die Sense in der Hand des alten Bauern, in weitem Bogen. Ganz unten am Boden faßte sein kräftiger Hieb das Korn und legte es in breiten Schwaden hinter die Sense. Karl konnte es nicht besser, als der Alte, trotz der dreißig Jahre, die er weniger auf dem Rücken hatte. Der Abstand zwischen den beiden Männern blieb der gleiche. Der Sohn trat dem Vater nicht auf die Absätze, wie es wohl sonst geschieht, wenn ein junger und kräftiger Schnitter einem alten folgt. Die Frauen hatten genug zu thun, die Ähren hinter den Sensen abzuraffen und auf Schwad zu legen.
So hatte man bereits eine halbe Stunde gearbeitet und der alte Mann hatte noch nicht den Wink zu einer Ruhe¬ pause gegeben. Toni fing an, Zeichen von Müdigkeit an den Tag zu legen. Die Arbeit war dem Mädchen nie besonders von der Hand geflogen; in ihrem jetzigen Zustande wurde ihr jede Anstrengung doppelt schwer. "Tritt ack aus, Toni!" raunte ihr der Bruder zu, "ich wer's Ernestinel ruffen. Mach Du ack Strohseele." Toni hielt inne. Es war die höchste Zeit; sie war in Schweiß gebadet, blaurot im Gesicht. Karl winkte Ernestine heran, die an Stelle der Schwester eintrat. Die Reihe hatte sich geschlossen, ohne daß der alte Bauer, der mit allem Sinnen und Denken bei der Arbeit war, etwas von dem Wechsel gemerkt hätte. Ernestine war eine rührige Arbeiterin. Man sah es den schlanken Glie¬ dern der Sechzehnjährigen nicht an, was für Zähigkeit und aus¬ dauernde Kraft darin steckte.
Als der Büttnerbauer Halt machte im Hauen, weil seine Sense gegen einen Stein geschlagen, und er die Scharte auswetzen mußte, bemerkte er, daß seine älteste Tochter nicht mehr in der Linie war. Sie saß im Hintergrunde und drehte an Ernestinens Stelle Strohseile. Das Gesicht des Alten ver¬ finsterte sich; er begriff sofort den Grund ihrer Entfernung -- aber er sagte nichts. Die andern benutzten die Gelegenheit, um sich zu verpusten, während der Vater die Sense schärfte. Dann gings von neuem ans Werk.
Noch war es nicht acht Uhr des Morgens und schon
die Senſe in der Hand des alten Bauern, in weitem Bogen. Ganz unten am Boden faßte ſein kräftiger Hieb das Korn und legte es in breiten Schwaden hinter die Senſe. Karl konnte es nicht beſſer, als der Alte, trotz der dreißig Jahre, die er weniger auf dem Rücken hatte. Der Abſtand zwiſchen den beiden Männern blieb der gleiche. Der Sohn trat dem Vater nicht auf die Abſätze, wie es wohl ſonſt geſchieht, wenn ein junger und kräftiger Schnitter einem alten folgt. Die Frauen hatten genug zu thun, die Ähren hinter den Senſen abzuraffen und auf Schwad zu legen.
So hatte man bereits eine halbe Stunde gearbeitet und der alte Mann hatte noch nicht den Wink zu einer Ruhe¬ pauſe gegeben. Toni fing an, Zeichen von Müdigkeit an den Tag zu legen. Die Arbeit war dem Mädchen nie beſonders von der Hand geflogen; in ihrem jetzigen Zuſtande wurde ihr jede Anſtrengung doppelt ſchwer. „Tritt ack aus, Toni!“ raunte ihr der Bruder zu, „ich wer's Erneſtinel ruffen. Mach Du ack Strohſeele.“ Toni hielt inne. Es war die höchſte Zeit; ſie war in Schweiß gebadet, blaurot im Geſicht. Karl winkte Erneſtine heran, die an Stelle der Schweſter eintrat. Die Reihe hatte ſich geſchloſſen, ohne daß der alte Bauer, der mit allem Sinnen und Denken bei der Arbeit war, etwas von dem Wechſel gemerkt hätte. Erneſtine war eine rührige Arbeiterin. Man ſah es den ſchlanken Glie¬ dern der Sechzehnjährigen nicht an, was für Zähigkeit und aus¬ dauernde Kraft darin ſteckte.
Als der Büttnerbauer Halt machte im Hauen, weil ſeine Senſe gegen einen Stein geſchlagen, und er die Scharte auswetzen mußte, bemerkte er, daß ſeine älteſte Tochter nicht mehr in der Linie war. Sie ſaß im Hintergrunde und drehte an Erneſtinens Stelle Strohſeile. Das Geſicht des Alten ver¬ finſterte ſich; er begriff ſofort den Grund ihrer Entfernung — aber er ſagte nichts. Die andern benutzten die Gelegenheit, um ſich zu verpuſten, während der Vater die Senſe ſchärfte. Dann gings von neuem ans Werk.
Noch war es nicht acht Uhr des Morgens und ſchon
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0131"n="117"/>
die Senſe in der Hand des alten Bauern, in weitem Bogen.<lb/>
Ganz unten am Boden faßte ſein kräftiger Hieb das Korn und<lb/>
legte es in breiten Schwaden hinter die Senſe. Karl konnte<lb/>
es nicht beſſer, als der Alte, trotz der dreißig Jahre, die er<lb/>
weniger auf dem Rücken hatte. Der Abſtand zwiſchen den<lb/>
beiden Männern blieb der gleiche. Der Sohn trat dem Vater<lb/>
nicht auf die Abſätze, wie es wohl ſonſt geſchieht, wenn ein<lb/>
junger und kräftiger Schnitter einem alten folgt. Die Frauen<lb/>
hatten genug zu thun, die Ähren hinter den Senſen abzuraffen<lb/>
und auf Schwad zu legen.</p><lb/><p>So hatte man bereits eine halbe Stunde gearbeitet und<lb/>
der alte Mann hatte noch nicht den Wink zu einer Ruhe¬<lb/>
pauſe gegeben. Toni fing an, Zeichen von Müdigkeit an den<lb/>
Tag zu legen. Die Arbeit war dem Mädchen nie beſonders<lb/>
von der Hand geflogen; in ihrem jetzigen Zuſtande wurde ihr<lb/>
jede Anſtrengung doppelt ſchwer. „Tritt ack aus, Toni!“<lb/>
raunte ihr der Bruder zu, „ich wer's Erneſtinel ruffen. Mach<lb/>
Du ack Strohſeele.“ Toni hielt inne. Es war die höchſte<lb/>
Zeit; ſie war in Schweiß gebadet, blaurot im Geſicht.<lb/>
Karl winkte Erneſtine heran, die an Stelle der Schweſter<lb/>
eintrat. Die Reihe hatte ſich geſchloſſen, ohne daß der<lb/>
alte Bauer, der mit allem Sinnen und Denken bei der<lb/>
Arbeit war, etwas von dem Wechſel gemerkt hätte. Erneſtine<lb/>
war eine rührige Arbeiterin. Man ſah es den ſchlanken Glie¬<lb/>
dern der Sechzehnjährigen nicht an, was für Zähigkeit und aus¬<lb/>
dauernde Kraft darin ſteckte.</p><lb/><p>Als der Büttnerbauer Halt machte im Hauen, weil ſeine<lb/>
Senſe gegen einen Stein geſchlagen, und er die Scharte<lb/>
auswetzen mußte, bemerkte er, daß ſeine älteſte Tochter nicht<lb/>
mehr in der Linie war. Sie ſaß im Hintergrunde und drehte<lb/>
an Erneſtinens Stelle Strohſeile. Das Geſicht des Alten ver¬<lb/>
finſterte ſich; er begriff ſofort den Grund ihrer Entfernung<lb/>— aber er ſagte nichts. Die andern benutzten die Gelegenheit,<lb/>
um ſich zu verpuſten, während der Vater die Senſe ſchärfte.<lb/>
Dann gings von neuem ans Werk.</p><lb/><p>Noch war es nicht acht Uhr des Morgens und ſchon<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[117/0131]
die Senſe in der Hand des alten Bauern, in weitem Bogen.
Ganz unten am Boden faßte ſein kräftiger Hieb das Korn und
legte es in breiten Schwaden hinter die Senſe. Karl konnte
es nicht beſſer, als der Alte, trotz der dreißig Jahre, die er
weniger auf dem Rücken hatte. Der Abſtand zwiſchen den
beiden Männern blieb der gleiche. Der Sohn trat dem Vater
nicht auf die Abſätze, wie es wohl ſonſt geſchieht, wenn ein
junger und kräftiger Schnitter einem alten folgt. Die Frauen
hatten genug zu thun, die Ähren hinter den Senſen abzuraffen
und auf Schwad zu legen.
So hatte man bereits eine halbe Stunde gearbeitet und
der alte Mann hatte noch nicht den Wink zu einer Ruhe¬
pauſe gegeben. Toni fing an, Zeichen von Müdigkeit an den
Tag zu legen. Die Arbeit war dem Mädchen nie beſonders
von der Hand geflogen; in ihrem jetzigen Zuſtande wurde ihr
jede Anſtrengung doppelt ſchwer. „Tritt ack aus, Toni!“
raunte ihr der Bruder zu, „ich wer's Erneſtinel ruffen. Mach
Du ack Strohſeele.“ Toni hielt inne. Es war die höchſte
Zeit; ſie war in Schweiß gebadet, blaurot im Geſicht.
Karl winkte Erneſtine heran, die an Stelle der Schweſter
eintrat. Die Reihe hatte ſich geſchloſſen, ohne daß der
alte Bauer, der mit allem Sinnen und Denken bei der
Arbeit war, etwas von dem Wechſel gemerkt hätte. Erneſtine
war eine rührige Arbeiterin. Man ſah es den ſchlanken Glie¬
dern der Sechzehnjährigen nicht an, was für Zähigkeit und aus¬
dauernde Kraft darin ſteckte.
Als der Büttnerbauer Halt machte im Hauen, weil ſeine
Senſe gegen einen Stein geſchlagen, und er die Scharte
auswetzen mußte, bemerkte er, daß ſeine älteſte Tochter nicht
mehr in der Linie war. Sie ſaß im Hintergrunde und drehte
an Erneſtinens Stelle Strohſeile. Das Geſicht des Alten ver¬
finſterte ſich; er begriff ſofort den Grund ihrer Entfernung
— aber er ſagte nichts. Die andern benutzten die Gelegenheit,
um ſich zu verpuſten, während der Vater die Senſe ſchärfte.
Dann gings von neuem ans Werk.
Noch war es nicht acht Uhr des Morgens und ſchon
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Polenz, Wilhelm von: Der Büttnerbauer. Berlin, 1895, S. 117. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/polenz_buettnerbauer_1895/131>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.