Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Planck, Max: Vorlesungen über Thermodynamik. Leipzig: Veit & C., 1897.

Bild:
<< vorherige Seite
Anwendungen auf spezielle Gleichgewichtszustände.

§ 214. Wir wollen das vollständig heterogene Gleich-
gewicht auch noch für zwei unabhängige Bestandtheile be-
trachten:
a = 2 b = 3,
z. B. Wasser (Index 1) und ein Salz (Index 2) in drei Phasen,
von denen die erste eine flüssige Lösung (Masse des Wassers M1',
des Salzes M2'), die zweite Wasserdampf (Masse M1"), die dritte
festes Salz (Masse M2''') sein möge. Dann ist für eine virtuelle
Zustandsänderung:
d M1' + d M1" = 0 und d M2' + d M2''' = 0.
Nach der Phasenregel ist sowohl die Concentration der Lösung:
[Formel 1] ,
als auch der Dampfdruck p Funktion der Temperatur th allein,
und nach Gleichung (154) ist die während einer unendlich kleinen
virtuellen Zustandsänderung, bei der th, p und c ungeändert
bleiben, von Aussen zugeführte Wärme:
(155) [Formel 2] .
Wir lassen nun die virtuelle Zustandsänderung darin bestehen,
dass eine unendlich kleine Wassermenge:
d M1" = -- d M1'
aus der Lösung verdampft. Dann fällt gleichzeitig, da ausser
th und p auch die Concentration c unvariirt bleibt, die Salz-
menge:
d M2''' = -- d M2' = -- c d M1' = c d M1"
aus der Lösung aus, und die Variationen aller Massen sind auf
d M1" zurückgeführt.

Das Gesammtvolumen des Systems:
V = v' (M1' + M2') + v" M1" + v''' M2''',
worin v', v" und v''' die spezifischen Volumina der drei Phasen
bedeuten, wird bei der Variation vergrössert um:
d V = v' (d M1' + d M2') + v" d M1" + v''' d M2'''
(156) d V = [(v" + c v''') -- (1 + c) v'] d M1".

Anwendungen auf spezielle Gleichgewichtszustände.

§ 214. Wir wollen das vollständig heterogene Gleich-
gewicht auch noch für zwei unabhängige Bestandtheile be-
trachten:
α = 2 β = 3,
z. B. Wasser (Index 1) und ein Salz (Index 2) in drei Phasen,
von denen die erste eine flüssige Lösung (Masse des Wassers M1',
des Salzes M2'), die zweite Wasserdampf (Masse M1″), die dritte
festes Salz (Masse M2‴) sein möge. Dann ist für eine virtuelle
Zustandsänderung:
δ M1' + δ M1″ = 0 und δ M2' + δ M2‴ = 0.
Nach der Phasenregel ist sowohl die Concentration der Lösung:
[Formel 1] ,
als auch der Dampfdruck p Funktion der Temperatur ϑ allein,
und nach Gleichung (154) ist die während einer unendlich kleinen
virtuellen Zustandsänderung, bei der ϑ, p und c ungeändert
bleiben, von Aussen zugeführte Wärme:
(155) [Formel 2] .
Wir lassen nun die virtuelle Zustandsänderung darin bestehen,
dass eine unendlich kleine Wassermenge:
δ M1″ = — δ M1'
aus der Lösung verdampft. Dann fällt gleichzeitig, da ausser
ϑ und p auch die Concentration c unvariirt bleibt, die Salz-
menge:
δ M2‴ = — δ M2' = — c δ M1' = c δ M1
aus der Lösung aus, und die Variationen aller Massen sind auf
δ M1″ zurückgeführt.

Das Gesammtvolumen des Systems:
V = v' (M1' + M2') + v″ M1″ + v‴ M2‴,
worin v', v″ und v‴ die spezifischen Volumina der drei Phasen
bedeuten, wird bei der Variation vergrössert um:
δ V = v' (δ M1' + δ M2') + v″ δ M1″ + v‴ δ M2
(156) δ V = [(v″ + c v‴) — (1 + c) v'] δ M1″.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0194" n="178"/>
          <fw place="top" type="header"><hi rendition="#i">Anwendungen auf spezielle Gleichgewichtszustände</hi>.</fw><lb/>
          <p><hi rendition="#b">§ 214.</hi> Wir wollen das vollständig heterogene Gleich-<lb/>
gewicht auch noch für zwei unabhängige Bestandtheile be-<lb/>
trachten:<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#i">&#x03B1;</hi> = 2 <hi rendition="#i">&#x03B2;</hi> = 3,</hi><lb/>
z. B. Wasser (Index 1) und ein Salz (Index 2) in drei Phasen,<lb/>
von denen die erste eine flüssige Lösung (Masse des Wassers <hi rendition="#i">M</hi><hi rendition="#sub">1</hi>',<lb/>
des Salzes <hi rendition="#i">M</hi><hi rendition="#sub">2</hi>'), die zweite Wasserdampf (Masse <hi rendition="#i">M</hi><hi rendition="#sub">1</hi>&#x2033;), die dritte<lb/>
festes Salz (Masse <hi rendition="#i">M</hi><hi rendition="#sub">2</hi>&#x2034;) sein möge. Dann ist für eine virtuelle<lb/>
Zustandsänderung:<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#i">&#x03B4; M</hi><hi rendition="#sub">1</hi>' + <hi rendition="#i">&#x03B4; M</hi><hi rendition="#sub">1</hi>&#x2033; = 0 und <hi rendition="#i">&#x03B4; M</hi><hi rendition="#sub">2</hi>' + <hi rendition="#i">&#x03B4; M</hi><hi rendition="#sub">2</hi>&#x2034; = 0.</hi><lb/>
Nach der Phasenregel ist sowohl die Concentration der Lösung:<lb/><hi rendition="#c"><formula/>,</hi><lb/>
als auch der Dampfdruck <hi rendition="#i">p</hi> Funktion der Temperatur <hi rendition="#i">&#x03D1;</hi> allein,<lb/>
und nach Gleichung (154) ist die während einer unendlich kleinen<lb/>
virtuellen Zustandsänderung, bei der <hi rendition="#i">&#x03D1;, p</hi> und <hi rendition="#i">c</hi> ungeändert<lb/>
bleiben, von Aussen zugeführte Wärme:<lb/>
(155) <hi rendition="#et"><formula/>.</hi><lb/>
Wir lassen nun die virtuelle Zustandsänderung darin bestehen,<lb/>
dass eine unendlich kleine Wassermenge:<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#i">&#x03B4; M</hi><hi rendition="#sub">1</hi>&#x2033; = &#x2014; <hi rendition="#i">&#x03B4; M</hi><hi rendition="#sub">1</hi>'</hi><lb/>
aus der Lösung verdampft. Dann fällt gleichzeitig, da ausser<lb/><hi rendition="#i">&#x03D1;</hi> und <hi rendition="#i">p</hi> auch die Concentration <hi rendition="#i">c</hi> unvariirt bleibt, die Salz-<lb/>
menge:<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#i">&#x03B4; M</hi><hi rendition="#sub">2</hi>&#x2034; = &#x2014; <hi rendition="#i">&#x03B4; M</hi><hi rendition="#sub">2</hi>' = &#x2014; <hi rendition="#i">c &#x03B4; M</hi><hi rendition="#sub">1</hi>' = <hi rendition="#i">c &#x03B4; M</hi><hi rendition="#sub">1</hi>&#x2033;</hi><lb/>
aus der Lösung aus, und die Variationen aller Massen sind auf<lb/><hi rendition="#i">&#x03B4; M</hi><hi rendition="#sub">1</hi>&#x2033; zurückgeführt.</p><lb/>
          <p>Das Gesammtvolumen des Systems:<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#i">V</hi> = <hi rendition="#i">v'</hi> (<hi rendition="#i">M</hi><hi rendition="#sub">1</hi>' + <hi rendition="#i">M</hi><hi rendition="#sub">2</hi>') + <hi rendition="#i">v&#x2033; M</hi><hi rendition="#sub">1</hi>&#x2033; + <hi rendition="#i">v&#x2034; M</hi><hi rendition="#sub">2</hi>&#x2034;,</hi><lb/>
worin <hi rendition="#i">v', v</hi>&#x2033; und <hi rendition="#i">v</hi>&#x2034; die spezifischen Volumina der drei Phasen<lb/>
bedeuten, wird bei der Variation vergrössert um:<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#i">&#x03B4; V</hi> = <hi rendition="#i">v'</hi> (<hi rendition="#i">&#x03B4; M</hi><hi rendition="#sub">1</hi>' + <hi rendition="#i">&#x03B4; M</hi><hi rendition="#sub">2</hi>') + <hi rendition="#i">v&#x2033; &#x03B4; M</hi><hi rendition="#sub">1</hi>&#x2033; + <hi rendition="#i">v&#x2034; &#x03B4; M</hi><hi rendition="#sub">2</hi>&#x2034;</hi><lb/>
(156) <hi rendition="#et"><hi rendition="#i">&#x03B4; V</hi> = [(<hi rendition="#i">v</hi>&#x2033; + <hi rendition="#i">c v</hi>&#x2034;) &#x2014; (1 + <hi rendition="#i">c</hi>) <hi rendition="#i">v'</hi>] <hi rendition="#i">&#x03B4; M</hi><hi rendition="#sub">1</hi>&#x2033;.</hi></p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[178/0194] Anwendungen auf spezielle Gleichgewichtszustände. § 214. Wir wollen das vollständig heterogene Gleich- gewicht auch noch für zwei unabhängige Bestandtheile be- trachten: α = 2 β = 3, z. B. Wasser (Index 1) und ein Salz (Index 2) in drei Phasen, von denen die erste eine flüssige Lösung (Masse des Wassers M1', des Salzes M2'), die zweite Wasserdampf (Masse M1″), die dritte festes Salz (Masse M2‴) sein möge. Dann ist für eine virtuelle Zustandsänderung: δ M1' + δ M1″ = 0 und δ M2' + δ M2‴ = 0. Nach der Phasenregel ist sowohl die Concentration der Lösung: [FORMEL], als auch der Dampfdruck p Funktion der Temperatur ϑ allein, und nach Gleichung (154) ist die während einer unendlich kleinen virtuellen Zustandsänderung, bei der ϑ, p und c ungeändert bleiben, von Aussen zugeführte Wärme: (155) [FORMEL]. Wir lassen nun die virtuelle Zustandsänderung darin bestehen, dass eine unendlich kleine Wassermenge: δ M1″ = — δ M1' aus der Lösung verdampft. Dann fällt gleichzeitig, da ausser ϑ und p auch die Concentration c unvariirt bleibt, die Salz- menge: δ M2‴ = — δ M2' = — c δ M1' = c δ M1″ aus der Lösung aus, und die Variationen aller Massen sind auf δ M1″ zurückgeführt. Das Gesammtvolumen des Systems: V = v' (M1' + M2') + v″ M1″ + v‴ M2‴, worin v', v″ und v‴ die spezifischen Volumina der drei Phasen bedeuten, wird bei der Variation vergrössert um: δ V = v' (δ M1' + δ M2') + v″ δ M1″ + v‴ δ M2‴ (156) δ V = [(v″ + c v‴) — (1 + c) v'] δ M1″.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/planck_thermodynamik_1897
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/planck_thermodynamik_1897/194
Zitationshilfe: Planck, Max: Vorlesungen über Thermodynamik. Leipzig: Veit & C., 1897, S. 178. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/planck_thermodynamik_1897/194>, abgerufen am 09.05.2024.