Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Pinter von der Au, Johann Christoph: Neuer, vollkommener, verbesserter und ergänzter Pferd-Schatz. Frankfurt (Main), 1688.

Bild:
<< vorherige Seite

Neuer vollkommener
[Spaltenumbruch] zu eben der Zeit auff die andere Gegen-Seite/ nach
welche ihr wollet/ daß es sich wende oder abwechsele.
Wenn es sich nun gewendet/ so lasset es seinen Gang
für sich hingehen: und dieses thut von Zeit zu Zeit/
von einer Hand zu der andern/ biß es gantz freywlllig
ist euch zu gehorchen/ und wenn ihr es dahin gebracht/
so habt ihr viel bey eurem Pferde gewonnen/ und
habt nicht mehr als zwey Dinge zu behalten/ nemlich/
es mit der Peitschen von einer Seiten zu der andern
zu treiben/ als wenn es fliegen solte; und zum an-
dern es zwischen die zwo Seulen zustellen/ nicht zwar
dasselbige springen zu machen/ sondern zu verschaffen
in den Stricken/ so weit die Länge derselbigen es zu-
lässet/ so wol vor sich als zurück zu gehen/ dadurch end-
lich es zu nöthigen sich auff die Hinter-Füsse zu setzen/
und sich vornen auffzuheben/ ohne Boßheit/ ohne Ei-
fer und Ubereilung. Mit einem Wort/ alle seine
Schulen oder lectiones zielen anders nirgends hin/
als es zu einem rechten Gehorsam zu bringen. Und
wenn ihr es eine ziemliche lange Zeit alle diese lectio-
nes
eine nach der andern thun lassen/ so werdet ihr si-
cherlich zur vernünfftigen Erkäntniß aller der schlim-
men und übelsten Pferde/ die immer anzutreffen sind/
gelangen. Jhr sollet auch zum Beschluß dieses Ca-
pitels wissen/ daß ich euch diesen Unterricht nur wegen
der schlimmen Pferde/ oder die noch nicht bändig ge-
macht sind/ gegeben habe/ denn wenn ihr ein Pferd
wol erkennet und versichert seyd/ seines Mauls/ seines
Gehorsams/ und seines Vermögens/ so werdet ihr
aller dieser Warnungen nicht nöthig haben/ und eu-
ren Scholaren von dem ersten Tag an frey dürffen
darauff reiten lassen.

Das 21. Capitel.
Die Sachen/ welche ein guter Reuter
nothwendig wissen muß.

EIn Pferd stille zu halten/ gebrauchet man sich einer
dieser Arten zu reden nach dem Willen oder Ge-
schickligkeit dessen/ der ein Pferd bereiten lässet. Der
Lehrmeister sagt eins von diesen Worten/ deren einem
man alsbald gehorchen muß: Holla/ pariret/ haltet
still/ oder es ist genug; über dieses muß man wissen/
die vier Würckungen der Hand/ welche allein mit
der Faust geschehen/ ohne daß der Elbogen/ das
Haupt/ noch die Arme/ viel weniger der Leib etwas
darbey thue.

Man sagt auff gut reuterisch/ einem Pferd den Zaum
schiessen lassen; Ein Pferd tapffer angreiffen/ oder
ein Pferd lauffen oder gehen lassen/ und dieses ist die
erste Würckung der Hand/ welches geschicht/ durch
Nachlassung der Faust/ und der Finger/ durch Anle-
gung der Schenckel und daß man den Leib ein wenig
hinter sich beuget/ und weder den Arm noch die Hand
gegen den Kopff des Pferdes hingehen lässet.

Man saget auch/ sich der Reuterischen Redens-Art
wol zu gebrauchen/ stille halten/ oder ein Pferd auff
den Hancken pariren lassen/ welches die andere Wür-
ckung der Hand ist/ wenn man die Finger in die Hö-
he führet/ ein wenig die Steigbügel ausstrecket/ den
Leib steiff und ein wenig hinterwerts haltend.

[Spaltenumbruch]

Die dritte Würckung der Hand ist/ ein Pferd auff
die rechte Hand wenden/ welches geschicht/ wenn man
die Faust und die Finger nach der rechten Hand zu
wendet/ ohne Bewegung des Arms oder des Ellbo-
gens.

Die vierdte Würckung der Hand ist/ helffen das
Pferd auff die lincke Hand wenden/ in dem man die
Faust und die Finger nach der lincken Seiten zuwen-
det/ ohne einige andere Bewegung als der Faust.

Gleichwie nun vier Würckungen der Hand sind/
also sind auch vier Würckungen der Spießruthen/
als die Ruhte Creutz-weise über den Halß oder Schul-
ter des Pferdes/ und die Spitze derselben niederwerts/
welches hilfft/ daß sich das Pferd auff die rechte Sei-
ten wendet.

Zum dritten/ daß es/ die Ruthe über die Hosen/ daß
es das Creutz ausser der Volten setze/ und endlich die
Ruthe langs den Flancken und hinter den Stieffel/
damit man das Pferd auff den Hancken und in Ge-
horsam halte.

Man muß auch wissen/ daß wenn man Vorhaben
ist ein Pferd frey gehen zu lassen/ und es frey fort zu lei-
ten/ wenn es sich selber drenget/ so muß man die Ru-
the inwerts halten.

Wie auch/ wenn es sich allzusehr ausliesse/ und daß
man es kurtz fassen will/ muß man die Ruthe aus-
werts führen.

Man muß auch wissen/ daß man niemahls die Ru-
the wegnehme/ nach dem ein Pferd abgewechselt/ noch
auch von der Seiten die Ruthe auswerts führe/
als wenn das Pferd wieder in rechten Stand kom-
men/ oder daß es nicht genug fortgehe/ oder aber recht
auff den Füssen sey.

Man muß auch verstehen/ daß/ wenn man von der
Hand redet/ und man zu Pferde sitzet/ daß dadurch die
lincke Hand zu verstehen/ und wenn man sagt: dieser
Mensch hat eine gute Faust/ solches von der lincken
Hand gesagt werde.

Auch muß man wissen/ daß/ wenn das Pferd sich
nach der rechten Hand tummelt/ trabet/ oder gallop-
piret/ der innere Schenckel/ der rechte Schenckel ist/
und wenn es nach der lincken Hand tummelt/ der lin-
cke Schenckel derselbe ist; denn man nennet die
Hülffe einwerts.

Wenn man sich des lincken inwendig bedienet/ ein
Pferd frey gehen zu lassen/ muß man auch den Sporn/
wie die Ruthen geben/ und an derselben Seite/ und
gleichfalls den Sporn und die Ruthen im Gegentheil
gebrauchen/ wenn man es kurtz fassen will.

Das 22. Capitel.
Die Bestraffung und Hülffen/ die
man den Pferden giebt/ und
deren Unterscheid.

DIese geschicht mit den Sporn/ mit der Spiesru-
then/ mit der Stimme/ mit den zwey Riemen
des Kappzaums/ mit den Drücken der Schenckel/ und
der Peitschen.

Die Hülffen geschehen mit der Zunge und mit der
Ruthen/ mit Bewegung der Waden/ der Schenckel/

mit

Neuer vollkommener
[Spaltenumbruch] zu eben der Zeit auff die andere Gegen-Seite/ nach
welche ihr wollet/ daß es ſich wende oder abwechſele.
Wenn es ſich nun gewendet/ ſo laſſet es ſeinen Gang
fuͤr ſich hingehen: und dieſes thut von Zeit zu Zeit/
von einer Hand zu der andern/ biß es gantz freywlllig
iſt euch zu gehorchen/ und wenn ihr es dahin gebracht/
ſo habt ihr viel bey eurem Pferde gewonnen/ und
habt nicht mehr als zwey Dinge zu behalten/ nemlich/
es mit der Peitſchen von einer Seiten zu der andern
zu treiben/ als wenn es fliegen ſolte; und zum an-
dern es zwiſchen die zwo Seulen zuſtellen/ nicht zwar
daſſelbige ſpringen zu machen/ ſondern zu verſchaffen
in den Stricken/ ſo weit die Laͤnge derſelbigen es zu-
laͤſſet/ ſo wol vor ſich als zuruͤck zu gehen/ dadurch end-
lich es zu noͤthigen ſich auff die Hinter-Fuͤſſe zu ſetzen/
und ſich vornen auffzuheben/ ohne Boßheit/ ohne Ei-
fer und Ubereilung. Mit einem Wort/ alle ſeine
Schulen oder lectiones zielen anders nirgends hin/
als es zu einem rechten Gehorſam zu bringen. Und
wenn ihr es eine ziemliche lange Zeit alle dieſe lectio-
nes
eine nach der andern thun laſſen/ ſo werdet ihr ſi-
cherlich zur vernuͤnfftigen Erkaͤntniß aller der ſchlim-
men und uͤbelſten Pferde/ die immer anzutreffen ſind/
gelangen. Jhr ſollet auch zum Beſchluß dieſes Ca-
pitels wiſſen/ daß ich euch dieſen Unterricht nur wegen
der ſchlimmen Pferde/ oder die noch nicht baͤndig ge-
macht ſind/ gegeben habe/ denn wenn ihr ein Pferd
wol erkennet und verſichert ſeyd/ ſeines Mauls/ ſeines
Gehorſams/ und ſeines Vermoͤgens/ ſo werdet ihr
aller dieſer Warnungen nicht noͤthig haben/ und eu-
ren Scholaren von dem erſten Tag an frey duͤrffen
darauff reiten laſſen.

Das 21. Capitel.
Die Sachen/ welche ein guter Reuter
nothwendig wiſſen muß.

EIn Pferd ſtille zu halten/ gebrauchet man ſich einer
dieſer Arten zu reden nach dem Willen oder Ge-
ſchickligkeit deſſen/ der ein Pferd bereiten laͤſſet. Der
Lehrmeiſter ſagt eins von dieſen Worten/ deren einem
man alsbald gehorchen muß: Holla/ pariret/ haltet
ſtill/ oder es iſt genug; uͤber dieſes muß man wiſſen/
die vier Wuͤrckungen der Hand/ welche allein mit
der Fauſt geſchehen/ ohne daß der Elbogen/ das
Haupt/ noch die Arme/ viel weniger der Leib etwas
darbey thue.

Man ſagt auff gut reuteriſch/ einem Pferd dẽ Zaum
ſchieſſen laſſen; Ein Pferd tapffer angreiffen/ oder
ein Pferd lauffen oder gehen laſſen/ und dieſes iſt die
erſte Wuͤrckung der Hand/ welches geſchicht/ durch
Nachlaſſung der Fauſt/ und der Finger/ durch Anle-
gung der Schenckel und daß man den Leib ein wenig
hinter ſich beuget/ und weder den Arm noch die Hand
gegen den Kopff des Pferdes hingehen laͤſſet.

Man ſaget auch/ ſich der Reuteriſchen Redens-Art
wol zu gebrauchen/ ſtille halten/ oder ein Pferd auff
den Hancken pariren laſſen/ welches die andere Wuͤr-
ckung der Hand iſt/ wenn man die Finger in die Hoͤ-
he fuͤhret/ ein wenig die Steigbuͤgel ausſtrecket/ den
Leib ſteiff und ein wenig hinterwerts haltend.

[Spaltenumbruch]

Die dritte Wuͤrckung der Hand iſt/ ein Pferd auff
die rechte Hand wenden/ welches geſchicht/ wenn man
die Fauſt und die Finger nach der rechten Hand zu
wendet/ ohne Bewegung des Arms oder des Ellbo-
gens.

Die vierdte Wuͤrckung der Hand iſt/ helffen das
Pferd auff die lincke Hand wenden/ in dem man die
Fauſt und die Finger nach der lincken Seiten zuwen-
det/ ohne einige andere Bewegung als der Fauſt.

Gleichwie nun vier Wuͤrckungen der Hand ſind/
alſo ſind auch vier Wuͤrckungen der Spießruthen/
als die Ruhte Creutz-weiſe uͤber den Halß oder Schul-
ter des Pferdes/ und die Spitze derſelben niederwerts/
welches hilfft/ daß ſich das Pferd auff die rechte Sei-
ten wendet.

Zum dritten/ daß es/ die Ruthe uͤber die Hoſen/ daß
es das Creutz auſſer der Volten ſetze/ und endlich die
Ruthe langs den Flancken und hinter den Stieffel/
damit man das Pferd auff den Hancken und in Ge-
horſam halte.

Man muß auch wiſſen/ daß wenn man Vorhaben
iſt ein Pferd frey gehen zu laſſen/ und es frey fort zu lei-
ten/ wenn es ſich ſelber drenget/ ſo muß man die Ru-
the inwerts halten.

Wie auch/ wenn es ſich allzuſehr auslieſſe/ und daß
man es kurtz faſſen will/ muß man die Ruthe aus-
werts fuͤhren.

Man muß auch wiſſen/ daß man niemahls die Ru-
the wegnehme/ nach dem ein Pferd abgewechſelt/ noch
auch von der Seiten die Ruthe auswerts fuͤhre/
als wenn das Pferd wieder in rechten Stand kom-
men/ oder daß es nicht genug fortgehe/ oder aber recht
auff den Fuͤſſen ſey.

Man muß auch verſtehen/ daß/ wenn man von der
Hand redet/ und man zu Pferde ſitzet/ daß dadurch die
lincke Hand zu verſtehen/ und wenn man ſagt: dieſer
Menſch hat eine gute Fauſt/ ſolches von der lincken
Hand geſagt werde.

Auch muß man wiſſen/ daß/ wenn das Pferd ſich
nach der rechten Hand tummelt/ trabet/ oder gallop-
piret/ der innere Schenckel/ der rechte Schenckel iſt/
und wenn es nach der lincken Hand tummelt/ der lin-
cke Schenckel derſelbe iſt; denn man nennet die
Huͤlffe einwerts.

Wenn man ſich des lincken inwendig bedienet/ ein
Pferd frey gehen zu laſſen/ muß man auch den Sporn/
wie die Ruthen geben/ und an derſelben Seite/ und
gleichfalls den Sporn und die Ruthen im Gegentheil
gebrauchen/ wenn man es kurtz faſſen will.

Das 22. Capitel.
Die Beſtraffung und Huͤlffen/ die
man den Pferden giebt/ und
deren Unterſcheid.

DIeſe geſchicht mit den Sporn/ mit der Spiesru-
then/ mit der Stimme/ mit den zwey Riemen
des Kappzaums/ mit den Druͤcken der Schenckel/ und
der Peitſchen.

Die Huͤlffen geſchehen mit der Zunge und mit der
Ruthen/ mit Bewegung der Waden/ der Schenckel/

mit
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0404" n="352"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Neuer vollkommener</hi></fw><lb/><cb/>
zu eben der Zeit auff die andere Gegen-Seite/ nach<lb/>
welche ihr wollet/ daß es &#x017F;ich wende oder abwech&#x017F;ele.<lb/>
Wenn es &#x017F;ich nun gewendet/ &#x017F;o la&#x017F;&#x017F;et es &#x017F;einen Gang<lb/>
fu&#x0364;r &#x017F;ich hingehen: und die&#x017F;es thut von Zeit zu Zeit/<lb/>
von einer Hand zu der andern/ biß es gantz freywlllig<lb/>
i&#x017F;t euch zu gehorchen/ und wenn ihr es dahin gebracht/<lb/>
&#x017F;o habt ihr viel bey eurem Pferde gewonnen/ und<lb/>
habt nicht mehr als zwey Dinge zu behalten/ nemlich/<lb/>
es mit der Peit&#x017F;chen von einer Seiten zu der andern<lb/>
zu treiben/ als wenn es fliegen &#x017F;olte; und zum an-<lb/>
dern es zwi&#x017F;chen die zwo Seulen zu&#x017F;tellen/ nicht zwar<lb/>
da&#x017F;&#x017F;elbige &#x017F;pringen zu machen/ &#x017F;ondern zu ver&#x017F;chaffen<lb/>
in den Stricken/ &#x017F;o weit die La&#x0364;nge der&#x017F;elbigen es zu-<lb/>
la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et/ &#x017F;o wol vor &#x017F;ich als zuru&#x0364;ck zu gehen/ dadurch end-<lb/>
lich es zu no&#x0364;thigen &#x017F;ich auff die Hinter-Fu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e zu &#x017F;etzen/<lb/>
und &#x017F;ich vornen auffzuheben/ ohne Boßheit/ ohne Ei-<lb/>
fer und Ubereilung. Mit einem Wort/ alle &#x017F;eine<lb/>
Schulen oder <hi rendition="#aq">lectiones</hi> zielen anders nirgends hin/<lb/>
als es zu einem rechten Gehor&#x017F;am zu bringen. Und<lb/>
wenn ihr es eine ziemliche lange Zeit alle die&#x017F;e <hi rendition="#aq">lectio-<lb/>
nes</hi> eine nach der andern thun la&#x017F;&#x017F;en/ &#x017F;o werdet ihr &#x017F;i-<lb/>
cherlich zur vernu&#x0364;nfftigen Erka&#x0364;ntniß aller der &#x017F;chlim-<lb/>
men und u&#x0364;bel&#x017F;ten Pferde/ die immer anzutreffen &#x017F;ind/<lb/>
gelangen. Jhr &#x017F;ollet auch zum Be&#x017F;chluß die&#x017F;es Ca-<lb/>
pitels wi&#x017F;&#x017F;en/ daß ich euch die&#x017F;en Unterricht nur wegen<lb/>
der &#x017F;chlimmen Pferde/ oder die noch nicht ba&#x0364;ndig ge-<lb/>
macht &#x017F;ind/ gegeben habe/ denn wenn ihr ein Pferd<lb/>
wol erkennet und ver&#x017F;ichert &#x017F;eyd/ &#x017F;eines Mauls/ &#x017F;eines<lb/>
Gehor&#x017F;ams/ und &#x017F;eines Vermo&#x0364;gens/ &#x017F;o werdet ihr<lb/>
aller die&#x017F;er Warnungen nicht no&#x0364;thig haben/ und eu-<lb/>
ren Scholaren von dem er&#x017F;ten Tag an frey du&#x0364;rffen<lb/>
darauff reiten la&#x017F;&#x017F;en.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Das 21. Capitel.<lb/>
Die Sachen/ welche ein guter Reuter<lb/>
nothwendig wi&#x017F;&#x017F;en muß.</hi> </head><lb/>
          <p><hi rendition="#in">E</hi>In Pferd &#x017F;tille zu halten/ gebrauchet man &#x017F;ich einer<lb/>
die&#x017F;er Arten zu reden nach dem Willen oder Ge-<lb/>
&#x017F;chickligkeit de&#x017F;&#x017F;en/ der ein Pferd bereiten la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et. Der<lb/>
Lehrmei&#x017F;ter &#x017F;agt eins von die&#x017F;en Worten/ deren einem<lb/>
man alsbald gehorchen muß: Holla/ pariret/ haltet<lb/>
&#x017F;till/ oder es i&#x017F;t genug; u&#x0364;ber die&#x017F;es muß man wi&#x017F;&#x017F;en/<lb/>
die vier Wu&#x0364;rckungen der Hand/ welche allein mit<lb/>
der Fau&#x017F;t ge&#x017F;chehen/ ohne daß der Elbogen/ das<lb/>
Haupt/ noch die Arme/ viel weniger der Leib etwas<lb/>
darbey thue.</p><lb/>
          <p>Man &#x017F;agt auff gut reuteri&#x017F;ch/ einem Pferd d&#x1EBD; Zaum<lb/>
&#x017F;chie&#x017F;&#x017F;en la&#x017F;&#x017F;en; Ein Pferd tapffer angreiffen/ oder<lb/>
ein Pferd lauffen oder gehen la&#x017F;&#x017F;en/ und die&#x017F;es i&#x017F;t die<lb/>
er&#x017F;te Wu&#x0364;rckung der Hand/ welches ge&#x017F;chicht/ durch<lb/>
Nachla&#x017F;&#x017F;ung der Fau&#x017F;t/ und der Finger/ durch Anle-<lb/>
gung der Schenckel und daß man den Leib ein wenig<lb/>
hinter &#x017F;ich beuget/ und weder den Arm noch die Hand<lb/>
gegen den Kopff des Pferdes hingehen la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et.</p><lb/>
          <p>Man &#x017F;aget auch/ &#x017F;ich der Reuteri&#x017F;chen Redens-Art<lb/>
wol zu gebrauchen/ &#x017F;tille halten/ oder ein Pferd auff<lb/>
den Hancken <hi rendition="#aq">parir</hi>en la&#x017F;&#x017F;en/ welches die andere Wu&#x0364;r-<lb/>
ckung der Hand i&#x017F;t/ wenn man die Finger in die Ho&#x0364;-<lb/>
he fu&#x0364;hret/ ein wenig die Steigbu&#x0364;gel aus&#x017F;trecket/ den<lb/>
Leib &#x017F;teiff und ein wenig hinterwerts haltend.</p><lb/>
          <cb/>
          <p>Die dritte Wu&#x0364;rckung der Hand i&#x017F;t/ ein Pferd auff<lb/>
die rechte Hand wenden/ welches ge&#x017F;chicht/ wenn man<lb/>
die Fau&#x017F;t und die Finger nach der rechten Hand zu<lb/>
wendet/ ohne Bewegung des Arms oder des Ellbo-<lb/>
gens.</p><lb/>
          <p>Die vierdte Wu&#x0364;rckung der Hand i&#x017F;t/ helffen das<lb/>
Pferd auff die lincke Hand wenden/ in dem man die<lb/>
Fau&#x017F;t und die Finger nach der lincken Seiten zuwen-<lb/>
det/ ohne einige andere Bewegung als der Fau&#x017F;t.</p><lb/>
          <p>Gleichwie nun vier Wu&#x0364;rckungen der Hand &#x017F;ind/<lb/>
al&#x017F;o &#x017F;ind auch vier Wu&#x0364;rckungen der Spießruthen/<lb/>
als die Ruhte Creutz-wei&#x017F;e u&#x0364;ber den Halß oder Schul-<lb/>
ter des Pferdes/ und die Spitze der&#x017F;elben niederwerts/<lb/>
welches hilfft/ daß &#x017F;ich das Pferd auff die rechte Sei-<lb/>
ten wendet.</p><lb/>
          <p>Zum dritten/ daß es/ die Ruthe u&#x0364;ber die Ho&#x017F;en/ daß<lb/>
es das Creutz au&#x017F;&#x017F;er der Volten &#x017F;etze/ und endlich die<lb/>
Ruthe langs den Flancken und hinter den Stieffel/<lb/>
damit man das Pferd auff den Hancken und in Ge-<lb/>
hor&#x017F;am halte.</p><lb/>
          <p>Man muß auch wi&#x017F;&#x017F;en/ daß wenn man Vorhaben<lb/>
i&#x017F;t ein Pferd frey gehen zu la&#x017F;&#x017F;en/ und es frey fort zu lei-<lb/>
ten/ wenn es &#x017F;ich &#x017F;elber drenget/ &#x017F;o muß man die Ru-<lb/>
the inwerts halten.</p><lb/>
          <p>Wie auch/ wenn es &#x017F;ich allzu&#x017F;ehr auslie&#x017F;&#x017F;e/ und daß<lb/>
man es kurtz fa&#x017F;&#x017F;en will/ muß man die Ruthe aus-<lb/>
werts fu&#x0364;hren.</p><lb/>
          <p>Man muß auch wi&#x017F;&#x017F;en/ daß man niemahls die Ru-<lb/>
the wegnehme/ nach dem ein Pferd abgewech&#x017F;elt/ noch<lb/>
auch von der Seiten die Ruthe auswerts fu&#x0364;hre/<lb/>
als wenn das Pferd wieder in rechten Stand kom-<lb/>
men/ oder daß es nicht genug fortgehe/ oder aber recht<lb/>
auff den Fu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ey.</p><lb/>
          <p>Man muß auch ver&#x017F;tehen/ daß/ wenn man von der<lb/>
Hand redet/ und man zu Pferde &#x017F;itzet/ daß dadurch die<lb/>
lincke Hand zu ver&#x017F;tehen/ und wenn man &#x017F;agt: die&#x017F;er<lb/>
Men&#x017F;ch hat eine gute Fau&#x017F;t/ &#x017F;olches von der lincken<lb/>
Hand ge&#x017F;agt werde.</p><lb/>
          <p>Auch muß man wi&#x017F;&#x017F;en/ daß/ wenn das Pferd &#x017F;ich<lb/>
nach der rechten Hand tummelt/ trabet/ oder gallop-<lb/>
piret/ der innere Schenckel/ der rechte Schenckel i&#x017F;t/<lb/>
und wenn es nach der lincken Hand tummelt/ der lin-<lb/>
cke Schenckel der&#x017F;elbe i&#x017F;t; denn man nennet die<lb/>
Hu&#x0364;lffe einwerts.</p><lb/>
          <p>Wenn man &#x017F;ich des lincken inwendig bedienet/ ein<lb/>
Pferd frey gehen zu la&#x017F;&#x017F;en/ muß man auch den Sporn/<lb/>
wie die Ruthen geben/ und an der&#x017F;elben Seite/ und<lb/>
gleichfalls den Sporn und die Ruthen im Gegentheil<lb/>
gebrauchen/ wenn man es kurtz fa&#x017F;&#x017F;en will.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Das 22. Capitel.<lb/>
Die Be&#x017F;traffung und Hu&#x0364;lffen/ die<lb/>
man den Pferden giebt/ und<lb/>
deren Unter&#x017F;cheid.</hi> </head><lb/>
          <p><hi rendition="#in">D</hi>Ie&#x017F;e ge&#x017F;chicht mit den Sporn/ mit der Spiesru-<lb/>
then/ mit der Stimme/ mit den zwey Riemen<lb/>
des Kappzaums/ mit den Dru&#x0364;cken der Schenckel/ und<lb/>
der Peit&#x017F;chen.</p><lb/>
          <p>Die Hu&#x0364;lffen ge&#x017F;chehen mit der Zunge und mit der<lb/>
Ruthen/ mit Bewegung der Waden/ der Schenckel/<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">mit</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[352/0404] Neuer vollkommener zu eben der Zeit auff die andere Gegen-Seite/ nach welche ihr wollet/ daß es ſich wende oder abwechſele. Wenn es ſich nun gewendet/ ſo laſſet es ſeinen Gang fuͤr ſich hingehen: und dieſes thut von Zeit zu Zeit/ von einer Hand zu der andern/ biß es gantz freywlllig iſt euch zu gehorchen/ und wenn ihr es dahin gebracht/ ſo habt ihr viel bey eurem Pferde gewonnen/ und habt nicht mehr als zwey Dinge zu behalten/ nemlich/ es mit der Peitſchen von einer Seiten zu der andern zu treiben/ als wenn es fliegen ſolte; und zum an- dern es zwiſchen die zwo Seulen zuſtellen/ nicht zwar daſſelbige ſpringen zu machen/ ſondern zu verſchaffen in den Stricken/ ſo weit die Laͤnge derſelbigen es zu- laͤſſet/ ſo wol vor ſich als zuruͤck zu gehen/ dadurch end- lich es zu noͤthigen ſich auff die Hinter-Fuͤſſe zu ſetzen/ und ſich vornen auffzuheben/ ohne Boßheit/ ohne Ei- fer und Ubereilung. Mit einem Wort/ alle ſeine Schulen oder lectiones zielen anders nirgends hin/ als es zu einem rechten Gehorſam zu bringen. Und wenn ihr es eine ziemliche lange Zeit alle dieſe lectio- nes eine nach der andern thun laſſen/ ſo werdet ihr ſi- cherlich zur vernuͤnfftigen Erkaͤntniß aller der ſchlim- men und uͤbelſten Pferde/ die immer anzutreffen ſind/ gelangen. Jhr ſollet auch zum Beſchluß dieſes Ca- pitels wiſſen/ daß ich euch dieſen Unterricht nur wegen der ſchlimmen Pferde/ oder die noch nicht baͤndig ge- macht ſind/ gegeben habe/ denn wenn ihr ein Pferd wol erkennet und verſichert ſeyd/ ſeines Mauls/ ſeines Gehorſams/ und ſeines Vermoͤgens/ ſo werdet ihr aller dieſer Warnungen nicht noͤthig haben/ und eu- ren Scholaren von dem erſten Tag an frey duͤrffen darauff reiten laſſen. Das 21. Capitel. Die Sachen/ welche ein guter Reuter nothwendig wiſſen muß. EIn Pferd ſtille zu halten/ gebrauchet man ſich einer dieſer Arten zu reden nach dem Willen oder Ge- ſchickligkeit deſſen/ der ein Pferd bereiten laͤſſet. Der Lehrmeiſter ſagt eins von dieſen Worten/ deren einem man alsbald gehorchen muß: Holla/ pariret/ haltet ſtill/ oder es iſt genug; uͤber dieſes muß man wiſſen/ die vier Wuͤrckungen der Hand/ welche allein mit der Fauſt geſchehen/ ohne daß der Elbogen/ das Haupt/ noch die Arme/ viel weniger der Leib etwas darbey thue. Man ſagt auff gut reuteriſch/ einem Pferd dẽ Zaum ſchieſſen laſſen; Ein Pferd tapffer angreiffen/ oder ein Pferd lauffen oder gehen laſſen/ und dieſes iſt die erſte Wuͤrckung der Hand/ welches geſchicht/ durch Nachlaſſung der Fauſt/ und der Finger/ durch Anle- gung der Schenckel und daß man den Leib ein wenig hinter ſich beuget/ und weder den Arm noch die Hand gegen den Kopff des Pferdes hingehen laͤſſet. Man ſaget auch/ ſich der Reuteriſchen Redens-Art wol zu gebrauchen/ ſtille halten/ oder ein Pferd auff den Hancken pariren laſſen/ welches die andere Wuͤr- ckung der Hand iſt/ wenn man die Finger in die Hoͤ- he fuͤhret/ ein wenig die Steigbuͤgel ausſtrecket/ den Leib ſteiff und ein wenig hinterwerts haltend. Die dritte Wuͤrckung der Hand iſt/ ein Pferd auff die rechte Hand wenden/ welches geſchicht/ wenn man die Fauſt und die Finger nach der rechten Hand zu wendet/ ohne Bewegung des Arms oder des Ellbo- gens. Die vierdte Wuͤrckung der Hand iſt/ helffen das Pferd auff die lincke Hand wenden/ in dem man die Fauſt und die Finger nach der lincken Seiten zuwen- det/ ohne einige andere Bewegung als der Fauſt. Gleichwie nun vier Wuͤrckungen der Hand ſind/ alſo ſind auch vier Wuͤrckungen der Spießruthen/ als die Ruhte Creutz-weiſe uͤber den Halß oder Schul- ter des Pferdes/ und die Spitze derſelben niederwerts/ welches hilfft/ daß ſich das Pferd auff die rechte Sei- ten wendet. Zum dritten/ daß es/ die Ruthe uͤber die Hoſen/ daß es das Creutz auſſer der Volten ſetze/ und endlich die Ruthe langs den Flancken und hinter den Stieffel/ damit man das Pferd auff den Hancken und in Ge- horſam halte. Man muß auch wiſſen/ daß wenn man Vorhaben iſt ein Pferd frey gehen zu laſſen/ und es frey fort zu lei- ten/ wenn es ſich ſelber drenget/ ſo muß man die Ru- the inwerts halten. Wie auch/ wenn es ſich allzuſehr auslieſſe/ und daß man es kurtz faſſen will/ muß man die Ruthe aus- werts fuͤhren. Man muß auch wiſſen/ daß man niemahls die Ru- the wegnehme/ nach dem ein Pferd abgewechſelt/ noch auch von der Seiten die Ruthe auswerts fuͤhre/ als wenn das Pferd wieder in rechten Stand kom- men/ oder daß es nicht genug fortgehe/ oder aber recht auff den Fuͤſſen ſey. Man muß auch verſtehen/ daß/ wenn man von der Hand redet/ und man zu Pferde ſitzet/ daß dadurch die lincke Hand zu verſtehen/ und wenn man ſagt: dieſer Menſch hat eine gute Fauſt/ ſolches von der lincken Hand geſagt werde. Auch muß man wiſſen/ daß/ wenn das Pferd ſich nach der rechten Hand tummelt/ trabet/ oder gallop- piret/ der innere Schenckel/ der rechte Schenckel iſt/ und wenn es nach der lincken Hand tummelt/ der lin- cke Schenckel derſelbe iſt; denn man nennet die Huͤlffe einwerts. Wenn man ſich des lincken inwendig bedienet/ ein Pferd frey gehen zu laſſen/ muß man auch den Sporn/ wie die Ruthen geben/ und an derſelben Seite/ und gleichfalls den Sporn und die Ruthen im Gegentheil gebrauchen/ wenn man es kurtz faſſen will. Das 22. Capitel. Die Beſtraffung und Huͤlffen/ die man den Pferden giebt/ und deren Unterſcheid. DIeſe geſchicht mit den Sporn/ mit der Spiesru- then/ mit der Stimme/ mit den zwey Riemen des Kappzaums/ mit den Druͤcken der Schenckel/ und der Peitſchen. Die Huͤlffen geſchehen mit der Zunge und mit der Ruthen/ mit Bewegung der Waden/ der Schenckel/ mit

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/pinter_pferdschatz_1688
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/pinter_pferdschatz_1688/404
Zitationshilfe: Pinter von der Au, Johann Christoph: Neuer, vollkommener, verbesserter und ergänzter Pferd-Schatz. Frankfurt (Main), 1688, S. 352. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pinter_pferdschatz_1688/404>, abgerufen am 28.01.2025.