Pölitz, Karl Heinrich Ludwig: Das Gesamtgebiet der teutschen Sprache nach Prosa, Dichtkunst und Beredsamkeit theoretisch und praktisch dargestellt. Dritter Band: Sprache der Dichtkunst. Leipzig, 1825.ppo_123.001 6) von Fr. Leop. Graf zu Stolberg (+ 1819). ppo_123.002An die Erde. (abgekürzt) ppo_123.003 Erde, du Mutter zahlloser Kinder, Mutter und Amme! ppo_123.004
Sey mir gegrüßt! sey mir gesegnet im Feiergesange! ppo_123.005 Sieh', o Mutter, hier lieg' ich an deinen schwellenden ppo_123.006 Brüsten, ppo_123.007 Lieg', o Grüngelockte, von deinem wallenden Haupthaar ppo_123.008 Sanft umsäuselt, und sanft gekühlt von thauenden Lüften. ppo_123.009 Ach du säuselst Wonne mir zu, und thauest mir Wehmuth ppo_123.010 Jn das Herz, daß Wehmuth und Wonn', aus schmelzender ppo_123.011 Seele ppo_123.012 Sich in Thränen und Dank und heiligen Liedern ergießen! ppo_123.013 Erde, du Mutter zahlloser Kinder, Mutter und Amme! ppo_123.014 Schwester der allerfreuenden Sonne, des freundlichen ppo_123.015 Mondes, ppo_123.016 Und der stralenden Stern' und der flammenbeschweiften ppo_123.017 Kometen, ppo_123.018 Eine der jüngsten Töchter der allgebährenden Schöpfung. ppo_123.019 Erde, dich liebt die Sonne, dich lieben die heiligen Sterne; ppo_123.020 Dich der himmelwandelnde Mond! Sobald du vom ppo_123.021 Schlummer ppo_123.022 Dich erhebst, und Thau aus düftenden Wolken dir träufelt, ppo_123.023 Sendet die Sonne dir Purpur und Gold und glänzenden ppo_123.024 Safran, ppo_123.025 Daß du bräutlich geschmückt erscheinst im Morgengewande. ppo_123.026 O wie schimmerst du dann im rosigen Schleier, mit tausend ppo_123.027 Jungen Blumen umkränzt, von silbernen Tropfen umträufelt, ppo_123.028 ppo_123.029 Und mit glänzender Binde des blauen Meeres umgürtet! ppo_123.030 Erde, wie bist du so schön, mit Gottes Strömen gewässert! ppo_123.031 Wer vermag sie zu singen? Die Zwillingshelden, den Ganges ppo_123.032 Und den Jndus? wer die rauschenden Wasser des Euphrats? ppo_123.033 Wer den segnenden Nil, der aus ungesehener Urne ppo_123.001 6) von Fr. Leop. Graf zu Stolberg († 1819). ppo_123.002An die Erde. (abgekürzt) ppo_123.003 Erde, du Mutter zahlloser Kinder, Mutter und Amme! ppo_123.004
Sey mir gegrüßt! sey mir gesegnet im Feiergesange! ppo_123.005 Sieh', o Mutter, hier lieg' ich an deinen schwellenden ppo_123.006 Brüsten, ppo_123.007 Lieg', o Grüngelockte, von deinem wallenden Haupthaar ppo_123.008 Sanft umsäuselt, und sanft gekühlt von thauenden Lüften. ppo_123.009 Ach du säuselst Wonne mir zu, und thauest mir Wehmuth ppo_123.010 Jn das Herz, daß Wehmuth und Wonn', aus schmelzender ppo_123.011 Seele ppo_123.012 Sich in Thränen und Dank und heiligen Liedern ergießen! ppo_123.013 Erde, du Mutter zahlloser Kinder, Mutter und Amme! ppo_123.014 Schwester der allerfreuenden Sonne, des freundlichen ppo_123.015 Mondes, ppo_123.016 Und der stralenden Stern' und der flammenbeschweiften ppo_123.017 Kometen, ppo_123.018 Eine der jüngsten Töchter der allgebährenden Schöpfung. ppo_123.019 Erde, dich liebt die Sonne, dich lieben die heiligen Sterne; ppo_123.020 Dich der himmelwandelnde Mond! Sobald du vom ppo_123.021 Schlummer ppo_123.022 Dich erhebst, und Thau aus düftenden Wolken dir träufelt, ppo_123.023 Sendet die Sonne dir Purpur und Gold und glänzenden ppo_123.024 Safran, ppo_123.025 Daß du bräutlich geschmückt erscheinst im Morgengewande. ppo_123.026 O wie schimmerst du dann im rosigen Schleier, mit tausend ppo_123.027 Jungen Blumen umkränzt, von silbernen Tropfen umträufelt, ppo_123.028 ppo_123.029 Und mit glänzender Binde des blauen Meeres umgürtet! ppo_123.030 Erde, wie bist du so schön, mit Gottes Strömen gewässert! ppo_123.031 Wer vermag sie zu singen? Die Zwillingshelden, den Ganges ppo_123.032 Und den Jndus? wer die rauschenden Wasser des Euphrats? ppo_123.033 Wer den segnenden Nil, der aus ungesehener Urne <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0135" n="123"/> <lb n="ppo_123.001"/> <p> <hi rendition="#et"> 6) von Fr. Leop. <hi rendition="#g">Graf zu Stolberg</hi> († 1819).</hi> </p> <lb n="ppo_123.002"/> <p> <hi rendition="#c"><hi rendition="#g">An die Erde.</hi> (abgekürzt)</hi> </p> <lb n="ppo_123.003"/> <lg> <l> Erde, du Mutter zahlloser Kinder, Mutter und Amme!</l> <lb n="ppo_123.004"/> <l>Sey mir gegrüßt! sey mir gesegnet im Feiergesange!</l> <lb n="ppo_123.005"/> <l>Sieh', o Mutter, hier lieg' ich an deinen schwellenden</l> <lb n="ppo_123.006"/> <l> <hi rendition="#right">Brüsten,</hi> </l> <lb n="ppo_123.007"/> <l>Lieg', o Grüngelockte, von deinem wallenden Haupthaar</l> <lb n="ppo_123.008"/> <l>Sanft umsäuselt, und sanft gekühlt von thauenden Lüften.</l> <lb n="ppo_123.009"/> <l>Ach du säuselst Wonne mir zu, und thauest mir Wehmuth</l> <lb n="ppo_123.010"/> <l>Jn das Herz, daß Wehmuth und Wonn', aus schmelzender</l> <lb n="ppo_123.011"/> <l> <hi rendition="#right">Seele</hi> </l> <lb n="ppo_123.012"/> <l>Sich in Thränen und Dank und heiligen Liedern ergießen!</l> <lb n="ppo_123.013"/> <l> Erde, du Mutter zahlloser Kinder, Mutter und Amme!</l> <lb n="ppo_123.014"/> <l>Schwester der allerfreuenden Sonne, des freundlichen</l> <lb n="ppo_123.015"/> <l> <hi rendition="#right">Mondes,</hi> </l> <lb n="ppo_123.016"/> <l>Und der stralenden Stern' und der flammenbeschweiften</l> <lb n="ppo_123.017"/> <l> <hi rendition="#right">Kometen,</hi> </l> <lb n="ppo_123.018"/> <l>Eine der jüngsten Töchter der allgebährenden Schöpfung.</l> <lb n="ppo_123.019"/> <l>Erde, dich liebt die Sonne, dich lieben die heiligen Sterne;</l> <lb n="ppo_123.020"/> <l>Dich der himmelwandelnde Mond! Sobald du vom</l> <lb n="ppo_123.021"/> <l> <hi rendition="#right">Schlummer</hi> </l> <lb n="ppo_123.022"/> <l>Dich erhebst, und Thau aus düftenden Wolken dir träufelt,</l> <lb n="ppo_123.023"/> <l>Sendet die Sonne dir Purpur und Gold und glänzenden</l> <lb n="ppo_123.024"/> <l> <hi rendition="#right">Safran,</hi> </l> <lb n="ppo_123.025"/> <l>Daß du bräutlich geschmückt erscheinst im Morgengewande.</l> <lb n="ppo_123.026"/> <l>O wie schimmerst du dann im rosigen Schleier, mit tausend</l> <lb n="ppo_123.027"/> <l>Jungen Blumen umkränzt, von silbernen Tropfen umträufelt,</l> <lb n="ppo_123.028"/> <l/> <lb n="ppo_123.029"/> <l>Und mit glänzender Binde des blauen Meeres umgürtet!</l> <lb n="ppo_123.030"/> <l> Erde, wie bist du so schön, mit Gottes Strömen gewässert!</l> <lb n="ppo_123.031"/> <l>Wer vermag sie zu singen? Die Zwillingshelden, den Ganges</l> <lb n="ppo_123.032"/> <l>Und den Jndus? wer die rauschenden Wasser des Euphrats?</l> <lb n="ppo_123.033"/> <l>Wer den segnenden Nil, der aus ungesehener Urne</l> </lg> </div> </div> </body> </text> </TEI> [123/0135]
ppo_123.001
6) von Fr. Leop. Graf zu Stolberg († 1819).
ppo_123.002
An die Erde. (abgekürzt)
ppo_123.003
Erde, du Mutter zahlloser Kinder, Mutter und Amme! ppo_123.004
Sey mir gegrüßt! sey mir gesegnet im Feiergesange! ppo_123.005
Sieh', o Mutter, hier lieg' ich an deinen schwellenden ppo_123.006
Brüsten, ppo_123.007
Lieg', o Grüngelockte, von deinem wallenden Haupthaar ppo_123.008
Sanft umsäuselt, und sanft gekühlt von thauenden Lüften. ppo_123.009
Ach du säuselst Wonne mir zu, und thauest mir Wehmuth ppo_123.010
Jn das Herz, daß Wehmuth und Wonn', aus schmelzender ppo_123.011
Seele ppo_123.012
Sich in Thränen und Dank und heiligen Liedern ergießen! ppo_123.013
Erde, du Mutter zahlloser Kinder, Mutter und Amme! ppo_123.014
Schwester der allerfreuenden Sonne, des freundlichen ppo_123.015
Mondes, ppo_123.016
Und der stralenden Stern' und der flammenbeschweiften ppo_123.017
Kometen, ppo_123.018
Eine der jüngsten Töchter der allgebährenden Schöpfung. ppo_123.019
Erde, dich liebt die Sonne, dich lieben die heiligen Sterne; ppo_123.020
Dich der himmelwandelnde Mond! Sobald du vom ppo_123.021
Schlummer ppo_123.022
Dich erhebst, und Thau aus düftenden Wolken dir träufelt, ppo_123.023
Sendet die Sonne dir Purpur und Gold und glänzenden ppo_123.024
Safran, ppo_123.025
Daß du bräutlich geschmückt erscheinst im Morgengewande. ppo_123.026
O wie schimmerst du dann im rosigen Schleier, mit tausend ppo_123.027
Jungen Blumen umkränzt, von silbernen Tropfen umträufelt, ppo_123.028
ppo_123.029
Und mit glänzender Binde des blauen Meeres umgürtet! ppo_123.030
Erde, wie bist du so schön, mit Gottes Strömen gewässert! ppo_123.031
Wer vermag sie zu singen? Die Zwillingshelden, den Ganges ppo_123.032
Und den Jndus? wer die rauschenden Wasser des Euphrats? ppo_123.033
Wer den segnenden Nil, der aus ungesehener Urne
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/poelitz_poetik_1825 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/poelitz_poetik_1825/135 |
Zitationshilfe: | Pölitz, Karl Heinrich Ludwig: Das Gesamtgebiet der teutschen Sprache nach Prosa, Dichtkunst und Beredsamkeit theoretisch und praktisch dargestellt. Dritter Band: Sprache der Dichtkunst. Leipzig, 1825, S. 123. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/poelitz_poetik_1825/135>, abgerufen am 16.02.2025. |