Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Polenz, Wilhelm von: Der Büttnerbauer. Berlin, 1895.

Bild:
<< vorherige Seite

dieser Wiesen und Felder, dieses Hauses und Hofes, sein würde.
Drüben in der Stadt, vor Gericht, unter Leuten, die seinen
Acker nicht kannten, von Fremden, kalten, gleichgültigen Juristen,
wurde der Würfel über sein Eigentum geworfen. Heute noch
war er hier Herr, und morgen konnte einer kommen, der ihn
hinaustrieb aus seinem Hofe, ihn auf die Straße setzte, mit¬
samt den Seinen, und das alles kraft eines Stückes Papier.

Das war also der Erfolg seines Lebens! Jetzt, wo er
sich dem Greisenalter näherte, wo man sich nach Ausruhen auf
vollendetem Lebenswerk sehnte, wo man Recht und Besitz und
Gewalt gern hätte übergehen sehen in die Hände der Nach¬
kommen, wo man als Lohn und Dank für sorgliche Verwal¬
tung des Familiengutes nichts weiter verlangte, als Pflege
und Achtung und ein ruhiges Eckchen im Heim, von dem
aus man das Weiterblühen und Wachsen noch ein Weilchen
mit ansehen konnte -- jetzt mußte der Büttnerbauer, statt
dieses wohlverdiente Altenteil zu erwerben, erleben, daß
alles, was er von den Vätern übernommen, was er verwaltet,
woran er an seinem Teile geschaffen hatte, ihm aus den
Händen gerissen, unwiederbringlich an Fremde dahingegeben
wurde.

Wenn der Vater das geahnt hätte! Er, der recht eigent¬
lich den Besitz zu dem gemacht hatte, was er war, zu einem
selbständigen, freien Bauerngute. Wenn Leberecht Büttner
hätte ahnen können, was jetzt, dreißig Jahre nach seinem Tode,
aus seinem Werke werden sollte! Dieser Mann, der den
Familienbesitz in schwerer Zeit angetreten, der die Nachwehen
der Kriegszeiten und der jüngst überwundenen Hörigkeit durch¬
zukosten hatte, der Zeit seines Lebens mit einem mächtigen
und beutelustigen Nachbar zu ringen gehabt, und der, all
diesen Gefahren und Nöten zum Trotze, sich selbst zu einem
wohlhabenden, unabhängigen Wirte emporgearbeitet und sein
Gut zum bestgepflegtesten der ganzen Gegend gemacht hatte;
wenn der Mann hätte voraussehen können, was aus der Erb¬
schaft, die er den Seinen hinterließ, sich für Unsegen entwickeln
würde! --

W. v. Polenz, Der Büttnerbauer. 18

dieſer Wieſen und Felder, dieſes Hauſes und Hofes, ſein würde.
Drüben in der Stadt, vor Gericht, unter Leuten, die ſeinen
Acker nicht kannten, von Fremden, kalten, gleichgültigen Juriſten,
wurde der Würfel über ſein Eigentum geworfen. Heute noch
war er hier Herr, und morgen konnte einer kommen, der ihn
hinaustrieb aus ſeinem Hofe, ihn auf die Straße ſetzte, mit¬
ſamt den Seinen, und das alles kraft eines Stückes Papier.

Das war alſo der Erfolg ſeines Lebens! Jetzt, wo er
ſich dem Greiſenalter näherte, wo man ſich nach Ausruhen auf
vollendetem Lebenswerk ſehnte, wo man Recht und Beſitz und
Gewalt gern hätte übergehen ſehen in die Hände der Nach¬
kommen, wo man als Lohn und Dank für ſorgliche Verwal¬
tung des Familiengutes nichts weiter verlangte, als Pflege
und Achtung und ein ruhiges Eckchen im Heim, von dem
aus man das Weiterblühen und Wachſen noch ein Weilchen
mit anſehen konnte — jetzt mußte der Büttnerbauer, ſtatt
dieſes wohlverdiente Altenteil zu erwerben, erleben, daß
alles, was er von den Vätern übernommen, was er verwaltet,
woran er an ſeinem Teile geſchaffen hatte, ihm aus den
Händen geriſſen, unwiederbringlich an Fremde dahingegeben
wurde.

Wenn der Vater das geahnt hätte! Er, der recht eigent¬
lich den Beſitz zu dem gemacht hatte, was er war, zu einem
ſelbſtändigen, freien Bauerngute. Wenn Leberecht Büttner
hätte ahnen können, was jetzt, dreißig Jahre nach ſeinem Tode,
aus ſeinem Werke werden ſollte! Dieſer Mann, der den
Familienbeſitz in ſchwerer Zeit angetreten, der die Nachwehen
der Kriegszeiten und der jüngſt überwundenen Hörigkeit durch¬
zukoſten hatte, der Zeit ſeines Lebens mit einem mächtigen
und beuteluſtigen Nachbar zu ringen gehabt, und der, all
dieſen Gefahren und Nöten zum Trotze, ſich ſelbſt zu einem
wohlhabenden, unabhängigen Wirte emporgearbeitet und ſein
Gut zum beſtgepflegteſten der ganzen Gegend gemacht hatte;
wenn der Mann hätte vorausſehen können, was aus der Erb¬
ſchaft, die er den Seinen hinterließ, ſich für Unſegen entwickeln
würde! —

W. v. Polenz, Der Büttnerbauer. 18
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0287" n="273"/>
die&#x017F;er Wie&#x017F;en und Felder, die&#x017F;es Hau&#x017F;es und Hofes, &#x017F;ein würde.<lb/>
Drüben in der Stadt, vor Gericht, unter Leuten, die &#x017F;einen<lb/>
Acker nicht kannten, von Fremden, kalten, gleichgültigen Juri&#x017F;ten,<lb/>
wurde der Würfel über &#x017F;ein Eigentum geworfen. Heute noch<lb/>
war er hier Herr, und morgen konnte einer kommen, der ihn<lb/>
hinaustrieb aus &#x017F;einem Hofe, ihn auf die Straße &#x017F;etzte, mit¬<lb/>
&#x017F;amt den Seinen, und das alles kraft eines Stückes Papier.</p><lb/>
          <p>Das war al&#x017F;o der Erfolg &#x017F;eines Lebens! Jetzt, wo er<lb/>
&#x017F;ich dem Grei&#x017F;enalter näherte, wo man &#x017F;ich nach Ausruhen auf<lb/>
vollendetem Lebenswerk &#x017F;ehnte, wo man Recht und Be&#x017F;itz und<lb/>
Gewalt gern hätte übergehen &#x017F;ehen in die Hände der Nach¬<lb/>
kommen, wo man als Lohn und Dank für &#x017F;orgliche Verwal¬<lb/>
tung des Familiengutes nichts weiter verlangte, als Pflege<lb/>
und Achtung und ein ruhiges Eckchen im Heim, von dem<lb/>
aus man das Weiterblühen und Wach&#x017F;en noch ein Weilchen<lb/>
mit an&#x017F;ehen konnte &#x2014; jetzt mußte der Büttnerbauer, &#x017F;tatt<lb/>
die&#x017F;es wohlverdiente Altenteil zu erwerben, erleben, daß<lb/>
alles, was er von den Vätern übernommen, was er verwaltet,<lb/>
woran er an &#x017F;einem Teile ge&#x017F;chaffen hatte, ihm aus den<lb/>
Händen geri&#x017F;&#x017F;en, unwiederbringlich an Fremde dahingegeben<lb/>
wurde.</p><lb/>
          <p>Wenn der Vater das geahnt hätte! Er, der recht eigent¬<lb/>
lich den Be&#x017F;itz zu dem gemacht hatte, was er war, zu einem<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;tändigen, freien Bauerngute. Wenn Leberecht Büttner<lb/>
hätte ahnen können, was jetzt, dreißig Jahre nach &#x017F;einem Tode,<lb/>
aus &#x017F;einem Werke werden &#x017F;ollte! Die&#x017F;er Mann, der den<lb/>
Familienbe&#x017F;itz in &#x017F;chwerer Zeit angetreten, der die Nachwehen<lb/>
der Kriegszeiten und der jüng&#x017F;t überwundenen Hörigkeit durch¬<lb/>
zuko&#x017F;ten hatte, der Zeit &#x017F;eines Lebens mit einem mächtigen<lb/>
und beutelu&#x017F;tigen Nachbar zu ringen gehabt, und der, all<lb/>
die&#x017F;en Gefahren und Nöten zum Trotze, &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t zu einem<lb/>
wohlhabenden, unabhängigen Wirte emporgearbeitet und &#x017F;ein<lb/>
Gut zum be&#x017F;tgepflegte&#x017F;ten der ganzen Gegend gemacht hatte;<lb/>
wenn der Mann hätte voraus&#x017F;ehen können, was aus der Erb¬<lb/>
&#x017F;chaft, die er den Seinen hinterließ, &#x017F;ich für Un&#x017F;egen entwickeln<lb/>
würde! &#x2014;</p><lb/>
          <fw place="bottom" type="sig">W. v. <hi rendition="#g">Polenz</hi>, Der Büttnerbauer. 18<lb/></fw>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[273/0287] dieſer Wieſen und Felder, dieſes Hauſes und Hofes, ſein würde. Drüben in der Stadt, vor Gericht, unter Leuten, die ſeinen Acker nicht kannten, von Fremden, kalten, gleichgültigen Juriſten, wurde der Würfel über ſein Eigentum geworfen. Heute noch war er hier Herr, und morgen konnte einer kommen, der ihn hinaustrieb aus ſeinem Hofe, ihn auf die Straße ſetzte, mit¬ ſamt den Seinen, und das alles kraft eines Stückes Papier. Das war alſo der Erfolg ſeines Lebens! Jetzt, wo er ſich dem Greiſenalter näherte, wo man ſich nach Ausruhen auf vollendetem Lebenswerk ſehnte, wo man Recht und Beſitz und Gewalt gern hätte übergehen ſehen in die Hände der Nach¬ kommen, wo man als Lohn und Dank für ſorgliche Verwal¬ tung des Familiengutes nichts weiter verlangte, als Pflege und Achtung und ein ruhiges Eckchen im Heim, von dem aus man das Weiterblühen und Wachſen noch ein Weilchen mit anſehen konnte — jetzt mußte der Büttnerbauer, ſtatt dieſes wohlverdiente Altenteil zu erwerben, erleben, daß alles, was er von den Vätern übernommen, was er verwaltet, woran er an ſeinem Teile geſchaffen hatte, ihm aus den Händen geriſſen, unwiederbringlich an Fremde dahingegeben wurde. Wenn der Vater das geahnt hätte! Er, der recht eigent¬ lich den Beſitz zu dem gemacht hatte, was er war, zu einem ſelbſtändigen, freien Bauerngute. Wenn Leberecht Büttner hätte ahnen können, was jetzt, dreißig Jahre nach ſeinem Tode, aus ſeinem Werke werden ſollte! Dieſer Mann, der den Familienbeſitz in ſchwerer Zeit angetreten, der die Nachwehen der Kriegszeiten und der jüngſt überwundenen Hörigkeit durch¬ zukoſten hatte, der Zeit ſeines Lebens mit einem mächtigen und beuteluſtigen Nachbar zu ringen gehabt, und der, all dieſen Gefahren und Nöten zum Trotze, ſich ſelbſt zu einem wohlhabenden, unabhängigen Wirte emporgearbeitet und ſein Gut zum beſtgepflegteſten der ganzen Gegend gemacht hatte; wenn der Mann hätte vorausſehen können, was aus der Erb¬ ſchaft, die er den Seinen hinterließ, ſich für Unſegen entwickeln würde! — W. v. Polenz, Der Büttnerbauer. 18

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/polenz_buettnerbauer_1895
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/polenz_buettnerbauer_1895/287
Zitationshilfe: Polenz, Wilhelm von: Der Büttnerbauer. Berlin, 1895, S. 273. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/polenz_buettnerbauer_1895/287>, abgerufen am 18.06.2024.