Pinter von der Au, Johann Christoph: Neuer, vollkommener, verbesserter und ergänzter Pferd-Schatz. Frankfurt (Main), 1688.Neuer vollkommener [Spaltenumbruch]
zu eben der Zeit auff die andere Gegen-Seite/ nachwelche ihr wollet/ daß es sich wende oder abwechsele. Wenn es sich nun gewendet/ so lasset es seinen Gang für sich hingehen: und dieses thut von Zeit zu Zeit/ von einer Hand zu der andern/ biß es gantz freywlllig ist euch zu gehorchen/ und wenn ihr es dahin gebracht/ so habt ihr viel bey eurem Pferde gewonnen/ und habt nicht mehr als zwey Dinge zu behalten/ nemlich/ es mit der Peitschen von einer Seiten zu der andern zu treiben/ als wenn es fliegen solte; und zum an- dern es zwischen die zwo Seulen zustellen/ nicht zwar dasselbige springen zu machen/ sondern zu verschaffen in den Stricken/ so weit die Länge derselbigen es zu- lässet/ so wol vor sich als zurück zu gehen/ dadurch end- lich es zu nöthigen sich auff die Hinter-Füsse zu setzen/ und sich vornen auffzuheben/ ohne Boßheit/ ohne Ei- fer und Ubereilung. Mit einem Wort/ alle seine Schulen oder lectiones zielen anders nirgends hin/ als es zu einem rechten Gehorsam zu bringen. Und wenn ihr es eine ziemliche lange Zeit alle diese lectio- nes eine nach der andern thun lassen/ so werdet ihr si- cherlich zur vernünfftigen Erkäntniß aller der schlim- men und übelsten Pferde/ die immer anzutreffen sind/ gelangen. Jhr sollet auch zum Beschluß dieses Ca- pitels wissen/ daß ich euch diesen Unterricht nur wegen der schlimmen Pferde/ oder die noch nicht bändig ge- macht sind/ gegeben habe/ denn wenn ihr ein Pferd wol erkennet und versichert seyd/ seines Mauls/ seines Gehorsams/ und seines Vermögens/ so werdet ihr aller dieser Warnungen nicht nöthig haben/ und eu- ren Scholaren von dem ersten Tag an frey dürffen darauff reiten lassen. Das 21. Capitel. Die Sachen/ welche ein guter Reuter nothwendig wissen muß. EIn Pferd stille zu halten/ gebrauchet man sich einer Man sagt auff gut reuterisch/ einem Pferd den Zaum Man saget auch/ sich der Reuterischen Redens-Art Die dritte Würckung der Hand ist/ ein Pferd auff Die vierdte Würckung der Hand ist/ helffen das Gleichwie nun vier Würckungen der Hand sind/ Zum dritten/ daß es/ die Ruthe über die Hosen/ daß Man muß auch wissen/ daß wenn man Vorhaben Wie auch/ wenn es sich allzusehr ausliesse/ und daß Man muß auch wissen/ daß man niemahls die Ru- Man muß auch verstehen/ daß/ wenn man von der Auch muß man wissen/ daß/ wenn das Pferd sich Wenn man sich des lincken inwendig bedienet/ ein Das 22. Capitel. Die Bestraffung und Hülffen/ die man den Pferden giebt/ und deren Unterscheid. DIese geschicht mit den Sporn/ mit der Spiesru- Die Hülffen geschehen mit der Zunge und mit der mit
Neuer vollkommener [Spaltenumbruch]
zu eben der Zeit auff die andere Gegen-Seite/ nachwelche ihr wollet/ daß es ſich wende oder abwechſele. Wenn es ſich nun gewendet/ ſo laſſet es ſeinen Gang fuͤr ſich hingehen: und dieſes thut von Zeit zu Zeit/ von einer Hand zu der andern/ biß es gantz freywlllig iſt euch zu gehorchen/ und wenn ihr es dahin gebracht/ ſo habt ihr viel bey eurem Pferde gewonnen/ und habt nicht mehr als zwey Dinge zu behalten/ nemlich/ es mit der Peitſchen von einer Seiten zu der andern zu treiben/ als wenn es fliegen ſolte; und zum an- dern es zwiſchen die zwo Seulen zuſtellen/ nicht zwar daſſelbige ſpringen zu machen/ ſondern zu verſchaffen in den Stricken/ ſo weit die Laͤnge derſelbigen es zu- laͤſſet/ ſo wol vor ſich als zuruͤck zu gehen/ dadurch end- lich es zu noͤthigen ſich auff die Hinter-Fuͤſſe zu ſetzen/ und ſich vornen auffzuheben/ ohne Boßheit/ ohne Ei- fer und Ubereilung. Mit einem Wort/ alle ſeine Schulen oder lectiones zielen anders nirgends hin/ als es zu einem rechten Gehorſam zu bringen. Und wenn ihr es eine ziemliche lange Zeit alle dieſe lectio- nes eine nach der andern thun laſſen/ ſo werdet ihr ſi- cherlich zur vernuͤnfftigen Erkaͤntniß aller der ſchlim- men und uͤbelſten Pferde/ die immer anzutreffen ſind/ gelangen. Jhr ſollet auch zum Beſchluß dieſes Ca- pitels wiſſen/ daß ich euch dieſen Unterricht nur wegen der ſchlimmen Pferde/ oder die noch nicht baͤndig ge- macht ſind/ gegeben habe/ denn wenn ihr ein Pferd wol erkennet und verſichert ſeyd/ ſeines Mauls/ ſeines Gehorſams/ und ſeines Vermoͤgens/ ſo werdet ihr aller dieſer Warnungen nicht noͤthig haben/ und eu- ren Scholaren von dem erſten Tag an frey duͤrffen darauff reiten laſſen. Das 21. Capitel. Die Sachen/ welche ein guter Reuter nothwendig wiſſen muß. EIn Pferd ſtille zu halten/ gebrauchet man ſich einer Man ſagt auff gut reuteriſch/ einem Pferd dẽ Zaum Man ſaget auch/ ſich der Reuteriſchen Redens-Art Die dritte Wuͤrckung der Hand iſt/ ein Pferd auff Die vierdte Wuͤrckung der Hand iſt/ helffen das Gleichwie nun vier Wuͤrckungen der Hand ſind/ Zum dritten/ daß es/ die Ruthe uͤber die Hoſen/ daß Man muß auch wiſſen/ daß wenn man Vorhaben Wie auch/ wenn es ſich allzuſehr auslieſſe/ und daß Man muß auch wiſſen/ daß man niemahls die Ru- Man muß auch verſtehen/ daß/ wenn man von der Auch muß man wiſſen/ daß/ wenn das Pferd ſich Wenn man ſich des lincken inwendig bedienet/ ein Das 22. Capitel. Die Beſtraffung und Huͤlffen/ die man den Pferden giebt/ und deren Unterſcheid. DIeſe geſchicht mit den Sporn/ mit der Spiesru- Die Huͤlffen geſchehen mit der Zunge und mit der mit
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0404" n="352"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Neuer vollkommener</hi></fw><lb/><cb/> zu eben der Zeit auff die andere Gegen-Seite/ nach<lb/> welche ihr wollet/ daß es ſich wende oder abwechſele.<lb/> Wenn es ſich nun gewendet/ ſo laſſet es ſeinen Gang<lb/> fuͤr ſich hingehen: und dieſes thut von Zeit zu Zeit/<lb/> von einer Hand zu der andern/ biß es gantz freywlllig<lb/> iſt euch zu gehorchen/ und wenn ihr es dahin gebracht/<lb/> ſo habt ihr viel bey eurem Pferde gewonnen/ und<lb/> habt nicht mehr als zwey Dinge zu behalten/ nemlich/<lb/> es mit der Peitſchen von einer Seiten zu der andern<lb/> zu treiben/ als wenn es fliegen ſolte; und zum an-<lb/> dern es zwiſchen die zwo Seulen zuſtellen/ nicht zwar<lb/> daſſelbige ſpringen zu machen/ ſondern zu verſchaffen<lb/> in den Stricken/ ſo weit die Laͤnge derſelbigen es zu-<lb/> laͤſſet/ ſo wol vor ſich als zuruͤck zu gehen/ dadurch end-<lb/> lich es zu noͤthigen ſich auff die Hinter-Fuͤſſe zu ſetzen/<lb/> und ſich vornen auffzuheben/ ohne Boßheit/ ohne Ei-<lb/> fer und Ubereilung. Mit einem Wort/ alle ſeine<lb/> Schulen oder <hi rendition="#aq">lectiones</hi> zielen anders nirgends hin/<lb/> als es zu einem rechten Gehorſam zu bringen. Und<lb/> wenn ihr es eine ziemliche lange Zeit alle dieſe <hi rendition="#aq">lectio-<lb/> nes</hi> eine nach der andern thun laſſen/ ſo werdet ihr ſi-<lb/> cherlich zur vernuͤnfftigen Erkaͤntniß aller der ſchlim-<lb/> men und uͤbelſten Pferde/ die immer anzutreffen ſind/<lb/> gelangen. Jhr ſollet auch zum Beſchluß dieſes Ca-<lb/> pitels wiſſen/ daß ich euch dieſen Unterricht nur wegen<lb/> der ſchlimmen Pferde/ oder die noch nicht baͤndig ge-<lb/> macht ſind/ gegeben habe/ denn wenn ihr ein Pferd<lb/> wol erkennet und verſichert ſeyd/ ſeines Mauls/ ſeines<lb/> Gehorſams/ und ſeines Vermoͤgens/ ſo werdet ihr<lb/> aller dieſer Warnungen nicht noͤthig haben/ und eu-<lb/> ren Scholaren von dem erſten Tag an frey duͤrffen<lb/> darauff reiten laſſen.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Das 21. Capitel.<lb/> Die Sachen/ welche ein guter Reuter<lb/> nothwendig wiſſen muß.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">E</hi>In Pferd ſtille zu halten/ gebrauchet man ſich einer<lb/> dieſer Arten zu reden nach dem Willen oder Ge-<lb/> ſchickligkeit deſſen/ der ein Pferd bereiten laͤſſet. Der<lb/> Lehrmeiſter ſagt eins von dieſen Worten/ deren einem<lb/> man alsbald gehorchen muß: Holla/ pariret/ haltet<lb/> ſtill/ oder es iſt genug; uͤber dieſes muß man wiſſen/<lb/> die vier Wuͤrckungen der Hand/ welche allein mit<lb/> der Fauſt geſchehen/ ohne daß der Elbogen/ das<lb/> Haupt/ noch die Arme/ viel weniger der Leib etwas<lb/> darbey thue.</p><lb/> <p>Man ſagt auff gut reuteriſch/ einem Pferd dẽ Zaum<lb/> ſchieſſen laſſen; Ein Pferd tapffer angreiffen/ oder<lb/> ein Pferd lauffen oder gehen laſſen/ und dieſes iſt die<lb/> erſte Wuͤrckung der Hand/ welches geſchicht/ durch<lb/> Nachlaſſung der Fauſt/ und der Finger/ durch Anle-<lb/> gung der Schenckel und daß man den Leib ein wenig<lb/> hinter ſich beuget/ und weder den Arm noch die Hand<lb/> gegen den Kopff des Pferdes hingehen laͤſſet.</p><lb/> <p>Man ſaget auch/ ſich der Reuteriſchen Redens-Art<lb/> wol zu gebrauchen/ ſtille halten/ oder ein Pferd auff<lb/> den Hancken <hi rendition="#aq">parir</hi>en laſſen/ welches die andere Wuͤr-<lb/> ckung der Hand iſt/ wenn man die Finger in die Hoͤ-<lb/> he fuͤhret/ ein wenig die Steigbuͤgel ausſtrecket/ den<lb/> Leib ſteiff und ein wenig hinterwerts haltend.</p><lb/> <cb/> <p>Die dritte Wuͤrckung der Hand iſt/ ein Pferd auff<lb/> die rechte Hand wenden/ welches geſchicht/ wenn man<lb/> die Fauſt und die Finger nach der rechten Hand zu<lb/> wendet/ ohne Bewegung des Arms oder des Ellbo-<lb/> gens.</p><lb/> <p>Die vierdte Wuͤrckung der Hand iſt/ helffen das<lb/> Pferd auff die lincke Hand wenden/ in dem man die<lb/> Fauſt und die Finger nach der lincken Seiten zuwen-<lb/> det/ ohne einige andere Bewegung als der Fauſt.</p><lb/> <p>Gleichwie nun vier Wuͤrckungen der Hand ſind/<lb/> alſo ſind auch vier Wuͤrckungen der Spießruthen/<lb/> als die Ruhte Creutz-weiſe uͤber den Halß oder Schul-<lb/> ter des Pferdes/ und die Spitze derſelben niederwerts/<lb/> welches hilfft/ daß ſich das Pferd auff die rechte Sei-<lb/> ten wendet.</p><lb/> <p>Zum dritten/ daß es/ die Ruthe uͤber die Hoſen/ daß<lb/> es das Creutz auſſer der Volten ſetze/ und endlich die<lb/> Ruthe langs den Flancken und hinter den Stieffel/<lb/> damit man das Pferd auff den Hancken und in Ge-<lb/> horſam halte.</p><lb/> <p>Man muß auch wiſſen/ daß wenn man Vorhaben<lb/> iſt ein Pferd frey gehen zu laſſen/ und es frey fort zu lei-<lb/> ten/ wenn es ſich ſelber drenget/ ſo muß man die Ru-<lb/> the inwerts halten.</p><lb/> <p>Wie auch/ wenn es ſich allzuſehr auslieſſe/ und daß<lb/> man es kurtz faſſen will/ muß man die Ruthe aus-<lb/> werts fuͤhren.</p><lb/> <p>Man muß auch wiſſen/ daß man niemahls die Ru-<lb/> the wegnehme/ nach dem ein Pferd abgewechſelt/ noch<lb/> auch von der Seiten die Ruthe auswerts fuͤhre/<lb/> als wenn das Pferd wieder in rechten Stand kom-<lb/> men/ oder daß es nicht genug fortgehe/ oder aber recht<lb/> auff den Fuͤſſen ſey.</p><lb/> <p>Man muß auch verſtehen/ daß/ wenn man von der<lb/> Hand redet/ und man zu Pferde ſitzet/ daß dadurch die<lb/> lincke Hand zu verſtehen/ und wenn man ſagt: dieſer<lb/> Menſch hat eine gute Fauſt/ ſolches von der lincken<lb/> Hand geſagt werde.</p><lb/> <p>Auch muß man wiſſen/ daß/ wenn das Pferd ſich<lb/> nach der rechten Hand tummelt/ trabet/ oder gallop-<lb/> piret/ der innere Schenckel/ der rechte Schenckel iſt/<lb/> und wenn es nach der lincken Hand tummelt/ der lin-<lb/> cke Schenckel derſelbe iſt; denn man nennet die<lb/> Huͤlffe einwerts.</p><lb/> <p>Wenn man ſich des lincken inwendig bedienet/ ein<lb/> Pferd frey gehen zu laſſen/ muß man auch den Sporn/<lb/> wie die Ruthen geben/ und an derſelben Seite/ und<lb/> gleichfalls den Sporn und die Ruthen im Gegentheil<lb/> gebrauchen/ wenn man es kurtz faſſen will.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Das 22. Capitel.<lb/> Die Beſtraffung und Huͤlffen/ die<lb/> man den Pferden giebt/ und<lb/> deren Unterſcheid.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>Ieſe geſchicht mit den Sporn/ mit der Spiesru-<lb/> then/ mit der Stimme/ mit den zwey Riemen<lb/> des Kappzaums/ mit den Druͤcken der Schenckel/ und<lb/> der Peitſchen.</p><lb/> <p>Die Huͤlffen geſchehen mit der Zunge und mit der<lb/> Ruthen/ mit Bewegung der Waden/ der Schenckel/<lb/> <fw place="bottom" type="catch">mit</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [352/0404]
Neuer vollkommener
zu eben der Zeit auff die andere Gegen-Seite/ nach
welche ihr wollet/ daß es ſich wende oder abwechſele.
Wenn es ſich nun gewendet/ ſo laſſet es ſeinen Gang
fuͤr ſich hingehen: und dieſes thut von Zeit zu Zeit/
von einer Hand zu der andern/ biß es gantz freywlllig
iſt euch zu gehorchen/ und wenn ihr es dahin gebracht/
ſo habt ihr viel bey eurem Pferde gewonnen/ und
habt nicht mehr als zwey Dinge zu behalten/ nemlich/
es mit der Peitſchen von einer Seiten zu der andern
zu treiben/ als wenn es fliegen ſolte; und zum an-
dern es zwiſchen die zwo Seulen zuſtellen/ nicht zwar
daſſelbige ſpringen zu machen/ ſondern zu verſchaffen
in den Stricken/ ſo weit die Laͤnge derſelbigen es zu-
laͤſſet/ ſo wol vor ſich als zuruͤck zu gehen/ dadurch end-
lich es zu noͤthigen ſich auff die Hinter-Fuͤſſe zu ſetzen/
und ſich vornen auffzuheben/ ohne Boßheit/ ohne Ei-
fer und Ubereilung. Mit einem Wort/ alle ſeine
Schulen oder lectiones zielen anders nirgends hin/
als es zu einem rechten Gehorſam zu bringen. Und
wenn ihr es eine ziemliche lange Zeit alle dieſe lectio-
nes eine nach der andern thun laſſen/ ſo werdet ihr ſi-
cherlich zur vernuͤnfftigen Erkaͤntniß aller der ſchlim-
men und uͤbelſten Pferde/ die immer anzutreffen ſind/
gelangen. Jhr ſollet auch zum Beſchluß dieſes Ca-
pitels wiſſen/ daß ich euch dieſen Unterricht nur wegen
der ſchlimmen Pferde/ oder die noch nicht baͤndig ge-
macht ſind/ gegeben habe/ denn wenn ihr ein Pferd
wol erkennet und verſichert ſeyd/ ſeines Mauls/ ſeines
Gehorſams/ und ſeines Vermoͤgens/ ſo werdet ihr
aller dieſer Warnungen nicht noͤthig haben/ und eu-
ren Scholaren von dem erſten Tag an frey duͤrffen
darauff reiten laſſen.
Das 21. Capitel.
Die Sachen/ welche ein guter Reuter
nothwendig wiſſen muß.
EIn Pferd ſtille zu halten/ gebrauchet man ſich einer
dieſer Arten zu reden nach dem Willen oder Ge-
ſchickligkeit deſſen/ der ein Pferd bereiten laͤſſet. Der
Lehrmeiſter ſagt eins von dieſen Worten/ deren einem
man alsbald gehorchen muß: Holla/ pariret/ haltet
ſtill/ oder es iſt genug; uͤber dieſes muß man wiſſen/
die vier Wuͤrckungen der Hand/ welche allein mit
der Fauſt geſchehen/ ohne daß der Elbogen/ das
Haupt/ noch die Arme/ viel weniger der Leib etwas
darbey thue.
Man ſagt auff gut reuteriſch/ einem Pferd dẽ Zaum
ſchieſſen laſſen; Ein Pferd tapffer angreiffen/ oder
ein Pferd lauffen oder gehen laſſen/ und dieſes iſt die
erſte Wuͤrckung der Hand/ welches geſchicht/ durch
Nachlaſſung der Fauſt/ und der Finger/ durch Anle-
gung der Schenckel und daß man den Leib ein wenig
hinter ſich beuget/ und weder den Arm noch die Hand
gegen den Kopff des Pferdes hingehen laͤſſet.
Man ſaget auch/ ſich der Reuteriſchen Redens-Art
wol zu gebrauchen/ ſtille halten/ oder ein Pferd auff
den Hancken pariren laſſen/ welches die andere Wuͤr-
ckung der Hand iſt/ wenn man die Finger in die Hoͤ-
he fuͤhret/ ein wenig die Steigbuͤgel ausſtrecket/ den
Leib ſteiff und ein wenig hinterwerts haltend.
Die dritte Wuͤrckung der Hand iſt/ ein Pferd auff
die rechte Hand wenden/ welches geſchicht/ wenn man
die Fauſt und die Finger nach der rechten Hand zu
wendet/ ohne Bewegung des Arms oder des Ellbo-
gens.
Die vierdte Wuͤrckung der Hand iſt/ helffen das
Pferd auff die lincke Hand wenden/ in dem man die
Fauſt und die Finger nach der lincken Seiten zuwen-
det/ ohne einige andere Bewegung als der Fauſt.
Gleichwie nun vier Wuͤrckungen der Hand ſind/
alſo ſind auch vier Wuͤrckungen der Spießruthen/
als die Ruhte Creutz-weiſe uͤber den Halß oder Schul-
ter des Pferdes/ und die Spitze derſelben niederwerts/
welches hilfft/ daß ſich das Pferd auff die rechte Sei-
ten wendet.
Zum dritten/ daß es/ die Ruthe uͤber die Hoſen/ daß
es das Creutz auſſer der Volten ſetze/ und endlich die
Ruthe langs den Flancken und hinter den Stieffel/
damit man das Pferd auff den Hancken und in Ge-
horſam halte.
Man muß auch wiſſen/ daß wenn man Vorhaben
iſt ein Pferd frey gehen zu laſſen/ und es frey fort zu lei-
ten/ wenn es ſich ſelber drenget/ ſo muß man die Ru-
the inwerts halten.
Wie auch/ wenn es ſich allzuſehr auslieſſe/ und daß
man es kurtz faſſen will/ muß man die Ruthe aus-
werts fuͤhren.
Man muß auch wiſſen/ daß man niemahls die Ru-
the wegnehme/ nach dem ein Pferd abgewechſelt/ noch
auch von der Seiten die Ruthe auswerts fuͤhre/
als wenn das Pferd wieder in rechten Stand kom-
men/ oder daß es nicht genug fortgehe/ oder aber recht
auff den Fuͤſſen ſey.
Man muß auch verſtehen/ daß/ wenn man von der
Hand redet/ und man zu Pferde ſitzet/ daß dadurch die
lincke Hand zu verſtehen/ und wenn man ſagt: dieſer
Menſch hat eine gute Fauſt/ ſolches von der lincken
Hand geſagt werde.
Auch muß man wiſſen/ daß/ wenn das Pferd ſich
nach der rechten Hand tummelt/ trabet/ oder gallop-
piret/ der innere Schenckel/ der rechte Schenckel iſt/
und wenn es nach der lincken Hand tummelt/ der lin-
cke Schenckel derſelbe iſt; denn man nennet die
Huͤlffe einwerts.
Wenn man ſich des lincken inwendig bedienet/ ein
Pferd frey gehen zu laſſen/ muß man auch den Sporn/
wie die Ruthen geben/ und an derſelben Seite/ und
gleichfalls den Sporn und die Ruthen im Gegentheil
gebrauchen/ wenn man es kurtz faſſen will.
Das 22. Capitel.
Die Beſtraffung und Huͤlffen/ die
man den Pferden giebt/ und
deren Unterſcheid.
DIeſe geſchicht mit den Sporn/ mit der Spiesru-
then/ mit der Stimme/ mit den zwey Riemen
des Kappzaums/ mit den Druͤcken der Schenckel/ und
der Peitſchen.
Die Huͤlffen geſchehen mit der Zunge und mit der
Ruthen/ mit Bewegung der Waden/ der Schenckel/
mit
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |