Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Polenz, Wilhelm von: Der Büttnerbauer. Berlin, 1895.

Bild:
<< vorherige Seite

Zu Gustavs nicht geringer Überraschung trat auch Häschke
an ihn heran und wollte angeworben sein. Seit jenem Abende,
wo er den ehemaligen Kameraden auf den Bauernhof gebracht,
hatte Gustav nicht mehr viel von ihm gesehen. Er hatte sich
schon gewundert, daß dieser Sausewind soviel Seßhaftigkeit an
den Tag legte; denn über zwei Wochen war er jetzt schon in
Halbenau. Und als er Häschkes Fleiß und Betriebsamkeit von
den Seinen rühmen hörte, wollte er seinen Ohren kaum trauen.
Was war denn auf einmal in diesen Menschen gefahren, daß
er so gänzlich umgetauscht erschien!

Als Häschke jetzt mit diesem Ansinnen kam, lachte ihn
Gustav anfangs aus. Das war wohl gar ein schlechter Witz
dieses Tausendsasas! Aber Häschke drang allen Ernstes da¬
rauf, angeworben zu werden. Gustav hielt ihm vor, daß Feld¬
arbeit gar nicht sein Beruf sei. Häschke erwiderte, er verändere
seine ,Religion' ganz gerne einmal, und er wolle mit Gustav
"mang die Zuckerrüben" gehen.

Gustav wollte den ehemaligen Kameraden nicht abweisen.
Schließlich war Häschke ein fixer Kerl und offener Kopf. Er
hatte schon mancherlei gesehen von der Welt und mochte sich
in schwierigen Verhältnissen wertvoll erweisen.

Gustav begab sich mit dem Kontrakte, unter dem nun
schon eine ganz stattliche Anzahl von Unterschriften prangte,
zu dem Agenten, der jetzt, nachdem er die Dörfer der Um¬
gegend zur Genüge bereist, sein Hauptquartier wieder in der
Kreisstadt aufgeschlagen hatte.

Als er das Büreau betrat, empfing ihn Zittwitz mit
dem Ausrufe: "Sehen Sie, ich habe es Ihnen ja gesagt, daß
wir handelseinig werden würden. Nun zeigen Sie mal her!"
Damit ließ er sich den Kontrakt reichen.

Der Agent nickte zufrieden. Daß ein paar Mädchen mehr
darauf standen, als verlangt -- durch Ernestinens eifriges
Werben -- war ihm nicht unlieb; denn, meinte der erfahrene
Mann: ein oder das andere Frauenzimmer bleibe im letzten
Augenblicke doch noch weg, oder laufe auch während des
Sommers aus der Arbeit. Da sei es vorsichtiger gehandelt,

Zu Guſtavs nicht geringer Überraſchung trat auch Häſchke
an ihn heran und wollte angeworben ſein. Seit jenem Abende,
wo er den ehemaligen Kameraden auf den Bauernhof gebracht,
hatte Guſtav nicht mehr viel von ihm geſehen. Er hatte ſich
ſchon gewundert, daß dieſer Sauſewind ſoviel Seßhaftigkeit an
den Tag legte; denn über zwei Wochen war er jetzt ſchon in
Halbenau. Und als er Häſchkes Fleiß und Betriebſamkeit von
den Seinen rühmen hörte, wollte er ſeinen Ohren kaum trauen.
Was war denn auf einmal in dieſen Menſchen gefahren, daß
er ſo gänzlich umgetauſcht erſchien!

Als Häſchke jetzt mit dieſem Anſinnen kam, lachte ihn
Guſtav anfangs aus. Das war wohl gar ein ſchlechter Witz
dieſes Tauſendſaſas! Aber Häſchke drang allen Ernſtes da¬
rauf, angeworben zu werden. Guſtav hielt ihm vor, daß Feld¬
arbeit gar nicht ſein Beruf ſei. Häſchke erwiderte, er verändere
ſeine ‚Religion‘ ganz gerne einmal, und er wolle mit Guſtav
„mang die Zuckerrüben“ gehen.

Guſtav wollte den ehemaligen Kameraden nicht abweiſen.
Schließlich war Häſchke ein fixer Kerl und offener Kopf. Er
hatte ſchon mancherlei geſehen von der Welt und mochte ſich
in ſchwierigen Verhältniſſen wertvoll erweiſen.

Guſtav begab ſich mit dem Kontrakte, unter dem nun
ſchon eine ganz ſtattliche Anzahl von Unterſchriften prangte,
zu dem Agenten, der jetzt, nachdem er die Dörfer der Um¬
gegend zur Genüge bereiſt, ſein Hauptquartier wieder in der
Kreisſtadt aufgeſchlagen hatte.

Als er das Büreau betrat, empfing ihn Zittwitz mit
dem Ausrufe: „Sehen Sie, ich habe es Ihnen ja geſagt, daß
wir handelseinig werden würden. Nun zeigen Sie mal her!“
Damit ließ er ſich den Kontrakt reichen.

Der Agent nickte zufrieden. Daß ein paar Mädchen mehr
darauf ſtanden, als verlangt — durch Erneſtinens eifriges
Werben — war ihm nicht unlieb; denn, meinte der erfahrene
Mann: ein oder das andere Frauenzimmer bleibe im letzten
Augenblicke doch noch weg, oder laufe auch während des
Sommers aus der Arbeit. Da ſei es vorſichtiger gehandelt,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0263" n="249"/>
          <p>Zu Gu&#x017F;tavs nicht geringer Überra&#x017F;chung trat auch Hä&#x017F;chke<lb/>
an ihn heran und wollte angeworben &#x017F;ein. Seit jenem Abende,<lb/>
wo er den ehemaligen Kameraden auf den Bauernhof gebracht,<lb/>
hatte Gu&#x017F;tav nicht mehr viel von ihm ge&#x017F;ehen. Er hatte &#x017F;ich<lb/>
&#x017F;chon gewundert, daß die&#x017F;er Sau&#x017F;ewind &#x017F;oviel Seßhaftigkeit an<lb/>
den Tag legte; denn über zwei Wochen war er jetzt &#x017F;chon in<lb/>
Halbenau. Und als er Hä&#x017F;chkes Fleiß und Betrieb&#x017F;amkeit von<lb/>
den Seinen rühmen hörte, wollte er &#x017F;einen Ohren kaum trauen.<lb/>
Was war denn auf einmal in die&#x017F;en Men&#x017F;chen gefahren, daß<lb/>
er &#x017F;o gänzlich umgetau&#x017F;cht er&#x017F;chien!</p><lb/>
          <p>Als Hä&#x017F;chke jetzt mit die&#x017F;em An&#x017F;innen kam, lachte ihn<lb/>
Gu&#x017F;tav anfangs aus. Das war wohl gar ein &#x017F;chlechter Witz<lb/>
die&#x017F;es Tau&#x017F;end&#x017F;a&#x017F;as! Aber Hä&#x017F;chke drang allen Ern&#x017F;tes da¬<lb/>
rauf, angeworben zu werden. Gu&#x017F;tav hielt ihm vor, daß Feld¬<lb/>
arbeit gar nicht &#x017F;ein Beruf &#x017F;ei. Hä&#x017F;chke erwiderte, er verändere<lb/>
&#x017F;eine &#x201A;Religion&#x2018; ganz gerne einmal, und er wolle mit Gu&#x017F;tav<lb/>
&#x201E;mang die Zuckerrüben&#x201C; gehen.</p><lb/>
          <p>Gu&#x017F;tav wollte den ehemaligen Kameraden nicht abwei&#x017F;en.<lb/>
Schließlich war Hä&#x017F;chke ein fixer Kerl und offener Kopf. Er<lb/>
hatte &#x017F;chon mancherlei ge&#x017F;ehen von der Welt und mochte &#x017F;ich<lb/>
in &#x017F;chwierigen Verhältni&#x017F;&#x017F;en wertvoll erwei&#x017F;en.</p><lb/>
          <p>Gu&#x017F;tav begab &#x017F;ich mit dem Kontrakte, unter dem nun<lb/>
&#x017F;chon eine ganz &#x017F;tattliche Anzahl von Unter&#x017F;chriften prangte,<lb/>
zu dem Agenten, der jetzt, nachdem er die Dörfer der Um¬<lb/>
gegend zur Genüge berei&#x017F;t, &#x017F;ein Hauptquartier wieder in der<lb/>
Kreis&#x017F;tadt aufge&#x017F;chlagen hatte.</p><lb/>
          <p>Als er das Büreau betrat, empfing ihn Zittwitz mit<lb/>
dem Ausrufe: &#x201E;Sehen Sie, ich habe es Ihnen ja ge&#x017F;agt, daß<lb/>
wir handelseinig werden würden. Nun zeigen Sie mal her!&#x201C;<lb/>
Damit ließ er &#x017F;ich den Kontrakt reichen.</p><lb/>
          <p>Der Agent nickte zufrieden. Daß ein paar Mädchen mehr<lb/>
darauf &#x017F;tanden, als verlangt &#x2014; durch Erne&#x017F;tinens eifriges<lb/>
Werben &#x2014; war ihm nicht unlieb; denn, meinte der erfahrene<lb/>
Mann: ein oder das andere Frauenzimmer bleibe im letzten<lb/>
Augenblicke doch noch weg, oder laufe auch während des<lb/>
Sommers aus der Arbeit. Da &#x017F;ei es vor&#x017F;ichtiger gehandelt,<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[249/0263] Zu Guſtavs nicht geringer Überraſchung trat auch Häſchke an ihn heran und wollte angeworben ſein. Seit jenem Abende, wo er den ehemaligen Kameraden auf den Bauernhof gebracht, hatte Guſtav nicht mehr viel von ihm geſehen. Er hatte ſich ſchon gewundert, daß dieſer Sauſewind ſoviel Seßhaftigkeit an den Tag legte; denn über zwei Wochen war er jetzt ſchon in Halbenau. Und als er Häſchkes Fleiß und Betriebſamkeit von den Seinen rühmen hörte, wollte er ſeinen Ohren kaum trauen. Was war denn auf einmal in dieſen Menſchen gefahren, daß er ſo gänzlich umgetauſcht erſchien! Als Häſchke jetzt mit dieſem Anſinnen kam, lachte ihn Guſtav anfangs aus. Das war wohl gar ein ſchlechter Witz dieſes Tauſendſaſas! Aber Häſchke drang allen Ernſtes da¬ rauf, angeworben zu werden. Guſtav hielt ihm vor, daß Feld¬ arbeit gar nicht ſein Beruf ſei. Häſchke erwiderte, er verändere ſeine ‚Religion‘ ganz gerne einmal, und er wolle mit Guſtav „mang die Zuckerrüben“ gehen. Guſtav wollte den ehemaligen Kameraden nicht abweiſen. Schließlich war Häſchke ein fixer Kerl und offener Kopf. Er hatte ſchon mancherlei geſehen von der Welt und mochte ſich in ſchwierigen Verhältniſſen wertvoll erweiſen. Guſtav begab ſich mit dem Kontrakte, unter dem nun ſchon eine ganz ſtattliche Anzahl von Unterſchriften prangte, zu dem Agenten, der jetzt, nachdem er die Dörfer der Um¬ gegend zur Genüge bereiſt, ſein Hauptquartier wieder in der Kreisſtadt aufgeſchlagen hatte. Als er das Büreau betrat, empfing ihn Zittwitz mit dem Ausrufe: „Sehen Sie, ich habe es Ihnen ja geſagt, daß wir handelseinig werden würden. Nun zeigen Sie mal her!“ Damit ließ er ſich den Kontrakt reichen. Der Agent nickte zufrieden. Daß ein paar Mädchen mehr darauf ſtanden, als verlangt — durch Erneſtinens eifriges Werben — war ihm nicht unlieb; denn, meinte der erfahrene Mann: ein oder das andere Frauenzimmer bleibe im letzten Augenblicke doch noch weg, oder laufe auch während des Sommers aus der Arbeit. Da ſei es vorſichtiger gehandelt,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/polenz_buettnerbauer_1895
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/polenz_buettnerbauer_1895/263
Zitationshilfe: Polenz, Wilhelm von: Der Büttnerbauer. Berlin, 1895, S. 249. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/polenz_buettnerbauer_1895/263>, abgerufen am 07.06.2024.