Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Polenz, Wilhelm von: Der Büttnerbauer. Berlin, 1895.

Bild:
<< vorherige Seite

An dieser Ecke war er in früher Jugend bewahrt worden vor
Unfall, wie durch ein Wunder: die Pferde waren scheu ge¬
worden, hatten den Knaben geschleift; als der Vater desselben
Weges kam, sich den Tieren entgegenwarf und so des Kindes
Leben rettete. Dort jenen wilden Rosenstrauch hatte er stehen
lassen, während rings alles Gebüsch gerodet wurde, der Hage¬
butten wegen, aus denen die Bäuerin ein schmackhaftes Mus
zu bereiten verstand. -- Hier hatte jeder Fußbreit Landes Be¬
deutung für ihn, jedes Hälmchen erzählte ihm eine Geschichte.

Jetzt verließ er den Hauptweg, schlug einen schmalen Gang
zwischen zwei Feldern ein. Dabei stieß er auf einen frisch ge¬
setzten Grenzstein. Das war die neue Einteilung! -- Alles hatten
sie ihm durcheinander geworfen: die Grenzen, die Schläge, die
Fruchtfolge.

Da war ein Stück mit junger grüner Saat. Hafer konnte
das nicht sein. Ja, zum Tenfel, was war denn das? -- Der
Bauer blieb stehen, bückte sich, betrachtete sich die Hälmchen
genau. Das war ja Gerste! -- War der Mensch verrückt,
hier Gerste zu bauen, auf diesem nassen Zipfel! Der würde
sich mal wundern im Herbst, was er hiervon ernten mochte!
Er mußte doch seinen Acker kennen. Hier gerade war un¬
durchlässiger Tonboden, und immer Nässe. Da wollte solch
ein Esel Gerste bauen! -- Der Alte lachte grimmig in sich hinein.

Aber er hatte ja noch was vor heute. Richtig! --

Ein kleiner Schauer lief ihm den Rücken hinab. Nur die
Furcht nicht Herr werden lassen! Die Sache war schnell vorüber,
wenn man's richtig anfing. Er überzeugte sich durch einen
Griff in die Brusttasche, daß das, was er brauchte, auch da sei.

Was sie wohl sagen würden, wenn sie ihn erst gefunden
haben würden! -- Was seine Peiniger da sagen würden!
-- Kaschelernst, der Hund! Dort lag sein Feld. Sein Korn
schien gut zu stehen heuer. Wie er ihm im vorigen Jahre
die Saat umgestürzt hatte, das war doch mal ein gelungener
Streich gewesen! -- Der Schimmer eines Lächelns flog über
die verbissenen Züge des alten Mannes.

Jetzt mußte er Halt machen; er war zu schnell gegangen.

An dieſer Ecke war er in früher Jugend bewahrt worden vor
Unfall, wie durch ein Wunder: die Pferde waren ſcheu ge¬
worden, hatten den Knaben geſchleift; als der Vater desſelben
Weges kam, ſich den Tieren entgegenwarf und ſo des Kindes
Leben rettete. Dort jenen wilden Roſenſtrauch hatte er ſtehen
laſſen, während rings alles Gebüſch gerodet wurde, der Hage¬
butten wegen, aus denen die Bäuerin ein ſchmackhaftes Mus
zu bereiten verſtand. — Hier hatte jeder Fußbreit Landes Be¬
deutung für ihn, jedes Hälmchen erzählte ihm eine Geſchichte.

Jetzt verließ er den Hauptweg, ſchlug einen ſchmalen Gang
zwiſchen zwei Feldern ein. Dabei ſtieß er auf einen friſch ge¬
ſetzten Grenzſtein. Das war die neue Einteilung! — Alles hatten
ſie ihm durcheinander geworfen: die Grenzen, die Schläge, die
Fruchtfolge.

Da war ein Stück mit junger grüner Saat. Hafer konnte
das nicht ſein. Ja, zum Tenfel, was war denn das? — Der
Bauer blieb ſtehen, bückte ſich, betrachtete ſich die Hälmchen
genau. Das war ja Gerſte! — War der Menſch verrückt,
hier Gerſte zu bauen, auf dieſem naſſen Zipfel! Der würde
ſich mal wundern im Herbſt, was er hiervon ernten mochte!
Er mußte doch ſeinen Acker kennen. Hier gerade war un¬
durchläſſiger Tonboden, und immer Näſſe. Da wollte ſolch
ein Eſel Gerſte bauen! — Der Alte lachte grimmig in ſich hinein.

Aber er hatte ja noch was vor heute. Richtig! —

Ein kleiner Schauer lief ihm den Rücken hinab. Nur die
Furcht nicht Herr werden laſſen! Die Sache war ſchnell vorüber,
wenn man's richtig anfing. Er überzeugte ſich durch einen
Griff in die Bruſttaſche, daß das, was er brauchte, auch da ſei.

Was ſie wohl ſagen würden, wenn ſie ihn erſt gefunden
haben würden! — Was ſeine Peiniger da ſagen würden!
— Kaſchelernſt, der Hund! Dort lag ſein Feld. Sein Korn
ſchien gut zu ſtehen heuer. Wie er ihm im vorigen Jahre
die Saat umgeſtürzt hatte, das war doch mal ein gelungener
Streich geweſen! — Der Schimmer eines Lächelns flog über
die verbiſſenen Züge des alten Mannes.

Jetzt mußte er Halt machen; er war zu ſchnell gegangen.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0436" n="422"/>
An die&#x017F;er Ecke war er in früher Jugend bewahrt worden vor<lb/>
Unfall, wie durch ein Wunder: die Pferde waren &#x017F;cheu ge¬<lb/>
worden, hatten den Knaben ge&#x017F;chleift; als der Vater des&#x017F;elben<lb/>
Weges kam, &#x017F;ich den Tieren entgegenwarf und &#x017F;o des Kindes<lb/>
Leben rettete. Dort jenen wilden Ro&#x017F;en&#x017F;trauch hatte er &#x017F;tehen<lb/>
la&#x017F;&#x017F;en, während rings alles Gebü&#x017F;ch gerodet wurde, der Hage¬<lb/>
butten wegen, aus denen die Bäuerin ein &#x017F;chmackhaftes Mus<lb/>
zu bereiten ver&#x017F;tand. &#x2014; Hier hatte jeder Fußbreit Landes Be¬<lb/>
deutung für ihn, jedes Hälmchen erzählte ihm eine Ge&#x017F;chichte.</p><lb/>
          <p>Jetzt verließ er den Hauptweg, &#x017F;chlug einen &#x017F;chmalen Gang<lb/>
zwi&#x017F;chen zwei Feldern ein. Dabei &#x017F;tieß er auf einen fri&#x017F;ch ge¬<lb/>
&#x017F;etzten Grenz&#x017F;tein. Das war die neue Einteilung! &#x2014; Alles hatten<lb/>
&#x017F;ie ihm durcheinander geworfen: die Grenzen, die Schläge, die<lb/>
Fruchtfolge.</p><lb/>
          <p>Da war ein Stück mit junger grüner Saat. Hafer konnte<lb/>
das nicht &#x017F;ein. Ja, zum Tenfel, was war denn das? &#x2014; Der<lb/>
Bauer blieb &#x017F;tehen, bückte &#x017F;ich, betrachtete &#x017F;ich die Hälmchen<lb/>
genau. Das war ja Ger&#x017F;te! &#x2014; War der Men&#x017F;ch verrückt,<lb/>
hier Ger&#x017F;te zu bauen, auf die&#x017F;em na&#x017F;&#x017F;en Zipfel! Der würde<lb/>
&#x017F;ich mal wundern im Herb&#x017F;t, was er hiervon ernten mochte!<lb/>
Er mußte doch &#x017F;einen Acker kennen. Hier gerade war un¬<lb/>
durchlä&#x017F;&#x017F;iger Tonboden, und immer Nä&#x017F;&#x017F;e. Da wollte &#x017F;olch<lb/>
ein E&#x017F;el Ger&#x017F;te bauen! &#x2014; Der Alte lachte grimmig in &#x017F;ich hinein.</p><lb/>
          <p>Aber er hatte ja noch was vor heute. Richtig! &#x2014;</p><lb/>
          <p>Ein kleiner Schauer lief ihm den Rücken hinab. Nur die<lb/>
Furcht nicht Herr werden la&#x017F;&#x017F;en! Die Sache war &#x017F;chnell vorüber,<lb/>
wenn man's richtig anfing. Er überzeugte &#x017F;ich durch einen<lb/>
Griff in die Bru&#x017F;tta&#x017F;che, daß das, was er brauchte, auch da &#x017F;ei.</p><lb/>
          <p>Was &#x017F;ie wohl &#x017F;agen würden, wenn &#x017F;ie ihn er&#x017F;t gefunden<lb/>
haben würden! &#x2014; Was &#x017F;eine Peiniger da &#x017F;agen würden!<lb/>
&#x2014; Ka&#x017F;chelern&#x017F;t, der Hund! Dort lag &#x017F;ein Feld. Sein Korn<lb/>
&#x017F;chien gut zu &#x017F;tehen heuer. Wie er ihm im vorigen Jahre<lb/>
die Saat umge&#x017F;türzt hatte, das war doch mal ein gelungener<lb/>
Streich gewe&#x017F;en! &#x2014; Der Schimmer eines Lächelns flog über<lb/>
die verbi&#x017F;&#x017F;enen Züge des alten Mannes.</p><lb/>
          <p>Jetzt mußte er Halt machen; er war zu &#x017F;chnell gegangen.<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[422/0436] An dieſer Ecke war er in früher Jugend bewahrt worden vor Unfall, wie durch ein Wunder: die Pferde waren ſcheu ge¬ worden, hatten den Knaben geſchleift; als der Vater desſelben Weges kam, ſich den Tieren entgegenwarf und ſo des Kindes Leben rettete. Dort jenen wilden Roſenſtrauch hatte er ſtehen laſſen, während rings alles Gebüſch gerodet wurde, der Hage¬ butten wegen, aus denen die Bäuerin ein ſchmackhaftes Mus zu bereiten verſtand. — Hier hatte jeder Fußbreit Landes Be¬ deutung für ihn, jedes Hälmchen erzählte ihm eine Geſchichte. Jetzt verließ er den Hauptweg, ſchlug einen ſchmalen Gang zwiſchen zwei Feldern ein. Dabei ſtieß er auf einen friſch ge¬ ſetzten Grenzſtein. Das war die neue Einteilung! — Alles hatten ſie ihm durcheinander geworfen: die Grenzen, die Schläge, die Fruchtfolge. Da war ein Stück mit junger grüner Saat. Hafer konnte das nicht ſein. Ja, zum Tenfel, was war denn das? — Der Bauer blieb ſtehen, bückte ſich, betrachtete ſich die Hälmchen genau. Das war ja Gerſte! — War der Menſch verrückt, hier Gerſte zu bauen, auf dieſem naſſen Zipfel! Der würde ſich mal wundern im Herbſt, was er hiervon ernten mochte! Er mußte doch ſeinen Acker kennen. Hier gerade war un¬ durchläſſiger Tonboden, und immer Näſſe. Da wollte ſolch ein Eſel Gerſte bauen! — Der Alte lachte grimmig in ſich hinein. Aber er hatte ja noch was vor heute. Richtig! — Ein kleiner Schauer lief ihm den Rücken hinab. Nur die Furcht nicht Herr werden laſſen! Die Sache war ſchnell vorüber, wenn man's richtig anfing. Er überzeugte ſich durch einen Griff in die Bruſttaſche, daß das, was er brauchte, auch da ſei. Was ſie wohl ſagen würden, wenn ſie ihn erſt gefunden haben würden! — Was ſeine Peiniger da ſagen würden! — Kaſchelernſt, der Hund! Dort lag ſein Feld. Sein Korn ſchien gut zu ſtehen heuer. Wie er ihm im vorigen Jahre die Saat umgeſtürzt hatte, das war doch mal ein gelungener Streich geweſen! — Der Schimmer eines Lächelns flog über die verbiſſenen Züge des alten Mannes. Jetzt mußte er Halt machen; er war zu ſchnell gegangen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/polenz_buettnerbauer_1895
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/polenz_buettnerbauer_1895/436
Zitationshilfe: Polenz, Wilhelm von: Der Büttnerbauer. Berlin, 1895, S. 422. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/polenz_buettnerbauer_1895/436>, abgerufen am 01.06.2024.