war, als ob er irgend etwas in sich betäuben wolle, durch die Anstrengung.
Mitten in der Nacht stand er manchmal auf, wenn man kaum die Hand vor den Augen sehen konnte, zog sich an, nahm Hacke, Sense, oder ein anderes Werkzeug auf die Schulter und ging damit auf's Feld hinaus.
Es litt ihn nicht daheim; ohne Menschen war das Haus wie eine Totenkammer. Er war gewiß nicht furchtsam von Natur, hatte sich niemals vor Gespenstern gefürchtet; aber jetzt überkam es ihn manchmal wie Grauen. Die Erinnerung an vergangene bessere Zeiten sprach aus jedem Winkel. Die Ge¬ danken an das, was gewesen, was nie wiederkehren konnte, waren die Gespenster, die hier umgingen. Vor dem, was sein eigenes Hirn ausbrütete: den Vorwürfen, den betroge¬ nen Hoffnungen, den Selbstanklagen, floh der alte Mann. Er rannte hinaus auf den Acker, wie ein Besessener, hackte, wühlte dort, als wolle er etwas einscharren, etwas, das er verbergen mußte, vor den eigenen Augen.
Bei solchem Hundeleben verfiel der Körper des Greises mehr und mehr; er war nur noch ein Skelett. Das Haar stand ihm in langen grauen Strähnen um den Kopf. Sich den Bart abzunehmen, lohnte nicht mehr. Die nächste Folge davon war, daß er Sonntags nicht mehr in die Kirche kam. Denn unrasiert sich in der Kirchfahrt blicken lassen, war für einen Halbenauer undenkbar.
Bald führte er ein vollständiges Einsiedlerleben. Die ein¬ zigen lebenden Wesen, mit denen er noch etwas zu thun hatte, waren die beiden Kühe, die Harrassowitz auf dem Hofe ge¬ lassen hatte. Menschliche Gesichter wollte er so wenig wie möglich sehen. Er hatte wohl das dumpfe Gefühl, hervor¬ gewachsen aus der eigensten Erfahrung, daß die größte Unbill, das schwerste Unrecht, dem Menschen nur vom Menschen zugefügt wird. -- Er haßte seinesgleichen, und hielt sich von jeder Berührung mit dem feindlichen Geschlechte fern. Bot ihm jemand einen Gruß, dann stellte er sich taub. Und wer ihn etwa anredete, konnte erleben, daß er,
war, als ob er irgend etwas in ſich betäuben wolle, durch die Anſtrengung.
Mitten in der Nacht ſtand er manchmal auf, wenn man kaum die Hand vor den Augen ſehen konnte, zog ſich an, nahm Hacke, Senſe, oder ein anderes Werkzeug auf die Schulter und ging damit auf's Feld hinaus.
Es litt ihn nicht daheim; ohne Menſchen war das Haus wie eine Totenkammer. Er war gewiß nicht furchtſam von Natur, hatte ſich niemals vor Geſpenſtern gefürchtet; aber jetzt überkam es ihn manchmal wie Grauen. Die Erinnerung an vergangene beſſere Zeiten ſprach aus jedem Winkel. Die Ge¬ danken an das, was geweſen, was nie wiederkehren konnte, waren die Geſpenſter, die hier umgingen. Vor dem, was ſein eigenes Hirn ausbrütete: den Vorwürfen, den betroge¬ nen Hoffnungen, den Selbſtanklagen, floh der alte Mann. Er rannte hinaus auf den Acker, wie ein Beſeſſener, hackte, wühlte dort, als wolle er etwas einſcharren, etwas, das er verbergen mußte, vor den eigenen Augen.
Bei ſolchem Hundeleben verfiel der Körper des Greiſes mehr und mehr; er war nur noch ein Skelett. Das Haar ſtand ihm in langen grauen Strähnen um den Kopf. Sich den Bart abzunehmen, lohnte nicht mehr. Die nächſte Folge davon war, daß er Sonntags nicht mehr in die Kirche kam. Denn unraſiert ſich in der Kirchfahrt blicken laſſen, war für einen Halbenauer undenkbar.
Bald führte er ein vollſtändiges Einſiedlerleben. Die ein¬ zigen lebenden Weſen, mit denen er noch etwas zu thun hatte, waren die beiden Kühe, die Harraſſowitz auf dem Hofe ge¬ laſſen hatte. Menſchliche Geſichter wollte er ſo wenig wie möglich ſehen. Er hatte wohl das dumpfe Gefühl, hervor¬ gewachſen aus der eigenſten Erfahrung, daß die größte Unbill, das ſchwerſte Unrecht, dem Menſchen nur vom Menſchen zugefügt wird. — Er haßte ſeinesgleichen, und hielt ſich von jeder Berührung mit dem feindlichen Geſchlechte fern. Bot ihm jemand einen Gruß, dann ſtellte er ſich taub. Und wer ihn etwa anredete, konnte erleben, daß er,
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0344"n="330"/>
war, als ob er irgend etwas in ſich betäuben wolle, durch die<lb/>
Anſtrengung.</p><lb/><p>Mitten in der Nacht ſtand er manchmal auf, wenn man<lb/>
kaum die Hand vor den Augen ſehen konnte, zog ſich an,<lb/>
nahm Hacke, Senſe, oder ein anderes Werkzeug auf die Schulter<lb/>
und ging damit auf's Feld hinaus.</p><lb/><p>Es litt ihn nicht daheim; ohne Menſchen war das Haus<lb/>
wie eine Totenkammer. Er war gewiß nicht furchtſam von<lb/>
Natur, hatte ſich niemals vor Geſpenſtern gefürchtet; aber jetzt<lb/>
überkam es ihn manchmal wie Grauen. Die Erinnerung an<lb/>
vergangene beſſere Zeiten ſprach aus jedem Winkel. Die Ge¬<lb/>
danken an das, was geweſen, was nie wiederkehren konnte,<lb/>
waren die Geſpenſter, die hier umgingen. Vor dem, was<lb/>ſein eigenes Hirn ausbrütete: den Vorwürfen, den betroge¬<lb/>
nen Hoffnungen, den Selbſtanklagen, floh der alte Mann.<lb/>
Er rannte hinaus auf den Acker, wie ein Beſeſſener, hackte,<lb/>
wühlte dort, als wolle er etwas einſcharren, etwas, das er<lb/>
verbergen mußte, vor den eigenen Augen.</p><lb/><p>Bei ſolchem Hundeleben verfiel der Körper des Greiſes<lb/>
mehr und mehr; er war nur noch ein Skelett. Das Haar<lb/>ſtand ihm in langen grauen Strähnen um den Kopf. Sich<lb/>
den Bart abzunehmen, lohnte nicht mehr. Die nächſte Folge<lb/>
davon war, daß er Sonntags nicht mehr in die Kirche kam.<lb/>
Denn unraſiert ſich in der Kirchfahrt blicken laſſen, war für<lb/>
einen Halbenauer undenkbar.</p><lb/><p>Bald führte er ein vollſtändiges Einſiedlerleben. Die ein¬<lb/>
zigen lebenden Weſen, mit denen er noch etwas zu thun hatte,<lb/>
waren die beiden Kühe, die Harraſſowitz auf dem Hofe ge¬<lb/>
laſſen hatte. Menſchliche Geſichter wollte er ſo wenig wie<lb/>
möglich ſehen. Er hatte wohl das dumpfe Gefühl, hervor¬<lb/>
gewachſen aus der eigenſten Erfahrung, daß die größte<lb/>
Unbill, das ſchwerſte Unrecht, dem Menſchen nur vom<lb/>
Menſchen zugefügt wird. — Er haßte ſeinesgleichen, und hielt<lb/>ſich von jeder Berührung mit dem feindlichen Geſchlechte<lb/>
fern. Bot ihm jemand einen Gruß, dann ſtellte er ſich<lb/>
taub. Und wer ihn etwa anredete, konnte erleben, daß er,<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[330/0344]
war, als ob er irgend etwas in ſich betäuben wolle, durch die
Anſtrengung.
Mitten in der Nacht ſtand er manchmal auf, wenn man
kaum die Hand vor den Augen ſehen konnte, zog ſich an,
nahm Hacke, Senſe, oder ein anderes Werkzeug auf die Schulter
und ging damit auf's Feld hinaus.
Es litt ihn nicht daheim; ohne Menſchen war das Haus
wie eine Totenkammer. Er war gewiß nicht furchtſam von
Natur, hatte ſich niemals vor Geſpenſtern gefürchtet; aber jetzt
überkam es ihn manchmal wie Grauen. Die Erinnerung an
vergangene beſſere Zeiten ſprach aus jedem Winkel. Die Ge¬
danken an das, was geweſen, was nie wiederkehren konnte,
waren die Geſpenſter, die hier umgingen. Vor dem, was
ſein eigenes Hirn ausbrütete: den Vorwürfen, den betroge¬
nen Hoffnungen, den Selbſtanklagen, floh der alte Mann.
Er rannte hinaus auf den Acker, wie ein Beſeſſener, hackte,
wühlte dort, als wolle er etwas einſcharren, etwas, das er
verbergen mußte, vor den eigenen Augen.
Bei ſolchem Hundeleben verfiel der Körper des Greiſes
mehr und mehr; er war nur noch ein Skelett. Das Haar
ſtand ihm in langen grauen Strähnen um den Kopf. Sich
den Bart abzunehmen, lohnte nicht mehr. Die nächſte Folge
davon war, daß er Sonntags nicht mehr in die Kirche kam.
Denn unraſiert ſich in der Kirchfahrt blicken laſſen, war für
einen Halbenauer undenkbar.
Bald führte er ein vollſtändiges Einſiedlerleben. Die ein¬
zigen lebenden Weſen, mit denen er noch etwas zu thun hatte,
waren die beiden Kühe, die Harraſſowitz auf dem Hofe ge¬
laſſen hatte. Menſchliche Geſichter wollte er ſo wenig wie
möglich ſehen. Er hatte wohl das dumpfe Gefühl, hervor¬
gewachſen aus der eigenſten Erfahrung, daß die größte
Unbill, das ſchwerſte Unrecht, dem Menſchen nur vom
Menſchen zugefügt wird. — Er haßte ſeinesgleichen, und hielt
ſich von jeder Berührung mit dem feindlichen Geſchlechte
fern. Bot ihm jemand einen Gruß, dann ſtellte er ſich
taub. Und wer ihn etwa anredete, konnte erleben, daß er,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Polenz, Wilhelm von: Der Büttnerbauer. Berlin, 1895, S. 330. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/polenz_buettnerbauer_1895/344>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.