Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ploetz, Alfred: Grundlinien einer Rassenhygiene. Berlin: Fischer, 1895.

Bild:
<< vorherige Seite

die Gefängnisse und Irrenhäuser zu füllen, sowie die an-
steckenden Geschlechtskrankheiten zu verbreiten.

Ich kann aus Raummangel hierfür und für alle sonstigen
Beziehungen zwischen der Tüchtigkeit unserer Rasse und
den Alkoholsitten nicht noch mehr von dem in Masse
vorhandenen Material beibringen. Das Angeführte genügt,
um auf die Stärke dieser Beziehungen hinzuweisen und
den, der sich dafür interessirt, zu weiterer Orientierung
anzuspornen.*)

Zwei andere grosse Volksgeisseln, die Tuberculose und
die Syphilis, sind in Bezug auf ihre Bedeutung für den
Rassenprocess und besonders in Bezug auf die Frage, wie-
viel nonselectorische Wirkungen sie entfalten, noch viel
weniger geklärt. Die Rolle, die eine etwaige Disposition
bei der Erkrankung an diesen beiden weitverbreiteten Uebeln
spielt, wird von den Wissenschaftlern für sehr verschieden
wichtig gehalten. Die einen schätzen sie sehr gering, die
andern lassen kaum etwas ausser ihr gelten, ja degradiren
die Ansiedelungen der betreffenden Bakterien zu einer neben-
sächlichen Folge-Erscheinung. Deshalb muss noch eine
grössere ätiologische Klärung abgewartet werden, ehe wir
die wahre Bedeutung der beiden Krankheiten für den Rassen-
process feststellen können.

Kurze Gegenüberstellung der beiden Processe.

Im Grossen und Ganzen ist nach den bisherigen Aus-
führungen dieses Capitels das Resultat unseres Vergleichs

*) Vgl. ausser Baer und Demme, a. a. O. noch: Baer, A.
Der Alkoholismus. Berlin 1878. -- Bunge, G. Die Alkoholfrage
II. Aufl. Leipzig 1887 und Lehrbuch der physiologischen und patho-
logischen Chemie. II. Aufl. Leipzig 1890. -- Forel, A. Alkohol
und Geistesstörungen. Basel 1891. -- Gaule, J. Wie wirkt der
Alkohol auf den Menschen? Basel 1892. -- Lang, O. Alkohol-
genuss und Verbrechen. Leipzig 1892. -- Strümpell, A. Die
13

die Gefängnisse und Irrenhäuser zu füllen, sowie die an-
steckenden Geschlechtskrankheiten zu verbreiten.

Ich kann aus Raummangel hierfür und für alle sonstigen
Beziehungen zwischen der Tüchtigkeit unserer Rasse und
den Alkoholsitten nicht noch mehr von dem in Masse
vorhandenen Material beibringen. Das Angeführte genügt,
um auf die Stärke dieser Beziehungen hinzuweisen und
den, der sich dafür interessirt, zu weiterer Orientierung
anzuspornen.*)

Zwei andere grosse Volksgeisseln, die Tuberculose und
die Syphilis, sind in Bezug auf ihre Bedeutung für den
Rassenprocess und besonders in Bezug auf die Frage, wie-
viel nonselectorische Wirkungen sie entfalten, noch viel
weniger geklärt. Die Rolle, die eine etwaige Disposition
bei der Erkrankung an diesen beiden weitverbreiteten Uebeln
spielt, wird von den Wissenschaftlern für sehr verschieden
wichtig gehalten. Die einen schätzen sie sehr gering, die
andern lassen kaum etwas ausser ihr gelten, ja degradiren
die Ansiedelungen der betreffenden Bakterien zu einer neben-
sächlichen Folge-Erscheinung. Deshalb muss noch eine
grössere ätiologische Klärung abgewartet werden, ehe wir
die wahre Bedeutung der beiden Krankheiten für den Rassen-
process feststellen können.

Kurze Gegenüberstellung der beiden Processe.

Im Grossen und Ganzen ist nach den bisherigen Aus-
führungen dieses Capitels das Resultat unseres Vergleichs

*) Vgl. ausser Baer und Demme, a. a. O. noch: Baer, A.
Der Alkoholismus. Berlin 1878. — Bunge, G. Die Alkoholfrage
II. Aufl. Leipzig 1887 und Lehrbuch der physiologischen und patho-
logischen Chemie. II. Aufl. Leipzig 1890. — Forel, A. Alkohol
und Geistesstörungen. Basel 1891. — Gaule, J. Wie wirkt der
Alkohol auf den Menschen? Basel 1892. — Lang, O. Alkohol-
genuss und Verbrechen. Leipzig 1892. — Strümpell, A. Die
13
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0213" n="193"/>
die Gefängnisse und Irrenhäuser zu füllen, sowie die an-<lb/>
steckenden Geschlechtskrankheiten zu verbreiten.</p><lb/>
          <p>Ich kann aus Raummangel hierfür und für alle sonstigen<lb/>
Beziehungen zwischen der Tüchtigkeit unserer Rasse und<lb/>
den Alkoholsitten nicht noch mehr von dem in Masse<lb/>
vorhandenen Material beibringen. Das Angeführte genügt,<lb/>
um auf die Stärke dieser Beziehungen hinzuweisen und<lb/>
den, der sich dafür interessirt, zu weiterer Orientierung<lb/>
anzuspornen.<note xml:id="seg2pn_5_1" next="#seg2pn_5_2" place="foot" n="*)">Vgl. ausser <hi rendition="#g">Baer</hi> und <hi rendition="#g">Demme</hi>, a. a. O. noch: <hi rendition="#g">Baer</hi>, A.<lb/>
Der Alkoholismus. Berlin 1878. &#x2014; <hi rendition="#g">Bunge</hi>, G. Die Alkoholfrage<lb/>
II. Aufl. Leipzig 1887 und Lehrbuch der physiologischen und patho-<lb/>
logischen Chemie. II. Aufl. Leipzig 1890. &#x2014; <hi rendition="#g">Forel</hi>, A. Alkohol<lb/>
und Geistesstörungen. Basel 1891. &#x2014; <hi rendition="#g">Gaule</hi>, J. Wie wirkt der<lb/>
Alkohol auf den Menschen? Basel 1892. &#x2014; <hi rendition="#g">Lang</hi>, O. Alkohol-<lb/>
genuss und Verbrechen. Leipzig 1892. &#x2014; <hi rendition="#g">Strümpell</hi>, A. Die</note></p><lb/>
          <p>Zwei andere grosse Volksgeisseln, die Tuberculose und<lb/>
die Syphilis, sind in Bezug auf ihre Bedeutung für den<lb/>
Rassenprocess und besonders in Bezug auf die Frage, wie-<lb/>
viel nonselectorische Wirkungen sie entfalten, noch viel<lb/>
weniger geklärt. Die Rolle, die eine etwaige Disposition<lb/>
bei der Erkrankung an diesen beiden weitverbreiteten Uebeln<lb/>
spielt, wird von den Wissenschaftlern für sehr verschieden<lb/>
wichtig gehalten. Die einen schätzen sie sehr gering, die<lb/>
andern lassen kaum etwas ausser ihr gelten, ja degradiren<lb/>
die Ansiedelungen der betreffenden Bakterien zu einer neben-<lb/>
sächlichen Folge-Erscheinung. Deshalb muss noch eine<lb/>
grössere ätiologische Klärung abgewartet werden, ehe wir<lb/>
die wahre Bedeutung der beiden Krankheiten für den Rassen-<lb/>
process feststellen können.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Kurze Gegenüberstellung der beiden Processe.</hi> </head><lb/>
          <p>Im Grossen und Ganzen ist nach den bisherigen Aus-<lb/>
führungen dieses Capitels das Resultat unseres Vergleichs<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">13</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[193/0213] die Gefängnisse und Irrenhäuser zu füllen, sowie die an- steckenden Geschlechtskrankheiten zu verbreiten. Ich kann aus Raummangel hierfür und für alle sonstigen Beziehungen zwischen der Tüchtigkeit unserer Rasse und den Alkoholsitten nicht noch mehr von dem in Masse vorhandenen Material beibringen. Das Angeführte genügt, um auf die Stärke dieser Beziehungen hinzuweisen und den, der sich dafür interessirt, zu weiterer Orientierung anzuspornen. *) Zwei andere grosse Volksgeisseln, die Tuberculose und die Syphilis, sind in Bezug auf ihre Bedeutung für den Rassenprocess und besonders in Bezug auf die Frage, wie- viel nonselectorische Wirkungen sie entfalten, noch viel weniger geklärt. Die Rolle, die eine etwaige Disposition bei der Erkrankung an diesen beiden weitverbreiteten Uebeln spielt, wird von den Wissenschaftlern für sehr verschieden wichtig gehalten. Die einen schätzen sie sehr gering, die andern lassen kaum etwas ausser ihr gelten, ja degradiren die Ansiedelungen der betreffenden Bakterien zu einer neben- sächlichen Folge-Erscheinung. Deshalb muss noch eine grössere ätiologische Klärung abgewartet werden, ehe wir die wahre Bedeutung der beiden Krankheiten für den Rassen- process feststellen können. Kurze Gegenüberstellung der beiden Processe. Im Grossen und Ganzen ist nach den bisherigen Aus- führungen dieses Capitels das Resultat unseres Vergleichs *) Vgl. ausser Baer und Demme, a. a. O. noch: Baer, A. Der Alkoholismus. Berlin 1878. — Bunge, G. Die Alkoholfrage II. Aufl. Leipzig 1887 und Lehrbuch der physiologischen und patho- logischen Chemie. II. Aufl. Leipzig 1890. — Forel, A. Alkohol und Geistesstörungen. Basel 1891. — Gaule, J. Wie wirkt der Alkohol auf den Menschen? Basel 1892. — Lang, O. Alkohol- genuss und Verbrechen. Leipzig 1892. — Strümpell, A. Die 13

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ploetz_rassenhygiene_1895
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ploetz_rassenhygiene_1895/213
Zitationshilfe: Ploetz, Alfred: Grundlinien einer Rassenhygiene. Berlin: Fischer, 1895, S. 193. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ploetz_rassenhygiene_1895/213>, abgerufen am 22.11.2024.