Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Polenz, Wilhelm von: Der Büttnerbauer. Berlin, 1895.

Bild:
<< vorherige Seite

Gustav hielt es nicht der Mühe für wert, zu antworten.
Jetzt erkannte die Mutter, daß mit Gustav nicht alles in Ord¬
nung sei. Sie glaubte, er sei angetrunken. Außerdem wußte
sie, daß Gustav dem Händler nicht grün sei. Sie fürchtete das
Schlimmste. In der Wut war er unberechenbar, gerade wie
der Vater.

Sie trat daher zu dem Händler und antwortete, statt
des Sohnes: "Siebenundzwanzig is er, Herr Harassowitz --
ju ju, siebenundzwanzig. A strammer Kerle nich wahr, Herr
Harrassowitz?" Dazu lachte sie gänzlich sinnlos, aus Angst.
"Und su a gutter Sohn wie der is, Herr Harrassowitz!" fuhr
sie fort. Abwechselnd lächelte sie den Händler an, um ihn bei
guter Laune zu erhalten und warf dann wieder dem Sohne
flehende Blicke zu, daß er nichts Unbesonnenes unternehmen
möge.

Gustav hatte inzwischen an den Speisen auf dem Tisch,
dem kriechenden Wesen der Mutter und den verängstigten
Mienen der Schwestern erkannt, wie tief sich die Seinen vor
dem Fremden gedemütigt hatten. Eine dumpfe Wut erfaßte
ihn plötzlich, gegen dieses fette Gesicht. Wie der Bursche da¬
saß, protzig und sicher, sich die guten Sachen seiner Mutter
schmecken ließ! Den würde er mal auf den Trab bringen. Auf
Unterhandlungen wollte er sich gar nicht erst einlassen; denn
mit der Zunge war einem so einer ja natürlich über. Hier
konnte nur ,ungebrannte Asche' helfen.

"Ich höre Sie sind auf dem Rittergute gewesen", sagte
Harrassowitz, sich im Kauen nicht unterbrechend. "Um sich nach
einer Kutscherstelle beim Grafen umzuthun -- war denn
da was?"

"Gustav! Herr Harrassowitz fragt Dich, ob's De . . . Was
suchst De denne Junge?"

"Ich suche meinen Stock, Mutter!" sagte Gustav mit be¬
deutungsvollem Blicke nach dem Fremden hinüber. "Wo habe
ich denn meinen Stock gleich . . . . Ach, hier is 'r!"

Sam war während des Letzten rege geworden. Er hatte
ein schnelles Begriffsvermögen. Gustavs Mienen- und Ge¬

Guſtav hielt es nicht der Mühe für wert, zu antworten.
Jetzt erkannte die Mutter, daß mit Guſtav nicht alles in Ord¬
nung ſei. Sie glaubte, er ſei angetrunken. Außerdem wußte
ſie, daß Guſtav dem Händler nicht grün ſei. Sie fürchtete das
Schlimmſte. In der Wut war er unberechenbar, gerade wie
der Vater.

Sie trat daher zu dem Händler und antwortete, ſtatt
des Sohnes: „Siebenundzwanzig is er, Herr Haraſſowitz —
ju ju, ſiebenundzwanzig. A ſtrammer Kerle nich wahr, Herr
Harraſſowitz?“ Dazu lachte ſie gänzlich ſinnlos, aus Angſt.
„Und ſu a gutter Sohn wie der is, Herr Harraſſowitz!“ fuhr
ſie fort. Abwechſelnd lächelte ſie den Händler an, um ihn bei
guter Laune zu erhalten und warf dann wieder dem Sohne
flehende Blicke zu, daß er nichts Unbeſonnenes unternehmen
möge.

Guſtav hatte inzwiſchen an den Speiſen auf dem Tiſch,
dem kriechenden Weſen der Mutter und den verängſtigten
Mienen der Schweſtern erkannt, wie tief ſich die Seinen vor
dem Fremden gedemütigt hatten. Eine dumpfe Wut erfaßte
ihn plötzlich, gegen dieſes fette Geſicht. Wie der Burſche da¬
ſaß, protzig und ſicher, ſich die guten Sachen ſeiner Mutter
ſchmecken ließ! Den würde er mal auf den Trab bringen. Auf
Unterhandlungen wollte er ſich gar nicht erſt einlaſſen; denn
mit der Zunge war einem ſo einer ja natürlich über. Hier
konnte nur ‚ungebrannte Aſche‘ helfen.

„Ich höre Sie ſind auf dem Rittergute geweſen“, ſagte
Harraſſowitz, ſich im Kauen nicht unterbrechend. „Um ſich nach
einer Kutſcherſtelle beim Grafen umzuthun — war denn
da was?“

„Guſtav! Herr Harraſſowitz fragt Dich, ob's De . . . Was
ſuchſt De denne Junge?“

„Ich ſuche meinen Stock, Mutter!“ ſagte Guſtav mit be¬
deutungsvollem Blicke nach dem Fremden hinüber. „Wo habe
ich denn meinen Stock gleich . . . . Ach, hier is 'r!“

Sam war während des Letzten rege geworden. Er hatte
ein ſchnelles Begriffsvermögen. Guſtavs Mienen- und Ge¬

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0213" n="199"/>
          <p>Gu&#x017F;tav hielt es nicht der Mühe für wert, zu antworten.<lb/>
Jetzt erkannte die Mutter, daß mit Gu&#x017F;tav nicht alles in Ord¬<lb/>
nung &#x017F;ei. Sie glaubte, er &#x017F;ei angetrunken. Außerdem wußte<lb/>
&#x017F;ie, daß Gu&#x017F;tav dem Händler nicht grün &#x017F;ei. Sie fürchtete das<lb/>
Schlimm&#x017F;te. In der Wut war er unberechenbar, gerade wie<lb/>
der Vater.</p><lb/>
          <p>Sie trat daher zu dem Händler und antwortete, &#x017F;tatt<lb/>
des Sohnes: &#x201E;Siebenundzwanzig is er, Herr Hara&#x017F;&#x017F;owitz &#x2014;<lb/>
ju ju, &#x017F;iebenundzwanzig. A &#x017F;trammer Kerle nich wahr, Herr<lb/>
Harra&#x017F;&#x017F;owitz?&#x201C; Dazu lachte &#x017F;ie gänzlich &#x017F;innlos, aus Ang&#x017F;t.<lb/>
&#x201E;Und &#x017F;u a gutter Sohn wie der is, Herr Harra&#x017F;&#x017F;owitz!&#x201C; fuhr<lb/>
&#x017F;ie fort. Abwech&#x017F;elnd lächelte &#x017F;ie den Händler an, um ihn bei<lb/>
guter Laune zu erhalten und warf dann wieder dem Sohne<lb/>
flehende Blicke zu, daß er nichts Unbe&#x017F;onnenes unternehmen<lb/>
möge.</p><lb/>
          <p>Gu&#x017F;tav hatte inzwi&#x017F;chen an den Spei&#x017F;en auf dem Ti&#x017F;ch,<lb/>
dem kriechenden We&#x017F;en der Mutter und den veräng&#x017F;tigten<lb/>
Mienen der Schwe&#x017F;tern erkannt, wie tief &#x017F;ich die Seinen vor<lb/>
dem Fremden gedemütigt hatten. Eine dumpfe Wut erfaßte<lb/>
ihn plötzlich, gegen die&#x017F;es fette Ge&#x017F;icht. Wie der Bur&#x017F;che da¬<lb/>
&#x017F;aß, protzig und &#x017F;icher, &#x017F;ich die guten Sachen &#x017F;einer Mutter<lb/>
&#x017F;chmecken ließ! Den würde er mal auf den Trab bringen. Auf<lb/>
Unterhandlungen wollte er &#x017F;ich gar nicht er&#x017F;t einla&#x017F;&#x017F;en; denn<lb/>
mit der Zunge war einem &#x017F;o einer ja natürlich über. Hier<lb/>
konnte nur &#x201A;ungebrannte A&#x017F;che&#x2018; helfen.</p><lb/>
          <p>&#x201E;Ich höre Sie &#x017F;ind auf dem Rittergute gewe&#x017F;en&#x201C;, &#x017F;agte<lb/>
Harra&#x017F;&#x017F;owitz, &#x017F;ich im Kauen nicht unterbrechend. &#x201E;Um &#x017F;ich nach<lb/>
einer Kut&#x017F;cher&#x017F;telle beim Grafen umzuthun &#x2014; war denn<lb/>
da was?&#x201C;</p><lb/>
          <p>&#x201E;Gu&#x017F;tav! Herr Harra&#x017F;&#x017F;owitz fragt Dich, ob's De . . . Was<lb/>
&#x017F;uch&#x017F;t De denne Junge?&#x201C;</p><lb/>
          <p>&#x201E;Ich &#x017F;uche meinen Stock, Mutter!&#x201C; &#x017F;agte Gu&#x017F;tav mit be¬<lb/>
deutungsvollem Blicke nach dem Fremden hinüber. &#x201E;Wo habe<lb/>
ich denn meinen Stock gleich . . . . Ach, hier is 'r!&#x201C;</p><lb/>
          <p>Sam war während des Letzten rege geworden. Er hatte<lb/>
ein &#x017F;chnelles Begriffsvermögen. Gu&#x017F;tavs Mienen- und Ge¬<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[199/0213] Guſtav hielt es nicht der Mühe für wert, zu antworten. Jetzt erkannte die Mutter, daß mit Guſtav nicht alles in Ord¬ nung ſei. Sie glaubte, er ſei angetrunken. Außerdem wußte ſie, daß Guſtav dem Händler nicht grün ſei. Sie fürchtete das Schlimmſte. In der Wut war er unberechenbar, gerade wie der Vater. Sie trat daher zu dem Händler und antwortete, ſtatt des Sohnes: „Siebenundzwanzig is er, Herr Haraſſowitz — ju ju, ſiebenundzwanzig. A ſtrammer Kerle nich wahr, Herr Harraſſowitz?“ Dazu lachte ſie gänzlich ſinnlos, aus Angſt. „Und ſu a gutter Sohn wie der is, Herr Harraſſowitz!“ fuhr ſie fort. Abwechſelnd lächelte ſie den Händler an, um ihn bei guter Laune zu erhalten und warf dann wieder dem Sohne flehende Blicke zu, daß er nichts Unbeſonnenes unternehmen möge. Guſtav hatte inzwiſchen an den Speiſen auf dem Tiſch, dem kriechenden Weſen der Mutter und den verängſtigten Mienen der Schweſtern erkannt, wie tief ſich die Seinen vor dem Fremden gedemütigt hatten. Eine dumpfe Wut erfaßte ihn plötzlich, gegen dieſes fette Geſicht. Wie der Burſche da¬ ſaß, protzig und ſicher, ſich die guten Sachen ſeiner Mutter ſchmecken ließ! Den würde er mal auf den Trab bringen. Auf Unterhandlungen wollte er ſich gar nicht erſt einlaſſen; denn mit der Zunge war einem ſo einer ja natürlich über. Hier konnte nur ‚ungebrannte Aſche‘ helfen. „Ich höre Sie ſind auf dem Rittergute geweſen“, ſagte Harraſſowitz, ſich im Kauen nicht unterbrechend. „Um ſich nach einer Kutſcherſtelle beim Grafen umzuthun — war denn da was?“ „Guſtav! Herr Harraſſowitz fragt Dich, ob's De . . . Was ſuchſt De denne Junge?“ „Ich ſuche meinen Stock, Mutter!“ ſagte Guſtav mit be¬ deutungsvollem Blicke nach dem Fremden hinüber. „Wo habe ich denn meinen Stock gleich . . . . Ach, hier is 'r!“ Sam war während des Letzten rege geworden. Er hatte ein ſchnelles Begriffsvermögen. Guſtavs Mienen- und Ge¬

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/polenz_buettnerbauer_1895
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/polenz_buettnerbauer_1895/213
Zitationshilfe: Polenz, Wilhelm von: Der Büttnerbauer. Berlin, 1895, S. 199. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/polenz_buettnerbauer_1895/213>, abgerufen am 21.06.2024.