Büttner seinen altgewohnten Kirchenplatz ein. Vieler Augen waren auf ihn gerichtet; es war, als ob nach langem Kranken¬ lager einer wiederum unter Menschen geht. Selbst der Geist¬ liche schien unter dem Eindrucke zu stehen, daß heute ein be¬ sonderer Gast in ihrer Mitte weile; er sprach einige Male mit Betonung nach jener Richtung hin, wo der alte Mann saß.
Der hörte der Predigt vom ersten bis zum letzten Worte mit Aufmerksamkeit zu. Beim Schlusse des Gottesdienstes opferte er seinen Groschen, wie er es von jeher gethan, so oft er das Abendmahl genossen.
Man wollte ihn anreden, als er aus der Kirche trat. Alte Freunde drängten sich an ihn heran. "Nu Traugott!" hieß es: "wu hast denn Du su lange gestackt?"
Er schien für die Frager keine Zeit zu haben. Mit eigenartig ernstem Blicke sah er die Leute an, schüttelte den Kopf, wandte sich und ging. -- Mancher, der jetzt kaum darauf geachtet, sollte sich später daran erinnern. -- "Grade als ob 'r D'ch durch und durch buhren wullte; und duch als ob 'r ganz wu andersch hin säke," schilderte ein Zeuge nachmals diesen Blick. Dann sei er auf einmal verschwunden, aus der Menge der Kirchgänger; keiner wollte wissen, wie das geschehen. --
Traugott Büttner schritt auf seinen ehemaligen Hof zu. Heute war das Haus menschenleer; des Feiertags wegen arbeiteten die Handwerker nicht.
Er ging in die Kammer, legte die Feiertagskleidung ab und zog die Werkeltagskleider wieder an. Dann legte er die guten Sachen sorgfältig zusammengefaltet auf einen Stuhl, das Gesangbuch zu oberst auf das Bündel.
Nachdem er das besorgt, begab er sich in den Stall. Er steckte den Kühen Futter auf, reichlich, für zwei Mahlzeiten. Den Schweinen schüttete er Trebern vor und goß einen Rest von Milch darüber, zu einer rechten Feiertagsmahlzeit. Darauf sah er sich noch einmal um, wie um sich zu überzeugen, daß alles beschickt und in Ordnung sei. Dann machte er die Thüre hinter sich zu und schritt zum Hofe hinaus, auf dem Wege hin, der nach dem Walde führt.
Büttner ſeinen altgewohnten Kirchenplatz ein. Vieler Augen waren auf ihn gerichtet; es war, als ob nach langem Kranken¬ lager einer wiederum unter Menſchen geht. Selbſt der Geiſt¬ liche ſchien unter dem Eindrucke zu ſtehen, daß heute ein be¬ ſonderer Gaſt in ihrer Mitte weile; er ſprach einige Male mit Betonung nach jener Richtung hin, wo der alte Mann ſaß.
Der hörte der Predigt vom erſten bis zum letzten Worte mit Aufmerkſamkeit zu. Beim Schluſſe des Gottesdienſtes opferte er ſeinen Groſchen, wie er es von jeher gethan, ſo oft er das Abendmahl genoſſen.
Man wollte ihn anreden, als er aus der Kirche trat. Alte Freunde drängten ſich an ihn heran. „Nu Traugott!“ hieß es: „wu haſt denn Du ſu lange geſtackt?“
Er ſchien für die Frager keine Zeit zu haben. Mit eigenartig ernſtem Blicke ſah er die Leute an, ſchüttelte den Kopf, wandte ſich und ging. — Mancher, der jetzt kaum darauf geachtet, ſollte ſich ſpäter daran erinnern. — „Grade als ob 'r D'ch durch und durch buhren wullte; und duch als ob 'r ganz wu anderſch hin ſäke,“ ſchilderte ein Zeuge nachmals dieſen Blick. Dann ſei er auf einmal verſchwunden, aus der Menge der Kirchgänger; keiner wollte wiſſen, wie das geſchehen. —
Traugott Büttner ſchritt auf ſeinen ehemaligen Hof zu. Heute war das Haus menſchenleer; des Feiertags wegen arbeiteten die Handwerker nicht.
Er ging in die Kammer, legte die Feiertagskleidung ab und zog die Werkeltagskleider wieder an. Dann legte er die guten Sachen ſorgfältig zuſammengefaltet auf einen Stuhl, das Geſangbuch zu oberſt auf das Bündel.
Nachdem er das beſorgt, begab er ſich in den Stall. Er ſteckte den Kühen Futter auf, reichlich, für zwei Mahlzeiten. Den Schweinen ſchüttete er Trebern vor und goß einen Reſt von Milch darüber, zu einer rechten Feiertagsmahlzeit. Darauf ſah er ſich noch einmal um, wie um ſich zu überzeugen, daß alles beſchickt und in Ordnung ſei. Dann machte er die Thüre hinter ſich zu und ſchritt zum Hofe hinaus, auf dem Wege hin, der nach dem Walde führt.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0434"n="420"/>
Büttner ſeinen altgewohnten Kirchenplatz ein. Vieler Augen<lb/>
waren auf ihn gerichtet; es war, als ob nach langem Kranken¬<lb/>
lager einer wiederum unter Menſchen geht. Selbſt der Geiſt¬<lb/>
liche ſchien unter dem Eindrucke zu ſtehen, daß heute ein be¬<lb/>ſonderer Gaſt in ihrer Mitte weile; er ſprach einige Male<lb/>
mit Betonung nach jener Richtung hin, wo der alte Mann ſaß.</p><lb/><p>Der hörte der Predigt vom erſten bis zum letzten Worte<lb/>
mit Aufmerkſamkeit zu. Beim Schluſſe des Gottesdienſtes<lb/>
opferte er ſeinen Groſchen, wie er es von jeher gethan, ſo<lb/>
oft er das Abendmahl genoſſen.</p><lb/><p>Man wollte ihn anreden, als er aus der Kirche trat.<lb/>
Alte Freunde drängten ſich an ihn heran. „Nu Traugott!“<lb/>
hieß es: „wu haſt denn Du ſu lange geſtackt?“</p><lb/><p>Er ſchien für die Frager keine Zeit zu haben. Mit<lb/>
eigenartig ernſtem Blicke ſah er die Leute an, ſchüttelte den<lb/>
Kopf, wandte ſich und ging. — Mancher, der jetzt kaum darauf<lb/>
geachtet, ſollte ſich ſpäter daran erinnern. —„Grade als ob 'r<lb/>
D'ch durch und durch buhren wullte; und duch als ob 'r ganz<lb/>
wu anderſch hin ſäke,“ſchilderte ein Zeuge nachmals dieſen<lb/>
Blick. Dann ſei er auf einmal verſchwunden, aus der Menge<lb/>
der Kirchgänger; keiner wollte wiſſen, wie das geſchehen. —</p><lb/><p>Traugott Büttner ſchritt auf ſeinen ehemaligen Hof zu.<lb/>
Heute war das Haus menſchenleer; des Feiertags wegen<lb/>
arbeiteten die Handwerker nicht.</p><lb/><p>Er ging in die Kammer, legte die Feiertagskleidung ab<lb/>
und zog die Werkeltagskleider wieder an. Dann legte er die<lb/>
guten Sachen ſorgfältig zuſammengefaltet auf einen Stuhl,<lb/>
das Geſangbuch zu oberſt auf das Bündel.</p><lb/><p>Nachdem er das beſorgt, begab er ſich in den Stall. Er<lb/>ſteckte den Kühen Futter auf, reichlich, für zwei Mahlzeiten. Den<lb/>
Schweinen ſchüttete er Trebern vor und goß einen Reſt von<lb/>
Milch darüber, zu einer rechten Feiertagsmahlzeit. Darauf ſah er<lb/>ſich noch einmal um, wie um ſich zu überzeugen, daß alles beſchickt<lb/>
und in Ordnung ſei. Dann machte er die Thüre hinter ſich zu<lb/>
und ſchritt zum Hofe hinaus, auf dem Wege hin, der nach<lb/>
dem Walde führt.</p><lb/></div></div></body></text></TEI>
[420/0434]
Büttner ſeinen altgewohnten Kirchenplatz ein. Vieler Augen
waren auf ihn gerichtet; es war, als ob nach langem Kranken¬
lager einer wiederum unter Menſchen geht. Selbſt der Geiſt¬
liche ſchien unter dem Eindrucke zu ſtehen, daß heute ein be¬
ſonderer Gaſt in ihrer Mitte weile; er ſprach einige Male
mit Betonung nach jener Richtung hin, wo der alte Mann ſaß.
Der hörte der Predigt vom erſten bis zum letzten Worte
mit Aufmerkſamkeit zu. Beim Schluſſe des Gottesdienſtes
opferte er ſeinen Groſchen, wie er es von jeher gethan, ſo
oft er das Abendmahl genoſſen.
Man wollte ihn anreden, als er aus der Kirche trat.
Alte Freunde drängten ſich an ihn heran. „Nu Traugott!“
hieß es: „wu haſt denn Du ſu lange geſtackt?“
Er ſchien für die Frager keine Zeit zu haben. Mit
eigenartig ernſtem Blicke ſah er die Leute an, ſchüttelte den
Kopf, wandte ſich und ging. — Mancher, der jetzt kaum darauf
geachtet, ſollte ſich ſpäter daran erinnern. — „Grade als ob 'r
D'ch durch und durch buhren wullte; und duch als ob 'r ganz
wu anderſch hin ſäke,“ ſchilderte ein Zeuge nachmals dieſen
Blick. Dann ſei er auf einmal verſchwunden, aus der Menge
der Kirchgänger; keiner wollte wiſſen, wie das geſchehen. —
Traugott Büttner ſchritt auf ſeinen ehemaligen Hof zu.
Heute war das Haus menſchenleer; des Feiertags wegen
arbeiteten die Handwerker nicht.
Er ging in die Kammer, legte die Feiertagskleidung ab
und zog die Werkeltagskleider wieder an. Dann legte er die
guten Sachen ſorgfältig zuſammengefaltet auf einen Stuhl,
das Geſangbuch zu oberſt auf das Bündel.
Nachdem er das beſorgt, begab er ſich in den Stall. Er
ſteckte den Kühen Futter auf, reichlich, für zwei Mahlzeiten. Den
Schweinen ſchüttete er Trebern vor und goß einen Reſt von
Milch darüber, zu einer rechten Feiertagsmahlzeit. Darauf ſah er
ſich noch einmal um, wie um ſich zu überzeugen, daß alles beſchickt
und in Ordnung ſei. Dann machte er die Thüre hinter ſich zu
und ſchritt zum Hofe hinaus, auf dem Wege hin, der nach
dem Walde führt.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Polenz, Wilhelm von: Der Büttnerbauer. Berlin, 1895, S. 420. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/polenz_buettnerbauer_1895/434>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.