Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Planck, Max: Vorlesungen über Thermodynamik. Leipzig: Veit & C., 1897.

Bild:
<< vorherige Seite

Anwendungen auf homogene Systeme.
Folglich durch Differentiation des ersten Ausdrucks nach v bei
constantem p und des zweiten Ausdrucks nach p bei constantem
v und Gleichsetzung beider Werthe:
[Formel 1] oder:
[Formel 2] . (29)

Diese Gleichung enthält nur Grössen, die der Beobachtung
zugänglich sind und liefert daher ein Mittel zur Prüfung des
ersten Hauptsatzes der Wärmetheorie an einer beliebigen homo-
genen Substanz durch Messungen.

§ 84. Ideale Gase. Die obigen Gleichungen erfahren für
ideale Gase beträchtliche Vereinfachungen. Zunächst ist hiefür
nach (14)
[Formel 3] (30)
wobei R = 826 · 105 und m gleich dem (wirklichen oder schein-
baren) Molekulargewicht des Gases. Daher wird:
[Formel 4] und die Gleichung (29) geht über in:
[Formel 5] Mehr lässt sich für ein ideales Gas, wenn nur das Boyle-Gay
Lussac-Avogadro
'sche Gesetz als gültig vorausgesetzt wird, aus
dem ersten Hauptsatz allein nicht schliessen.

§ 85. Nun wollen wir die weitere, durch die im § 70 be-
schriebenen Versuche von Thomson und Joule festgestellte
Eigenschaft idealer Gase benutzen, dass ihre innere Energie
nur von der Temperatur, nicht vom Volumen abhängt, also
nach (19), auf die Masseneinheit bezogen:
[Formel 6] (31)
Daher geht die allgemeine Gleichung:
[Formel 7] für ein ideales Gas über in:
[Formel 8]

Anwendungen auf homogene Systeme.
Folglich durch Differentiation des ersten Ausdrucks nach v bei
constantem p und des zweiten Ausdrucks nach p bei constantem
v und Gleichsetzung beider Werthe:
[Formel 1] oder:
[Formel 2] . (29)

Diese Gleichung enthält nur Grössen, die der Beobachtung
zugänglich sind und liefert daher ein Mittel zur Prüfung des
ersten Hauptsatzes der Wärmetheorie an einer beliebigen homo-
genen Substanz durch Messungen.

§ 84. Ideale Gase. Die obigen Gleichungen erfahren für
ideale Gase beträchtliche Vereinfachungen. Zunächst ist hiefür
nach (14)
[Formel 3] (30)
wobei R = 826 · 105 und m gleich dem (wirklichen oder schein-
baren) Molekulargewicht des Gases. Daher wird:
[Formel 4] und die Gleichung (29) geht über in:
[Formel 5] Mehr lässt sich für ein ideales Gas, wenn nur das Boyle-Gay
Lussac-Avogadro
’sche Gesetz als gültig vorausgesetzt wird, aus
dem ersten Hauptsatz allein nicht schliessen.

§ 85. Nun wollen wir die weitere, durch die im § 70 be-
schriebenen Versuche von Thomson und Joule festgestellte
Eigenschaft idealer Gase benutzen, dass ihre innere Energie
nur von der Temperatur, nicht vom Volumen abhängt, also
nach (19), auf die Masseneinheit bezogen:
[Formel 6] (31)
Daher geht die allgemeine Gleichung:
[Formel 7] für ein ideales Gas über in:
[Formel 8]

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0069" n="53"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#i">Anwendungen auf homogene Systeme</hi>.</fw><lb/>
Folglich durch Differentiation des ersten Ausdrucks nach <hi rendition="#i">v</hi> bei<lb/>
constantem <hi rendition="#i">p</hi> und des zweiten Ausdrucks nach <hi rendition="#i">p</hi> bei constantem<lb/><hi rendition="#i">v</hi> und Gleichsetzung beider Werthe:<lb/><hi rendition="#c"><formula/></hi> oder:<lb/><hi rendition="#et"><formula/>. (29)</hi></p><lb/>
          <p>Diese Gleichung enthält nur Grössen, die der Beobachtung<lb/>
zugänglich sind und liefert daher ein Mittel zur Prüfung des<lb/>
ersten Hauptsatzes der Wärmetheorie an einer beliebigen homo-<lb/>
genen Substanz durch Messungen.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#b">§ 84. Ideale Gase.</hi> Die obigen Gleichungen erfahren für<lb/>
ideale Gase beträchtliche Vereinfachungen. Zunächst ist hiefür<lb/>
nach (14)<lb/><hi rendition="#et"><formula/> (30)</hi><lb/>
wobei <hi rendition="#i">R</hi> = 826 · 10<hi rendition="#sup">5</hi> und <hi rendition="#i">m</hi> gleich dem (wirklichen oder schein-<lb/>
baren) Molekulargewicht des Gases. Daher wird:<lb/><hi rendition="#c"><formula/></hi> und die Gleichung (29) geht über in:<lb/><hi rendition="#c"><formula/></hi> Mehr lässt sich für ein ideales Gas, wenn nur das <hi rendition="#k">Boyle-Gay<lb/>
Lussac-Avogadro</hi>&#x2019;sche Gesetz als gültig vorausgesetzt wird, aus<lb/>
dem ersten Hauptsatz allein nicht schliessen.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#b">§ 85.</hi> Nun wollen wir die weitere, durch die im § 70 be-<lb/>
schriebenen Versuche von <hi rendition="#k">Thomson</hi> und <hi rendition="#k">Joule</hi> festgestellte<lb/>
Eigenschaft idealer Gase benutzen, dass ihre innere Energie<lb/>
nur von der Temperatur, nicht vom Volumen abhängt, also<lb/>
nach (19), auf die Masseneinheit bezogen:<lb/><hi rendition="#et"><formula/> (31)</hi><lb/>
Daher geht die allgemeine Gleichung:<lb/><hi rendition="#c"><formula/></hi> für ein ideales Gas über in:<lb/><hi rendition="#c"><formula/></hi> </p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[53/0069] Anwendungen auf homogene Systeme. Folglich durch Differentiation des ersten Ausdrucks nach v bei constantem p und des zweiten Ausdrucks nach p bei constantem v und Gleichsetzung beider Werthe: [FORMEL] oder: [FORMEL]. (29) Diese Gleichung enthält nur Grössen, die der Beobachtung zugänglich sind und liefert daher ein Mittel zur Prüfung des ersten Hauptsatzes der Wärmetheorie an einer beliebigen homo- genen Substanz durch Messungen. § 84. Ideale Gase. Die obigen Gleichungen erfahren für ideale Gase beträchtliche Vereinfachungen. Zunächst ist hiefür nach (14) [FORMEL] (30) wobei R = 826 · 105 und m gleich dem (wirklichen oder schein- baren) Molekulargewicht des Gases. Daher wird: [FORMEL] und die Gleichung (29) geht über in: [FORMEL] Mehr lässt sich für ein ideales Gas, wenn nur das Boyle-Gay Lussac-Avogadro’sche Gesetz als gültig vorausgesetzt wird, aus dem ersten Hauptsatz allein nicht schliessen. § 85. Nun wollen wir die weitere, durch die im § 70 be- schriebenen Versuche von Thomson und Joule festgestellte Eigenschaft idealer Gase benutzen, dass ihre innere Energie nur von der Temperatur, nicht vom Volumen abhängt, also nach (19), auf die Masseneinheit bezogen: [FORMEL] (31) Daher geht die allgemeine Gleichung: [FORMEL] für ein ideales Gas über in: [FORMEL]

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/planck_thermodynamik_1897
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/planck_thermodynamik_1897/69
Zitationshilfe: Planck, Max: Vorlesungen über Thermodynamik. Leipzig: Veit & C., 1897, S. 53. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/planck_thermodynamik_1897/69>, abgerufen am 25.11.2024.