Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Planck, Max: Vorlesungen über Thermodynamik. Leipzig: Veit & C., 1897.

Bild:
<< vorherige Seite

Gasförmiges System.
Die chemische Umwandlung besteht in der Spaltung eines
Moleküls J2 in zwei Moleküle J, also:
v1 = -- 1 v2 = 2
und im Gleichgewichtszustand ist nach (204)
[Formel 1] . (208)
Zur Bestimmung von a' und b' benutzen wir die Angaben von
Fr. Meier und Crafts, dass für p = 728 mm Quecksilber die
Menge des zersetzten Joddampfes dividirt durch die Gesammt-
menge des Dampfes:
[Formel 2] bei th = 273 + 940 = 1213
= 0,662 " th = 273 + 1390 = 1663.
Daraus ergibt sich, wenn der Druck p in Millimetern Quecksilber
gemessen wird:
a' = 9375 b' = 14690
und damit das Dissociationsgleichgewicht für beliebige Tempera-
turen und Drucke.

Die Dissociationswärme eines Jodmoleküls beträgt nach (205):
r = 1,97 · (14690 + th) = 28900 + 1,97 th cal.
Wie man sieht, hat bei diesen Temperaturen die äussere Arbeit,
die das Glied mit th bedingt, schon einen erheblichen Einfluss;
sie beträgt für 1500° (th = 1773) schon 3500 cal., wodurch die
Dissociationswärme wird:
r = 32400 cal.

§ 247. Stufenweise Dissociation. Da nach der Gleichung
(208) auch für tiefere Temperaturen die Concentration der ein-
atomigen Jodmoleküle niemals Null wird, sondern stets einen
endlichen, wenn auch kleinen Werth behält, so muss man, genauer
genommen, die Zersetzbarkeit des Joddampfs auch schon in
dem § 245 behandelten Falle, bei der Dissociation des Jod-
wasserstoffgases, berücksichtigen. Praktisch wird dies auf die
dort gegebenen Zahlen keinen erheblichen Einfluss haben, doch
sei hier wegen des principiellen Interesses die theoretisch strengere
Lösung der Aufgabe auch noch durchgeführt.

Das System besteht dann aus vier Molekülarten:
n1 HJ, n2 H2, n3 J2, n4 J.

Planck, Thermodynamik. 14

Gasförmiges System.
Die chemische Umwandlung besteht in der Spaltung eines
Moleküls J2 in zwei Moleküle J, also:
v1 = — 1 v2 = 2
und im Gleichgewichtszustand ist nach (204)
[Formel 1] . (208)
Zur Bestimmung von a' und b' benutzen wir die Angaben von
Fr. Meier und Crafts, dass für p = 728 mm Quecksilber die
Menge des zersetzten Joddampfes dividirt durch die Gesammt-
menge des Dampfes:
[Formel 2] bei ϑ = 273 + 940 = 1213
= 0,662 „ ϑ = 273 + 1390 = 1663.
Daraus ergibt sich, wenn der Druck p in Millimetern Quecksilber
gemessen wird:
a' = 9375 b' = 14690
und damit das Dissociationsgleichgewicht für beliebige Tempera-
turen und Drucke.

Die Dissociationswärme eines Jodmoleküls beträgt nach (205):
r = 1,97 · (14690 + ϑ) = 28900 + 1,97 ϑ cal.
Wie man sieht, hat bei diesen Temperaturen die äussere Arbeit,
die das Glied mit ϑ bedingt, schon einen erheblichen Einfluss;
sie beträgt für 1500° (ϑ = 1773) schon 3500 cal., wodurch die
Dissociationswärme wird:
r = 32400 cal.

§ 247. Stufenweise Dissociation. Da nach der Gleichung
(208) auch für tiefere Temperaturen die Concentration der ein-
atomigen Jodmoleküle niemals Null wird, sondern stets einen
endlichen, wenn auch kleinen Werth behält, so muss man, genauer
genommen, die Zersetzbarkeit des Joddampfs auch schon in
dem § 245 behandelten Falle, bei der Dissociation des Jod-
wasserstoffgases, berücksichtigen. Praktisch wird dies auf die
dort gegebenen Zahlen keinen erheblichen Einfluss haben, doch
sei hier wegen des principiellen Interesses die theoretisch strengere
Lösung der Aufgabe auch noch durchgeführt.

Das System besteht dann aus vier Molekülarten:
n1 HJ, n2 H2, n3 J2, n4 J.

Planck, Thermodynamik. 14
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0225" n="209"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#i">Gasförmiges System</hi>.</fw><lb/>
Die chemische Umwandlung besteht in der Spaltung eines<lb/>
Moleküls J<hi rendition="#sub">2</hi> in zwei Moleküle J, also:<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#i">v</hi><hi rendition="#sub">1</hi> = &#x2014; 1 <hi rendition="#i">v</hi><hi rendition="#sub">2</hi> = 2</hi><lb/>
und im Gleichgewichtszustand ist nach (204)<lb/><hi rendition="#et"><formula/>. (208)</hi><lb/>
Zur Bestimmung von <hi rendition="#i">a'</hi> und <hi rendition="#i">b'</hi> benutzen wir die Angaben von<lb/><hi rendition="#k">Fr. Meier</hi> und <hi rendition="#k">Crafts</hi>, dass für <hi rendition="#i">p</hi> = 728 <hi rendition="#sup">mm</hi> Quecksilber die<lb/>
Menge des zersetzten Joddampfes dividirt durch die Gesammt-<lb/>
menge des Dampfes:<lb/><hi rendition="#c"><formula/> bei <hi rendition="#i">&#x03D1;</hi> = 273 + 940 = 1213</hi><lb/><hi rendition="#et">= 0,662 &#x201E; <hi rendition="#i">&#x03D1;</hi> = 273 + 1390 = 1663.</hi><lb/>
Daraus ergibt sich, wenn der Druck <hi rendition="#i">p</hi> in Millimetern Quecksilber<lb/>
gemessen wird:<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#i">a'</hi> = 9375 <hi rendition="#i">b'</hi> = 14690</hi><lb/>
und damit das Dissociationsgleichgewicht für beliebige Tempera-<lb/>
turen und Drucke.</p><lb/>
          <p>Die Dissociationswärme eines Jodmoleküls beträgt nach (205):<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#i">r</hi> = 1,97 · (14690 + <hi rendition="#i">&#x03D1;</hi>) = 28900 + 1,97 <hi rendition="#i">&#x03D1;</hi> cal.</hi><lb/>
Wie man sieht, hat bei diesen Temperaturen die äussere Arbeit,<lb/>
die das Glied mit <hi rendition="#i">&#x03D1;</hi> bedingt, schon einen erheblichen Einfluss;<lb/>
sie beträgt für 1500° (<hi rendition="#i">&#x03D1;</hi> = 1773) schon 3500 cal., wodurch die<lb/>
Dissociationswärme wird:<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#i">r</hi> = 32400 cal.</hi></p><lb/>
          <p><hi rendition="#b">§ 247. Stufenweise Dissociation.</hi> Da nach der Gleichung<lb/>
(208) auch für tiefere Temperaturen die Concentration der ein-<lb/>
atomigen Jodmoleküle niemals Null wird, sondern stets einen<lb/>
endlichen, wenn auch kleinen Werth behält, so muss man, genauer<lb/>
genommen, die Zersetzbarkeit des Joddampfs auch schon in<lb/>
dem § 245 behandelten Falle, bei der Dissociation des Jod-<lb/>
wasserstoffgases, berücksichtigen. Praktisch wird dies auf die<lb/>
dort gegebenen Zahlen keinen erheblichen Einfluss haben, doch<lb/>
sei hier wegen des principiellen Interesses die theoretisch strengere<lb/>
Lösung der Aufgabe auch noch durchgeführt.</p><lb/>
          <p>Das System besteht dann aus vier Molekülarten:<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#i">n</hi><hi rendition="#sub">1</hi> HJ, <hi rendition="#i">n</hi><hi rendition="#sub">2</hi> H<hi rendition="#sub">2</hi>, <hi rendition="#i">n</hi><hi rendition="#sub">3</hi> J<hi rendition="#sub">2</hi>, <hi rendition="#i">n</hi><hi rendition="#sub">4</hi> J.</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#k">Planck</hi>, Thermodynamik. 14</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[209/0225] Gasförmiges System. Die chemische Umwandlung besteht in der Spaltung eines Moleküls J2 in zwei Moleküle J, also: v1 = — 1 v2 = 2 und im Gleichgewichtszustand ist nach (204) [FORMEL]. (208) Zur Bestimmung von a' und b' benutzen wir die Angaben von Fr. Meier und Crafts, dass für p = 728 mm Quecksilber die Menge des zersetzten Joddampfes dividirt durch die Gesammt- menge des Dampfes: [FORMEL] bei ϑ = 273 + 940 = 1213 = 0,662 „ ϑ = 273 + 1390 = 1663. Daraus ergibt sich, wenn der Druck p in Millimetern Quecksilber gemessen wird: a' = 9375 b' = 14690 und damit das Dissociationsgleichgewicht für beliebige Tempera- turen und Drucke. Die Dissociationswärme eines Jodmoleküls beträgt nach (205): r = 1,97 · (14690 + ϑ) = 28900 + 1,97 ϑ cal. Wie man sieht, hat bei diesen Temperaturen die äussere Arbeit, die das Glied mit ϑ bedingt, schon einen erheblichen Einfluss; sie beträgt für 1500° (ϑ = 1773) schon 3500 cal., wodurch die Dissociationswärme wird: r = 32400 cal. § 247. Stufenweise Dissociation. Da nach der Gleichung (208) auch für tiefere Temperaturen die Concentration der ein- atomigen Jodmoleküle niemals Null wird, sondern stets einen endlichen, wenn auch kleinen Werth behält, so muss man, genauer genommen, die Zersetzbarkeit des Joddampfs auch schon in dem § 245 behandelten Falle, bei der Dissociation des Jod- wasserstoffgases, berücksichtigen. Praktisch wird dies auf die dort gegebenen Zahlen keinen erheblichen Einfluss haben, doch sei hier wegen des principiellen Interesses die theoretisch strengere Lösung der Aufgabe auch noch durchgeführt. Das System besteht dann aus vier Molekülarten: n1 HJ, n2 H2, n3 J2, n4 J. Planck, Thermodynamik. 14

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/planck_thermodynamik_1897
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/planck_thermodynamik_1897/225
Zitationshilfe: Planck, Max: Vorlesungen über Thermodynamik. Leipzig: Veit & C., 1897, S. 209. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/planck_thermodynamik_1897/225>, abgerufen am 21.11.2024.