Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ploetz, Alfred: Grundlinien einer Rassenhygiene. Berlin: Fischer, 1895.

Bild:
<< vorherige Seite

[Tabelle]

Complicirter liegen die Dinge bei dem Theil der
Armuths-Ausmerze, der sich direct in der Verminderung
der Geburten kundgiebt, die auf eine Ehe kommen könnten.
Es ist wohl keine Frage, dass durch die Armuth insofern
ein vermindernder Einfluss ausgeübt wird, als die Sterblich-
keit der Armen eine grössere ist und also oft genug zu
frühzeitigem Aufhören der Kindererzeugung führen muss.
Dieser Einfluss wird sich besonders zeigen, wenn man die
Kinderzahl pro Ehe bei der industriellen Reserve-Armee,
den Ärmsten unter den Armen, vergleicht mit derjenigen
der mehr stetig beschäftigten, wenn auch immerhin noch
armen Arbeiter. Auch unter letzteren werden die durch
vorzeitigen Tod gelösten Ehen zahlreicher sein als unter
den wohlhabenden Classen.

Allein diesem Einfluss steht ein viel mächtigerer ent-
gegen: mit zunehmendem Einkommen vermindert sich im
Grossen und Ganzen die Zahl der Geburten, die auf eine
Ehe kommen. Marx sagt: "In der That steht nicht
nur die Masse der Geburten und Todesfälle, sondern die
absolute Grösse der Familien im umgekehrten Verhältniss
zur Höhe des Arbeitslohnes.*)

*) Marx, Karl. Das Kapital. I. Bd. III. Aufl. Hamburg
1883. S. 661.

[Tabelle]

Complicirter liegen die Dinge bei dem Theil der
Armuths-Ausmerze, der sich direct in der Verminderung
der Geburten kundgiebt, die auf eine Ehe kommen könnten.
Es ist wohl keine Frage, dass durch die Armuth insofern
ein vermindernder Einfluss ausgeübt wird, als die Sterblich-
keit der Armen eine grössere ist und also oft genug zu
frühzeitigem Aufhören der Kindererzeugung führen muss.
Dieser Einfluss wird sich besonders zeigen, wenn man die
Kinderzahl pro Ehe bei der industriellen Reserve-Armee,
den Ärmsten unter den Armen, vergleicht mit derjenigen
der mehr stetig beschäftigten, wenn auch immerhin noch
armen Arbeiter. Auch unter letzteren werden die durch
vorzeitigen Tod gelösten Ehen zahlreicher sein als unter
den wohlhabenden Classen.

Allein diesem Einfluss steht ein viel mächtigerer ent-
gegen: mit zunehmendem Einkommen vermindert sich im
Grossen und Ganzen die Zahl der Geburten, die auf eine
Ehe kommen. Marx sagt: „In der That steht nicht
nur die Masse der Geburten und Todesfälle, sondern die
absolute Grösse der Familien im umgekehrten Verhältniss
zur Höhe des Arbeitslohnes.*)

*) Marx, Karl. Das Kapital. I. Bd. III. Aufl. Hamburg
1883. S. 661.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p>
              <pb facs="#f0184" n="164"/>
              <table>
                <row>
                  <cell/>
                </row>
              </table>
            </p>
            <p>Complicirter liegen die Dinge bei dem Theil der<lb/>
Armuths-Ausmerze, der sich direct in der Verminderung<lb/>
der Geburten kundgiebt, die auf eine Ehe kommen könnten.<lb/>
Es ist wohl keine Frage, dass durch die Armuth insofern<lb/>
ein vermindernder Einfluss ausgeübt wird, als die Sterblich-<lb/>
keit der Armen eine grössere ist und also oft genug zu<lb/>
frühzeitigem Aufhören der Kindererzeugung führen muss.<lb/>
Dieser Einfluss wird sich besonders zeigen, wenn man die<lb/>
Kinderzahl pro Ehe bei der industriellen Reserve-Armee,<lb/>
den Ärmsten unter den Armen, vergleicht mit derjenigen<lb/>
der mehr stetig beschäftigten, wenn auch immerhin noch<lb/>
armen Arbeiter. Auch unter letzteren werden die durch<lb/>
vorzeitigen Tod gelösten Ehen zahlreicher sein als unter<lb/>
den wohlhabenden Classen.</p><lb/>
            <p>Allein diesem Einfluss steht ein viel mächtigerer ent-<lb/>
gegen: mit zunehmendem Einkommen vermindert sich im<lb/>
Grossen und Ganzen die Zahl der Geburten, die auf eine<lb/>
Ehe kommen. <hi rendition="#g">Marx</hi> sagt: &#x201E;In der That steht nicht<lb/>
nur die Masse der Geburten und Todesfälle, sondern die<lb/>
absolute Grösse der Familien im umgekehrten Verhältniss<lb/>
zur Höhe des Arbeitslohnes.<note place="foot" n="*)"><hi rendition="#g">Marx</hi>, Karl. Das Kapital. I. Bd. III. Aufl. Hamburg<lb/>
1883. S. 661.</note></p><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[164/0184] Complicirter liegen die Dinge bei dem Theil der Armuths-Ausmerze, der sich direct in der Verminderung der Geburten kundgiebt, die auf eine Ehe kommen könnten. Es ist wohl keine Frage, dass durch die Armuth insofern ein vermindernder Einfluss ausgeübt wird, als die Sterblich- keit der Armen eine grössere ist und also oft genug zu frühzeitigem Aufhören der Kindererzeugung führen muss. Dieser Einfluss wird sich besonders zeigen, wenn man die Kinderzahl pro Ehe bei der industriellen Reserve-Armee, den Ärmsten unter den Armen, vergleicht mit derjenigen der mehr stetig beschäftigten, wenn auch immerhin noch armen Arbeiter. Auch unter letzteren werden die durch vorzeitigen Tod gelösten Ehen zahlreicher sein als unter den wohlhabenden Classen. Allein diesem Einfluss steht ein viel mächtigerer ent- gegen: mit zunehmendem Einkommen vermindert sich im Grossen und Ganzen die Zahl der Geburten, die auf eine Ehe kommen. Marx sagt: „In der That steht nicht nur die Masse der Geburten und Todesfälle, sondern die absolute Grösse der Familien im umgekehrten Verhältniss zur Höhe des Arbeitslohnes. *) *) Marx, Karl. Das Kapital. I. Bd. III. Aufl. Hamburg 1883. S. 661.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ploetz_rassenhygiene_1895
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ploetz_rassenhygiene_1895/184
Zitationshilfe: Ploetz, Alfred: Grundlinien einer Rassenhygiene. Berlin: Fischer, 1895, S. 164. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ploetz_rassenhygiene_1895/184>, abgerufen am 22.11.2024.