das Portal flankierten, trugen einen steinernen Löwen, der in aufrechter Haltung dräuend das gräfliche Wappen in seinen Vorderpranken hielt.
Pauline kreuzte diesen Hof. Sie wagte nicht links noch rechts zu blicken, ihr war zu Mute, als sei sie auf verbotenen Wegen. -- Gott sei Dank, niemand begegnete ihr! Dann schlüpfte sie durch eine kleine Pforte in einer Ecke des Hofes, die, wie sie wußte, auf den Küchengang führte. Hier stand sie nun klopfenden Herzens und wartete, bis jemand von dem Gesinde sie bemerken würde.
Ein Mädchen, das aus der Küche kam, sah sie stehen und forschte, was sie hier wolle. Pauline fragte in schüchternem Tone nach Fräulein Bumille. Die Bedienstete klopfte an die nächste Thür. "Mamsell, hier is jemand, der zu Sie will!" Die Wirtschafterin erschien in der Thür, die Öffnung mit ihrer stattlichen Figur nahezu ausfüllend.
"Katschners Pauline!" rief sie. "Sieh eins an! Na Mädel, läßt Du Dich auch mal wieder blicken. Ich sagte noch gestern -- oder war's vorgestern -- sagte ich: was nur mit der Pauline sein mag. Und Komtesse Ida hat auch schon befohlen, wenn Pauline Katschner kommt, soll sie gleich zu ihr geführt werden, nämlich zur gnädigen Komtesse. Na, da komm' mal rein zu mir, Mädel!"
Die Dame faßte Pauline ohne weiteres an der Schulter und schob sie in das Zimmer, dessen sich Pauline von früher her recht gut entsann; es war die "Mamsellstube". Pauline mußte sich setzen und erzählen. Für die Bumille war der Klatsch Lebensbedürfnis. Sie interessierte sich mit seltener Weitherzigkeit für die intimen Verhältnisse von jedermann; am liebsten freilich hörte sie Liebesgeschichten.
In der herrschaftlichen Küche stand tagein, tagaus eine Kaffeekanne am Feuer. Die Mamsell wußte nur zu gut, welch zungenlösende Wirkung dieser Trank besonders auf ihr Geschlecht ausübt. Auch vor Pauline wurde heute eine Kanne aufgesetzt, nebst Kuchen, der ebenfalls für solche Gelegenheiten stets vorrätig war.
7 *
das Portal flankierten, trugen einen ſteinernen Löwen, der in aufrechter Haltung dräuend das gräfliche Wappen in ſeinen Vorderpranken hielt.
Pauline kreuzte dieſen Hof. Sie wagte nicht links noch rechts zu blicken, ihr war zu Mute, als ſei ſie auf verbotenen Wegen. — Gott ſei Dank, niemand begegnete ihr! Dann ſchlüpfte ſie durch eine kleine Pforte in einer Ecke des Hofes, die, wie ſie wußte, auf den Küchengang führte. Hier ſtand ſie nun klopfenden Herzens und wartete, bis jemand von dem Geſinde ſie bemerken würde.
Ein Mädchen, das aus der Küche kam, ſah ſie ſtehen und forſchte, was ſie hier wolle. Pauline fragte in ſchüchternem Tone nach Fräulein Bumille. Die Bedienſtete klopfte an die nächſte Thür. „Mamſell, hier is jemand, der zu Sie will!“ Die Wirtſchafterin erſchien in der Thür, die Öffnung mit ihrer ſtattlichen Figur nahezu ausfüllend.
„Katſchners Pauline!“ rief ſie. „Sieh eins an! Na Mädel, läßt Du Dich auch mal wieder blicken. Ich ſagte noch geſtern — oder war's vorgeſtern — ſagte ich: was nur mit der Pauline ſein mag. Und Komteſſe Ida hat auch ſchon befohlen, wenn Pauline Katſchner kommt, ſoll ſie gleich zu ihr geführt werden, nämlich zur gnädigen Komteſſe. Na, da komm' mal rein zu mir, Mädel!“
Die Dame faßte Pauline ohne weiteres an der Schulter und ſchob ſie in das Zimmer, deſſen ſich Pauline von früher her recht gut entſann; es war die „Mamſellſtube“. Pauline mußte ſich ſetzen und erzählen. Für die Bumille war der Klatſch Lebensbedürfnis. Sie intereſſierte ſich mit ſeltener Weitherzigkeit für die intimen Verhältniſſe von jedermann; am liebſten freilich hörte ſie Liebesgeſchichten.
In der herrſchaftlichen Küche ſtand tagein, tagaus eine Kaffeekanne am Feuer. Die Mamſell wußte nur zu gut, welch zungenlöſende Wirkung dieſer Trank beſonders auf ihr Geſchlecht ausübt. Auch vor Pauline wurde heute eine Kanne aufgeſetzt, nebſt Kuchen, der ebenfalls für ſolche Gelegenheiten ſtets vorrätig war.
7 *
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0113"n="99"/>
das Portal flankierten, trugen einen ſteinernen Löwen, der in<lb/>
aufrechter Haltung dräuend das gräfliche Wappen in ſeinen<lb/>
Vorderpranken hielt.</p><lb/><p>Pauline kreuzte dieſen Hof. Sie wagte nicht links noch<lb/>
rechts zu blicken, ihr war zu Mute, als ſei ſie auf verbotenen<lb/>
Wegen. — Gott ſei Dank, niemand begegnete ihr! Dann ſchlüpfte<lb/>ſie durch eine kleine Pforte in einer Ecke des Hofes, die, wie<lb/>ſie wußte, auf den Küchengang führte. Hier ſtand ſie nun<lb/>
klopfenden Herzens und wartete, bis jemand von dem Geſinde<lb/>ſie bemerken würde.</p><lb/><p>Ein Mädchen, das aus der Küche kam, ſah ſie ſtehen<lb/>
und forſchte, was ſie hier wolle. Pauline fragte in ſchüchternem<lb/>
Tone nach Fräulein Bumille. Die Bedienſtete klopfte an die<lb/>
nächſte Thür. „Mamſell, hier is jemand, der zu Sie will!“<lb/>
Die Wirtſchafterin erſchien in der Thür, die Öffnung mit<lb/>
ihrer ſtattlichen Figur nahezu ausfüllend.</p><lb/><p>„Katſchners Pauline!“ rief ſie. „Sieh eins an! Na<lb/>
Mädel, läßt Du Dich auch mal wieder blicken. Ich ſagte noch<lb/>
geſtern — oder war's vorgeſtern —ſagte ich: was nur mit<lb/>
der Pauline ſein mag. Und Komteſſe Ida hat auch ſchon<lb/>
befohlen, wenn Pauline Katſchner kommt, ſoll ſie gleich zu ihr<lb/>
geführt werden, nämlich zur gnädigen Komteſſe. Na, da komm'<lb/>
mal rein zu mir, Mädel!“</p><lb/><p>Die Dame faßte Pauline ohne weiteres an der Schulter<lb/>
und ſchob ſie in das Zimmer, deſſen ſich Pauline von früher<lb/>
her recht gut entſann; es war die „Mamſellſtube“. Pauline<lb/>
mußte ſich ſetzen und erzählen. Für die Bumille war der<lb/>
Klatſch Lebensbedürfnis. Sie intereſſierte ſich mit ſeltener<lb/>
Weitherzigkeit für die intimen Verhältniſſe von jedermann;<lb/>
am liebſten freilich hörte ſie Liebesgeſchichten.</p><lb/><p>In der herrſchaftlichen Küche ſtand tagein, tagaus eine<lb/>
Kaffeekanne am Feuer. Die Mamſell wußte nur zu gut,<lb/>
welch zungenlöſende Wirkung dieſer Trank beſonders auf ihr<lb/>
Geſchlecht ausübt. Auch vor Pauline wurde heute eine Kanne<lb/>
aufgeſetzt, nebſt Kuchen, der ebenfalls für ſolche Gelegenheiten<lb/>ſtets vorrätig war.</p><lb/><fwplace="bottom"type="sig">7 *<lb/></fw></div></div></body></text></TEI>
[99/0113]
das Portal flankierten, trugen einen ſteinernen Löwen, der in
aufrechter Haltung dräuend das gräfliche Wappen in ſeinen
Vorderpranken hielt.
Pauline kreuzte dieſen Hof. Sie wagte nicht links noch
rechts zu blicken, ihr war zu Mute, als ſei ſie auf verbotenen
Wegen. — Gott ſei Dank, niemand begegnete ihr! Dann ſchlüpfte
ſie durch eine kleine Pforte in einer Ecke des Hofes, die, wie
ſie wußte, auf den Küchengang führte. Hier ſtand ſie nun
klopfenden Herzens und wartete, bis jemand von dem Geſinde
ſie bemerken würde.
Ein Mädchen, das aus der Küche kam, ſah ſie ſtehen
und forſchte, was ſie hier wolle. Pauline fragte in ſchüchternem
Tone nach Fräulein Bumille. Die Bedienſtete klopfte an die
nächſte Thür. „Mamſell, hier is jemand, der zu Sie will!“
Die Wirtſchafterin erſchien in der Thür, die Öffnung mit
ihrer ſtattlichen Figur nahezu ausfüllend.
„Katſchners Pauline!“ rief ſie. „Sieh eins an! Na
Mädel, läßt Du Dich auch mal wieder blicken. Ich ſagte noch
geſtern — oder war's vorgeſtern — ſagte ich: was nur mit
der Pauline ſein mag. Und Komteſſe Ida hat auch ſchon
befohlen, wenn Pauline Katſchner kommt, ſoll ſie gleich zu ihr
geführt werden, nämlich zur gnädigen Komteſſe. Na, da komm'
mal rein zu mir, Mädel!“
Die Dame faßte Pauline ohne weiteres an der Schulter
und ſchob ſie in das Zimmer, deſſen ſich Pauline von früher
her recht gut entſann; es war die „Mamſellſtube“. Pauline
mußte ſich ſetzen und erzählen. Für die Bumille war der
Klatſch Lebensbedürfnis. Sie intereſſierte ſich mit ſeltener
Weitherzigkeit für die intimen Verhältniſſe von jedermann;
am liebſten freilich hörte ſie Liebesgeſchichten.
In der herrſchaftlichen Küche ſtand tagein, tagaus eine
Kaffeekanne am Feuer. Die Mamſell wußte nur zu gut,
welch zungenlöſende Wirkung dieſer Trank beſonders auf ihr
Geſchlecht ausübt. Auch vor Pauline wurde heute eine Kanne
aufgeſetzt, nebſt Kuchen, der ebenfalls für ſolche Gelegenheiten
ſtets vorrätig war.
7 *
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Polenz, Wilhelm von: Der Büttnerbauer. Berlin, 1895, S. 99. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/polenz_buettnerbauer_1895/113>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.