragen hat. Die Guebers erzaͤhlen
von ihm eine unzaͤhlige Menge Maͤhrchens,
und machen aus ihm einen Menſchen, der in
vielem Betracht der Gottheit aͤhnlich ſey.
Selbſt die Mohammedaner halten viel auf den
Zoroaſter, weil ſie glauben, daß er die Aſtro-
nomie zuerſt gelehrt habe. In dieſer Wiſſen-
ſchaft haben ſich auch die Menſchen am fruͤhe-
ſten hervorgethan. Man weiß, daß die erſte
Schule fuͤr dieſe Wiſſenſchaft zu Babylon —
der aͤlteſten Stadt in der Welt — aufgerichtet
ward. „Daher kommt es, daß die Aſtrono-
„men ohne Unterſchied Babylonier, von dem
„Namen der Stadt, oder auch Magier, von
„dem Namen der Secte, genannt wurden.“
„Die Magier — ein Wort deſſen richtige
„Bedeutung man nicht hinlaͤnglich beſtimmen
„kann — unterrichteten die Menſchen von der
„Ewigkeit eines erſten Grundweſens. Und
„dieſes Grundweſen war allererſt der Mond:
„weil aber dieſer auf die Sinneskraft der Men-
„ſchen nicht ſo ſtark wirkte; ſo zogen ſie ihm
„die Sonne vor. — Sie waren die erſten Theo-
„logen und Philoſophen, und wurden als ſolche
„angeſehen, denen man vorzuͤgliche Ehre ſchuldig
„ſey.
L 2
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
[Poppe, Johann Friedrich]: Characteristik der merkwürdigsten Asiatischen Nationen. Bd. 1. Breslau, 1776, S. 163. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/poppe_charakteristik01_1776/183>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.