Pomet, Peter: Der aufrichtige Materialist und Specerey-Händler. Leipzig, 1717.Hauptbeschreibung dritter Theil. [Spaltenumbruch]
sen/ daher wir den Teutschen Vitriolbekommen. Jn Franckreich ist er zu ietziger Zeit trefflich rar, und wird dan- nenhero von unterschiedlichen Leuten gar sehr gesucht. Dieses Metall ist eine Art Bleyertz, Der Zinck ist anietzo trefflich im Ge- Der Zinck dienet für die Schmeltzer, Ende des Ersten Buchs von den Des Z z 2
Hauptbeſchreibung dritter Theil. [Spaltenumbruch]
ſen/ daher wir den Teutſchen Vitriolbekommen. Jn Franckreich iſt er zu ietziger Zeit trefflich rar, und wird dan- nenhero von unterſchiedlichen Leuten gar ſehr geſucht. Dieſes Metall iſt eine Art Bleyertz, Der Zinck iſt anietzo trefflich im Ge- Der Zinck dienet fuͤr die Schmeltzer, Ende des Erſten Buchs von den Des Z z 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0513"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Hauptbeſchreibung dritter Theil.</hi></fw><lb/><cb n="723"/><hi rendition="#fr">ſen/</hi> daher wir den Teutſchen Vitriol<lb/> bekommen. Jn <hi rendition="#fr">Franckreich</hi> iſt er zu<lb/> ietziger Zeit trefflich rar, und wird dan-<lb/> nenhero von unterſchiedlichen Leuten<lb/> gar ſehr geſucht.</p><lb/> <p>Dieſes Metall iſt eine Art Bleyertz,<lb/> doch iſt es haͤrter, weiſſer und glaͤntzen-<lb/> der. Mich haben etliche verſichern wol-<lb/> len, daß der <hi rendition="#fr">Zinck</hi> in groſſen dicken und<lb/> viereckten Stuͤcken, wie wir ſie verkauf-<lb/> fen, mineraliſcher <hi rendition="#fr">Zinck</hi> ſey, welcher ge-<lb/> ſchmoltzen, gereiniget, und hernach-<lb/> mahls in Giesformen geſchuͤttet wor-<lb/> den, auf ſolche Art wie wir ihn zu ſehen<lb/> bekommen: welches ich auch gantz ger-<lb/> ne glauben will, weil mir unmoͤglich<lb/> geweſen <hi rendition="#fr">Zinck/</hi> nach der Anweiſung<lb/> des Herrn <hi rendition="#fr">Charras/</hi> aus Arſenic oder<lb/> Huͤttenrauch, Weinſtein und Salpe-<lb/> ter zu bereiten. Doch dem ſey, wie<lb/> ihm wolle, der Zinck, den etliche, wie-<lb/> wohl ziemlich ungereimt, Spiesglas,<lb/> das Weiblein, nennen, muß weiß ſeyn,<lb/> feine ſchoͤne Schuppen haben, nicht<lb/> ſproͤde und doch ſchwerlich zu zerbre-<lb/> chen: denn ie mehr Feuer er ausgeſtan-<lb/> den, und ie ſchoͤner und breiter die<lb/> Schuppen ſind, ie hoͤher wird er von<lb/> den Handwercksleuten, die ihn gebrau-<lb/> chen, geachtet, vor allen aber von den<lb/> Schmeltzern. Solches aber kan man<lb/> an den kleinen Sternlein erkennen, wel-<lb/> che darauf erſcheinen, abſonderlich,<lb/> wenn er umgeſchmoltzen und zu kleinen<lb/> Barren gemachet worden iſt.</p><lb/> <cb n="724"/> <p>Der <hi rendition="#fr">Zinck</hi> iſt anietzo trefflich im Ge-<lb/> brauch, ſeit dem die Zinngieſſer verſpuͤ-<lb/> ret, daß er viel tauglicher ſey, das Zinn<lb/> zu reinigen, als die Nadlerfeile und das<lb/> Hartzpech. Dagegen iſt es irrig, wenn<lb/> man glaubet, daß der <hi rendition="#fr">Zinck</hi> deshalben<lb/> unter das Zinn gethan werde, damit<lb/> er deſſen Gewichte vermehre; denn auf<lb/> einen Guß von fuͤnff bis ſechs hundert<lb/> Pfund Zinn ſetzen ſie nicht mehr, als<lb/> ein eintziges Pfund Zinck; und iſt et-<lb/> was recht verwunderliches, daß der<lb/> Zinck die Kraft, das Zinn zu laͤutern<lb/> und weiß zu machen, und eben eine ſol-<lb/> che Wirckung, als wie das Bley auf<lb/> Gold, Silber und Kupfer, hat.</p><lb/> <p>Der <hi rendition="#fr">Zinck</hi> dienet fuͤr die Schmeltzer,<lb/> und fuͤr diejenigen, welche Lot berei-<lb/> ten: allein man muß zuſehen, daß er<lb/> auch recht gut ſey, ſonſt duͤrffte er alles<lb/> mit einander verderben. Er dienet<lb/> gleichfalls dem Kupfer eine Farbe zu<lb/> geben, bevoraus, wenn er mit der Ter-<lb/> ra merita vermenget worden iſt, und<lb/> verrichtet eben dasjenige bey dem Ku-<lb/> pfer, was der Huͤttenrauch thut, wenn<lb/> man dem Kupfer die Silberfarbe geben<lb/> will, oder der Gallmey, der das rothe<lb/> Kupfer gelb machet, und der Hunga-<lb/> riſche Vitriol, der das Eiſen wie Kupfer<lb/> faͤrbet, welches in der <hi rendition="#fr">Hiſtorie der<lb/> Londiſchen Societaͤt</hi> <hi rendition="#aq">pag.</hi> 349. ange-<lb/> mercket ſtehet.</p><lb/> <p> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#b">Ende des Erſten Buchs von den<lb/> Foßilien.</hi> </hi> </p> </div> <cb type="end"/> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <fw place="bottom" type="sig"> <hi rendition="#b">Z z 2</hi> </fw> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#b">Des</hi> </fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0513]
Hauptbeſchreibung dritter Theil.
ſen/ daher wir den Teutſchen Vitriol
bekommen. Jn Franckreich iſt er zu
ietziger Zeit trefflich rar, und wird dan-
nenhero von unterſchiedlichen Leuten
gar ſehr geſucht.
Dieſes Metall iſt eine Art Bleyertz,
doch iſt es haͤrter, weiſſer und glaͤntzen-
der. Mich haben etliche verſichern wol-
len, daß der Zinck in groſſen dicken und
viereckten Stuͤcken, wie wir ſie verkauf-
fen, mineraliſcher Zinck ſey, welcher ge-
ſchmoltzen, gereiniget, und hernach-
mahls in Giesformen geſchuͤttet wor-
den, auf ſolche Art wie wir ihn zu ſehen
bekommen: welches ich auch gantz ger-
ne glauben will, weil mir unmoͤglich
geweſen Zinck/ nach der Anweiſung
des Herrn Charras/ aus Arſenic oder
Huͤttenrauch, Weinſtein und Salpe-
ter zu bereiten. Doch dem ſey, wie
ihm wolle, der Zinck, den etliche, wie-
wohl ziemlich ungereimt, Spiesglas,
das Weiblein, nennen, muß weiß ſeyn,
feine ſchoͤne Schuppen haben, nicht
ſproͤde und doch ſchwerlich zu zerbre-
chen: denn ie mehr Feuer er ausgeſtan-
den, und ie ſchoͤner und breiter die
Schuppen ſind, ie hoͤher wird er von
den Handwercksleuten, die ihn gebrau-
chen, geachtet, vor allen aber von den
Schmeltzern. Solches aber kan man
an den kleinen Sternlein erkennen, wel-
che darauf erſcheinen, abſonderlich,
wenn er umgeſchmoltzen und zu kleinen
Barren gemachet worden iſt.
Der Zinck iſt anietzo trefflich im Ge-
brauch, ſeit dem die Zinngieſſer verſpuͤ-
ret, daß er viel tauglicher ſey, das Zinn
zu reinigen, als die Nadlerfeile und das
Hartzpech. Dagegen iſt es irrig, wenn
man glaubet, daß der Zinck deshalben
unter das Zinn gethan werde, damit
er deſſen Gewichte vermehre; denn auf
einen Guß von fuͤnff bis ſechs hundert
Pfund Zinn ſetzen ſie nicht mehr, als
ein eintziges Pfund Zinck; und iſt et-
was recht verwunderliches, daß der
Zinck die Kraft, das Zinn zu laͤutern
und weiß zu machen, und eben eine ſol-
che Wirckung, als wie das Bley auf
Gold, Silber und Kupfer, hat.
Der Zinck dienet fuͤr die Schmeltzer,
und fuͤr diejenigen, welche Lot berei-
ten: allein man muß zuſehen, daß er
auch recht gut ſey, ſonſt duͤrffte er alles
mit einander verderben. Er dienet
gleichfalls dem Kupfer eine Farbe zu
geben, bevoraus, wenn er mit der Ter-
ra merita vermenget worden iſt, und
verrichtet eben dasjenige bey dem Ku-
pfer, was der Huͤttenrauch thut, wenn
man dem Kupfer die Silberfarbe geben
will, oder der Gallmey, der das rothe
Kupfer gelb machet, und der Hunga-
riſche Vitriol, der das Eiſen wie Kupfer
faͤrbet, welches in der Hiſtorie der
Londiſchen Societaͤt pag. 349. ange-
mercket ſtehet.
Ende des Erſten Buchs von den
Foßilien.
Des
Z z 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |