Pocci, Franz von: Lustiges Komödienbüchlein. Bd. 6. München, 1877.Ganz Außerordentliches leisten die Jtaliener mit ihren überaus geschickt, durch Schnüre und Drähte regierten Marionetten; man lese z. B. die heiteren Schilderungen in Gregorovius' "Figuren" (1864 S. 216 ff.); ganze Ballete und Schlachten werden mit staunenerregender Fingerfertigkeit daselbst dar- gestellt. Ueber die Pariser Marionetten-Theater brachte die Gartenlaube (XVII. B. 1869. S. 63) einen lesenswerthen Artikel. -- Diese für kleine und große Kinder immer eine gleiche Anziehungskraft übende, ächt volksthümliche Augenlust hält, wie W. Wackernagel*) richtig bemerkt, "die Mitte zwischen dem Schauspiel und der Bildnerei: es agirt mit Statuen; aber diese haben Beweglichkeit und ein scheinbares Leben." So blieb es immer- dar ein Hauptquell der Fröhlichkeit auf Jahrmärkten, Kirchweihen und insbesonders zur Fastnachtszeit, mit seinen zotigen Spässen und obligaten Prügeleien, ein ganz richtiges Abbild und unnöthiges Vorbild I. Bd.: Doctor Johann Faust. -- II. Bd.: Der verlorene Sohn. Der Raubritter oder Adelheid von Staudenbühel. -- III. Bd.: Don Juan. König Cyrus. -- (Für den IV. Bd. waren Genovefa und Almanda in Aussicht gestellt.) *) Kleinere Schriften. 1873. II. 102. II*
Ganz Außerordentliches leiſten die Jtaliener mit ihren überaus geſchickt, durch Schnüre und Drähte regierten Marionetten; man leſe z. B. die heiteren Schilderungen in Gregorovius’ „Figuren‟ (1864 S. 216 ff.); ganze Ballete und Schlachten werden mit ſtaunenerregender Fingerfertigkeit daſelbſt dar- geſtellt. Ueber die Pariſer Marionetten-Theater brachte die Gartenlaube (XVII. B. 1869. S. 63) einen leſenswerthen Artikel. — Dieſe für kleine und große Kinder immer eine gleiche Anziehungskraft übende, ächt volksthümliche Augenluſt hält, wie W. Wackernagel*) richtig bemerkt, „die Mitte zwiſchen dem Schauſpiel und der Bildnerei: es agirt mit Statuen; aber dieſe haben Beweglichkeit und ein ſcheinbares Leben.‟ So blieb es immer- dar ein Hauptquell der Fröhlichkeit auf Jahrmärkten, Kirchweihen und insbeſonders zur Faſtnachtszeit, mit ſeinen zotigen Späſſen und obligaten Prügeleien, ein ganz richtiges Abbild und unnöthiges Vorbild I. Bd.: Doctor Johann Fauſt. — II. Bd.: Der verlorene Sohn. Der Raubritter oder Adelheid von Staudenbühel. — III. Bd.: Don Juan. König Cyrus. — (Für den IV. Bd. waren Genovefa und Almanda in Ausſicht geſtellt.) *) Kleinere Schriften. 1873. II. 102. II*
<TEI> <text> <front> <div n="1"> <div n="2"> <sp who="#MÜN"> <pb facs="#f0021" n="XIX"/> <p>Ganz Außerordentliches leiſten die Jtaliener mit<lb/> ihren überaus geſchickt, durch Schnüre und Drähte<lb/> regierten Marionetten; man leſe z. B. die heiteren<lb/> Schilderungen in Gregorovius’ „Figuren‟ (1864<lb/> S. 216 ff.); ganze Ballete und Schlachten werden<lb/> mit ſtaunenerregender Fingerfertigkeit daſelbſt dar-<lb/> geſtellt. Ueber die Pariſer Marionetten-Theater<lb/> brachte die Gartenlaube (<hi rendition="#aq">XVII.</hi> B. 1869. S. 63)<lb/> einen leſenswerthen Artikel. —</p><lb/> <p>Dieſe für kleine und große Kinder immer eine<lb/> gleiche Anziehungskraft übende, ächt volksthümliche<lb/> Augenluſt hält, wie W. Wackernagel<note place="foot" n="*)">Kleinere Schriften. 1873. <hi rendition="#aq">II.</hi> 102.</note> richtig bemerkt,<lb/> „die Mitte zwiſchen dem Schauſpiel und der Bildnerei:<lb/> es agirt mit Statuen; aber dieſe haben Beweglichkeit<lb/> und ein ſcheinbares Leben.‟ So blieb es immer-<lb/> dar ein Hauptquell der Fröhlichkeit auf Jahrmärkten,<lb/> Kirchweihen und insbeſonders zur Faſtnachtszeit,<lb/> mit ſeinen zotigen Späſſen und obligaten Prügeleien,<lb/> ein ganz richtiges Abbild und unnöthiges Vorbild<lb/> <fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#aq">II</hi>*</fw><lb/><note xml:id="seg2pn_1_2" prev="#seg2pn_1_1" place="foot" n="*)"><hi rendition="#aq">I.</hi> Bd.: Doctor Johann Fauſt. — <hi rendition="#aq">II.</hi> Bd.: Der verlorene<lb/> Sohn. Der Raubritter oder Adelheid von Staudenbühel.<lb/> — <hi rendition="#aq">III.</hi> Bd.: Don Juan. König Cyrus. — (Für den<lb/><hi rendition="#aq">IV.</hi> Bd. waren Genovefa und Almanda in Ausſicht geſtellt.)</note><lb/></p> </sp> </div> </div> </front> </text> </TEI> [XIX/0021]
Ganz Außerordentliches leiſten die Jtaliener mit
ihren überaus geſchickt, durch Schnüre und Drähte
regierten Marionetten; man leſe z. B. die heiteren
Schilderungen in Gregorovius’ „Figuren‟ (1864
S. 216 ff.); ganze Ballete und Schlachten werden
mit ſtaunenerregender Fingerfertigkeit daſelbſt dar-
geſtellt. Ueber die Pariſer Marionetten-Theater
brachte die Gartenlaube (XVII. B. 1869. S. 63)
einen leſenswerthen Artikel. —
Dieſe für kleine und große Kinder immer eine
gleiche Anziehungskraft übende, ächt volksthümliche
Augenluſt hält, wie W. Wackernagel *) richtig bemerkt,
„die Mitte zwiſchen dem Schauſpiel und der Bildnerei:
es agirt mit Statuen; aber dieſe haben Beweglichkeit
und ein ſcheinbares Leben.‟ So blieb es immer-
dar ein Hauptquell der Fröhlichkeit auf Jahrmärkten,
Kirchweihen und insbeſonders zur Faſtnachtszeit,
mit ſeinen zotigen Späſſen und obligaten Prügeleien,
ein ganz richtiges Abbild und unnöthiges Vorbild
*)
*) Kleinere Schriften. 1873. II. 102.
*) I. Bd.: Doctor Johann Fauſt. — II. Bd.: Der verlorene
Sohn. Der Raubritter oder Adelheid von Staudenbühel.
— III. Bd.: Don Juan. König Cyrus. — (Für den
IV. Bd. waren Genovefa und Almanda in Ausſicht geſtellt.)
II*
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/pocci_komoedienbuechlein06_1877 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/pocci_komoedienbuechlein06_1877/21 |
Zitationshilfe: | Pocci, Franz von: Lustiges Komödienbüchlein. Bd. 6. München, 1877, S. XIX. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pocci_komoedienbuechlein06_1877/21>, abgerufen am 16.02.2025. |