Polenz, Wilhelm von: Der Büttnerbauer. Berlin, 1895.unter dem alten bäuerlichen Grundbesitze aufgeräumt wird! Gustav hatte bei sich beschlossen, den Mann, der so eifrige "Ich, mein Lieber!" rief Hauptmann Schroff. "Ich bin Aber, vielleicht könne sich der Hauptmann beim Herrn Er hatte sich wieder in seinen Stuhl geworfen und sann. "Ihr Vater hängt wohl sehr an seinem Besitze -- was?" Gustav meinte, der Alte würde den Verlust schwerlich "Ja, ja, das kann ich begreifen!" sagte der Hauptmann. Schließlich sprang er auf von seinem Sitze. "Ich will unter dem alten bäuerlichen Grundbeſitze aufgeräumt wird! Guſtav hatte bei ſich beſchloſſen, den Mann, der ſo eifrige „Ich, mein Lieber!“ rief Hauptmann Schroff. „Ich bin Aber, vielleicht könne ſich der Hauptmann beim Herrn Er hatte ſich wieder in ſeinen Stuhl geworfen und ſann. „Ihr Vater hängt wohl ſehr an ſeinem Beſitze — was?“ Guſtav meinte, der Alte würde den Verluſt ſchwerlich „Ja, ja, das kann ich begreifen!“ ſagte der Hauptmann. Schließlich ſprang er auf von ſeinem Sitze. „Ich will <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0204" n="190"/> unter dem alten bäuerlichen Grundbeſitze aufgeräumt wird!<lb/> Und wenn erſt ſo einer, wie Harraſſowitz einen Fuß drinne<lb/> hat, dann iſt er bald Alleinherrſcher. — Was Sie mir da<lb/> von der Ziegelei erzählt haben, Büttner, gefällt mir gar nicht.“</p><lb/> <p>Guſtav hatte bei ſich beſchloſſen, den Mann, der ſo eifrige<lb/> Beſorgnis für ſeinen Vater an den Tag legte, beim Worte<lb/> zu nehmen. Er erklärte, mit einigen tauſend Mark ſei alles<lb/> gut zu machen. Dann ſetzte er denſelben Plan auseinander,<lb/> den er neulich ſeinem Onkel, Karl Leberecht, vorgetragen<lb/> hatte. Der Herr Hauptmann möge doch die vom Kretſcham¬<lb/> wirt, Ernſt Kaſchel, eingeklagte Hypothek übernehmen, bat er<lb/> ſchließlich.</p><lb/> <p>„Ich, mein Lieber!“ rief Hauptmann Schroff. „Ich bin<lb/> ein armer Teufel, wie Sie. Nur noch ſchlimmer dran, weil<lb/> ich beſſere Tage geſehen habe, — Na, laſſen wir das! . . .<lb/> Jeder hat ſo ſein Teil zu tragen. Nein, von mir erwarten<lb/> Sie, um Gotteswillen, nichts! Ich bin nur der Vertreter mei¬<lb/> ner Herrſchaft; darf nichts anderes ſein.“</p><lb/> <p>Aber, vielleicht könne ſich der Hauptmann beim Herrn<lb/> Grafen verwenden, meinte Guſtav. Hauptmann Schroff runzelte<lb/> die Stirn und ſtrich ſich mißmutig den Bart. „Der Graf!<lb/> Der iſt in Berlin. Der nimmt auch lieber bar Geld ein,<lb/> als daß er es ausleiht. Wir haben's auch nicht zum Weg¬<lb/> werfen, wie Ihr Leute Euch einbilden mögt. Die Anſprüche<lb/> an ſo einen Herrn wachſen jährlich, und die Einnahmen ver¬<lb/> ringern ſich. In jetziger Zeit eine ſchlechte Hypothek über¬<lb/> nehmen . . . Ich kann meinem Herrn mit gutem Gewiſſen<lb/> nicht zureden.“</p><lb/> <p>Er hatte ſich wieder in ſeinen Stuhl geworfen und ſann.</p><lb/> <p>„Ihr Vater hängt wohl ſehr an ſeinem Beſitze — was?“<lb/> fragte er nach einiger Zeit.</p><lb/> <p>Guſtav meinte, der Alte würde den Verluſt ſchwerlich<lb/> überleben.</p><lb/> <p>„Ja, ja, das kann ich begreifen!“ ſagte der Hauptmann.</p><lb/> <p>Schließlich ſprang er auf von ſeinem Sitze. „Ich will<lb/> Ihnen mal was ſagen, Büttner! Ich werde die Sache machen!<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [190/0204]
unter dem alten bäuerlichen Grundbeſitze aufgeräumt wird!
Und wenn erſt ſo einer, wie Harraſſowitz einen Fuß drinne
hat, dann iſt er bald Alleinherrſcher. — Was Sie mir da
von der Ziegelei erzählt haben, Büttner, gefällt mir gar nicht.“
Guſtav hatte bei ſich beſchloſſen, den Mann, der ſo eifrige
Beſorgnis für ſeinen Vater an den Tag legte, beim Worte
zu nehmen. Er erklärte, mit einigen tauſend Mark ſei alles
gut zu machen. Dann ſetzte er denſelben Plan auseinander,
den er neulich ſeinem Onkel, Karl Leberecht, vorgetragen
hatte. Der Herr Hauptmann möge doch die vom Kretſcham¬
wirt, Ernſt Kaſchel, eingeklagte Hypothek übernehmen, bat er
ſchließlich.
„Ich, mein Lieber!“ rief Hauptmann Schroff. „Ich bin
ein armer Teufel, wie Sie. Nur noch ſchlimmer dran, weil
ich beſſere Tage geſehen habe, — Na, laſſen wir das! . . .
Jeder hat ſo ſein Teil zu tragen. Nein, von mir erwarten
Sie, um Gotteswillen, nichts! Ich bin nur der Vertreter mei¬
ner Herrſchaft; darf nichts anderes ſein.“
Aber, vielleicht könne ſich der Hauptmann beim Herrn
Grafen verwenden, meinte Guſtav. Hauptmann Schroff runzelte
die Stirn und ſtrich ſich mißmutig den Bart. „Der Graf!
Der iſt in Berlin. Der nimmt auch lieber bar Geld ein,
als daß er es ausleiht. Wir haben's auch nicht zum Weg¬
werfen, wie Ihr Leute Euch einbilden mögt. Die Anſprüche
an ſo einen Herrn wachſen jährlich, und die Einnahmen ver¬
ringern ſich. In jetziger Zeit eine ſchlechte Hypothek über¬
nehmen . . . Ich kann meinem Herrn mit gutem Gewiſſen
nicht zureden.“
Er hatte ſich wieder in ſeinen Stuhl geworfen und ſann.
„Ihr Vater hängt wohl ſehr an ſeinem Beſitze — was?“
fragte er nach einiger Zeit.
Guſtav meinte, der Alte würde den Verluſt ſchwerlich
überleben.
„Ja, ja, das kann ich begreifen!“ ſagte der Hauptmann.
Schließlich ſprang er auf von ſeinem Sitze. „Ich will
Ihnen mal was ſagen, Büttner! Ich werde die Sache machen!
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |