Nachdem in Beilage 86 der "Augsb. Post- zeitung" vom 18. Febr. 1874 dem fünften Bändchen alles Lob gespendet, werden diese Comödien gleich- falls zur Darstellung in weiteren Kreisen, insbesondere den Gesellenvereinen, empfohlen: "Ein guter Theil davon möchte sich aber auch ganz vorzüg- lich für Gesellenvereine in der Fasching eignen! Die Sache wäre eines Versuches werth, um so mehr, als eine dazu verwerthbare humoristische Literatur weit und breit kaum zu finden ist."
Auch die "Allgem. Zeitung", dieses an- erkannte Weltblatt, würdigte in Beilage 338 vom 1. Dez. 1875, Pocci's Comödienbüchlein einer ganz ausführlichen Besprechung: "Ein wunderliches Ge- misch von ächtem Humor, muthwilliger Lustigkeit, melancholischem Tiefsinn und poetischer Wehmuth zieht durch diese Comödien. Jn den meisten steckt etwas von Raimund's Geist, seiner neckischen Ge- nialität, phantastischen Zauberei und harmlosen Ge- müthlichkeit, die zeitweilig die Geduld verliert, um dann unschädlich über die Verkehrtheit unserer Tage loszublitzen und augenblicklich wieder in gutmüthiger Laune sich weiter treiben zu lassen. -- Ein Theil dieser Stücke, wie z. B. Prinz Rosenroth, oder Herbed, die stolze Hildegard, die Lotos-
Nachdem in Beilage 86 der „Augsb. Poſt- zeitung‟ vom 18. Febr. 1874 dem fünften Bändchen alles Lob geſpendet, werden dieſe Comödien gleich- falls zur Darſtellung in weiteren Kreiſen, insbeſondere den Geſellenvereinen, empfohlen: „Ein guter Theil davon möchte ſich aber auch ganz vorzüg- lich für Geſellenvereine in der Faſching eignen! Die Sache wäre eines Verſuches werth, um ſo mehr, als eine dazu verwerthbare humoriſtiſche Literatur weit und breit kaum zu finden iſt.‟
Auch die „Allgem. Zeitung‟, dieſes an- erkannte Weltblatt, würdigte in Beilage 338 vom 1. Dez. 1875, Pocci’s Comödienbüchlein einer ganz ausführlichen Beſprechung: „Ein wunderliches Ge- miſch von ächtem Humor, muthwilliger Luſtigkeit, melancholiſchem Tiefſinn und poetiſcher Wehmuth zieht durch dieſe Comödien. Jn den meiſten ſteckt etwas von Raimund’s Geiſt, ſeiner neckiſchen Ge- nialität, phantaſtiſchen Zauberei und harmloſen Ge- müthlichkeit, die zeitweilig die Geduld verliert, um dann unſchädlich über die Verkehrtheit unſerer Tage loszublitzen und augenblicklich wieder in gutmüthiger Laune ſich weiter treiben zu laſſen. — Ein Theil dieſer Stücke, wie z. B. Prinz Roſenroth, oder Herbed, die ſtolze Hildegard, die Lotos-
<TEI><text><front><divn="1"><pbfacs="#f0037"n="XXXV"/><p>Nachdem in Beilage 86 der „<hirendition="#g">Augsb. Poſt-<lb/>
zeitung</hi>‟ vom 18. Febr. 1874 dem fünften Bändchen<lb/>
alles Lob geſpendet, werden dieſe Comödien gleich-<lb/>
falls zur Darſtellung in weiteren Kreiſen, insbeſondere<lb/>
den <hirendition="#g">Geſellenvereinen,</hi> empfohlen: „Ein guter<lb/>
Theil davon möchte ſich aber auch <hirendition="#g">ganz vorzüg-<lb/>
lich für Geſellenvereine in der Faſching<lb/>
eignen</hi>! Die Sache wäre eines Verſuches werth,<lb/>
um ſo mehr, als eine dazu verwerthbare humoriſtiſche<lb/>
Literatur weit und breit kaum zu finden iſt.‟</p><lb/><p>Auch die „<hirendition="#g">Allgem. Zeitung</hi>‟, dieſes an-<lb/>
erkannte Weltblatt, würdigte in Beilage 338 vom<lb/>
1. Dez. 1875, Pocci’s Comödienbüchlein einer ganz<lb/>
ausführlichen Beſprechung: „Ein wunderliches Ge-<lb/>
miſch von ächtem Humor, muthwilliger Luſtigkeit,<lb/>
melancholiſchem Tiefſinn und poetiſcher Wehmuth<lb/>
zieht durch dieſe Comödien. Jn den meiſten ſteckt<lb/>
etwas von Raimund’s Geiſt, ſeiner neckiſchen Ge-<lb/>
nialität, phantaſtiſchen Zauberei und harmloſen Ge-<lb/>
müthlichkeit, die zeitweilig die Geduld verliert, um<lb/>
dann unſchädlich über die Verkehrtheit unſerer Tage<lb/>
loszublitzen und augenblicklich wieder in gutmüthiger<lb/>
Laune ſich weiter treiben zu laſſen. — Ein Theil<lb/>
dieſer Stücke, wie z. B. <hirendition="#g">Prinz Roſenroth,</hi><lb/>
oder <hirendition="#g">Herbed,</hi> die <hirendition="#g">ſtolze Hildegard,</hi> die <hirendition="#g">Lotos-<lb/></hi></p></div></front></text></TEI>
[XXXV/0037]
Nachdem in Beilage 86 der „Augsb. Poſt-
zeitung‟ vom 18. Febr. 1874 dem fünften Bändchen
alles Lob geſpendet, werden dieſe Comödien gleich-
falls zur Darſtellung in weiteren Kreiſen, insbeſondere
den Geſellenvereinen, empfohlen: „Ein guter
Theil davon möchte ſich aber auch ganz vorzüg-
lich für Geſellenvereine in der Faſching
eignen! Die Sache wäre eines Verſuches werth,
um ſo mehr, als eine dazu verwerthbare humoriſtiſche
Literatur weit und breit kaum zu finden iſt.‟
Auch die „Allgem. Zeitung‟, dieſes an-
erkannte Weltblatt, würdigte in Beilage 338 vom
1. Dez. 1875, Pocci’s Comödienbüchlein einer ganz
ausführlichen Beſprechung: „Ein wunderliches Ge-
miſch von ächtem Humor, muthwilliger Luſtigkeit,
melancholiſchem Tiefſinn und poetiſcher Wehmuth
zieht durch dieſe Comödien. Jn den meiſten ſteckt
etwas von Raimund’s Geiſt, ſeiner neckiſchen Ge-
nialität, phantaſtiſchen Zauberei und harmloſen Ge-
müthlichkeit, die zeitweilig die Geduld verliert, um
dann unſchädlich über die Verkehrtheit unſerer Tage
loszublitzen und augenblicklich wieder in gutmüthiger
Laune ſich weiter treiben zu laſſen. — Ein Theil
dieſer Stücke, wie z. B. Prinz Roſenroth,
oder Herbed, die ſtolze Hildegard, die Lotos-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Pocci, Franz von: Lustiges Komödienbüchlein. Bd. 6. München, 1877, S. XXXV. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pocci_komoedienbuechlein06_1877/37>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.