Pölitz, Karl Heinrich Ludwig: Das Gesamtgebiet der teutschen Sprache nach Prosa, Dichtkunst und Beredsamkeit theoretisch und praktisch dargestellt. Dritter Band: Sprache der Dichtkunst. Leipzig, 1825.ppo_162.001 Der bessern Erdenliebe Schmeichelworte ppo_162.002 ppo_162.007Zersprengten nie für dich die goldne Pforte ppo_162.003 Des Allerheiligsten, das Geistern prangt; ppo_162.004 Und nie hast du, an Menschen hingesunken, ppo_162.005 Aus vollem Kelch die Wollust dir getrunken, ppo_162.006 Die eine Welt für ihren Kuß verlangt! Beweint von Keinem, wie nur wenig sanken, ppo_162.008 ppo_162.013Wirst du allein, allein zum Grabe wanken, ppo_162.009 Allein und unbegrüßt dort auferstehn; ppo_162.010 Und wenn sich dort die Freunde jauchzend winken, ppo_162.011 Sich glühend Seelen in die Arme sinken, ppo_162.012 Dich freudelos und ewig einsam sehn. Von Weihestunden nimmer aufgefordert, ppo_162.014 ppo_162.019Hat nie dein Geist zu Gott emporgelodert, ppo_162.015 Und nimmer dich sein Odem mild umrauscht, ppo_162.016 Und nimmer hat im Reiche der Naturen, ppo_162.017 Jm Sternenflug, auf lichten Sonnenfluren ppo_162.018 Dein matter Blick Unsterblichkeit belauscht. Vergieb, mein Bruder, daß der Harfe Saiten ppo_162.020 ppo_162.025Den Klaggesang der Wehmuth nicht begleiten, ppo_162.021 Aus deren Blick dir manche Zähre dringt, ppo_162.022 Und höre mich, für den in hellen Stunden ppo_162.023 Gefühl und Geist wohl einen Kranz gewunden, ppo_162.024 Wie er nicht alle Locken hier umschlingt. Ha juble! von der Menschheit losgerissen ppo_162.026 ppo_162.031Wirst du auch nie vom grausen Schicksal wissen, ppo_162.027 Wo Edle wild den Adelsbrief entweihn; ppo_162.028 Wo die, die Göttlichkeit im Busen tragen, ppo_162.029 Gleich Rasenden dem Sonnenlicht entsagen, ppo_162.030 Um in der Finsterniß sich fremd zu seyn. Kein Freund wird dich zum frohen Gotte lügen, ppo_162.032
Und dich zuletzt um jenen Schwur betrügen, ppo_162.033 Der in dem Bruder Brudersinn erblickt. ppo_162.001 Der bessern Erdenliebe Schmeichelworte ppo_162.002 ppo_162.007Zersprengten nie für dich die goldne Pforte ppo_162.003 Des Allerheiligsten, das Geistern prangt; ppo_162.004 Und nie hast du, an Menschen hingesunken, ppo_162.005 Aus vollem Kelch die Wollust dir getrunken, ppo_162.006 Die eine Welt für ihren Kuß verlangt! Beweint von Keinem, wie nur wenig sanken, ppo_162.008 ppo_162.013Wirst du allein, allein zum Grabe wanken, ppo_162.009 Allein und unbegrüßt dort auferstehn; ppo_162.010 Und wenn sich dort die Freunde jauchzend winken, ppo_162.011 Sich glühend Seelen in die Arme sinken, ppo_162.012 Dich freudelos und ewig einsam sehn. Von Weihestunden nimmer aufgefordert, ppo_162.014 ppo_162.019Hat nie dein Geist zu Gott emporgelodert, ppo_162.015 Und nimmer dich sein Odem mild umrauscht, ppo_162.016 Und nimmer hat im Reiche der Naturen, ppo_162.017 Jm Sternenflug, auf lichten Sonnenfluren ppo_162.018 Dein matter Blick Unsterblichkeit belauscht. Vergieb, mein Bruder, daß der Harfe Saiten ppo_162.020 ppo_162.025Den Klaggesang der Wehmuth nicht begleiten, ppo_162.021 Aus deren Blick dir manche Zähre dringt, ppo_162.022 Und höre mich, für den in hellen Stunden ppo_162.023 Gefühl und Geist wohl einen Kranz gewunden, ppo_162.024 Wie er nicht alle Locken hier umschlingt. Ha juble! von der Menschheit losgerissen ppo_162.026 ppo_162.031Wirst du auch nie vom grausen Schicksal wissen, ppo_162.027 Wo Edle wild den Adelsbrief entweihn; ppo_162.028 Wo die, die Göttlichkeit im Busen tragen, ppo_162.029 Gleich Rasenden dem Sonnenlicht entsagen, ppo_162.030 Um in der Finsterniß sich fremd zu seyn. Kein Freund wird dich zum frohen Gotte lügen, ppo_162.032
Und dich zuletzt um jenen Schwur betrügen, ppo_162.033 Der in dem Bruder Brudersinn erblickt. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0174" n="162"/> <lb n="ppo_162.001"/> <lg> <l>Der bessern Erdenliebe Schmeichelworte</l> <lb n="ppo_162.002"/> <l>Zersprengten nie für dich die goldne Pforte</l> <lb n="ppo_162.003"/> <l> Des Allerheiligsten, das Geistern prangt;</l> <lb n="ppo_162.004"/> <l>Und nie hast du, an Menschen hingesunken,</l> <lb n="ppo_162.005"/> <l>Aus vollem Kelch die Wollust dir getrunken,</l> <lb n="ppo_162.006"/> <l> Die eine Welt für ihren Kuß verlangt! </l> </lg> <lb n="ppo_162.007"/> <lg> <l>Beweint von Keinem, wie nur wenig sanken,</l> <lb n="ppo_162.008"/> <l>Wirst du allein, allein zum Grabe wanken,</l> <lb n="ppo_162.009"/> <l> Allein und unbegrüßt dort auferstehn;</l> <lb n="ppo_162.010"/> <l>Und wenn sich dort die Freunde jauchzend winken,</l> <lb n="ppo_162.011"/> <l>Sich glühend Seelen in die Arme sinken,</l> <lb n="ppo_162.012"/> <l> Dich freudelos und ewig einsam sehn. </l> </lg> <lb n="ppo_162.013"/> <lg> <l>Von Weihestunden nimmer aufgefordert,</l> <lb n="ppo_162.014"/> <l>Hat nie dein Geist zu Gott emporgelodert,</l> <lb n="ppo_162.015"/> <l> Und nimmer dich sein Odem mild umrauscht,</l> <lb n="ppo_162.016"/> <l>Und nimmer hat im Reiche der Naturen,</l> <lb n="ppo_162.017"/> <l>Jm Sternenflug, auf lichten Sonnenfluren</l> <lb n="ppo_162.018"/> <l> Dein matter Blick Unsterblichkeit belauscht. </l> </lg> <lb n="ppo_162.019"/> <lg> <l>Vergieb, mein Bruder, daß der Harfe Saiten</l> <lb n="ppo_162.020"/> <l>Den Klaggesang der Wehmuth nicht begleiten,</l> <lb n="ppo_162.021"/> <l> Aus deren Blick dir manche Zähre dringt,</l> <lb n="ppo_162.022"/> <l>Und höre mich, für den in hellen Stunden</l> <lb n="ppo_162.023"/> <l>Gefühl und Geist wohl einen Kranz gewunden,</l> <lb n="ppo_162.024"/> <l> Wie er nicht alle Locken hier umschlingt. </l> </lg> <lb n="ppo_162.025"/> <lg> <l>Ha juble! von der Menschheit losgerissen</l> <lb n="ppo_162.026"/> <l>Wirst du auch nie vom grausen Schicksal wissen,</l> <lb n="ppo_162.027"/> <l> Wo Edle wild den Adelsbrief entweihn;</l> <lb n="ppo_162.028"/> <l>Wo die, die Göttlichkeit im Busen tragen,</l> <lb n="ppo_162.029"/> <l>Gleich Rasenden dem Sonnenlicht entsagen,</l> <lb n="ppo_162.030"/> <l> Um in der Finsterniß sich fremd zu seyn. </l> </lg> <lb n="ppo_162.031"/> <lg> <l>Kein Freund wird dich zum frohen Gotte lügen,</l> <lb n="ppo_162.032"/> <l>Und dich zuletzt um jenen Schwur betrügen,</l> <lb n="ppo_162.033"/> <l> Der in dem Bruder Brudersinn erblickt.</l> </lg> </div> </div> </body> </text> </TEI> [162/0174]
ppo_162.001
Der bessern Erdenliebe Schmeichelworte ppo_162.002
Zersprengten nie für dich die goldne Pforte ppo_162.003
Des Allerheiligsten, das Geistern prangt; ppo_162.004
Und nie hast du, an Menschen hingesunken, ppo_162.005
Aus vollem Kelch die Wollust dir getrunken, ppo_162.006
Die eine Welt für ihren Kuß verlangt!
ppo_162.007
Beweint von Keinem, wie nur wenig sanken, ppo_162.008
Wirst du allein, allein zum Grabe wanken, ppo_162.009
Allein und unbegrüßt dort auferstehn; ppo_162.010
Und wenn sich dort die Freunde jauchzend winken, ppo_162.011
Sich glühend Seelen in die Arme sinken, ppo_162.012
Dich freudelos und ewig einsam sehn.
ppo_162.013
Von Weihestunden nimmer aufgefordert, ppo_162.014
Hat nie dein Geist zu Gott emporgelodert, ppo_162.015
Und nimmer dich sein Odem mild umrauscht, ppo_162.016
Und nimmer hat im Reiche der Naturen, ppo_162.017
Jm Sternenflug, auf lichten Sonnenfluren ppo_162.018
Dein matter Blick Unsterblichkeit belauscht.
ppo_162.019
Vergieb, mein Bruder, daß der Harfe Saiten ppo_162.020
Den Klaggesang der Wehmuth nicht begleiten, ppo_162.021
Aus deren Blick dir manche Zähre dringt, ppo_162.022
Und höre mich, für den in hellen Stunden ppo_162.023
Gefühl und Geist wohl einen Kranz gewunden, ppo_162.024
Wie er nicht alle Locken hier umschlingt.
ppo_162.025
Ha juble! von der Menschheit losgerissen ppo_162.026
Wirst du auch nie vom grausen Schicksal wissen, ppo_162.027
Wo Edle wild den Adelsbrief entweihn; ppo_162.028
Wo die, die Göttlichkeit im Busen tragen, ppo_162.029
Gleich Rasenden dem Sonnenlicht entsagen, ppo_162.030
Um in der Finsterniß sich fremd zu seyn.
ppo_162.031
Kein Freund wird dich zum frohen Gotte lügen, ppo_162.032
Und dich zuletzt um jenen Schwur betrügen, ppo_162.033
Der in dem Bruder Brudersinn erblickt.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/poelitz_poetik_1825 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/poelitz_poetik_1825/174 |
Zitationshilfe: | Pölitz, Karl Heinrich Ludwig: Das Gesamtgebiet der teutschen Sprache nach Prosa, Dichtkunst und Beredsamkeit theoretisch und praktisch dargestellt. Dritter Band: Sprache der Dichtkunst. Leipzig, 1825, S. 162. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/poelitz_poetik_1825/174>, abgerufen am 16.02.2025. |