Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Planck, Max: Vorlesungen über Thermodynamik. Leipzig: Veit & C., 1897.

Bild:
<< vorherige Seite

Der zweite Hauptsatz der Wärmetheorie.
A' = -- A und der von dem kühleren Reservoir aufgenommenen
Wärmemenge: Q1' = -- Q1, also, ebenso wie in (42)
Q2 = A' + Q1'
oder:
(63) Q1 + Q2 + A = 0.

Der zweite Hauptsatz verlangt wegen der Reversibilität des
Prozesses, dass alle Körper, welche am Schluss des Prozesses
irgendwelche innere Veränderungen aufweisen, -- und das sind hier
nur die beiden Wärmebehälter -- die nämliche Entropiesumme
besitzen wie am Anfang. Nun beträgt die Entropieänderung des
ersten Reservoirs nach (62):
(64) [Formel 1] , die des zweiten: -- [Formel 2] .
Also ist die Summe:
(65) [Formel 3] ,
woraus in Verbindung mit (63) folgt:
Q1 : Q2 : A = (-- th1) : th2 : (th1 -- th2)
genau die Gleichung (44), nur dass hier über die Natur des
Systems, mit welchem der Kreisprozess ausgeführt wurde, gar
keine Voraussetzung gemacht ist.

Um also durch einen Carnot'schen reversibeln Kreisprozess,
ausgeführt mit einer beliebigen Substanz zwischen zwei Wärme-
behältern von den Temperaturen th1 und th2 > th1, die Arbeit A'
zu gewinnen, muss man die Wärmemenge:
[Formel 4] vom wärmeren Reservoir zum kälteren übergehen lassen. Oder
umgekehrt ausgedrückt: man kann den Uebergang der Wärme
Q1' von th2 auf th1 mittelst eines reversibeln Kreisprozesses dazu
benutzen, um die Arbeit
(66) [Formel 5]
zu gewinnen.

§ 138. Ist der Kreisprozess nicht reversibel, kommen also
in seinem Verlauf irgendwelche irreversible physikalische oder
chemische Aenderungen des Systems vor, so bleibt die Energie-

Der zweite Hauptsatz der Wärmetheorie.
A' = — A und der von dem kühleren Reservoir aufgenommenen
Wärmemenge: Q1' = — Q1, also, ebenso wie in (42)
Q2 = A' + Q1'
oder:
(63) Q1 + Q2 + A = 0.

Der zweite Hauptsatz verlangt wegen der Reversibilität des
Prozesses, dass alle Körper, welche am Schluss des Prozesses
irgendwelche innere Veränderungen aufweisen, — und das sind hier
nur die beiden Wärmebehälter — die nämliche Entropiesumme
besitzen wie am Anfang. Nun beträgt die Entropieänderung des
ersten Reservoirs nach (62):
(64) [Formel 1] , die des zweiten: — [Formel 2] .
Also ist die Summe:
(65) [Formel 3] ,
woraus in Verbindung mit (63) folgt:
Q1 : Q2 : A = (— ϑ1) : ϑ2 : (ϑ1ϑ2)
genau die Gleichung (44), nur dass hier über die Natur des
Systems, mit welchem der Kreisprozess ausgeführt wurde, gar
keine Voraussetzung gemacht ist.

Um also durch einen Carnot’schen reversibeln Kreisprozess,
ausgeführt mit einer beliebigen Substanz zwischen zwei Wärme-
behältern von den Temperaturen ϑ1 und ϑ2 > ϑ1, die Arbeit A'
zu gewinnen, muss man die Wärmemenge:
[Formel 4] vom wärmeren Reservoir zum kälteren übergehen lassen. Oder
umgekehrt ausgedrückt: man kann den Uebergang der Wärme
Q1' von ϑ2 auf ϑ1 mittelst eines reversibeln Kreisprozesses dazu
benutzen, um die Arbeit
(66) [Formel 5]
zu gewinnen.

§ 138. Ist der Kreisprozess nicht reversibel, kommen also
in seinem Verlauf irgendwelche irreversible physikalische oder
chemische Aenderungen des Systems vor, so bleibt die Energie-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0114" n="98"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#i">Der zweite Hauptsatz der Wärmetheorie.</hi></fw><lb/><hi rendition="#i">A'</hi> = &#x2014; <hi rendition="#i">A</hi> und der von dem kühleren Reservoir aufgenommenen<lb/>
Wärmemenge: <hi rendition="#i">Q</hi><hi rendition="#sub">1</hi>' = &#x2014; <hi rendition="#i">Q</hi><hi rendition="#sub">1</hi>, also, ebenso wie in (42)<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#i">Q</hi><hi rendition="#sub">2</hi> = <hi rendition="#i">A'</hi> + <hi rendition="#i">Q</hi><hi rendition="#sub">1</hi>'</hi><lb/>
oder:<lb/>
(63) <hi rendition="#et"><hi rendition="#i">Q</hi><hi rendition="#sub">1</hi> + <hi rendition="#i">Q</hi><hi rendition="#sub">2</hi> + <hi rendition="#i">A</hi> = 0.</hi></p><lb/>
          <p>Der zweite Hauptsatz verlangt wegen der Reversibilität des<lb/>
Prozesses, dass alle Körper, welche am Schluss des Prozesses<lb/>
irgendwelche innere Veränderungen aufweisen, &#x2014; und das sind hier<lb/>
nur die beiden Wärmebehälter &#x2014; die nämliche Entropiesumme<lb/>
besitzen wie am Anfang. Nun beträgt die Entropieänderung des<lb/>
ersten Reservoirs nach (62):<lb/>
(64) <hi rendition="#et"><formula/>, die des zweiten: &#x2014; <formula/>.</hi><lb/>
Also ist die Summe:<lb/>
(65) <hi rendition="#et"><formula/>,</hi><lb/>
woraus in Verbindung mit (63) folgt:<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#i">Q</hi><hi rendition="#sub">1</hi> : <hi rendition="#i">Q</hi><hi rendition="#sub">2</hi> : <hi rendition="#i">A</hi> = (&#x2014; <hi rendition="#i">&#x03D1;</hi><hi rendition="#sub">1</hi>) : <hi rendition="#i">&#x03D1;</hi><hi rendition="#sub">2</hi> : (<hi rendition="#i">&#x03D1;</hi><hi rendition="#sub">1</hi> &#x2014; <hi rendition="#i">&#x03D1;</hi><hi rendition="#sub">2</hi>)</hi><lb/>
genau die Gleichung (44), nur dass hier über die Natur des<lb/>
Systems, mit welchem der Kreisprozess ausgeführt wurde, gar<lb/>
keine Voraussetzung gemacht ist.</p><lb/>
          <p>Um also durch einen <hi rendition="#k">Carnot</hi>&#x2019;schen reversibeln Kreisprozess,<lb/>
ausgeführt mit einer beliebigen Substanz zwischen zwei Wärme-<lb/>
behältern von den Temperaturen <hi rendition="#i">&#x03D1;</hi><hi rendition="#sub">1</hi> und <hi rendition="#i">&#x03D1;</hi><hi rendition="#sub">2</hi> &gt; <hi rendition="#i">&#x03D1;</hi><hi rendition="#sub">1</hi>, die Arbeit <hi rendition="#i">A'</hi><lb/>
zu gewinnen, muss man die Wärmemenge:<lb/><hi rendition="#c"><formula/></hi> vom wärmeren Reservoir zum kälteren übergehen lassen. Oder<lb/>
umgekehrt ausgedrückt: man kann den Uebergang der Wärme<lb/><hi rendition="#i">Q</hi><hi rendition="#sub">1</hi>' von <hi rendition="#i">&#x03D1;</hi><hi rendition="#sub">2</hi> auf <hi rendition="#i">&#x03D1;</hi><hi rendition="#sub">1</hi> mittelst eines reversibeln Kreisprozesses dazu<lb/>
benutzen, um die Arbeit<lb/>
(66) <hi rendition="#et"><formula/></hi><lb/>
zu gewinnen.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#b">§ 138.</hi> Ist der Kreisprozess nicht reversibel, kommen also<lb/>
in seinem Verlauf irgendwelche irreversible physikalische oder<lb/>
chemische Aenderungen des Systems vor, so bleibt die Energie-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[98/0114] Der zweite Hauptsatz der Wärmetheorie. A' = — A und der von dem kühleren Reservoir aufgenommenen Wärmemenge: Q1' = — Q1, also, ebenso wie in (42) Q2 = A' + Q1' oder: (63) Q1 + Q2 + A = 0. Der zweite Hauptsatz verlangt wegen der Reversibilität des Prozesses, dass alle Körper, welche am Schluss des Prozesses irgendwelche innere Veränderungen aufweisen, — und das sind hier nur die beiden Wärmebehälter — die nämliche Entropiesumme besitzen wie am Anfang. Nun beträgt die Entropieänderung des ersten Reservoirs nach (62): (64) [FORMEL], die des zweiten: — [FORMEL]. Also ist die Summe: (65) [FORMEL], woraus in Verbindung mit (63) folgt: Q1 : Q2 : A = (— ϑ1) : ϑ2 : (ϑ1 — ϑ2) genau die Gleichung (44), nur dass hier über die Natur des Systems, mit welchem der Kreisprozess ausgeführt wurde, gar keine Voraussetzung gemacht ist. Um also durch einen Carnot’schen reversibeln Kreisprozess, ausgeführt mit einer beliebigen Substanz zwischen zwei Wärme- behältern von den Temperaturen ϑ1 und ϑ2 > ϑ1, die Arbeit A' zu gewinnen, muss man die Wärmemenge: [FORMEL] vom wärmeren Reservoir zum kälteren übergehen lassen. Oder umgekehrt ausgedrückt: man kann den Uebergang der Wärme Q1' von ϑ2 auf ϑ1 mittelst eines reversibeln Kreisprozesses dazu benutzen, um die Arbeit (66) [FORMEL] zu gewinnen. § 138. Ist der Kreisprozess nicht reversibel, kommen also in seinem Verlauf irgendwelche irreversible physikalische oder chemische Aenderungen des Systems vor, so bleibt die Energie-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/planck_thermodynamik_1897
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/planck_thermodynamik_1897/114
Zitationshilfe: Planck, Max: Vorlesungen über Thermodynamik. Leipzig: Veit & C., 1897, S. 98. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/planck_thermodynamik_1897/114>, abgerufen am 27.11.2024.