Bei den Bauern der Beauce, die Le Bon maass, war das Verhältniss noch ungünstiger, die Kopfumfänge schwankten im Grossen und Ganzen zwischen 54 und 56 cm. Die Wissenschaftler könnten also nach obiger Tabelle den Anspruch erheben, dass sie als Stand das grösste Geistes- organ besitzen, dann folgen die Bürger, dann der Adel, schliesslich die Bedienten und die Landbauern.
Diese mageren Angaben -- bessere habe ich nicht auftreiben können -- geben natürlich ganz und gar nicht einen festen Anhalt für eine niedrigere Organisations-Stufe der Armen. Meine Beobachtungen, die während der Aus- übung der ärztlichen Praxis zum grössten Theil schätzungs- weise gemacht wurden, und deren exacter Theil zu einer Veröffentlichung noch zu geringfügig ist, haben mich aller- dings auch zu der Annahme gebracht, dass die Wohl- habenden im Grossen und Ganzen wohl etwas grössere Köpfe haben. Allein solche und ähnliche Schätzungen trügen zu sehr; genügend umfangreiches beweisendes Material ist nicht vorhanden.
Bär*) spricht sich ganz im Allgemeinen dahin aus: "Erscheinungen degenerativer Natur finden sich bei Indivi- duen aller Classen der menschlichen Gesellschaft, häufiger aber in den niederen Schichten der Bevölkerung als Stigma der Inferiorität ihrer Organisation".
Blaschko gesteht zu: "Es wäre thöricht, läugnen zu wollen, dass oft ein gutes Theil angeborener höherer geistiger Leistungsfähigkeit vorhanden ist (nämlich bei den oberen Classen) und äusserlich sichtbar zu Tage tritt, wenn das auch noch nicht in feste anthropologische und anato- mische Formeln zu fassen ist". **)
*)Bär, A. Der Verbrecher in anthropologischer Beziehung. Leipzig 1893. S. 155.
**)Blaschko, A. Natürliche Auslese und Klassentheilung. Neue Zeit, Stuttgart 1894/95. XIII. Jahrg. 1. Bd. S. 620.
Bei den Bauern der Beauce, die Le Bon maass, war das Verhältniss noch ungünstiger, die Kopfumfänge schwankten im Grossen und Ganzen zwischen 54 und 56 cm. Die Wissenschaftler könnten also nach obiger Tabelle den Anspruch erheben, dass sie als Stand das grösste Geistes- organ besitzen, dann folgen die Bürger, dann der Adel, schliesslich die Bedienten und die Landbauern.
Diese mageren Angaben — bessere habe ich nicht auftreiben können — geben natürlich ganz und gar nicht einen festen Anhalt für eine niedrigere Organisations-Stufe der Armen. Meine Beobachtungen, die während der Aus- übung der ärztlichen Praxis zum grössten Theil schätzungs- weise gemacht wurden, und deren exacter Theil zu einer Veröffentlichung noch zu geringfügig ist, haben mich aller- dings auch zu der Annahme gebracht, dass die Wohl- habenden im Grossen und Ganzen wohl etwas grössere Köpfe haben. Allein solche und ähnliche Schätzungen trügen zu sehr; genügend umfangreiches beweisendes Material ist nicht vorhanden.
Bär*) spricht sich ganz im Allgemeinen dahin aus: „Erscheinungen degenerativer Natur finden sich bei Indivi- duen aller Classen der menschlichen Gesellschaft, häufiger aber in den niederen Schichten der Bevölkerung als Stigma der Inferiorität ihrer Organisation“.
Blaschko gesteht zu: „Es wäre thöricht, läugnen zu wollen, dass oft ein gutes Theil angeborener höherer geistiger Leistungsfähigkeit vorhanden ist (nämlich bei den oberen Classen) und äusserlich sichtbar zu Tage tritt, wenn das auch noch nicht in feste anthropologische und anato- mische Formeln zu fassen ist“. **)
*)Bär, A. Der Verbrecher in anthropologischer Beziehung. Leipzig 1893. S. 155.
**)Blaschko, A. Natürliche Auslese und Klassentheilung. Neue Zeit, Stuttgart 1894/95. XIII. Jahrg. 1. Bd. S. 620.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0195"n="175"/><p>Bei den Bauern der Beauce, die <hirendition="#g">Le Bon</hi> maass,<lb/>
war das Verhältniss noch ungünstiger, die Kopfumfänge<lb/>
schwankten im Grossen und Ganzen zwischen 54 und 56 cm.<lb/>
Die Wissenschaftler könnten also nach obiger Tabelle den<lb/>
Anspruch erheben, dass sie als Stand das grösste Geistes-<lb/>
organ besitzen, dann folgen die Bürger, dann der Adel,<lb/>
schliesslich die Bedienten und die Landbauern.</p><lb/><p>Diese mageren Angaben — bessere habe ich nicht<lb/>
auftreiben können — geben natürlich ganz und gar nicht<lb/>
einen festen Anhalt für eine niedrigere Organisations-Stufe<lb/>
der Armen. Meine Beobachtungen, die während der Aus-<lb/>
übung der ärztlichen Praxis zum grössten Theil schätzungs-<lb/>
weise gemacht wurden, und deren exacter Theil zu einer<lb/>
Veröffentlichung noch zu geringfügig ist, haben mich aller-<lb/>
dings auch zu der Annahme gebracht, dass die Wohl-<lb/>
habenden im Grossen und Ganzen wohl etwas grössere<lb/>
Köpfe haben. Allein solche und ähnliche Schätzungen<lb/>
trügen zu sehr; genügend umfangreiches beweisendes<lb/>
Material ist nicht vorhanden.</p><lb/><p><hirendition="#g">Bär</hi><noteplace="foot"n="*)"><hirendition="#g">Bär</hi>, A. Der Verbrecher in anthropologischer Beziehung.<lb/>
Leipzig 1893. S. 155.</note> spricht sich ganz im Allgemeinen dahin aus:<lb/>„Erscheinungen degenerativer Natur finden sich bei Indivi-<lb/>
duen aller Classen der menschlichen Gesellschaft, häufiger<lb/>
aber in den niederen Schichten der Bevölkerung als Stigma<lb/>
der Inferiorität ihrer Organisation“.</p><lb/><p><hirendition="#g">Blaschko</hi> gesteht zu: „Es wäre thöricht, läugnen zu<lb/>
wollen, dass oft ein gutes Theil angeborener höherer<lb/>
geistiger Leistungsfähigkeit vorhanden ist (nämlich bei den<lb/>
oberen Classen) und äusserlich sichtbar zu Tage tritt, wenn<lb/>
das auch noch nicht in feste anthropologische und anato-<lb/>
mische Formeln zu fassen ist“. <noteplace="foot"n="**)"><hirendition="#g">Blaschko</hi>, A. Natürliche Auslese und Klassentheilung.<lb/>
Neue Zeit, Stuttgart 1894/95. XIII. Jahrg. 1. Bd. S. 620.</note></p><lb/></div></div></div></body></text></TEI>
[175/0195]
Bei den Bauern der Beauce, die Le Bon maass,
war das Verhältniss noch ungünstiger, die Kopfumfänge
schwankten im Grossen und Ganzen zwischen 54 und 56 cm.
Die Wissenschaftler könnten also nach obiger Tabelle den
Anspruch erheben, dass sie als Stand das grösste Geistes-
organ besitzen, dann folgen die Bürger, dann der Adel,
schliesslich die Bedienten und die Landbauern.
Diese mageren Angaben — bessere habe ich nicht
auftreiben können — geben natürlich ganz und gar nicht
einen festen Anhalt für eine niedrigere Organisations-Stufe
der Armen. Meine Beobachtungen, die während der Aus-
übung der ärztlichen Praxis zum grössten Theil schätzungs-
weise gemacht wurden, und deren exacter Theil zu einer
Veröffentlichung noch zu geringfügig ist, haben mich aller-
dings auch zu der Annahme gebracht, dass die Wohl-
habenden im Grossen und Ganzen wohl etwas grössere
Köpfe haben. Allein solche und ähnliche Schätzungen
trügen zu sehr; genügend umfangreiches beweisendes
Material ist nicht vorhanden.
Bär *) spricht sich ganz im Allgemeinen dahin aus:
„Erscheinungen degenerativer Natur finden sich bei Indivi-
duen aller Classen der menschlichen Gesellschaft, häufiger
aber in den niederen Schichten der Bevölkerung als Stigma
der Inferiorität ihrer Organisation“.
Blaschko gesteht zu: „Es wäre thöricht, läugnen zu
wollen, dass oft ein gutes Theil angeborener höherer
geistiger Leistungsfähigkeit vorhanden ist (nämlich bei den
oberen Classen) und äusserlich sichtbar zu Tage tritt, wenn
das auch noch nicht in feste anthropologische und anato-
mische Formeln zu fassen ist“. **)
*) Bär, A. Der Verbrecher in anthropologischer Beziehung.
Leipzig 1893. S. 155.
**) Blaschko, A. Natürliche Auslese und Klassentheilung.
Neue Zeit, Stuttgart 1894/95. XIII. Jahrg. 1. Bd. S. 620.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Ploetz, Alfred: Grundlinien einer Rassenhygiene. Berlin: Fischer, 1895, S. 175. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ploetz_rassenhygiene_1895/195>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.