Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Planck, Max: Vorlesungen über Thermodynamik. Leipzig: Veit & C., 1897.

Bild:
<< vorherige Seite

System in verschiedenen Aggregatzuständen.
zusammengesetzt sein und etwa eine Lösung oder eine Legirung
bilden. Was wir hier voraussetzen wollen, ist nur dies, dass
der innere Zustand jedes homogenen Theiles der betrachteten
Substanz bei bestimmter Temperatur th und bestimmtem spezi-
fischen Volumen v ein ganz bestimmter ist, dass also, falls die
Substanz aus verschiedenartigen Stoffen zusammengesetzt ist,
das Gewichtsverhältniss derselben in allen Theilen des Systems
das nämliche ist. Dann können wir die Frage, um deren Be-
antwortung es sich hier handelt, in folgender Form aussprechen:

Wir denken uns die Substanz, deren Gesammtmasse M gegeben
ist, in eine feste Hülle vom gegebenen Volumen V eingeschlossen
und ihr durch Zuleitung von Wärme eine gegebene Energie U
mitgetheilt. Wird nun dies System nach Aussen abgeschlossen
und sich selbst überlassen, so bleibt M, V und U constant; dagegen
die Entropie S nimmt zu. Nun suchen wir den, oder wenn es
mehrere sind, die Gleichgewichtszustände zu bestimmen, welche
das System annehmen kann, und zugleich die Bedingungen dafür
anzugeben, unter denen das Gleichgewicht stabil oder labil ist.
Die vollständige Durchführung dieser Untersuchung wird ermög-
licht durch den in der Gleichung (77) ausgesprochenen Satz, dass
unter allen Zuständen, die bei verhinderter äusserer Wärme-
zufuhr auseinander hervorgehen können, der stabilste Gleich-
gewichtszustand durch das absolute Maximum der Entropie aus-
gezeichnet ist. Im Allgemeinen wird aber, wie wir sehen werden,
die Entropie des Systems unter den angegebenen äusseren Be-
dingungen mehrere relative Maxima annehmen können; dann
entspricht jedem Maximum, welches nicht das absolute ist, ein
mehr oder weniger labiler Gleichgewichtszustand. Wenn sich
das System in einem derartigen Zustand befindet (z. B. als über-
sättigter Dampf), so kann unter Umständen, wenn eine gewisse
beliebig kleine, aber passende Störung hinzutritt, das System
sich um endliche Strecken aus dem Zustand entfernen und in
einen anderen Gleichgewichtszustand übergehen, dem dann noth-
wendig ein grösserer Werth der Entropie entspricht als dem
vorigen.

§ 166. Wir haben nun zunächst diejenigen Zustände auf-
zusuchen, in denen die Entropie S des Systems ein Maximum
annimmt.

Die allgemeinste Annahme über den Zustand des Systems

System in verschiedenen Aggregatzuständen.
zusammengesetzt sein und etwa eine Lösung oder eine Legirung
bilden. Was wir hier voraussetzen wollen, ist nur dies, dass
der innere Zustand jedes homogenen Theiles der betrachteten
Substanz bei bestimmter Temperatur ϑ und bestimmtem spezi-
fischen Volumen v ein ganz bestimmter ist, dass also, falls die
Substanz aus verschiedenartigen Stoffen zusammengesetzt ist,
das Gewichtsverhältniss derselben in allen Theilen des Systems
das nämliche ist. Dann können wir die Frage, um deren Be-
antwortung es sich hier handelt, in folgender Form aussprechen:

Wir denken uns die Substanz, deren Gesammtmasse M gegeben
ist, in eine feste Hülle vom gegebenen Volumen V eingeschlossen
und ihr durch Zuleitung von Wärme eine gegebene Energie U
mitgetheilt. Wird nun dies System nach Aussen abgeschlossen
und sich selbst überlassen, so bleibt M, V und U constant; dagegen
die Entropie S nimmt zu. Nun suchen wir den, oder wenn es
mehrere sind, die Gleichgewichtszustände zu bestimmen, welche
das System annehmen kann, und zugleich die Bedingungen dafür
anzugeben, unter denen das Gleichgewicht stabil oder labil ist.
Die vollständige Durchführung dieser Untersuchung wird ermög-
licht durch den in der Gleichung (77) ausgesprochenen Satz, dass
unter allen Zuständen, die bei verhinderter äusserer Wärme-
zufuhr auseinander hervorgehen können, der stabilste Gleich-
gewichtszustand durch das absolute Maximum der Entropie aus-
gezeichnet ist. Im Allgemeinen wird aber, wie wir sehen werden,
die Entropie des Systems unter den angegebenen äusseren Be-
dingungen mehrere relative Maxima annehmen können; dann
entspricht jedem Maximum, welches nicht das absolute ist, ein
mehr oder weniger labiler Gleichgewichtszustand. Wenn sich
das System in einem derartigen Zustand befindet (z. B. als über-
sättigter Dampf), so kann unter Umständen, wenn eine gewisse
beliebig kleine, aber passende Störung hinzutritt, das System
sich um endliche Strecken aus dem Zustand entfernen und in
einen anderen Gleichgewichtszustand übergehen, dem dann noth-
wendig ein grösserer Werth der Entropie entspricht als dem
vorigen.

§ 166. Wir haben nun zunächst diejenigen Zustände auf-
zusuchen, in denen die Entropie S des Systems ein Maximum
annimmt.

Die allgemeinste Annahme über den Zustand des Systems

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0139" n="123"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#i">System in verschiedenen Aggregatzuständen</hi>.</fw><lb/>
zusammengesetzt sein und etwa eine Lösung oder eine Legirung<lb/>
bilden. Was wir hier voraussetzen wollen, ist nur dies, dass<lb/>
der innere Zustand jedes homogenen Theiles der betrachteten<lb/>
Substanz bei bestimmter Temperatur <hi rendition="#i">&#x03D1;</hi> und bestimmtem spezi-<lb/>
fischen Volumen <hi rendition="#i">v</hi> ein ganz bestimmter ist, dass also, falls die<lb/>
Substanz aus verschiedenartigen Stoffen zusammengesetzt ist,<lb/>
das Gewichtsverhältniss derselben in allen Theilen des Systems<lb/>
das nämliche ist. Dann können wir die Frage, um deren Be-<lb/>
antwortung es sich hier handelt, in folgender Form aussprechen:</p><lb/>
          <p>Wir denken uns die Substanz, deren Gesammtmasse <hi rendition="#i">M</hi> gegeben<lb/>
ist, in eine feste Hülle vom gegebenen Volumen <hi rendition="#i">V</hi> eingeschlossen<lb/>
und ihr durch Zuleitung von Wärme eine gegebene Energie <hi rendition="#i">U</hi><lb/>
mitgetheilt. Wird nun dies System nach Aussen abgeschlossen<lb/>
und sich selbst überlassen, so bleibt <hi rendition="#i">M, V</hi> und <hi rendition="#i">U</hi> constant; dagegen<lb/>
die Entropie <hi rendition="#i">S</hi> nimmt zu. Nun suchen wir den, oder wenn es<lb/>
mehrere sind, die Gleichgewichtszustände zu bestimmen, welche<lb/>
das System annehmen kann, und zugleich die Bedingungen dafür<lb/>
anzugeben, unter denen das Gleichgewicht stabil oder labil ist.<lb/>
Die vollständige Durchführung dieser Untersuchung wird ermög-<lb/>
licht durch den in der Gleichung (77) ausgesprochenen Satz, dass<lb/>
unter allen Zuständen, die bei verhinderter äusserer Wärme-<lb/>
zufuhr auseinander hervorgehen können, der stabilste Gleich-<lb/>
gewichtszustand durch das absolute Maximum der Entropie aus-<lb/>
gezeichnet ist. Im Allgemeinen wird aber, wie wir sehen werden,<lb/>
die Entropie des Systems unter den angegebenen äusseren Be-<lb/>
dingungen mehrere relative Maxima annehmen können; dann<lb/>
entspricht jedem Maximum, welches nicht das absolute ist, ein<lb/>
mehr oder weniger labiler Gleichgewichtszustand. Wenn sich<lb/>
das System in einem derartigen Zustand befindet (z. B. als über-<lb/>
sättigter Dampf), so kann unter Umständen, wenn eine gewisse<lb/>
beliebig kleine, aber passende Störung hinzutritt, das System<lb/>
sich um endliche Strecken aus dem Zustand entfernen und in<lb/>
einen anderen Gleichgewichtszustand übergehen, dem dann noth-<lb/>
wendig ein grösserer Werth der Entropie entspricht als dem<lb/>
vorigen.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#b">§ 166.</hi> Wir haben nun zunächst diejenigen Zustände auf-<lb/>
zusuchen, in denen die Entropie <hi rendition="#i">S</hi> des Systems ein Maximum<lb/>
annimmt.</p><lb/>
          <p>Die allgemeinste Annahme über den Zustand des Systems<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[123/0139] System in verschiedenen Aggregatzuständen. zusammengesetzt sein und etwa eine Lösung oder eine Legirung bilden. Was wir hier voraussetzen wollen, ist nur dies, dass der innere Zustand jedes homogenen Theiles der betrachteten Substanz bei bestimmter Temperatur ϑ und bestimmtem spezi- fischen Volumen v ein ganz bestimmter ist, dass also, falls die Substanz aus verschiedenartigen Stoffen zusammengesetzt ist, das Gewichtsverhältniss derselben in allen Theilen des Systems das nämliche ist. Dann können wir die Frage, um deren Be- antwortung es sich hier handelt, in folgender Form aussprechen: Wir denken uns die Substanz, deren Gesammtmasse M gegeben ist, in eine feste Hülle vom gegebenen Volumen V eingeschlossen und ihr durch Zuleitung von Wärme eine gegebene Energie U mitgetheilt. Wird nun dies System nach Aussen abgeschlossen und sich selbst überlassen, so bleibt M, V und U constant; dagegen die Entropie S nimmt zu. Nun suchen wir den, oder wenn es mehrere sind, die Gleichgewichtszustände zu bestimmen, welche das System annehmen kann, und zugleich die Bedingungen dafür anzugeben, unter denen das Gleichgewicht stabil oder labil ist. Die vollständige Durchführung dieser Untersuchung wird ermög- licht durch den in der Gleichung (77) ausgesprochenen Satz, dass unter allen Zuständen, die bei verhinderter äusserer Wärme- zufuhr auseinander hervorgehen können, der stabilste Gleich- gewichtszustand durch das absolute Maximum der Entropie aus- gezeichnet ist. Im Allgemeinen wird aber, wie wir sehen werden, die Entropie des Systems unter den angegebenen äusseren Be- dingungen mehrere relative Maxima annehmen können; dann entspricht jedem Maximum, welches nicht das absolute ist, ein mehr oder weniger labiler Gleichgewichtszustand. Wenn sich das System in einem derartigen Zustand befindet (z. B. als über- sättigter Dampf), so kann unter Umständen, wenn eine gewisse beliebig kleine, aber passende Störung hinzutritt, das System sich um endliche Strecken aus dem Zustand entfernen und in einen anderen Gleichgewichtszustand übergehen, dem dann noth- wendig ein grösserer Werth der Entropie entspricht als dem vorigen. § 166. Wir haben nun zunächst diejenigen Zustände auf- zusuchen, in denen die Entropie S des Systems ein Maximum annimmt. Die allgemeinste Annahme über den Zustand des Systems

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/planck_thermodynamik_1897
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/planck_thermodynamik_1897/139
Zitationshilfe: Planck, Max: Vorlesungen über Thermodynamik. Leipzig: Veit & C., 1897, S. 123. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/planck_thermodynamik_1897/139>, abgerufen am 09.05.2024.