Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Planck, Max: Vorlesungen über Thermodynamik. Leipzig: Veit & C., 1897.

Bild:
<< vorherige Seite

Gasförmiges System.
und verstehen unter v1, v2, ... die bei der gedachten chemischen
Veränderung sich gleichzeitig umsetzenden Molekülzahlen: ein-
fache ganze, positive oder negative Zahlen, je nachdem die betr.
Molekülart bei der Veränderung sich bildet oder verbraucht
wird. Dann erhalten wir als Gleichgewichtsbedingung:
S (ph1 -- R log c1) v1 = 0,
oder:
[Formel 1] .
Die rechte Gleichungsseite hängt nach (199) nur von Tempe-
ratur und Druck ab; also ergibt die Gleichung eine bestimmte Be-
ziehung zwischen den Concentrationen der verschiedenen Molekül-
arten, falls p und th gegeben sind.

§ 241. Wir wollen nun noch die Werthe der Grössen
ph1, ph2 ... hier einführen. Setzt man zur Abkürzung die Con-
stanten:
[Formel 2] ,
[Formel 3] , (202)
[Formel 4] , (203)

so ergibt der Werth von ph1 u. s. w. aus (199) als Gleichgewichts-
bedingung:
[Formel 5] ,
oder:
[Formel 6]

§ 242. Diese Gleichung vereinfacht sich noch, wenn man
den Erfahrungssatz (§ 50) einführt, dass die Atomwärme eines
chemischen Elements in seinen verschiedenen Verbindungen den
nämlichen Werth hat. Denn nach Gleichung (203) bedeutet
das Produkt R c die Aenderung, welche die Summe der Molekular-
wärmen aller Moleküle des Systems: [Formel 7] durch
die angenommene chemische Reaktion erfährt. Da nun die
Summe der Molekularwärmen gleich ist der Summe der Atom-
wärmen, so ist nach dem obigen Satz diese Aenderung gleich
Null, mithin c = 0, und die letzte Gleichung wird:

Gasförmiges System.
und verstehen unter v1, v2, … die bei der gedachten chemischen
Veränderung sich gleichzeitig umsetzenden Molekülzahlen: ein-
fache ganze, positive oder negative Zahlen, je nachdem die betr.
Molekülart bei der Veränderung sich bildet oder verbraucht
wird. Dann erhalten wir als Gleichgewichtsbedingung:
Σ (φ1R log c1) v1 = 0,
oder:
[Formel 1] .
Die rechte Gleichungsseite hängt nach (199) nur von Tempe-
ratur und Druck ab; also ergibt die Gleichung eine bestimmte Be-
ziehung zwischen den Concentrationen der verschiedenen Molekül-
arten, falls p und ϑ gegeben sind.

§ 241. Wir wollen nun noch die Werthe der Grössen
φ1, φ2 … hier einführen. Setzt man zur Abkürzung die Con-
stanten:
[Formel 2] ,
[Formel 3] , (202)
[Formel 4] , (203)

so ergibt der Werth von φ1 u. s. w. aus (199) als Gleichgewichts-
bedingung:
[Formel 5] ,
oder:
[Formel 6]

§ 242. Diese Gleichung vereinfacht sich noch, wenn man
den Erfahrungssatz (§ 50) einführt, dass die Atomwärme eines
chemischen Elements in seinen verschiedenen Verbindungen den
nämlichen Werth hat. Denn nach Gleichung (203) bedeutet
das Produkt R c die Aenderung, welche die Summe der Molekular-
wärmen aller Moleküle des Systems: [Formel 7] durch
die angenommene chemische Reaktion erfährt. Da nun die
Summe der Molekularwärmen gleich ist der Summe der Atom-
wärmen, so ist nach dem obigen Satz diese Aenderung gleich
Null, mithin c = 0, und die letzte Gleichung wird:

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0221" n="205"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#i">Gasförmiges System</hi>.</fw><lb/>
und verstehen unter <hi rendition="#i">v</hi><hi rendition="#sub">1</hi>, <hi rendition="#i">v</hi><hi rendition="#sub">2</hi>, &#x2026; die bei der gedachten chemischen<lb/>
Veränderung sich gleichzeitig umsetzenden Molekülzahlen: ein-<lb/>
fache ganze, positive oder negative Zahlen, je nachdem die betr.<lb/>
Molekülart bei der Veränderung sich bildet oder verbraucht<lb/>
wird. Dann erhalten wir als Gleichgewichtsbedingung:<lb/><hi rendition="#c">&#x03A3; (<hi rendition="#i">&#x03C6;</hi><hi rendition="#sub">1</hi> &#x2014; <hi rendition="#i">R</hi> log <hi rendition="#i">c</hi><hi rendition="#sub">1</hi>) <hi rendition="#i">v</hi><hi rendition="#sub">1</hi> = 0,</hi><lb/>
oder:<lb/><hi rendition="#c"><formula/>.</hi><lb/>
Die rechte Gleichungsseite hängt nach (199) nur von Tempe-<lb/>
ratur und Druck ab; also ergibt die Gleichung eine bestimmte Be-<lb/>
ziehung zwischen den Concentrationen der verschiedenen Molekül-<lb/>
arten, falls <hi rendition="#i">p</hi> und <hi rendition="#i">&#x03D1;</hi> gegeben sind.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#b">§ 241.</hi> Wir wollen nun noch die Werthe der Grössen<lb/><hi rendition="#i">&#x03C6;</hi><hi rendition="#sub">1</hi>, <hi rendition="#i">&#x03C6;</hi><hi rendition="#sub">2</hi> &#x2026; hier einführen. Setzt man zur Abkürzung die Con-<lb/>
stanten:<lb/><hi rendition="#c"><formula/>,</hi><lb/><hi rendition="#et"><formula/>, (202)<lb/><formula/>, (203)</hi><lb/>
so ergibt der Werth von <hi rendition="#i">&#x03C6;</hi><hi rendition="#sub">1</hi> u. s. w. aus (199) als Gleichgewichts-<lb/>
bedingung:<lb/><formula/>,<lb/>
oder:<lb/><hi rendition="#c"><formula/></hi></p>
          <p><hi rendition="#b">§ 242.</hi> Diese Gleichung vereinfacht sich noch, wenn man<lb/>
den Erfahrungssatz (§ 50) einführt, dass die Atomwärme eines<lb/>
chemischen Elements in seinen verschiedenen Verbindungen den<lb/>
nämlichen Werth hat. Denn nach Gleichung (203) bedeutet<lb/>
das Produkt <hi rendition="#i">R c</hi> die Aenderung, welche die Summe der Molekular-<lb/>
wärmen aller Moleküle des Systems: <formula/> durch<lb/>
die angenommene chemische Reaktion erfährt. Da nun die<lb/>
Summe der Molekularwärmen gleich ist der Summe der Atom-<lb/>
wärmen, so ist nach dem obigen Satz diese Aenderung gleich<lb/>
Null, mithin <hi rendition="#i">c</hi> = 0, und die letzte Gleichung wird:<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[205/0221] Gasförmiges System. und verstehen unter v1, v2, … die bei der gedachten chemischen Veränderung sich gleichzeitig umsetzenden Molekülzahlen: ein- fache ganze, positive oder negative Zahlen, je nachdem die betr. Molekülart bei der Veränderung sich bildet oder verbraucht wird. Dann erhalten wir als Gleichgewichtsbedingung: Σ (φ1 — R log c1) v1 = 0, oder: [FORMEL]. Die rechte Gleichungsseite hängt nach (199) nur von Tempe- ratur und Druck ab; also ergibt die Gleichung eine bestimmte Be- ziehung zwischen den Concentrationen der verschiedenen Molekül- arten, falls p und ϑ gegeben sind. § 241. Wir wollen nun noch die Werthe der Grössen φ1, φ2 … hier einführen. Setzt man zur Abkürzung die Con- stanten: [FORMEL], [FORMEL], (202) [FORMEL], (203) so ergibt der Werth von φ1 u. s. w. aus (199) als Gleichgewichts- bedingung: [FORMEL], oder: [FORMEL] § 242. Diese Gleichung vereinfacht sich noch, wenn man den Erfahrungssatz (§ 50) einführt, dass die Atomwärme eines chemischen Elements in seinen verschiedenen Verbindungen den nämlichen Werth hat. Denn nach Gleichung (203) bedeutet das Produkt R c die Aenderung, welche die Summe der Molekular- wärmen aller Moleküle des Systems: [FORMEL] durch die angenommene chemische Reaktion erfährt. Da nun die Summe der Molekularwärmen gleich ist der Summe der Atom- wärmen, so ist nach dem obigen Satz diese Aenderung gleich Null, mithin c = 0, und die letzte Gleichung wird:

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/planck_thermodynamik_1897
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/planck_thermodynamik_1897/221
Zitationshilfe: Planck, Max: Vorlesungen über Thermodynamik. Leipzig: Veit & C., 1897, S. 205. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/planck_thermodynamik_1897/221>, abgerufen am 18.12.2024.