Pinter von der Au, Johann Christoph: Neuer, vollkommener, verbesserter und ergänzter Pferd-Schatz. Frankfurt (Main), 1688.Pferde-Schatz. [Spaltenumbruch]
hinter den Ohren einen Bug krieget/ wo er das ober-ste dritte und letzte Gelenck hat/ worinnen sich ein Halß biegen kan und soll/ also daß nur das wenige kurtze Theil/ (so zwischen dem hohen Bug und Nak- ken ist/) etwas vor und abwerts scheinet/ daß es fast nicht zu mercken ist. 2. Soll er sich unten wol einziehen/ daß kein aus- 3. Soll er sich auff keine Seiten krümmen/ auff ei- Die Schenckel. Die Schenckel sollen erstlich alle vier nicht anderst Als wenn ein Pferd auf eine gleiche Lini/ so auff der Wo auch eine Qverlini im Creutz unter dem Alle 4. Schenckel sollen gleich tieffe Huffeysen Die vordern Schenckel. Sollen 1. perpendicular abwerts stehen/ nicht zu- Auch nicht vor die Brust/ dadurch dem hintern 2. Nicht zu eng beysammen/ davon der Leib von ei- Die hintern Schenckel. Die hintern Schenckel machen von dem halben Stehen gleichfalls neben einander in solcher Wei- Daß sie umb oberwehnter Ursachen willen nicht Auch nicht weiter heraus gesetzet/ welches sich glei- Der Leib. Der Leib muß wie eine ligende Last/ mit gleicher Auff keinem von den vier Orten höher oder niedri- Wie das Untertheil des Pferdes nach der Pro- 2. Jn allen beweglichen Ge- schäfften/ so ein abgerichtes Pferd machen kan/ und soll/ Muß sich ein jedes Pferd der Gestalt bezeigen. 1. Müssen die vordern und hintern Füsse/ so wol in der Stärcke als in der Fertigkeit gleich unterwiesen/ geübet/ und beständig bestätiget seyn. 2. Die Schenckel auff der rechten und lincken Seiten/ gleicher Gestalt/ in gantz gleicher Stärcke/ Fertigkeit und Versicherung befunden werden. Denn worinnen unter diesen noch einiger Unter- schied abzumercken/ das wird für ein Kennzeichen der Unvoll-
Pferde-Schatz. [Spaltenumbruch]
hinter den Ohren einen Bug krieget/ wo er das ober-ſte dritte und letzte Gelenck hat/ worinnen ſich ein Halß biegen kan und ſoll/ alſo daß nur das wenige kurtze Theil/ (ſo zwiſchen dem hohen Bug und Nak- ken iſt/) etwas vor und abwerts ſcheinet/ daß es faſt nicht zu mercken iſt. 2. Soll er ſich unten wol einziehen/ daß kein aus- 3. Soll er ſich auff keine Seiten kruͤmmen/ auff ei- Die Schenckel. Die Schenckel ſollen erſtlich alle vier nicht anderſt Als wenn ein Pferd auf eine gleiche Lini/ ſo auff der Wo auch eine Qverlini im Creutz unter dem Alle 4. Schenckel ſollen gleich tieffe Huffeyſen Die vordern Schenckel. Sollen 1. perpendicular abwerts ſtehen/ nicht zu- Auch nicht vor die Bruſt/ dadurch dem hintern 2. Nicht zu eng beyſammen/ davon der Leib von ei- Die hintern Schenckel. Die hintern Schenckel machen von dem halben Stehen gleichfalls neben einander in ſolcher Wei- Daß ſie umb oberwehnter Urſachen willen nicht Auch nicht weiter heraus geſetzet/ welches ſich glei- Der Leib. Der Leib muß wie eine ligende Laſt/ mit gleicher Auff keinem von den vier Orten hoͤher oder niedri- Wie das Untertheil des Pferdes nach der Pro- 2. Jn allen beweglichen Ge- ſchaͤfften/ ſo ein abgerichtes Pferd machen kan/ und ſoll/ Muß ſich ein jedes Pferd der Geſtalt bezeigen. 1. Muͤſſen die vordern und hintern Fuͤſſe/ ſo wol in der Staͤrcke als in der Fertigkeit gleich unterwieſen/ geuͤbet/ und beſtaͤndig beſtaͤtiget ſeyn. 2. Die Schenckel auff der rechten und lincken Seiten/ gleicher Geſtalt/ in gantz gleicher Staͤrcke/ Fertigkeit und Verſicherung befunden werden. Denn worinnen unter dieſen noch einiger Unter- ſchied abzumercken/ das wird fuͤr ein Kennzeichen der Unvoll-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0379" n="327"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Pferde-Schatz.</hi></fw><lb/><cb/> hinter den Ohren einen Bug krieget/ wo er das ober-<lb/> ſte dritte und letzte Gelenck hat/ worinnen ſich ein<lb/> Halß biegen kan und ſoll/ alſo daß nur das wenige<lb/> kurtze Theil/ (ſo zwiſchen dem hohen Bug und Nak-<lb/> ken iſt/) etwas vor und abwerts ſcheinet/ daß es faſt<lb/> nicht zu mercken iſt.</p><lb/> <p>2. Soll er ſich unten wol einziehen/ daß kein aus-<lb/> ſtehendes Fleiſch oder Kropff/ wie an den Hirſchhaͤl-<lb/> ſen zu ſpuͤren ſey.</p><lb/> <p>3. Soll er ſich auff keine Seiten kruͤmmen/ auff ei-<lb/> ner Seiten mehr als auff der andern ausbiegen/ ſon-<lb/> dern auffrecht und etwas vorwerts ſtehen.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Die Schenckel.</hi> </head><lb/> <p>Die Schenckel ſollen erſtlich alle vier nicht anderſt<lb/> unter dem Leib als vier Saͤulen unter einem Gebaͤu<lb/> ſtehen: Jn gleicher Weite von einander/ neben ein-<lb/> ander/ vor einander/ und nach einander.</p><lb/> <p>Als wenn ein Pferd auf eine gleiche Lini/ ſo auff der<lb/> Erden liget/ geſtellet wird/ die zwiſchen den vier<lb/> Schenckeln unter dem Bauch nach der Laͤnge durch-<lb/> gehet/ ſo ſollen alle vier Fuͤſſe auff beyden Seiten in<lb/> einer Weite von derſelben abſtehen.</p><lb/> <p>Wo auch eine Qverlini im Creutz unter dem<lb/> Bauch durchgezogen wuͤrde/ ſo ſollen die vordern<lb/> Fuͤſſe zuſammen/ nicht weiter als die beyden hintere<lb/> von derſelben abgemeſſen ſtehen bleiben/ und zwar<lb/> vornen und hinten ſo gleich neben einander/ daß auch<lb/> keiner weder von den vordern/ noch hintern/ mehr als<lb/> ſein nechſter Neben Fuß/ von bemeldter Zwerg-Lini<lb/> abſtehe. Alſo die 4. Schenckel 4. Punct zwiſchen<lb/> jedem Theil des Creutzes ſetzen/ nur daß ſie nach der<lb/> Laͤnge ſo weit von einand er ſtehen/ als das Pferd lang<lb/> iſt/ nach der Qver aber ſo weit als das Pferd breit iſt/<lb/> alſo neben einander naͤher als hinter einander.</p><lb/> <p>Alle 4. Schenckel ſollen gleich tieffe Huffeyſen<lb/> auff der Erden mercken.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Die vordern Schenckel.</hi> </head><lb/> <p>Sollen 1. perpendicular abwerts ſtehen/ nicht zu-<lb/> ruͤck geſetzet/ oder unter dem Bauch/ wovon das Pferd<lb/> mit der Bruſt vorhaͤnget/ (und uͤber die vordern<lb/> Schenckel ausweichen heiffet.)</p><lb/> <p>Auch nicht vor die Bruſt/ dadurch dem hintern<lb/> Theil das Nachſetzen uͤber die Gebuͤhr zu weit und<lb/> unkraͤfftig gemachet wird/ und der Leib zuruͤckhaͤn-<lb/> gend iſt.</p><lb/> <p>2. Nicht zu eng beyſammen/ davon der Leib von ei-<lb/> ner Seiten zu der andern ſchwancket/ ſich beyde Fuͤſſe<lb/> ſtoſſen/ treten/ und verhindern/ uͤber daß es des Pfer-<lb/> des Anſehen vermindert/ das umb ſo viel mehr/ als es<lb/> bey einer voͤlligen breiten Bruſt geſchicht/ auch nicht<lb/> zu weit von einander/ welches die Pferde unſicher ma-<lb/> chet/ weil ſie den Leib von einer Seiten zu der andern<lb/> treiben/ auch einem Schragen aͤhnlich ſehen/ und das<lb/> umb ſo viel mehr/ als die Bruſt ſchmal iſt: Noch mehr<lb/> aber/ wann es nur einen Fuß heraus ſetzet/ und den<lb/> andern inwendig behaͤlt/ welches ſich einem auff die<lb/> Seiten fallenden Pferde vergleichet/ ſondern/ als<lb/> ob eine Bley-Snur neben dem Riß/ mitten durch die<lb/><cb/> Fuͤſſe abwerts gelaſſen waͤre/ deren Ruhe oder Grund<lb/> der Kern in den unterſten Fuͤſſen waͤre.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Die hintern Schenckel.</hi> </head><lb/> <p>Die hintern Schenckel machen von dem halben<lb/> Fuß oder hinterſten Glied am Knie eine ſolche Per-<lb/> pendicular-Lini abwerts/ und ſtehen ſo weit hinter<lb/> dem Leib hinauß/ als ſie nach der Flache gewachſen<lb/> ſeyn.</p><lb/> <p>Stehen gleichfalls neben einander in ſolcher Wei-<lb/> te/ als die Breite der Groppa daſſelbe zulaͤſſet.</p><lb/> <p>Daß ſie umb oberwehnter Urſachen willen nicht<lb/> enger beyſammen ſtehen/ davon wuͤrde die Groppa<lb/> ſchwancken/ und von einer Seiten zu der andern fal-<lb/> len/ wann ſie breit und ſchwer waͤre.</p><lb/> <p>Auch nicht weiter heraus geſetzet/ welches ſich glei-<lb/> cher Geſtalt einem Schragen uͤbelſtaͤndig erzeigen<lb/> wuͤrde/ und allein bey ſchmalen Groppen aus dero<lb/> Mangel geſchehen muß.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Der Leib.</hi> </head><lb/> <p>Der Leib muß wie eine ligende Laſt/ mit gleicher<lb/> Schwere/ auff beyden Seiten/ vornen und hinten<lb/> auff 4. Schenckeln/ als auff 4. wolgeordneten Saͤu-<lb/> len ruhen/ nicht vor heraus uͤber die Knie/ noch zuruͤck<lb/> fuͤr und uͤber die hintern Schenckel hinaus haͤngen<lb/> oder weichen.</p><lb/> <p>Auff keinem von den vier Orten hoͤher oder niedri-<lb/> ger/ auff keine Seiten ſteigen oder haͤngen/ nicht von<lb/> ſich ſchiebend oder zuruͤck ziehend/ ſondern recht/ be-<lb/> ſtaͤndig/ leicht und frey vorwerts/ hinderwerts/ auff<lb/> eine Seiten wie auff die andere/ inclinirend/ und in<lb/> ſolcher mittelmaͤſſiger Verfaſſung und Bereitſchafft<lb/> ſtehen/ daß er allenthalben gleich bald und leicht zu be-<lb/> wegen und fortzubringen ſey.</p><lb/> <p>Wie das Untertheil des Pferdes nach der Pro-<lb/> portion und Beſchaffenheit des obern Theils unter-<lb/> ſetzet wird/ ſo formiret ſich das obere Theil nach dem<lb/> Zuſtand des untern/ daß alſo ein wolgerichtes und<lb/> wolgeſtaltes Pferd vornemblich judiciret wird.</p> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="4"> <head>2.<lb/><hi rendition="#b">Jn allen beweglichen Ge-<lb/> ſchaͤfften/ ſo ein abgerichtes Pferd</hi><lb/> machen kan/ und ſoll/<lb/><hi rendition="#b">Muß ſich ein jedes Pferd der</hi><lb/> Geſtalt bezeigen.</head><lb/> <list> <item>1. Muͤſſen die vordern und hintern Fuͤſſe/ ſo wol in<lb/> der Staͤrcke als in der Fertigkeit gleich unterwieſen/<lb/> geuͤbet/ und beſtaͤndig beſtaͤtiget ſeyn.</item><lb/> <item>2. Die Schenckel auff der rechten und lincken<lb/> Seiten/ gleicher Geſtalt/ in gantz gleicher Staͤrcke/<lb/> Fertigkeit und Verſicherung befunden werden.</item><lb/> <item>Denn worinnen unter dieſen noch einiger Unter-<lb/> ſchied abzumercken/ das wird fuͤr ein Kennzeichen der<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Unvoll-</fw><lb/></item> </list> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [327/0379]
Pferde-Schatz.
hinter den Ohren einen Bug krieget/ wo er das ober-
ſte dritte und letzte Gelenck hat/ worinnen ſich ein
Halß biegen kan und ſoll/ alſo daß nur das wenige
kurtze Theil/ (ſo zwiſchen dem hohen Bug und Nak-
ken iſt/) etwas vor und abwerts ſcheinet/ daß es faſt
nicht zu mercken iſt.
2. Soll er ſich unten wol einziehen/ daß kein aus-
ſtehendes Fleiſch oder Kropff/ wie an den Hirſchhaͤl-
ſen zu ſpuͤren ſey.
3. Soll er ſich auff keine Seiten kruͤmmen/ auff ei-
ner Seiten mehr als auff der andern ausbiegen/ ſon-
dern auffrecht und etwas vorwerts ſtehen.
Die Schenckel.
Die Schenckel ſollen erſtlich alle vier nicht anderſt
unter dem Leib als vier Saͤulen unter einem Gebaͤu
ſtehen: Jn gleicher Weite von einander/ neben ein-
ander/ vor einander/ und nach einander.
Als wenn ein Pferd auf eine gleiche Lini/ ſo auff der
Erden liget/ geſtellet wird/ die zwiſchen den vier
Schenckeln unter dem Bauch nach der Laͤnge durch-
gehet/ ſo ſollen alle vier Fuͤſſe auff beyden Seiten in
einer Weite von derſelben abſtehen.
Wo auch eine Qverlini im Creutz unter dem
Bauch durchgezogen wuͤrde/ ſo ſollen die vordern
Fuͤſſe zuſammen/ nicht weiter als die beyden hintere
von derſelben abgemeſſen ſtehen bleiben/ und zwar
vornen und hinten ſo gleich neben einander/ daß auch
keiner weder von den vordern/ noch hintern/ mehr als
ſein nechſter Neben Fuß/ von bemeldter Zwerg-Lini
abſtehe. Alſo die 4. Schenckel 4. Punct zwiſchen
jedem Theil des Creutzes ſetzen/ nur daß ſie nach der
Laͤnge ſo weit von einand er ſtehen/ als das Pferd lang
iſt/ nach der Qver aber ſo weit als das Pferd breit iſt/
alſo neben einander naͤher als hinter einander.
Alle 4. Schenckel ſollen gleich tieffe Huffeyſen
auff der Erden mercken.
Die vordern Schenckel.
Sollen 1. perpendicular abwerts ſtehen/ nicht zu-
ruͤck geſetzet/ oder unter dem Bauch/ wovon das Pferd
mit der Bruſt vorhaͤnget/ (und uͤber die vordern
Schenckel ausweichen heiffet.)
Auch nicht vor die Bruſt/ dadurch dem hintern
Theil das Nachſetzen uͤber die Gebuͤhr zu weit und
unkraͤfftig gemachet wird/ und der Leib zuruͤckhaͤn-
gend iſt.
2. Nicht zu eng beyſammen/ davon der Leib von ei-
ner Seiten zu der andern ſchwancket/ ſich beyde Fuͤſſe
ſtoſſen/ treten/ und verhindern/ uͤber daß es des Pfer-
des Anſehen vermindert/ das umb ſo viel mehr/ als es
bey einer voͤlligen breiten Bruſt geſchicht/ auch nicht
zu weit von einander/ welches die Pferde unſicher ma-
chet/ weil ſie den Leib von einer Seiten zu der andern
treiben/ auch einem Schragen aͤhnlich ſehen/ und das
umb ſo viel mehr/ als die Bruſt ſchmal iſt: Noch mehr
aber/ wann es nur einen Fuß heraus ſetzet/ und den
andern inwendig behaͤlt/ welches ſich einem auff die
Seiten fallenden Pferde vergleichet/ ſondern/ als
ob eine Bley-Snur neben dem Riß/ mitten durch die
Fuͤſſe abwerts gelaſſen waͤre/ deren Ruhe oder Grund
der Kern in den unterſten Fuͤſſen waͤre.
Die hintern Schenckel.
Die hintern Schenckel machen von dem halben
Fuß oder hinterſten Glied am Knie eine ſolche Per-
pendicular-Lini abwerts/ und ſtehen ſo weit hinter
dem Leib hinauß/ als ſie nach der Flache gewachſen
ſeyn.
Stehen gleichfalls neben einander in ſolcher Wei-
te/ als die Breite der Groppa daſſelbe zulaͤſſet.
Daß ſie umb oberwehnter Urſachen willen nicht
enger beyſammen ſtehen/ davon wuͤrde die Groppa
ſchwancken/ und von einer Seiten zu der andern fal-
len/ wann ſie breit und ſchwer waͤre.
Auch nicht weiter heraus geſetzet/ welches ſich glei-
cher Geſtalt einem Schragen uͤbelſtaͤndig erzeigen
wuͤrde/ und allein bey ſchmalen Groppen aus dero
Mangel geſchehen muß.
Der Leib.
Der Leib muß wie eine ligende Laſt/ mit gleicher
Schwere/ auff beyden Seiten/ vornen und hinten
auff 4. Schenckeln/ als auff 4. wolgeordneten Saͤu-
len ruhen/ nicht vor heraus uͤber die Knie/ noch zuruͤck
fuͤr und uͤber die hintern Schenckel hinaus haͤngen
oder weichen.
Auff keinem von den vier Orten hoͤher oder niedri-
ger/ auff keine Seiten ſteigen oder haͤngen/ nicht von
ſich ſchiebend oder zuruͤck ziehend/ ſondern recht/ be-
ſtaͤndig/ leicht und frey vorwerts/ hinderwerts/ auff
eine Seiten wie auff die andere/ inclinirend/ und in
ſolcher mittelmaͤſſiger Verfaſſung und Bereitſchafft
ſtehen/ daß er allenthalben gleich bald und leicht zu be-
wegen und fortzubringen ſey.
Wie das Untertheil des Pferdes nach der Pro-
portion und Beſchaffenheit des obern Theils unter-
ſetzet wird/ ſo formiret ſich das obere Theil nach dem
Zuſtand des untern/ daß alſo ein wolgerichtes und
wolgeſtaltes Pferd vornemblich judiciret wird.
2.
Jn allen beweglichen Ge-
ſchaͤfften/ ſo ein abgerichtes Pferd
machen kan/ und ſoll/
Muß ſich ein jedes Pferd der
Geſtalt bezeigen.
1. Muͤſſen die vordern und hintern Fuͤſſe/ ſo wol in
der Staͤrcke als in der Fertigkeit gleich unterwieſen/
geuͤbet/ und beſtaͤndig beſtaͤtiget ſeyn.
2. Die Schenckel auff der rechten und lincken
Seiten/ gleicher Geſtalt/ in gantz gleicher Staͤrcke/
Fertigkeit und Verſicherung befunden werden.
Denn worinnen unter dieſen noch einiger Unter-
ſchied abzumercken/ das wird fuͤr ein Kennzeichen der
Unvoll-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/pinter_pferdschatz_1688 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/pinter_pferdschatz_1688/379 |
Zitationshilfe: | Pinter von der Au, Johann Christoph: Neuer, vollkommener, verbesserter und ergänzter Pferd-Schatz. Frankfurt (Main), 1688, S. 327. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pinter_pferdschatz_1688/379>, abgerufen am 16.02.2025. |