Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Polenz, Wilhelm von: Der Büttnerbauer. Berlin, 1895.

Bild:
<< vorherige Seite

Sorge um die Saaten überlassen. In dieser Zeit, wo die
ganze Natur auszuruhen scheint vom Schaffen und Hervor¬
bringen, wo alle jene treibenden, nährenden, in Saft und
Frucht schießenden Triebe gleichsam eingefroren sind, hält auch
der Bauer eine Art von Winterschlaf. Mehr als andere ist
er ja verwandt mit der Erde, die er bebaut. Er hängt mit ihr
zusammen, wie das Kind mit der Mutter, vor der Trennung.
Er empfängt von ihr geheimnisvolle Lebenskräfte, und ihre
Wärme ist auch die seine.

Ohne Arbeit war freilich auch der Winter nicht. Da gab
es Schnee auszuwerfen, auf den Wegen. Dann war die
Holzarbeit. Der Büttnerbauer machte sich mit Hilfe seiner
beiden Söhne daran, die einzelnen übergehaltenen Kiefern und
Fichten zu fällen, die gefällten zu Klötzern zu schneiden, die
Wipfel und Äste zu Reisighaufen aufzuschichten. Was an ver¬
krüppeltem Holze da war, das nicht zu Nutzstücken verwertet
werden konnte, wurde in den Schuppen gebracht, und dort in
Scheite gespalten und zu Brennholz zerkleinert.

Es gab einen harten Winter. Das Feuer im Kochherde,
der gleichzeitig Ofen für die Wohnstube war, durfte nicht aus¬
gehen. Kohlen zu verwenden, betrachtete der Bauer als Ver¬
schwendung; wozu wuchsen denn auch die Bäume im Walde!
So wurde denn tüchtig Holz verkachelt. Zu lüften hütete
man sich wohl, damit ja nicht etwas von der kostbaren Wärme
entfliehe. Gegen Öffnen durch vermessene Hände waren die
Fenster übrigens wohl verwahrt. Im Herbst schon hatte man
die Fensterstöcke und Rahmen mit Moos, Laub, Stroh und
Nadelzweigen sorgsam versetzt. So war das ganze Haus in
einen schützenden Mantel gekleidet, welcher der Winterkälte
den Zugang verwehrte, zugleich aber auch die frische Luft
ausschloß.

Der Tag begann spät, erst gegen sieben Uhr dämmerte
es ja, und der Büttnerbauer drückte jetzt ein Auge zu wegen
des späteren Aufstehens. Wenn das Vieh um sechs Uhr früh
sein erstes Futter hatte, war er zufrieden. Um vier Uhr
nachmittags fing der Abend schon an. Lampen wurden nicht

Sorge um die Saaten überlaſſen. In dieſer Zeit, wo die
ganze Natur auszuruhen ſcheint vom Schaffen und Hervor¬
bringen, wo alle jene treibenden, nährenden, in Saft und
Frucht ſchießenden Triebe gleichſam eingefroren ſind, hält auch
der Bauer eine Art von Winterſchlaf. Mehr als andere iſt
er ja verwandt mit der Erde, die er bebaut. Er hängt mit ihr
zuſammen, wie das Kind mit der Mutter, vor der Trennung.
Er empfängt von ihr geheimnisvolle Lebenskräfte, und ihre
Wärme iſt auch die ſeine.

Ohne Arbeit war freilich auch der Winter nicht. Da gab
es Schnee auszuwerfen, auf den Wegen. Dann war die
Holzarbeit. Der Büttnerbauer machte ſich mit Hilfe ſeiner
beiden Söhne daran, die einzelnen übergehaltenen Kiefern und
Fichten zu fällen, die gefällten zu Klötzern zu ſchneiden, die
Wipfel und Äſte zu Reiſighaufen aufzuſchichten. Was an ver¬
krüppeltem Holze da war, das nicht zu Nutzſtücken verwertet
werden konnte, wurde in den Schuppen gebracht, und dort in
Scheite geſpalten und zu Brennholz zerkleinert.

Es gab einen harten Winter. Das Feuer im Kochherde,
der gleichzeitig Ofen für die Wohnſtube war, durfte nicht aus¬
gehen. Kohlen zu verwenden, betrachtete der Bauer als Ver¬
ſchwendung; wozu wuchſen denn auch die Bäume im Walde!
So wurde denn tüchtig Holz verkachelt. Zu lüften hütete
man ſich wohl, damit ja nicht etwas von der koſtbaren Wärme
entfliehe. Gegen Öffnen durch vermeſſene Hände waren die
Fenſter übrigens wohl verwahrt. Im Herbſt ſchon hatte man
die Fenſterſtöcke und Rahmen mit Moos, Laub, Stroh und
Nadelzweigen ſorgſam verſetzt. So war das ganze Haus in
einen ſchützenden Mantel gekleidet, welcher der Winterkälte
den Zugang verwehrte, zugleich aber auch die friſche Luft
ausſchloß.

Der Tag begann ſpät, erſt gegen ſieben Uhr dämmerte
es ja, und der Büttnerbauer drückte jetzt ein Auge zu wegen
des ſpäteren Aufſtehens. Wenn das Vieh um ſechs Uhr früh
ſein erſtes Futter hatte, war er zufrieden. Um vier Uhr
nachmittags fing der Abend ſchon an. Lampen wurden nicht

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0164" n="150"/>
Sorge um die Saaten überla&#x017F;&#x017F;en. In die&#x017F;er Zeit, wo die<lb/>
ganze Natur auszuruhen &#x017F;cheint vom Schaffen und Hervor¬<lb/>
bringen, wo alle jene treibenden, nährenden, in Saft und<lb/>
Frucht &#x017F;chießenden Triebe gleich&#x017F;am eingefroren &#x017F;ind, hält auch<lb/>
der Bauer eine Art von Winter&#x017F;chlaf. Mehr als andere i&#x017F;t<lb/>
er ja verwandt mit der Erde, die er bebaut. Er hängt mit ihr<lb/>
zu&#x017F;ammen, wie das Kind mit der Mutter, vor der Trennung.<lb/>
Er empfängt von ihr geheimnisvolle Lebenskräfte, und ihre<lb/>
Wärme i&#x017F;t auch die &#x017F;eine.</p><lb/>
          <p>Ohne Arbeit war freilich auch der Winter nicht. Da gab<lb/>
es Schnee auszuwerfen, auf den Wegen. Dann war die<lb/>
Holzarbeit. Der Büttnerbauer machte &#x017F;ich mit Hilfe &#x017F;einer<lb/>
beiden Söhne daran, die einzelnen übergehaltenen Kiefern und<lb/>
Fichten zu fällen, die gefällten zu Klötzern zu &#x017F;chneiden, die<lb/>
Wipfel und Ä&#x017F;te zu Rei&#x017F;ighaufen aufzu&#x017F;chichten. Was an ver¬<lb/>
krüppeltem Holze da war, das nicht zu Nutz&#x017F;tücken verwertet<lb/>
werden konnte, wurde in den Schuppen gebracht, und dort in<lb/>
Scheite ge&#x017F;palten und zu Brennholz zerkleinert.</p><lb/>
          <p>Es gab einen harten Winter. Das Feuer im Kochherde,<lb/>
der gleichzeitig Ofen für die Wohn&#x017F;tube war, durfte nicht aus¬<lb/>
gehen. Kohlen zu verwenden, betrachtete der Bauer als Ver¬<lb/>
&#x017F;chwendung; wozu wuch&#x017F;en denn auch die Bäume im Walde!<lb/>
So wurde denn tüchtig Holz verkachelt. Zu lüften hütete<lb/>
man &#x017F;ich wohl, damit ja nicht etwas von der ko&#x017F;tbaren Wärme<lb/>
entfliehe. Gegen Öffnen durch verme&#x017F;&#x017F;ene Hände waren die<lb/>
Fen&#x017F;ter übrigens wohl verwahrt. Im Herb&#x017F;t &#x017F;chon hatte man<lb/>
die Fen&#x017F;ter&#x017F;töcke und Rahmen mit Moos, Laub, Stroh und<lb/>
Nadelzweigen &#x017F;org&#x017F;am ver&#x017F;etzt. So war das ganze Haus in<lb/>
einen &#x017F;chützenden Mantel gekleidet, welcher der Winterkälte<lb/>
den Zugang verwehrte, zugleich aber auch die fri&#x017F;che Luft<lb/>
aus&#x017F;chloß.</p><lb/>
          <p>Der Tag begann &#x017F;pät, er&#x017F;t gegen &#x017F;ieben Uhr dämmerte<lb/>
es ja, und der Büttnerbauer drückte jetzt ein Auge zu wegen<lb/>
des &#x017F;päteren Auf&#x017F;tehens. Wenn das Vieh um &#x017F;echs Uhr früh<lb/>
&#x017F;ein er&#x017F;tes Futter hatte, war er zufrieden. Um vier Uhr<lb/>
nachmittags fing der Abend &#x017F;chon an. Lampen wurden nicht<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[150/0164] Sorge um die Saaten überlaſſen. In dieſer Zeit, wo die ganze Natur auszuruhen ſcheint vom Schaffen und Hervor¬ bringen, wo alle jene treibenden, nährenden, in Saft und Frucht ſchießenden Triebe gleichſam eingefroren ſind, hält auch der Bauer eine Art von Winterſchlaf. Mehr als andere iſt er ja verwandt mit der Erde, die er bebaut. Er hängt mit ihr zuſammen, wie das Kind mit der Mutter, vor der Trennung. Er empfängt von ihr geheimnisvolle Lebenskräfte, und ihre Wärme iſt auch die ſeine. Ohne Arbeit war freilich auch der Winter nicht. Da gab es Schnee auszuwerfen, auf den Wegen. Dann war die Holzarbeit. Der Büttnerbauer machte ſich mit Hilfe ſeiner beiden Söhne daran, die einzelnen übergehaltenen Kiefern und Fichten zu fällen, die gefällten zu Klötzern zu ſchneiden, die Wipfel und Äſte zu Reiſighaufen aufzuſchichten. Was an ver¬ krüppeltem Holze da war, das nicht zu Nutzſtücken verwertet werden konnte, wurde in den Schuppen gebracht, und dort in Scheite geſpalten und zu Brennholz zerkleinert. Es gab einen harten Winter. Das Feuer im Kochherde, der gleichzeitig Ofen für die Wohnſtube war, durfte nicht aus¬ gehen. Kohlen zu verwenden, betrachtete der Bauer als Ver¬ ſchwendung; wozu wuchſen denn auch die Bäume im Walde! So wurde denn tüchtig Holz verkachelt. Zu lüften hütete man ſich wohl, damit ja nicht etwas von der koſtbaren Wärme entfliehe. Gegen Öffnen durch vermeſſene Hände waren die Fenſter übrigens wohl verwahrt. Im Herbſt ſchon hatte man die Fenſterſtöcke und Rahmen mit Moos, Laub, Stroh und Nadelzweigen ſorgſam verſetzt. So war das ganze Haus in einen ſchützenden Mantel gekleidet, welcher der Winterkälte den Zugang verwehrte, zugleich aber auch die friſche Luft ausſchloß. Der Tag begann ſpät, erſt gegen ſieben Uhr dämmerte es ja, und der Büttnerbauer drückte jetzt ein Auge zu wegen des ſpäteren Aufſtehens. Wenn das Vieh um ſechs Uhr früh ſein erſtes Futter hatte, war er zufrieden. Um vier Uhr nachmittags fing der Abend ſchon an. Lampen wurden nicht

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/polenz_buettnerbauer_1895
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/polenz_buettnerbauer_1895/164
Zitationshilfe: Polenz, Wilhelm von: Der Büttnerbauer. Berlin, 1895, S. 150. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/polenz_buettnerbauer_1895/164>, abgerufen am 19.05.2024.