In Gustav rief dieser Brief geradezu eine Gährung hervor.
Seit er neulich auf dem Rückwege aus der Rübengegend das Leben der großen Stadt wieder einmal gekostet hatte, war ihm die geheime Sehnsucht danach nicht wieder aus der Seele gewichen.
Es bedurfte nicht viel Zuredens von Seiten Häschke¬ karls, um diese Träume und Wünsche, beunruhigend und ver¬ führerisch, wie sie nun einmal für das Landkind waren, lebendig zu machen.
Der Abend vor allem, wo er in Häschkes Gesellschaft jener großen Volksversammlungen beigewohnt, hatten sich unauslösch¬ lich seinem Gedächtnisse eingeprägt. Die Tausende, welche in atemloser Spannung den Worten ihrer Führer gelauscht, die eindringlichen Worte, welche die schlichten Arbeiter gesprochen, der mächtige sinnberauschende Applaus, wenn einer das rechte Wort gefunden, die Disziplin, die Opferwilligkeit, der Korps¬ geist -- nichts von den tiefen Eindrücken, die er in jenen Tagen in sich aufgenommen, war dem jungen Manne ab¬ handen gekommen.
Was er da gesammelt hatte an neuen Erfahrungen und Gedanken, was er damals, weil es zu viel auf einmal gewesen, nicht hatte verarbeiten können, war doch in ihm geblieben, hatte sich gesetzt und verdichtet, zu einer neuen Weltanschauung. So wie er gewesen war, konnte er nie wieder werden; er hatte in geistigem Sinne seine Unschuld verloren. Er fühlte es selbst, bei den unbedeutendsten Anlässen, daß er mit anderen Augen in die Welt sehe.
Vor allem aber war eine tiefe Sehnsucht in ihn gekommen, die ihm keine Ruhe mehr ließ, die Sehnsucht, heraus zu ge¬ langen aus der Enge seiner bisherigen Umgebung, Neues zu sehen und zu erleben, seinen Gesichtskreis zu erweitern, teilzu¬ nehmen an dem Leben der großen Welt.
Diese Sehnsucht trieb ihn aus seiner Heimat weg, in die Stadt. Dort war das wahrhaftige Leben allein! In der Stadt fand man Anregung und Gesellschaft. Dort erfuhr man, was vorging in der weiten Welt. Da ging einem eine
26*
In Guſtav rief dieſer Brief geradezu eine Gährung hervor.
Seit er neulich auf dem Rückwege aus der Rübengegend das Leben der großen Stadt wieder einmal gekoſtet hatte, war ihm die geheime Sehnſucht danach nicht wieder aus der Seele gewichen.
Es bedurfte nicht viel Zuredens von Seiten Häſchke¬ karls, um dieſe Träume und Wünſche, beunruhigend und ver¬ führeriſch, wie ſie nun einmal für das Landkind waren, lebendig zu machen.
Der Abend vor allem, wo er in Häſchkes Geſellſchaft jener großen Volksverſammlungen beigewohnt, hatten ſich unauslöſch¬ lich ſeinem Gedächtniſſe eingeprägt. Die Tauſende, welche in atemloſer Spannung den Worten ihrer Führer gelauſcht, die eindringlichen Worte, welche die ſchlichten Arbeiter geſprochen, der mächtige ſinnberauſchende Applaus, wenn einer das rechte Wort gefunden, die Disziplin, die Opferwilligkeit, der Korps¬ geiſt — nichts von den tiefen Eindrücken, die er in jenen Tagen in ſich aufgenommen, war dem jungen Manne ab¬ handen gekommen.
Was er da geſammelt hatte an neuen Erfahrungen und Gedanken, was er damals, weil es zu viel auf einmal geweſen, nicht hatte verarbeiten können, war doch in ihm geblieben, hatte ſich geſetzt und verdichtet, zu einer neuen Weltanſchauung. So wie er geweſen war, konnte er nie wieder werden; er hatte in geiſtigem Sinne ſeine Unſchuld verloren. Er fühlte es ſelbſt, bei den unbedeutendſten Anläſſen, daß er mit anderen Augen in die Welt ſehe.
Vor allem aber war eine tiefe Sehnſucht in ihn gekommen, die ihm keine Ruhe mehr ließ, die Sehnſucht, heraus zu ge¬ langen aus der Enge ſeiner bisherigen Umgebung, Neues zu ſehen und zu erleben, ſeinen Geſichtskreis zu erweitern, teilzu¬ nehmen an dem Leben der großen Welt.
Dieſe Sehnſucht trieb ihn aus ſeiner Heimat weg, in die Stadt. Dort war das wahrhaftige Leben allein! In der Stadt fand man Anregung und Geſellſchaft. Dort erfuhr man, was vorging in der weiten Welt. Da ging einem eine
26*
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0417"n="403"/><p>In Guſtav rief dieſer Brief geradezu eine Gährung hervor.</p><lb/><p>Seit er neulich auf dem Rückwege aus der Rübengegend<lb/>
das Leben der großen Stadt wieder einmal gekoſtet hatte, war<lb/>
ihm die geheime Sehnſucht danach nicht wieder aus der Seele<lb/>
gewichen.</p><lb/><p>Es bedurfte nicht viel Zuredens von Seiten Häſchke¬<lb/>
karls, um dieſe Träume und Wünſche, beunruhigend und ver¬<lb/>
führeriſch, wie ſie nun einmal für das Landkind waren, lebendig<lb/>
zu machen.</p><lb/><p>Der Abend vor allem, wo er in Häſchkes Geſellſchaft jener<lb/>
großen Volksverſammlungen beigewohnt, hatten ſich unauslöſch¬<lb/>
lich ſeinem Gedächtniſſe eingeprägt. Die Tauſende, welche in<lb/>
atemloſer Spannung den Worten ihrer Führer gelauſcht, die<lb/>
eindringlichen Worte, welche die ſchlichten Arbeiter geſprochen,<lb/>
der mächtige ſinnberauſchende Applaus, wenn einer das rechte<lb/>
Wort gefunden, die Disziplin, die Opferwilligkeit, der Korps¬<lb/>
geiſt — nichts von den tiefen Eindrücken, die er in jenen<lb/>
Tagen in ſich aufgenommen, war dem jungen Manne ab¬<lb/>
handen gekommen.</p><lb/><p>Was er da geſammelt hatte an neuen Erfahrungen und<lb/>
Gedanken, was er damals, weil es zu viel auf einmal geweſen,<lb/>
nicht hatte verarbeiten können, war doch in ihm geblieben,<lb/>
hatte ſich geſetzt und verdichtet, zu einer neuen Weltanſchauung.<lb/>
So wie er geweſen war, konnte er nie wieder werden; er<lb/>
hatte in geiſtigem Sinne ſeine Unſchuld verloren. Er fühlte<lb/>
es ſelbſt, bei den unbedeutendſten Anläſſen, daß er mit anderen<lb/>
Augen in die Welt ſehe.</p><lb/><p>Vor allem aber war eine tiefe Sehnſucht in ihn gekommen,<lb/>
die ihm keine Ruhe mehr ließ, die Sehnſucht, heraus zu ge¬<lb/>
langen aus der Enge ſeiner bisherigen Umgebung, Neues zu<lb/>ſehen und zu erleben, ſeinen Geſichtskreis zu erweitern, teilzu¬<lb/>
nehmen an dem Leben der großen Welt.</p><lb/><p>Dieſe Sehnſucht trieb ihn aus ſeiner Heimat weg, in<lb/>
die Stadt. Dort war das wahrhaftige Leben allein! In<lb/>
der Stadt fand man Anregung und Geſellſchaft. Dort erfuhr<lb/>
man, was vorging in der weiten Welt. Da ging einem eine<lb/><fwplace="bottom"type="sig">26*<lb/></fw></p></div></div></body></text></TEI>
[403/0417]
In Guſtav rief dieſer Brief geradezu eine Gährung hervor.
Seit er neulich auf dem Rückwege aus der Rübengegend
das Leben der großen Stadt wieder einmal gekoſtet hatte, war
ihm die geheime Sehnſucht danach nicht wieder aus der Seele
gewichen.
Es bedurfte nicht viel Zuredens von Seiten Häſchke¬
karls, um dieſe Träume und Wünſche, beunruhigend und ver¬
führeriſch, wie ſie nun einmal für das Landkind waren, lebendig
zu machen.
Der Abend vor allem, wo er in Häſchkes Geſellſchaft jener
großen Volksverſammlungen beigewohnt, hatten ſich unauslöſch¬
lich ſeinem Gedächtniſſe eingeprägt. Die Tauſende, welche in
atemloſer Spannung den Worten ihrer Führer gelauſcht, die
eindringlichen Worte, welche die ſchlichten Arbeiter geſprochen,
der mächtige ſinnberauſchende Applaus, wenn einer das rechte
Wort gefunden, die Disziplin, die Opferwilligkeit, der Korps¬
geiſt — nichts von den tiefen Eindrücken, die er in jenen
Tagen in ſich aufgenommen, war dem jungen Manne ab¬
handen gekommen.
Was er da geſammelt hatte an neuen Erfahrungen und
Gedanken, was er damals, weil es zu viel auf einmal geweſen,
nicht hatte verarbeiten können, war doch in ihm geblieben,
hatte ſich geſetzt und verdichtet, zu einer neuen Weltanſchauung.
So wie er geweſen war, konnte er nie wieder werden; er
hatte in geiſtigem Sinne ſeine Unſchuld verloren. Er fühlte
es ſelbſt, bei den unbedeutendſten Anläſſen, daß er mit anderen
Augen in die Welt ſehe.
Vor allem aber war eine tiefe Sehnſucht in ihn gekommen,
die ihm keine Ruhe mehr ließ, die Sehnſucht, heraus zu ge¬
langen aus der Enge ſeiner bisherigen Umgebung, Neues zu
ſehen und zu erleben, ſeinen Geſichtskreis zu erweitern, teilzu¬
nehmen an dem Leben der großen Welt.
Dieſe Sehnſucht trieb ihn aus ſeiner Heimat weg, in
die Stadt. Dort war das wahrhaftige Leben allein! In
der Stadt fand man Anregung und Geſellſchaft. Dort erfuhr
man, was vorging in der weiten Welt. Da ging einem eine
26*
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Polenz, Wilhelm von: Der Büttnerbauer. Berlin, 1895, S. 403. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/polenz_buettnerbauer_1895/417>, abgerufen am 28.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.