Vögel fest, oft flogen sie den Treibern unter den Füßen auf. In einem fort ertönte das Gackern der Hähne. Dann, sobald die Vögel über die Schützenkette strichen, Schüsse, oft ganze Kanonaden! Es war ein herzerquickendes Schauspiel für das Auge des Waidmanns, wenn der Fasanhahn in die Luft stieg, dann in gerader Linie abstrich, im Glanze seines prächtigen Gefieders, mit dem langen Stoße. Darauf ein wohlgezielter Schuß, gut vorgehalten; der königliche Vogel klappte zusammen, die ganze Pracht hatte ein jähes Ende ge¬ funden! --
Auch der Treiber bemächtigte sich gar bald das Jagdfieber. Aller Mahnungen des Forstpersonals, sich stille zu verhalten, ungeachtet, schrien sie laut, jeden Treffschuß bejubelnd.
Nach dem fünften Treiben fand Frühstückspause statt. Tische und Bänke waren herbeigefahren worden. Am Feuer, das auf einem Waldwege angezündet worden war, wurden große eiserne Töpfe und kupferne Kessel mit Speisen und Ge¬ tränken gewärmt. Die Schützen ließen sich nieder, einige Diener vom Schlosse bedienten.
Karl hatte unter den Jagdgästen einen ehemaligen Vor¬ gesetzten wiedererkannt, der sein Rekrutenoffizier gewesen war. Inzwischen war der damalige Leutnant zum Major vor¬ gerückt und nach Berlin zur Garde versetzt worden.
Karl konnte den Entschluß nicht recht finden, den Herrn anzureden. Wer weiß, ob der ihn kennen würde? Und dann wurde er womöglich ausgelacht! -- Aber nach dem Früh¬ stück wuchs sein Mut. Die Speisereste waren unter die Treiber verteilt worden; Karl hatte gierig geschlungen. Auf irgend eine Weise war auch eine Flasche starken Likörs vom Tische der Schützen unter die Treiber geraten. Karl hatte einige Schlucke von dem ungewohnten Getränk genossen; er befand sich infolgedessen in gehobener Stimmung.
Mit mehr Freimut, als ihm für gewöhnlich eigen war, trat er vor seinen ehemaligen Vorgesetzten hin, schlug die Hacken zu¬ sammen, legte die Hand an die Kopfbedeckung, sagte seinen Namen und erzählte, daß er Rekrut beim Herrn Major gewesen sei.
Vögel feſt, oft flogen ſie den Treibern unter den Füßen auf. In einem fort ertönte das Gackern der Hähne. Dann, ſobald die Vögel über die Schützenkette ſtrichen, Schüſſe, oft ganze Kanonaden! Es war ein herzerquickendes Schauſpiel für das Auge des Waidmanns, wenn der Faſanhahn in die Luft ſtieg, dann in gerader Linie abſtrich, im Glanze ſeines prächtigen Gefieders, mit dem langen Stoße. Darauf ein wohlgezielter Schuß, gut vorgehalten; der königliche Vogel klappte zuſammen, die ganze Pracht hatte ein jähes Ende ge¬ funden! —
Auch der Treiber bemächtigte ſich gar bald das Jagdfieber. Aller Mahnungen des Forſtperſonals, ſich ſtille zu verhalten, ungeachtet, ſchrien ſie laut, jeden Treffſchuß bejubelnd.
Nach dem fünften Treiben fand Frühſtückspauſe ſtatt. Tiſche und Bänke waren herbeigefahren worden. Am Feuer, das auf einem Waldwege angezündet worden war, wurden große eiſerne Töpfe und kupferne Keſſel mit Speiſen und Ge¬ tränken gewärmt. Die Schützen ließen ſich nieder, einige Diener vom Schloſſe bedienten.
Karl hatte unter den Jagdgäſten einen ehemaligen Vor¬ geſetzten wiedererkannt, der ſein Rekrutenoffizier geweſen war. Inzwiſchen war der damalige Leutnant zum Major vor¬ gerückt und nach Berlin zur Garde verſetzt worden.
Karl konnte den Entſchluß nicht recht finden, den Herrn anzureden. Wer weiß, ob der ihn kennen würde? Und dann wurde er womöglich ausgelacht! — Aber nach dem Früh¬ ſtück wuchs ſein Mut. Die Speiſereſte waren unter die Treiber verteilt worden; Karl hatte gierig geſchlungen. Auf irgend eine Weiſe war auch eine Flaſche ſtarken Likörs vom Tiſche der Schützen unter die Treiber geraten. Karl hatte einige Schlucke von dem ungewohnten Getränk genoſſen; er befand ſich infolgedeſſen in gehobener Stimmung.
Mit mehr Freimut, als ihm für gewöhnlich eigen war, trat er vor ſeinen ehemaligen Vorgeſetzten hin, ſchlug die Hacken zu¬ ſammen, legte die Hand an die Kopfbedeckung, ſagte ſeinen Namen und erzählte, daß er Rekrut beim Herrn Major geweſen ſei.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0357"n="343"/>
Vögel feſt, oft flogen ſie den Treibern unter den Füßen auf.<lb/>
In einem fort ertönte das Gackern der Hähne. Dann, ſobald<lb/>
die Vögel über die Schützenkette ſtrichen, Schüſſe, oft ganze<lb/>
Kanonaden! Es war ein herzerquickendes Schauſpiel für das<lb/>
Auge des Waidmanns, wenn der Faſanhahn in die Luft<lb/>ſtieg, dann in gerader Linie abſtrich, im Glanze ſeines<lb/>
prächtigen Gefieders, mit dem langen Stoße. Darauf ein<lb/>
wohlgezielter Schuß, gut vorgehalten; der königliche Vogel<lb/>
klappte zuſammen, die ganze Pracht hatte ein jähes Ende ge¬<lb/>
funden! —</p><lb/><p>Auch der Treiber bemächtigte ſich gar bald das Jagdfieber.<lb/>
Aller Mahnungen des Forſtperſonals, ſich ſtille zu verhalten,<lb/>
ungeachtet, ſchrien ſie laut, jeden Treffſchuß bejubelnd.</p><lb/><p>Nach dem fünften Treiben fand Frühſtückspauſe ſtatt.<lb/>
Tiſche und Bänke waren herbeigefahren worden. Am Feuer,<lb/>
das auf einem Waldwege angezündet worden war, wurden<lb/>
große eiſerne Töpfe und kupferne Keſſel mit Speiſen und Ge¬<lb/>
tränken gewärmt. Die Schützen ließen ſich nieder, einige Diener<lb/>
vom Schloſſe bedienten.</p><lb/><p>Karl hatte unter den Jagdgäſten einen ehemaligen Vor¬<lb/>
geſetzten wiedererkannt, der ſein Rekrutenoffizier geweſen war.<lb/>
Inzwiſchen war der damalige Leutnant zum Major vor¬<lb/>
gerückt und nach Berlin zur Garde verſetzt worden.</p><lb/><p>Karl konnte den Entſchluß nicht recht finden, den Herrn<lb/>
anzureden. Wer weiß, ob der ihn kennen würde? Und dann<lb/>
wurde er womöglich ausgelacht! — Aber nach dem Früh¬<lb/>ſtück wuchs ſein Mut. Die Speiſereſte waren unter die Treiber<lb/>
verteilt worden; Karl hatte gierig geſchlungen. Auf irgend<lb/>
eine Weiſe war auch eine Flaſche ſtarken Likörs vom Tiſche<lb/>
der Schützen unter die Treiber geraten. Karl hatte einige<lb/>
Schlucke von dem ungewohnten Getränk genoſſen; er befand<lb/>ſich infolgedeſſen in gehobener Stimmung.</p><lb/><p>Mit mehr Freimut, als ihm für gewöhnlich eigen war, trat<lb/>
er vor ſeinen ehemaligen Vorgeſetzten hin, ſchlug die Hacken zu¬<lb/>ſammen, legte die Hand an die Kopfbedeckung, ſagte ſeinen Namen<lb/>
und erzählte, daß er Rekrut beim Herrn Major geweſen ſei.</p><lb/></div></div></body></text></TEI>
[343/0357]
Vögel feſt, oft flogen ſie den Treibern unter den Füßen auf.
In einem fort ertönte das Gackern der Hähne. Dann, ſobald
die Vögel über die Schützenkette ſtrichen, Schüſſe, oft ganze
Kanonaden! Es war ein herzerquickendes Schauſpiel für das
Auge des Waidmanns, wenn der Faſanhahn in die Luft
ſtieg, dann in gerader Linie abſtrich, im Glanze ſeines
prächtigen Gefieders, mit dem langen Stoße. Darauf ein
wohlgezielter Schuß, gut vorgehalten; der königliche Vogel
klappte zuſammen, die ganze Pracht hatte ein jähes Ende ge¬
funden! —
Auch der Treiber bemächtigte ſich gar bald das Jagdfieber.
Aller Mahnungen des Forſtperſonals, ſich ſtille zu verhalten,
ungeachtet, ſchrien ſie laut, jeden Treffſchuß bejubelnd.
Nach dem fünften Treiben fand Frühſtückspauſe ſtatt.
Tiſche und Bänke waren herbeigefahren worden. Am Feuer,
das auf einem Waldwege angezündet worden war, wurden
große eiſerne Töpfe und kupferne Keſſel mit Speiſen und Ge¬
tränken gewärmt. Die Schützen ließen ſich nieder, einige Diener
vom Schloſſe bedienten.
Karl hatte unter den Jagdgäſten einen ehemaligen Vor¬
geſetzten wiedererkannt, der ſein Rekrutenoffizier geweſen war.
Inzwiſchen war der damalige Leutnant zum Major vor¬
gerückt und nach Berlin zur Garde verſetzt worden.
Karl konnte den Entſchluß nicht recht finden, den Herrn
anzureden. Wer weiß, ob der ihn kennen würde? Und dann
wurde er womöglich ausgelacht! — Aber nach dem Früh¬
ſtück wuchs ſein Mut. Die Speiſereſte waren unter die Treiber
verteilt worden; Karl hatte gierig geſchlungen. Auf irgend
eine Weiſe war auch eine Flaſche ſtarken Likörs vom Tiſche
der Schützen unter die Treiber geraten. Karl hatte einige
Schlucke von dem ungewohnten Getränk genoſſen; er befand
ſich infolgedeſſen in gehobener Stimmung.
Mit mehr Freimut, als ihm für gewöhnlich eigen war, trat
er vor ſeinen ehemaligen Vorgeſetzten hin, ſchlug die Hacken zu¬
ſammen, legte die Hand an die Kopfbedeckung, ſagte ſeinen Namen
und erzählte, daß er Rekrut beim Herrn Major geweſen ſei.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Polenz, Wilhelm von: Der Büttnerbauer. Berlin, 1895, S. 343. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/polenz_buettnerbauer_1895/357>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.