Pölitz, Karl Heinrich Ludwig: Das Gesamtgebiet der teutschen Sprache nach Prosa, Dichtkunst und Beredsamkeit theoretisch und praktisch dargestellt. Dritter Band: Sprache der Dichtkunst. Leipzig, 1825.ppo_112.001 Stets nüchtern seyn betrübt und martert das Gehirne, ppo_112.002 ppo_112.022Der Sinnen edles Haus. Erhitzest du die Stirne ppo_112.003 Da gehn die Sorgen fort, da wandert alle Pein, ppo_112.004 Da wird der Knecht ein Herr, wie schlecht er auch mag seyn. ppo_112.005 Gefangne gehen los, und greise Köpfe jüngen; ppo_112.006 Dann ist man reich genug, und hat an allen Dingen ppo_112.007 Noch satten Ueberfluß, sorgt ganz für morgen nicht, ppo_112.008 Wie mancher für sein Geld den Hals ihm selber bricht. ppo_112.009 O Evan Evoe, laß jenen nüchtern bleiben, ppo_112.010 Dem Geld und Gut den Durst und Hunger muß vertreiben, ppo_112.011 Der dich ein ganzes Jahr auf seinen Tisch nicht kauft, ppo_112.012 Und wie das dumme Vieh das liebe Wasser sauft. ppo_112.013 Man weiß, wie mancher ist zu einem Weibe kommen, ppo_112.014 Auf die er nie gedacht, der deinen Saft genommen. ppo_112.015 Wo der in Gläsern springt, da thut das Lieben wohl, ppo_112.016 Da geht das Weibesvolk noch weiter, als es soll. ppo_112.017 Bei der kein Kuß verfängt, kein Bitten statt will finden, ppo_112.018 Läßt oftmals durch den Wein, wie keusch sie war, sich ppo_112.019 binden. ppo_112.020 Wo aber du nicht bist, da läßt die Liebe nach, ppo_112.021 Sie schöpfet ihre Lust aus deiner Reben Bach. -- Was grämet man sich viel? Die Sorgen, so mich ppo_112.023 ppo_112.027kränken, ppo_112.024 Die will ich allzumal heut in das Weinfaß senken. ppo_112.025 Nicht lebe morgen erst, wer heute leben kann. ppo_112.026 Herum, trinkt eines her, die Zunge klebt mir an. 2) von Uz (+ 1796). ppo_112.028Gott der Weltenschöpfer. (abgekürzt) ppo_112.029 Zu Gott, zu Gott flieg' auf, hoch über alle Sphären ppo_112.030
Jauchz' ihm, weit schallender Gesang, ppo_112.031 Dem Ewigen! Er hieß das alte Nichts gebähren; ppo_112.032 Und sein allmächtig Wort war Zwang. ppo_112.001 Stets nüchtern seyn betrübt und martert das Gehirne, ppo_112.002 ppo_112.022Der Sinnen edles Haus. Erhitzest du die Stirne ppo_112.003 Da gehn die Sorgen fort, da wandert alle Pein, ppo_112.004 Da wird der Knecht ein Herr, wie schlecht er auch mag seyn. ppo_112.005 Gefangne gehen los, und greise Köpfe jüngen; ppo_112.006 Dann ist man reich genug, und hat an allen Dingen ppo_112.007 Noch satten Ueberfluß, sorgt ganz für morgen nicht, ppo_112.008 Wie mancher für sein Geld den Hals ihm selber bricht. ppo_112.009 O Evan Evoe, laß jenen nüchtern bleiben, ppo_112.010 Dem Geld und Gut den Durst und Hunger muß vertreiben, ppo_112.011 Der dich ein ganzes Jahr auf seinen Tisch nicht kauft, ppo_112.012 Und wie das dumme Vieh das liebe Wasser sauft. ppo_112.013 Man weiß, wie mancher ist zu einem Weibe kommen, ppo_112.014 Auf die er nie gedacht, der deinen Saft genommen. ppo_112.015 Wo der in Gläsern springt, da thut das Lieben wohl, ppo_112.016 Da geht das Weibesvolk noch weiter, als es soll. ppo_112.017 Bei der kein Kuß verfängt, kein Bitten statt will finden, ppo_112.018 Läßt oftmals durch den Wein, wie keusch sie war, sich ppo_112.019 binden. ppo_112.020 Wo aber du nicht bist, da läßt die Liebe nach, ppo_112.021 Sie schöpfet ihre Lust aus deiner Reben Bach. — Was grämet man sich viel? Die Sorgen, so mich ppo_112.023 ppo_112.027kränken, ppo_112.024 Die will ich allzumal heut in das Weinfaß senken. ppo_112.025 Nicht lebe morgen erst, wer heute leben kann. ppo_112.026 Herum, trinkt eines her, die Zunge klebt mir an. 2) von Uz († 1796). ppo_112.028Gott der Weltenschöpfer. (abgekürzt) ppo_112.029 Zu Gott, zu Gott flieg' auf, hoch über alle Sphären ppo_112.030
Jauchz' ihm, weit schallender Gesang, ppo_112.031 Dem Ewigen! Er hieß das alte Nichts gebähren; ppo_112.032 Und sein allmächtig Wort war Zwang. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0124" n="112"/> <lb n="ppo_112.001"/> <lg> <l>Stets nüchtern seyn betrübt und martert das Gehirne,</l> <lb n="ppo_112.002"/> <l>Der Sinnen edles Haus. Erhitzest du die Stirne</l> <lb n="ppo_112.003"/> <l>Da gehn die Sorgen fort, da wandert alle Pein,</l> <lb n="ppo_112.004"/> <l>Da wird der Knecht ein Herr, wie schlecht er auch mag seyn.</l> <lb n="ppo_112.005"/> <l>Gefangne gehen los, und greise Köpfe jüngen;</l> <lb n="ppo_112.006"/> <l>Dann ist man reich genug, und hat an allen Dingen</l> <lb n="ppo_112.007"/> <l>Noch satten Ueberfluß, sorgt ganz für morgen nicht,</l> <lb n="ppo_112.008"/> <l>Wie mancher für sein Geld den Hals ihm selber bricht.</l> <lb n="ppo_112.009"/> <l>O Evan Evoe, laß jenen nüchtern bleiben,</l> <lb n="ppo_112.010"/> <l>Dem Geld und Gut den Durst und Hunger muß vertreiben,</l> <lb n="ppo_112.011"/> <l>Der dich ein ganzes Jahr auf seinen Tisch nicht kauft,</l> <lb n="ppo_112.012"/> <l>Und wie das dumme Vieh das liebe Wasser sauft.</l> <lb n="ppo_112.013"/> <l>Man weiß, wie mancher ist zu einem Weibe kommen,</l> <lb n="ppo_112.014"/> <l>Auf die er nie gedacht, der deinen Saft genommen.</l> <lb n="ppo_112.015"/> <l>Wo der in Gläsern springt, da thut das Lieben wohl,</l> <lb n="ppo_112.016"/> <l>Da geht das Weibesvolk noch weiter, als es soll.</l> <lb n="ppo_112.017"/> <l>Bei der kein Kuß verfängt, kein Bitten statt will finden,</l> <lb n="ppo_112.018"/> <l>Läßt oftmals durch den Wein, wie keusch sie war, sich</l> <lb n="ppo_112.019"/> <l> <hi rendition="#right">binden.</hi> </l> <lb n="ppo_112.020"/> <l>Wo aber du nicht bist, da läßt die Liebe nach,</l> <lb n="ppo_112.021"/> <l>Sie schöpfet ihre Lust aus deiner Reben Bach. — </l> </lg> <lb n="ppo_112.022"/> <lg> <l> Was grämet man sich viel? Die Sorgen, so mich</l> <lb n="ppo_112.023"/> <l> <hi rendition="#right">kränken,</hi> </l> <lb n="ppo_112.024"/> <l>Die will ich allzumal heut in das Weinfaß senken.</l> <lb n="ppo_112.025"/> <l>Nicht lebe morgen erst, wer heute leben kann.</l> <lb n="ppo_112.026"/> <l>Herum, trinkt eines her, die Zunge klebt mir an.</l> </lg> <lb n="ppo_112.027"/> <p> <hi rendition="#et"> 2) von <hi rendition="#g">Uz</hi> († 1796).</hi> </p> <lb n="ppo_112.028"/> <p> <hi rendition="#c"><hi rendition="#g">Gott der Weltenschöpfer.</hi> (abgekürzt)</hi> </p> <lb n="ppo_112.029"/> <lg> <l> Zu Gott, zu Gott flieg' auf, hoch über alle Sphären</l> <lb n="ppo_112.030"/> <l>Jauchz' ihm, weit schallender Gesang,</l> <lb n="ppo_112.031"/> <l>Dem Ewigen! Er hieß das alte Nichts gebähren;</l> <lb n="ppo_112.032"/> <l>Und sein allmächtig Wort war Zwang.</l> </lg> </div> </div> </body> </text> </TEI> [112/0124]
ppo_112.001
Stets nüchtern seyn betrübt und martert das Gehirne, ppo_112.002
Der Sinnen edles Haus. Erhitzest du die Stirne ppo_112.003
Da gehn die Sorgen fort, da wandert alle Pein, ppo_112.004
Da wird der Knecht ein Herr, wie schlecht er auch mag seyn. ppo_112.005
Gefangne gehen los, und greise Köpfe jüngen; ppo_112.006
Dann ist man reich genug, und hat an allen Dingen ppo_112.007
Noch satten Ueberfluß, sorgt ganz für morgen nicht, ppo_112.008
Wie mancher für sein Geld den Hals ihm selber bricht. ppo_112.009
O Evan Evoe, laß jenen nüchtern bleiben, ppo_112.010
Dem Geld und Gut den Durst und Hunger muß vertreiben, ppo_112.011
Der dich ein ganzes Jahr auf seinen Tisch nicht kauft, ppo_112.012
Und wie das dumme Vieh das liebe Wasser sauft. ppo_112.013
Man weiß, wie mancher ist zu einem Weibe kommen, ppo_112.014
Auf die er nie gedacht, der deinen Saft genommen. ppo_112.015
Wo der in Gläsern springt, da thut das Lieben wohl, ppo_112.016
Da geht das Weibesvolk noch weiter, als es soll. ppo_112.017
Bei der kein Kuß verfängt, kein Bitten statt will finden, ppo_112.018
Läßt oftmals durch den Wein, wie keusch sie war, sich ppo_112.019
binden. ppo_112.020
Wo aber du nicht bist, da läßt die Liebe nach, ppo_112.021
Sie schöpfet ihre Lust aus deiner Reben Bach. —
ppo_112.022
Was grämet man sich viel? Die Sorgen, so mich ppo_112.023
kränken, ppo_112.024
Die will ich allzumal heut in das Weinfaß senken. ppo_112.025
Nicht lebe morgen erst, wer heute leben kann. ppo_112.026
Herum, trinkt eines her, die Zunge klebt mir an.
ppo_112.027
2) von Uz († 1796).
ppo_112.028
Gott der Weltenschöpfer. (abgekürzt)
ppo_112.029
Zu Gott, zu Gott flieg' auf, hoch über alle Sphären ppo_112.030
Jauchz' ihm, weit schallender Gesang, ppo_112.031
Dem Ewigen! Er hieß das alte Nichts gebähren; ppo_112.032
Und sein allmächtig Wort war Zwang.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/poelitz_poetik_1825 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/poelitz_poetik_1825/124 |
Zitationshilfe: | Pölitz, Karl Heinrich Ludwig: Das Gesamtgebiet der teutschen Sprache nach Prosa, Dichtkunst und Beredsamkeit theoretisch und praktisch dargestellt. Dritter Band: Sprache der Dichtkunst. Leipzig, 1825, S. 112. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/poelitz_poetik_1825/124>, abgerufen am 16.02.2025. |