Samuel Harrassowitz saß in seinem halbverdeckten Wägel¬ chen, in welchem er über Land zu fahren pflegte. Auf dem Bocke der Kutscher mit einer goldbetressten Livree angethan, die Sam bei irgend einer Zwangsversteigerung billig erstanden hatte. Er war auf der Fahrt nach Wörmsbach begriffen, ein Dorf, in dem er verschiedene Häuser und Landparzellen besaß. Sein Weg führte ihn über Halbenau. Eigentlich hatte es nicht in seinem Plane gelegen, sich hier aufzuhalten, aber, als er von weitem den Giebel des Büttnerschen Hauses winken sah, konnte er der Versuchung nicht widerstehen, einen Abstecher dorthin zu unternehmen. 'mal sehen, wie die Dinge dort standen. Auf ein Stündchen kam es ja nicht an. Und ,stets auf dem Platze sein', das war eines von Sams Geschäftsge¬ heimnissen.
Außerdem hatte er den Bauernhof und seine Bewohner nicht ungern, Harrassowitz war einer gewissen Gutmütigkeit fähig. Er haßte die nicht, welche er schädigte. Auch besaß er Sinn für die Gemütlichkeit. Er vertilgte nicht gierig; das war nicht klug, und man verdarb sich den Genuß. Er nahm sich Zeit, und machte sich öfters das Vergnügen, um seinen Baum herumzugehen, mit den Früchten zu liebäugeln, ehe er sie schüttelte.
Er gab dem Kutscher Weisung, von der großen Straße abzubiegen, und hielt bald darauf im Büttnerschen Hofe.
II.
Samuel Harraſſowitz ſaß in ſeinem halbverdeckten Wägel¬ chen, in welchem er über Land zu fahren pflegte. Auf dem Bocke der Kutſcher mit einer goldbetreſſten Livree angethan, die Sam bei irgend einer Zwangsverſteigerung billig erſtanden hatte. Er war auf der Fahrt nach Wörmsbach begriffen, ein Dorf, in dem er verſchiedene Häuſer und Landparzellen beſaß. Sein Weg führte ihn über Halbenau. Eigentlich hatte es nicht in ſeinem Plane gelegen, ſich hier aufzuhalten, aber, als er von weitem den Giebel des Büttnerſchen Hauſes winken ſah, konnte er der Verſuchung nicht widerſtehen, einen Abſtecher dorthin zu unternehmen. 'mal ſehen, wie die Dinge dort ſtanden. Auf ein Stündchen kam es ja nicht an. Und ‚ſtets auf dem Platze ſein‘, das war eines von Sams Geſchäftsge¬ heimniſſen.
Außerdem hatte er den Bauernhof und ſeine Bewohner nicht ungern, Harraſſowitz war einer gewiſſen Gutmütigkeit fähig. Er haßte die nicht, welche er ſchädigte. Auch beſaß er Sinn für die Gemütlichkeit. Er vertilgte nicht gierig; das war nicht klug, und man verdarb ſich den Genuß. Er nahm ſich Zeit, und machte ſich öfters das Vergnügen, um ſeinen Baum herumzugehen, mit den Früchten zu liebäugeln, ehe er ſie ſchüttelte.
Er gab dem Kutſcher Weiſung, von der großen Straße abzubiegen, und hielt bald darauf im Büttnerſchen Hofe.
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0206"n="[192]"/><divn="2"><head><hirendition="#aq">II</hi>.<lb/></head><p>Samuel Harraſſowitz ſaß in ſeinem halbverdeckten Wägel¬<lb/>
chen, in welchem er über Land zu fahren pflegte. Auf dem<lb/>
Bocke der Kutſcher mit einer goldbetreſſten Livree angethan, die<lb/>
Sam bei irgend einer Zwangsverſteigerung billig erſtanden<lb/>
hatte. Er war auf der Fahrt nach Wörmsbach begriffen, ein<lb/>
Dorf, in dem er verſchiedene Häuſer und Landparzellen beſaß.<lb/>
Sein Weg führte ihn über Halbenau. Eigentlich hatte es<lb/>
nicht in ſeinem Plane gelegen, ſich hier aufzuhalten, aber, als<lb/>
er von weitem den Giebel des Büttnerſchen Hauſes winken ſah,<lb/>
konnte er der Verſuchung nicht widerſtehen, einen Abſtecher<lb/>
dorthin zu unternehmen. 'mal ſehen, wie die Dinge dort<lb/>ſtanden. Auf ein Stündchen kam es ja nicht an. Und ‚ſtets<lb/>
auf dem Platze ſein‘, das war eines von Sams Geſchäftsge¬<lb/>
heimniſſen.</p><lb/><p>Außerdem hatte er den Bauernhof und ſeine Bewohner<lb/>
nicht ungern, Harraſſowitz war einer gewiſſen Gutmütigkeit<lb/>
fähig. Er haßte die nicht, welche er ſchädigte. Auch beſaß er<lb/>
Sinn für die Gemütlichkeit. Er vertilgte nicht gierig; das<lb/>
war nicht klug, und man verdarb ſich den Genuß. Er nahm<lb/>ſich Zeit, und machte ſich öfters das Vergnügen, um ſeinen<lb/>
Baum herumzugehen, mit den Früchten zu liebäugeln, ehe er<lb/>ſie ſchüttelte.</p><lb/><p>Er gab dem Kutſcher Weiſung, von der großen Straße<lb/>
abzubiegen, und hielt bald darauf im Büttnerſchen Hofe.</p><lb/></div></div></body></text></TEI>
[[192]/0206]
II.
Samuel Harraſſowitz ſaß in ſeinem halbverdeckten Wägel¬
chen, in welchem er über Land zu fahren pflegte. Auf dem
Bocke der Kutſcher mit einer goldbetreſſten Livree angethan, die
Sam bei irgend einer Zwangsverſteigerung billig erſtanden
hatte. Er war auf der Fahrt nach Wörmsbach begriffen, ein
Dorf, in dem er verſchiedene Häuſer und Landparzellen beſaß.
Sein Weg führte ihn über Halbenau. Eigentlich hatte es
nicht in ſeinem Plane gelegen, ſich hier aufzuhalten, aber, als
er von weitem den Giebel des Büttnerſchen Hauſes winken ſah,
konnte er der Verſuchung nicht widerſtehen, einen Abſtecher
dorthin zu unternehmen. 'mal ſehen, wie die Dinge dort
ſtanden. Auf ein Stündchen kam es ja nicht an. Und ‚ſtets
auf dem Platze ſein‘, das war eines von Sams Geſchäftsge¬
heimniſſen.
Außerdem hatte er den Bauernhof und ſeine Bewohner
nicht ungern, Harraſſowitz war einer gewiſſen Gutmütigkeit
fähig. Er haßte die nicht, welche er ſchädigte. Auch beſaß er
Sinn für die Gemütlichkeit. Er vertilgte nicht gierig; das
war nicht klug, und man verdarb ſich den Genuß. Er nahm
ſich Zeit, und machte ſich öfters das Vergnügen, um ſeinen
Baum herumzugehen, mit den Früchten zu liebäugeln, ehe er
ſie ſchüttelte.
Er gab dem Kutſcher Weiſung, von der großen Straße
abzubiegen, und hielt bald darauf im Büttnerſchen Hofe.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Polenz, Wilhelm von: Der Büttnerbauer. Berlin, 1895, S. [192]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/polenz_buettnerbauer_1895/206>, abgerufen am 19.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.