Inzwischen war der ehemalige Büttnerbauer ruiniert worden. Nur noch eine Frage der Zeit schien es, wann der Erbe des größten Bauerngutes im Orte der Armenversorgung anheimfallen werde. An ihm noch sein Mütchen zu kühlen, war unmöglich. Ihm konnte ja nichts mehr genommen werden; er war von allem entblößt, was einem Menschen Ansehen und Bedeutung verleiht auf der Welt.
Aber auch das gute Gedeihen der Büttnerschen Kinder war stets ein Stachel in der Seele des Kretschamwirts gewesen. Er haßte vor allem Gustav. Der Mensch schien sich, allem Unglück zum Trotze, das seine Familie betroffen, wacker durch die Welt zu schlagen.
Gustav bildete auch den Gegenstand stummer Wut für Richard Kaschel. Die Prügel, die er einstmals von dem Vetter erhalten, waren unvergessen.
Aber an Gustav konnte man nicht heran; der verkehrte nicht im Kretscham. Auch von Ernestine bekam man nicht viel zu sehen; es hieß, sie habe einen Bräutigam in der Fremde und werde bald heiraten. Toni war wieder nach Berlin zurückgekehrt, nachdem sie den Ort durch ihr Auftreten in Aufregung versetzt hatte.
Nun blieb noch Karl. Der schien allerdings die schiefe Ebene ganz von selbst hinabzugleiten. An den reißenden Fort¬ schritten, die Karls Verlotterung machte, hatte das edle Paar: Vater und Sohn Kaschel, seine helle Freude.
Richard Kaschel hatte außerdem noch einen besonderen Grund, sich für Karl zu interessieren.
In Halbenau wurde trotz der Armut seiner Bewohner viel und verhältnismäßig hoch gespielt. Ein nach dem Hofe hinaus gelegenes Hinterzimmer im Kretscham bot willkommene Gelegenheit zu jeder Art lichtscheuem Treiben. Dort flogen die bunten Blätter oft ganze Nächte hindurch. Es war bekannt, daß ein Halbenauer Bauer dort Haus und Hof und alles Hab und Gut, im Laufe weniger Jahre verspielt hatte.
Richard Kaschel gehörte zu der Spielerzunft. Der Vater wußte um das Treiben des Sohnes Bescheid. Er hatte ver¬
Inzwiſchen war der ehemalige Büttnerbauer ruiniert worden. Nur noch eine Frage der Zeit ſchien es, wann der Erbe des größten Bauerngutes im Orte der Armenverſorgung anheimfallen werde. An ihm noch ſein Mütchen zu kühlen, war unmöglich. Ihm konnte ja nichts mehr genommen werden; er war von allem entblößt, was einem Menſchen Anſehen und Bedeutung verleiht auf der Welt.
Aber auch das gute Gedeihen der Büttnerſchen Kinder war ſtets ein Stachel in der Seele des Kretſchamwirts geweſen. Er haßte vor allem Guſtav. Der Menſch ſchien ſich, allem Unglück zum Trotze, das ſeine Familie betroffen, wacker durch die Welt zu ſchlagen.
Guſtav bildete auch den Gegenſtand ſtummer Wut für Richard Kaſchel. Die Prügel, die er einſtmals von dem Vetter erhalten, waren unvergeſſen.
Aber an Guſtav konnte man nicht heran; der verkehrte nicht im Kretſcham. Auch von Erneſtine bekam man nicht viel zu ſehen; es hieß, ſie habe einen Bräutigam in der Fremde und werde bald heiraten. Toni war wieder nach Berlin zurückgekehrt, nachdem ſie den Ort durch ihr Auftreten in Aufregung verſetzt hatte.
Nun blieb noch Karl. Der ſchien allerdings die ſchiefe Ebene ganz von ſelbſt hinabzugleiten. An den reißenden Fort¬ ſchritten, die Karls Verlotterung machte, hatte das edle Paar: Vater und Sohn Kaſchel, ſeine helle Freude.
Richard Kaſchel hatte außerdem noch einen beſonderen Grund, ſich für Karl zu intereſſieren.
In Halbenau wurde trotz der Armut ſeiner Bewohner viel und verhältnismäßig hoch geſpielt. Ein nach dem Hofe hinaus gelegenes Hinterzimmer im Kretſcham bot willkommene Gelegenheit zu jeder Art lichtſcheuem Treiben. Dort flogen die bunten Blätter oft ganze Nächte hindurch. Es war bekannt, daß ein Halbenauer Bauer dort Haus und Hof und alles Hab und Gut, im Laufe weniger Jahre verſpielt hatte.
Richard Kaſchel gehörte zu der Spielerzunft. Der Vater wußte um das Treiben des Sohnes Beſcheid. Er hatte ver¬
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0403"n="389"/><p>Inzwiſchen war der ehemalige Büttnerbauer ruiniert<lb/>
worden. Nur noch eine Frage der Zeit ſchien es, wann der<lb/>
Erbe des größten Bauerngutes im Orte der Armenverſorgung<lb/>
anheimfallen werde. An ihm noch ſein Mütchen zu kühlen, war<lb/>
unmöglich. Ihm konnte ja nichts mehr genommen werden;<lb/>
er war von allem entblößt, was einem Menſchen Anſehen und<lb/>
Bedeutung verleiht auf der Welt.</p><lb/><p>Aber auch das gute Gedeihen der Büttnerſchen Kinder war<lb/>ſtets ein Stachel in der Seele des Kretſchamwirts geweſen. Er<lb/>
haßte vor allem Guſtav. Der Menſch ſchien ſich, allem Unglück<lb/>
zum Trotze, das ſeine Familie betroffen, wacker durch die Welt<lb/>
zu ſchlagen.</p><lb/><p>Guſtav bildete auch den Gegenſtand ſtummer Wut für<lb/>
Richard Kaſchel. Die Prügel, die er einſtmals von dem Vetter<lb/>
erhalten, waren unvergeſſen.</p><lb/><p>Aber an Guſtav konnte man nicht heran; der verkehrte<lb/>
nicht im Kretſcham. Auch von Erneſtine bekam man nicht viel<lb/>
zu ſehen; es hieß, ſie habe einen Bräutigam in der Fremde und<lb/>
werde bald heiraten. Toni war wieder nach Berlin zurückgekehrt,<lb/>
nachdem ſie den Ort durch ihr Auftreten in Aufregung verſetzt<lb/>
hatte.</p><lb/><p>Nun blieb noch Karl. Der ſchien allerdings die ſchiefe<lb/>
Ebene ganz von ſelbſt hinabzugleiten. An den reißenden Fort¬<lb/>ſchritten, die Karls Verlotterung machte, hatte das edle Paar:<lb/>
Vater und Sohn Kaſchel, ſeine helle Freude.</p><lb/><p>Richard Kaſchel hatte außerdem noch einen beſonderen<lb/>
Grund, ſich für Karl zu intereſſieren.</p><lb/><p>In Halbenau wurde trotz der Armut ſeiner Bewohner<lb/>
viel und verhältnismäßig hoch geſpielt. Ein nach dem Hofe<lb/>
hinaus gelegenes Hinterzimmer im Kretſcham bot willkommene<lb/>
Gelegenheit zu jeder Art lichtſcheuem Treiben. Dort flogen die<lb/>
bunten Blätter oft ganze Nächte hindurch. Es war bekannt, daß<lb/>
ein Halbenauer Bauer dort Haus und Hof und alles Hab<lb/>
und Gut, im Laufe weniger Jahre verſpielt hatte.</p><lb/><p>Richard Kaſchel gehörte zu der Spielerzunft. Der Vater<lb/>
wußte um das Treiben des Sohnes Beſcheid. Er hatte ver¬<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[389/0403]
Inzwiſchen war der ehemalige Büttnerbauer ruiniert
worden. Nur noch eine Frage der Zeit ſchien es, wann der
Erbe des größten Bauerngutes im Orte der Armenverſorgung
anheimfallen werde. An ihm noch ſein Mütchen zu kühlen, war
unmöglich. Ihm konnte ja nichts mehr genommen werden;
er war von allem entblößt, was einem Menſchen Anſehen und
Bedeutung verleiht auf der Welt.
Aber auch das gute Gedeihen der Büttnerſchen Kinder war
ſtets ein Stachel in der Seele des Kretſchamwirts geweſen. Er
haßte vor allem Guſtav. Der Menſch ſchien ſich, allem Unglück
zum Trotze, das ſeine Familie betroffen, wacker durch die Welt
zu ſchlagen.
Guſtav bildete auch den Gegenſtand ſtummer Wut für
Richard Kaſchel. Die Prügel, die er einſtmals von dem Vetter
erhalten, waren unvergeſſen.
Aber an Guſtav konnte man nicht heran; der verkehrte
nicht im Kretſcham. Auch von Erneſtine bekam man nicht viel
zu ſehen; es hieß, ſie habe einen Bräutigam in der Fremde und
werde bald heiraten. Toni war wieder nach Berlin zurückgekehrt,
nachdem ſie den Ort durch ihr Auftreten in Aufregung verſetzt
hatte.
Nun blieb noch Karl. Der ſchien allerdings die ſchiefe
Ebene ganz von ſelbſt hinabzugleiten. An den reißenden Fort¬
ſchritten, die Karls Verlotterung machte, hatte das edle Paar:
Vater und Sohn Kaſchel, ſeine helle Freude.
Richard Kaſchel hatte außerdem noch einen beſonderen
Grund, ſich für Karl zu intereſſieren.
In Halbenau wurde trotz der Armut ſeiner Bewohner
viel und verhältnismäßig hoch geſpielt. Ein nach dem Hofe
hinaus gelegenes Hinterzimmer im Kretſcham bot willkommene
Gelegenheit zu jeder Art lichtſcheuem Treiben. Dort flogen die
bunten Blätter oft ganze Nächte hindurch. Es war bekannt, daß
ein Halbenauer Bauer dort Haus und Hof und alles Hab
und Gut, im Laufe weniger Jahre verſpielt hatte.
Richard Kaſchel gehörte zu der Spielerzunft. Der Vater
wußte um das Treiben des Sohnes Beſcheid. Er hatte ver¬
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Polenz, Wilhelm von: Der Büttnerbauer. Berlin, 1895, S. 389. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/polenz_buettnerbauer_1895/403>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.