und mit ,noblen' Manieren, überhaupt ,prima!' Sam hatte immer seine geheime Freude gehabt an dem forschen Auftreten seines Günstlings. Er zweifelte keinen Augenblick daran, daß der Kommissionär auch das Wohlgefallen des Grafen, schon durch seine Erscheinung, gewinnen werde.
Edmund Schmeiß wurde also ausersehen, nach Berlin zu reisen. Zuvor natürlich einigte man sich über die Provision, wie das unter vorsichtigen Geschäftsleuten üblich ist.
Sam vereinigte immer gern mehrere Geschäfte, wenn es sich machen ließ. Da er sich nun einmal in die Kosten ge¬ stürzt hatte, seinen Kommissionär nach Berlin zu schicken, gab er diesem gleich noch ein paar andere Aufträge mit. Man hatte Geschäftsverbindungen mit Berlin. Schmeiß bekam Order, verschiedene Freunde von der Produktenbörse aufzusuchen, und ein wenig auszuhorchen, über dieses und jenes. Überhaupt hätte Sam gern etwas über die Stimmung im Kreise der Ein¬ geweihten erfahren. Besonders für Weizen interessierte sich der Händler gegenwärtig lebhaft. Die Berliner Berichte lauteten seit etwa acht Tagen stehend: "Weizen ruhig, bei ziem¬ lich behauptetem Preise." Aber, Sam traute nicht. Das war wohl nur die Stille vor dem Sturm. Der Markt litt nicht unter starkem Angebot, und trotzdem kein Anziehen der Preise! Roggen litt unter Glattstellungen, Gerste war still. Wahr¬ scheinlich dachte eine Anzahl großer Firmen, im Trüben fischen zu können; etwa die niedrigen Notierungen zu benutzen, um im Stillen Deckungen auszuführen, und dann mit einem Male, wenn sie genug hatten, die Preise zu schnellen. Es wäre recht interessant gewesen, hinter die eigentlichen Absichten der ma߬ gebenden Leute im Weizengeschäft zu kommen. Wenn man das Ziel des Manövers rechtzeitig erfuhr, konnte man sich in seinen Manipulationen danach richten.
Edmund Schmeiß reiste also nach Berlin ab.
Zunächst versah er sich in einem Modemagazin mit einem neuen Cylinder, rotbraunen Handschuhen und einer Kravatte
und mit ‚noblen‘ Manieren, überhaupt ‚prima!‘ Sam hatte immer ſeine geheime Freude gehabt an dem forſchen Auftreten ſeines Günſtlings. Er zweifelte keinen Augenblick daran, daß der Kommiſſionär auch das Wohlgefallen des Grafen, ſchon durch ſeine Erſcheinung, gewinnen werde.
Edmund Schmeiß wurde alſo auserſehen, nach Berlin zu reiſen. Zuvor natürlich einigte man ſich über die Proviſion, wie das unter vorſichtigen Geſchäftsleuten üblich iſt.
Sam vereinigte immer gern mehrere Geſchäfte, wenn es ſich machen ließ. Da er ſich nun einmal in die Koſten ge¬ ſtürzt hatte, ſeinen Kommiſſionär nach Berlin zu ſchicken, gab er dieſem gleich noch ein paar andere Aufträge mit. Man hatte Geſchäftsverbindungen mit Berlin. Schmeiß bekam Order, verſchiedene Freunde von der Produktenbörſe aufzuſuchen, und ein wenig auszuhorchen, über dieſes und jenes. Überhaupt hätte Sam gern etwas über die Stimmung im Kreiſe der Ein¬ geweihten erfahren. Beſonders für Weizen intereſſierte ſich der Händler gegenwärtig lebhaft. Die Berliner Berichte lauteten ſeit etwa acht Tagen ſtehend: „Weizen ruhig, bei ziem¬ lich behauptetem Preiſe.“ Aber, Sam traute nicht. Das war wohl nur die Stille vor dem Sturm. Der Markt litt nicht unter ſtarkem Angebot, und trotzdem kein Anziehen der Preiſe! Roggen litt unter Glattſtellungen, Gerſte war ſtill. Wahr¬ ſcheinlich dachte eine Anzahl großer Firmen, im Trüben fiſchen zu können; etwa die niedrigen Notierungen zu benutzen, um im Stillen Deckungen auszuführen, und dann mit einem Male, wenn ſie genug hatten, die Preiſe zu ſchnellen. Es wäre recht intereſſant geweſen, hinter die eigentlichen Abſichten der ma߬ gebenden Leute im Weizengeſchäft zu kommen. Wenn man das Ziel des Manövers rechtzeitig erfuhr, konnte man ſich in ſeinen Manipulationen danach richten.
Edmund Schmeiß reiſte alſo nach Berlin ab.
Zunächſt verſah er ſich in einem Modemagazin mit einem neuen Cylinder, rotbraunen Handſchuhen und einer Kravatte
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0219"n="205"/>
und mit ‚noblen‘ Manieren, überhaupt ‚prima!‘ Sam hatte<lb/>
immer ſeine geheime Freude gehabt an dem forſchen Auftreten<lb/>ſeines Günſtlings. Er zweifelte keinen Augenblick daran, daß<lb/>
der Kommiſſionär auch das Wohlgefallen des Grafen, ſchon<lb/>
durch ſeine Erſcheinung, gewinnen werde.</p><lb/><p>Edmund Schmeiß wurde alſo auserſehen, nach Berlin zu<lb/>
reiſen. Zuvor natürlich einigte man ſich über die Proviſion,<lb/>
wie das unter vorſichtigen Geſchäftsleuten üblich iſt.</p><lb/><p>Sam vereinigte immer gern mehrere Geſchäfte, wenn es<lb/>ſich machen ließ. Da er ſich nun einmal in die Koſten ge¬<lb/>ſtürzt hatte, ſeinen Kommiſſionär nach Berlin zu ſchicken, gab<lb/>
er dieſem gleich noch ein paar andere Aufträge mit. Man<lb/>
hatte Geſchäftsverbindungen mit Berlin. Schmeiß bekam Order,<lb/>
verſchiedene Freunde von der Produktenbörſe aufzuſuchen, und<lb/>
ein wenig auszuhorchen, über dieſes und jenes. Überhaupt<lb/>
hätte Sam gern etwas über die Stimmung im Kreiſe der Ein¬<lb/>
geweihten erfahren. Beſonders für Weizen intereſſierte ſich<lb/>
der Händler gegenwärtig lebhaft. Die Berliner Berichte<lb/>
lauteten ſeit etwa acht Tagen ſtehend: „Weizen ruhig, bei ziem¬<lb/>
lich behauptetem Preiſe.“ Aber, Sam traute nicht. Das war<lb/>
wohl nur die Stille vor dem Sturm. Der Markt litt nicht<lb/>
unter ſtarkem Angebot, und trotzdem kein Anziehen der Preiſe!<lb/>
Roggen litt unter Glattſtellungen, Gerſte war ſtill. Wahr¬<lb/>ſcheinlich dachte eine Anzahl großer Firmen, im Trüben fiſchen<lb/>
zu können; etwa die niedrigen Notierungen zu benutzen, um im<lb/>
Stillen Deckungen auszuführen, und dann mit einem Male,<lb/>
wenn ſie genug hatten, die Preiſe zu ſchnellen. Es wäre recht<lb/>
intereſſant geweſen, hinter die eigentlichen Abſichten der ma߬<lb/>
gebenden Leute im Weizengeſchäft zu kommen. Wenn man<lb/>
das Ziel des Manövers rechtzeitig erfuhr, konnte man ſich in<lb/>ſeinen Manipulationen danach richten.</p><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><p>Edmund Schmeiß reiſte alſo nach Berlin ab.<lb/></p><p>Zunächſt verſah er ſich in einem Modemagazin mit einem<lb/>
neuen Cylinder, rotbraunen Handſchuhen und einer Kravatte<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[205/0219]
und mit ‚noblen‘ Manieren, überhaupt ‚prima!‘ Sam hatte
immer ſeine geheime Freude gehabt an dem forſchen Auftreten
ſeines Günſtlings. Er zweifelte keinen Augenblick daran, daß
der Kommiſſionär auch das Wohlgefallen des Grafen, ſchon
durch ſeine Erſcheinung, gewinnen werde.
Edmund Schmeiß wurde alſo auserſehen, nach Berlin zu
reiſen. Zuvor natürlich einigte man ſich über die Proviſion,
wie das unter vorſichtigen Geſchäftsleuten üblich iſt.
Sam vereinigte immer gern mehrere Geſchäfte, wenn es
ſich machen ließ. Da er ſich nun einmal in die Koſten ge¬
ſtürzt hatte, ſeinen Kommiſſionär nach Berlin zu ſchicken, gab
er dieſem gleich noch ein paar andere Aufträge mit. Man
hatte Geſchäftsverbindungen mit Berlin. Schmeiß bekam Order,
verſchiedene Freunde von der Produktenbörſe aufzuſuchen, und
ein wenig auszuhorchen, über dieſes und jenes. Überhaupt
hätte Sam gern etwas über die Stimmung im Kreiſe der Ein¬
geweihten erfahren. Beſonders für Weizen intereſſierte ſich
der Händler gegenwärtig lebhaft. Die Berliner Berichte
lauteten ſeit etwa acht Tagen ſtehend: „Weizen ruhig, bei ziem¬
lich behauptetem Preiſe.“ Aber, Sam traute nicht. Das war
wohl nur die Stille vor dem Sturm. Der Markt litt nicht
unter ſtarkem Angebot, und trotzdem kein Anziehen der Preiſe!
Roggen litt unter Glattſtellungen, Gerſte war ſtill. Wahr¬
ſcheinlich dachte eine Anzahl großer Firmen, im Trüben fiſchen
zu können; etwa die niedrigen Notierungen zu benutzen, um im
Stillen Deckungen auszuführen, und dann mit einem Male,
wenn ſie genug hatten, die Preiſe zu ſchnellen. Es wäre recht
intereſſant geweſen, hinter die eigentlichen Abſichten der ma߬
gebenden Leute im Weizengeſchäft zu kommen. Wenn man
das Ziel des Manövers rechtzeitig erfuhr, konnte man ſich in
ſeinen Manipulationen danach richten.
Edmund Schmeiß reiſte alſo nach Berlin ab.
Zunächſt verſah er ſich in einem Modemagazin mit einem
neuen Cylinder, rotbraunen Handſchuhen und einer Kravatte
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Polenz, Wilhelm von: Der Büttnerbauer. Berlin, 1895, S. 205. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/polenz_buettnerbauer_1895/219>, abgerufen am 01.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.