Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Pinter von der Au, Johann Christoph: Neuer, vollkommener, verbesserter und ergänzter Pferd-Schatz. Frankfurt (Main), 1688.

Bild:
<< vorherige Seite

Pferde-Schatz.
[Spaltenumbruch] zuruckziehen/ mit den Sporen wieder avanziren/ bey-
seits treiben/ auff der Mitte und gleicher Lini auff hal-
ten/ bald mit der Groppa/ bald mit dem Kopff umb-
treiben/ nachdem er des Pferdes Beschaffenheit er-
kennet/ kommet unterschiedlich zwischen zwo Seulen/
versuchet es fermo a fermo, mit Hülffe der Schenckel
in lebhaffte Action zu setzen/ und passegiren machen/
wo es gleich nur eine oder etliche wenige gute Erhe-
bungen der Schenckel wären/ damit er auffhören
und Carezza geben solle.

Wäre aber das Pferd aus eigener Jnclination/
oder voriger Unterweisung/ zum Auffgehen disponi-
ret/ kan der Reuter solches durch sittsamen Gebrauch
der Sporn sollicitiren/ und tempo in tempo die
Sporn fühlen lassen/ wo es aber nicht angehen wolte/
muß man bald ablassen/ dasselbe auff bessere Disposi-
tio
n sparen.

Darauff reitet aus den Seulen vorwerts/ stellet
das Pferd mit dem Kopff/ gegen der einen Seulen/
umb welche der eine Naßband-Zügel geschlagen/ und
ziemlich kurtz gemachet ist/ treibet das Pferd durch ei-
ne Sporn-Hülffe gantz herumb/ mit rechtem mit-
telmässigen Anlehnen des Zaums.

Darauff versuchet man fermo a fermo, doch ohne
Zwang/ ein oder mehr Battuten unter dem Reuter
zwischen beyden Seulen/ auff derselben Erfolg/ wird
es caressiret und offtwiederholet.

Dann hilfft der Reuter mit dem Sporn/ worzu
der zu Fuß mit allen thunlichen Hülffen contribuiret/
derselben eine oder mehr auff eine Seiten zumachen/
und dasselbe so lang/ biß es darauff versichert/ und auf
eine Seiten/ wie auff die andere/ und eben so viel und
so gut machet/ nach welchem man dasselbe/ mit Nach-
lassung der Zügel/ auff eine Seiten avanzirend solli-
citiret/ und dem hindern Theil zum Nachsetzen mit
den Schenckeln/ (nachdem es vornen erhoben ist/)
mehr als mit andern Mitteln hilfft.

Versuchet dann/ daß es auch fermo a fermo rebat-
tir
et/ biß es auch auff demselben genung bestätiget ist.

Darauff wird es wieder also umb die eine Seule
befestiget/ gemach auf der Runde/ in den Battuten
und Rebattuten fortgemahnet.

Welches so dann mit der Hülffe zu Fuß/ auff der
äussern Seiten/ neben demselben Sporn/ auff der
Volta erfodert wird/ in jedem Gehorsamb wieder in
den Passegio genommen.

Es ist sehr nützlich/ zwischen diesem Cxercitz/ offt
mit der Groppa aus und mit dem Kopff eingehalten
werden/ weil sie nicht allein dadurch der Schenckel
Hülffe wol erkennen lernen/ sondern daß ihnen solche
Bezeigung in etwas widrig gemachet wird/ welche sie
hernach in dem Redoppiren immer annehmen wol-
len/ worinnen sie nicht mehr zulässig oder wolständig
ist.

Nach völliger Justirung vorhergehender Lectio-
nen/ lässet man es fortschrencken und traversiren/ wie-
der darzwischen etliche Battuten/ auf ein und die an-
dere Seiten machen/ so lang es noth thut/ doch auff
einmal nicht zu viel/ sonderlich Anfangs den Verdruß
zu verhüten.

[Spaltenumbruch]

Dieses ist der rechte Grund und Ubung/ die Pfer-
de ringfertig und geschickt zum Nachsetzen in der Ra-
doppia
zu machen/ daß sie genung Erden fassen/ und
die Groppa inhalten lernen/ weil sie des schwerern be-
reit gewohnet/ daß die Groppa viel Erden mit sich
nimmet/ und auswerts rebattiren/ welches ihnen
schwerer ist/ also desto leichter mit den vordern Füssen
galloppiret/ und mit den hindern rebattiret/ und unter
dem Reuter/ 1. fermo a fermo, 2. wie auch in der Vol-
ta/ an der langen Corda/ halb galloppirend/ halb cor-
vetirend/ von einer Pista (darinn die Groppa weder
ausser noch inwendig der Brust/ mit Furia und guter
Resolution gehet/) in enger Volta/ mit gleichgesetzten
Füssen rebattiret.

Würde das Pferd hierinn nachlässig seyn/ muß
der Reuter desto mehr/ mit dem Gebrauch der Spieß-
ruthen und Schenckel rühren/ neben der zu Fuß ge-
bräuchigen Hülffen desto eyfferiger und wachtsamer
seyn/ einer umb den andern treffen/ damit es die Aria
nicht verlieret/ sondern nach Vermögen darinnen
bleibet. Welches die abandonnirte Pferde zusammen
ziehet/ ringfertig machet/ daß sie zu dem Repulon und
allem Wechsel im Galloppo/ kürtzer/ geschickter in
Soldaten-Schulen oder Compaten sehr beqvem/
weil sie auf Graß-Pflaster und andern schlüpfferigen
Orten/ die Schenckel sicher setzen lernen.

Welche Pferde aber zu den elevirten Arien/ Corve-
ten/ Radoppo keine gehörige Eigenschafften ha-
ben oder erscheinen lassen/ soll man ohne Reuter mit
adjustirten Cammarra-Zügeln/ an dem Sattel-
Knopf/ die Stangen-Zügel aber/ in rechter Maß fest
gemachet/ an einer langen Corda/ in engen Volten/
so eylfertig herumbjagen/ damit es sich nach und nach
etwas unire/ auff die Groppa setze/ mit den hindern
Füssen zusammen rücke/ und in etwas rebattire/ weil
diese eylende Action kein abandonnirten Galloppo ley-
det/ und in solcher Furia/ ohne fallen/ (wofür sie sich
selber hüten und scheuen) nicht vollbringen können.

Doch muß es auff guter Erden seyn/ darauff sich
das Pferd genung versichert weiß und halten kan.
Denn widriges Falß würde es vielmehr irresolut
und erschröcket worden.

Welches Pferd nun in Weichung der Schenckel/
wol justiret/ auch im Schulschritt wol unterwiesen/
kan desto leichter terra a terra geritten werden/ und
dieses ist ein gnungsame Vorbereitung zu dem Repu-
lon/
welches allein mit Jnhaltung der Groppa in der
Wendung zu erhalten/ welches aber nicht in überey-
lender langwieriger/ sondern vielmehr kurtzer/ oftmah-
liger Ubung geschicht.

Hitzige Pferde nehmen diese Schul lieber/ als die
faulen an/ so die Arbeit nicht gern dopelt verrichten/
wie in dieser Action von dem vordern und hindern
Theil erfodert wird.

Die hitzigen muß man darzwischen offt in einem
Schritt abkühlen lassen. Ehe aber Zaum und
Schenckel folgen/ ist sehr mißlich/ etwas sonderliches
mit ihnen vorzunehmen/ weil sie mehr aus Gewohn-
heit/ als Auffmercken/ auff die Art der Lectionen pas-
sen.

Alle Lectionen müssen nothwendig in dem Schul-

schritt
Nn 3

Pferde-Schatz.
[Spaltenumbruch] zuruckziehen/ mit den Sporen wieder avanziren/ bey-
ſeits treiben/ auff der Mitte und gleicher Lini auff hal-
ten/ bald mit der Groppa/ bald mit dem Kopff umb-
treiben/ nachdem er des Pferdes Beſchaffenheit er-
kennet/ kommet unterſchiedlich zwiſchen zwo Seulen/
verſuchet es fermo à fermo, mit Huͤlffe der Schenckel
in lebhaffte Action zu ſetzen/ und paſsegiren machen/
wo es gleich nur eine oder etliche wenige gute Erhe-
bungen der Schenckel waͤren/ damit er auffhoͤren
und Carezza geben ſolle.

Waͤre aber das Pferd aus eigener Jnclination/
oder voriger Unterweiſung/ zum Auffgehen disponi-
ret/ kan der Reuter ſolches durch ſittſamen Gebrauch
der Sporn ſollicitiren/ und tempo in tempo die
Sporn fuͤhlen laſſen/ wo es aber nicht angehen wolte/
muß man bald ablaſſen/ daſſelbe auff beſſere Diſpoſi-
tio
n ſparen.

Darauff reitet aus den Seulen vorwerts/ ſtellet
das Pferd mit dem Kopff/ gegen der einen Seulen/
umb welche der eine Naßband-Zuͤgel geſchlagen/ und
ziemlich kurtz gemachet iſt/ treibet das Pferd durch ei-
ne Sporn-Huͤlffe gantz herumb/ mit rechtem mit-
telmaͤſſigen Anlehnen des Zaums.

Darauff verſuchet man fermo à fermo, doch ohne
Zwang/ ein oder mehr Battuten unter dem Reuter
zwiſchen beyden Seulen/ auff derſelben Erfolg/ wird
es careſſiret und offtwiederholet.

Dann hilfft der Reuter mit dem Sporn/ worzu
der zu Fuß mit allen thunlichen Huͤlffen contribuiret/
derſelben eine oder mehr auff eine Seiten zumachen/
und daſſelbe ſo lang/ biß es darauff verſichert/ und auf
eine Seiten/ wie auff die andere/ und eben ſo viel und
ſo gut machet/ nach welchem man daſſelbe/ mit Nach-
laſſung der Zuͤgel/ auff eine Seiten avanzirend ſolli-
citiret/ und dem hindern Theil zum Nachſetzen mit
den Schenckeln/ (nachdem es vornen erhoben iſt/)
mehr als mit andern Mitteln hilfft.

Verſuchet dann/ daß es auch fermo à fermo rebat-
tir
et/ biß es auch auff demſelben genung beſtaͤtiget iſt.

Darauff wird es wieder alſo umb die eine Seule
befeſtiget/ gemach auf der Runde/ in den Battuten
und Rebattuten fortgemahnet.

Welches ſo dann mit der Huͤlffe zu Fuß/ auff der
aͤuſſern Seiten/ neben demſelben Sporn/ auff der
Volta erfodert wird/ in jedem Gehorſamb wieder in
den Paſſegio genommen.

Es iſt ſehr nuͤtzlich/ zwiſchen dieſem Cxercitz/ offt
mit der Groppa aus und mit dem Kopff eingehalten
werden/ weil ſie nicht allein dadurch der Schenckel
Huͤlffe wol erkennen lernen/ ſondern daß ihnen ſolche
Bezeigung in etwas widrig gemachet wird/ welche ſie
hernach in dem Redoppiren immer annehmen wol-
len/ worinnen ſie nicht mehr zulaͤſſig oder wolſtaͤndig
iſt.

Nach voͤlliger Juſtirung vorhergehender Lectio-
nen/ laͤſſet man es fortſchrencken und traverſiren/ wie-
der darzwiſchen etliche Battuten/ auf ein und die an-
dere Seiten machen/ ſo lang es noth thut/ doch auff
einmal nicht zu viel/ ſonderlich Anfangs den Verdruß
zu verhuͤten.

[Spaltenumbruch]

Dieſes iſt der rechte Grund und Ubung/ die Pfer-
de ringfertig und geſchickt zum Nachſetzen in der Ra-
doppia
zu machen/ daß ſie genung Erden faſſen/ und
die Groppa inhalten lernen/ weil ſie des ſchwerern be-
reit gewohnet/ daß die Groppa viel Erden mit ſich
nimmet/ und auswerts rebattiren/ welches ihnen
ſchwerer iſt/ alſo deſto leichter mit den vordern Fuͤſſen
galloppiret/ und mit den hindern rebattiret/ und unter
dem Reuter/ 1. fermo à fermo, 2. wie auch in der Vol-
ta/ an der langen Corda/ halb galloppirend/ halb cor-
vetirend/ von einer Piſta (darinn die Groppa weder
auſſer noch inwendig der Bruſt/ mit Furia und guter
Reſolution gehet/) in enger Volta/ mit gleichgeſetzten
Fuͤſſen rebattiret.

Wuͤrde das Pferd hierinn nachlaͤſſig ſeyn/ muß
der Reuter deſto mehr/ mit dem Gebrauch der Spieß-
ruthen und Schenckel ruͤhren/ neben der zu Fuß ge-
braͤuchigen Huͤlffen deſto eyfferiger und wachtſamer
ſeyn/ einer umb den andern treffen/ damit es die Aria
nicht verlieret/ ſondern nach Vermoͤgen darinnen
bleibet. Welches die abandonnirte Pferde zuſammen
ziehet/ ringfertig machet/ daß ſie zu dem Repulon und
allem Wechſel im Galloppo/ kuͤrtzer/ geſchickter in
Soldaten-Schulen oder Compaten ſehr beqvem/
weil ſie auf Graß-Pflaſter und andern ſchluͤpfferigen
Orten/ die Schenckel ſicher ſetzen lernen.

Welche Pferde aber zu den elevirten Arien/ Corve-
ten/ Radoppo keine gehoͤrige Eigenſchafften ha-
ben oder erſcheinen laſſen/ ſoll man ohne Reuter mit
adjuſtirten Cammarra-Zuͤgeln/ an dem Sattel-
Knopf/ die Stangen-Zuͤgel aber/ in rechter Maß feſt
gemachet/ an einer langen Corda/ in engen Volten/
ſo eylfertig herumbjagen/ damit es ſich nach und nach
etwas unire/ auff die Groppa ſetze/ mit den hindern
Fuͤſſen zuſammen ruͤcke/ und in etwas rebattire/ weil
dieſe eylende Action kein abandonnirtẽ Galloppo ley-
det/ und in ſolcher Furia/ ohne fallen/ (wofuͤr ſie ſich
ſelber huͤten und ſcheuen) nicht vollbringen koͤnnen.

Doch muß es auff guter Erden ſeyn/ darauff ſich
das Pferd genung verſichert weiß und halten kan.
Denn widriges Falß wuͤrde es vielmehr irreſolut
und erſchroͤcket worden.

Welches Pferd nun in Weichung der Schenckel/
wol juſtiret/ auch im Schulſchritt wol unterwieſen/
kan deſto leichter terra à terra geritten werden/ und
dieſes iſt ein gnungſame Vorbereitung zu dem Repu-
lon/
welches allein mit Jnhaltung der Groppa in der
Wendung zu erhalten/ welches aber nicht in uͤberey-
lender langwieriger/ ſondern vielmehr kurtzer/ oftmah-
liger Ubung geſchicht.

Hitzige Pferde nehmen dieſe Schul lieber/ als die
faulen an/ ſo die Arbeit nicht gern dopelt verrichten/
wie in dieſer Action von dem vordern und hindern
Theil erfodert wird.

Die hitzigen muß man darzwiſchen offt in einem
Schritt abkuͤhlen laſſen. Ehe aber Zaum und
Schenckel folgen/ iſt ſehr mißlich/ etwas ſonderliches
mit ihnen vorzunehmen/ weil ſie mehr aus Gewohn-
heit/ als Auffmercken/ auff die Art der Lectionen paſ-
ſen.

Alle Lectionen muͤſſen nothwendig in dem Schul-

ſchritt
Nn 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0313" n="285"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Pferde-Schatz.</hi></fw><lb/><cb/>
zuruckziehen/ mit den Sporen wieder avanziren/ bey-<lb/>
&#x017F;eits treiben/ auff der Mitte und gleicher Lini auff hal-<lb/>
ten/ bald mit der Groppa/ bald mit dem Kopff umb-<lb/>
treiben/ nachdem er des Pferdes Be&#x017F;chaffenheit er-<lb/>
kennet/ kommet unter&#x017F;chiedlich zwi&#x017F;chen zwo Seulen/<lb/>
ver&#x017F;uchet es <hi rendition="#aq">fermo à fermo,</hi> mit Hu&#x0364;lffe der Schenckel<lb/>
in lebhaffte Action zu &#x017F;etzen/ und <hi rendition="#aq">pa&#x017F;segir</hi>en machen/<lb/>
wo es gleich nur eine oder etliche wenige gute Erhe-<lb/>
bungen der Schenckel wa&#x0364;ren/ damit er auffho&#x0364;ren<lb/>
und Carezza geben &#x017F;olle.</p><lb/>
                <p>Wa&#x0364;re aber das Pferd aus eigener Jnclination/<lb/>
oder voriger Unterwei&#x017F;ung/ zum Auffgehen <hi rendition="#aq">disponi-</hi><lb/>
ret/ kan der Reuter &#x017F;olches durch &#x017F;itt&#x017F;amen Gebrauch<lb/>
der Sporn <hi rendition="#aq">&#x017F;ollicitir</hi>en/ und <hi rendition="#aq">tempo in tempo</hi> die<lb/>
Sporn fu&#x0364;hlen la&#x017F;&#x017F;en/ wo es aber nicht angehen wolte/<lb/>
muß man bald abla&#x017F;&#x017F;en/ da&#x017F;&#x017F;elbe auff be&#x017F;&#x017F;ere <hi rendition="#aq">Di&#x017F;po&#x017F;i-<lb/>
tio</hi>n &#x017F;paren.</p><lb/>
                <p>Darauff reitet aus den Seulen vorwerts/ &#x017F;tellet<lb/>
das Pferd mit dem Kopff/ gegen der einen Seulen/<lb/>
umb welche der eine Naßband-Zu&#x0364;gel ge&#x017F;chlagen/ und<lb/>
ziemlich kurtz gemachet i&#x017F;t/ treibet das Pferd durch ei-<lb/>
ne Sporn-Hu&#x0364;lffe gantz herumb/ mit rechtem mit-<lb/>
telma&#x0364;&#x017F;&#x017F;igen Anlehnen des Zaums.</p><lb/>
                <p>Darauff ver&#x017F;uchet man <hi rendition="#aq">fermo à fermo,</hi> doch ohne<lb/>
Zwang/ ein oder mehr Battuten unter dem Reuter<lb/>
zwi&#x017F;chen beyden Seulen/ auff der&#x017F;elben Erfolg/ wird<lb/>
es care&#x017F;&#x017F;iret und offtwiederholet.</p><lb/>
                <p>Dann hilfft der Reuter mit dem Sporn/ worzu<lb/>
der zu Fuß mit allen thunlichen Hu&#x0364;lffen contribuiret/<lb/>
der&#x017F;elben eine oder mehr auff eine Seiten zumachen/<lb/>
und da&#x017F;&#x017F;elbe &#x017F;o lang/ biß es darauff ver&#x017F;ichert/ und auf<lb/>
eine Seiten/ wie auff die andere/ und eben &#x017F;o viel und<lb/>
&#x017F;o gut machet/ nach welchem man da&#x017F;&#x017F;elbe/ mit Nach-<lb/>
la&#x017F;&#x017F;ung der Zu&#x0364;gel/ auff eine Seiten avanzirend &#x017F;olli-<lb/>
citiret/ und dem hindern Theil zum Nach&#x017F;etzen mit<lb/>
den Schenckeln/ (nachdem es vornen erhoben i&#x017F;t/)<lb/>
mehr als mit andern Mitteln hilfft.</p><lb/>
                <p>Ver&#x017F;uchet dann/ daß es auch <hi rendition="#aq">fermo à fermo rebat-<lb/>
tir</hi>et/ biß es auch auff dem&#x017F;elben genung be&#x017F;ta&#x0364;tiget i&#x017F;t.</p><lb/>
                <p>Darauff wird es wieder al&#x017F;o umb die eine Seule<lb/>
befe&#x017F;tiget/ gemach auf der Runde/ in den Battuten<lb/>
und Rebattuten fortgemahnet.</p><lb/>
                <p>Welches &#x017F;o dann mit der Hu&#x0364;lffe zu Fuß/ auff der<lb/>
a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;ern Seiten/ neben dem&#x017F;elben Sporn/ auff der<lb/>
Volta erfodert wird/ in jedem Gehor&#x017F;amb wieder in<lb/>
den Pa&#x017F;&#x017F;egio genommen.</p><lb/>
                <p>Es i&#x017F;t &#x017F;ehr nu&#x0364;tzlich/ zwi&#x017F;chen die&#x017F;em Cxercitz/ offt<lb/>
mit der Groppa aus und mit dem Kopff eingehalten<lb/>
werden/ weil &#x017F;ie nicht allein dadurch der Schenckel<lb/>
Hu&#x0364;lffe wol erkennen lernen/ &#x017F;ondern daß ihnen &#x017F;olche<lb/>
Bezeigung in etwas widrig gemachet wird/ welche &#x017F;ie<lb/>
hernach in dem Redoppiren immer annehmen wol-<lb/>
len/ worinnen &#x017F;ie nicht mehr zula&#x0364;&#x017F;&#x017F;ig oder wol&#x017F;ta&#x0364;ndig<lb/>
i&#x017F;t.</p><lb/>
                <p>Nach vo&#x0364;lliger Ju&#x017F;tirung vorhergehender Lectio-<lb/>
nen/ la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et man es fort&#x017F;chrencken und traver&#x017F;iren/ wie-<lb/>
der darzwi&#x017F;chen etliche Battuten/ auf ein und die an-<lb/>
dere Seiten machen/ &#x017F;o lang es noth thut/ doch auff<lb/>
einmal nicht zu viel/ &#x017F;onderlich Anfangs den Verdruß<lb/>
zu verhu&#x0364;ten.</p><lb/>
                <cb/>
                <p>Die&#x017F;es i&#x017F;t der rechte Grund und Ubung/ die Pfer-<lb/>
de ringfertig und ge&#x017F;chickt zum Nach&#x017F;etzen in der <hi rendition="#aq">Ra-<lb/>
doppia</hi> zu machen/ daß &#x017F;ie genung Erden fa&#x017F;&#x017F;en/ und<lb/>
die Groppa inhalten lernen/ weil &#x017F;ie des &#x017F;chwerern be-<lb/>
reit gewohnet/ daß die Groppa viel Erden mit &#x017F;ich<lb/>
nimmet/ und auswerts rebattiren/ welches ihnen<lb/>
&#x017F;chwerer i&#x017F;t/ al&#x017F;o de&#x017F;to leichter mit den vordern Fu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en<lb/>
galloppiret/ und mit den hindern rebattiret/ und unter<lb/>
dem Reuter/ 1. <hi rendition="#aq">fermo à fermo,</hi> 2. wie auch in der Vol-<lb/>
ta/ an der langen Corda/ halb galloppirend/ halb cor-<lb/>
vetirend/ von einer <hi rendition="#aq">Pi&#x017F;ta</hi> (darinn die Groppa weder<lb/>
au&#x017F;&#x017F;er noch inwendig der Bru&#x017F;t/ mit Furia und guter<lb/>
Re&#x017F;olution gehet/) in enger Volta/ mit gleichge&#x017F;etzten<lb/>
Fu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en rebattiret.</p><lb/>
                <p>Wu&#x0364;rde das Pferd hierinn nachla&#x0364;&#x017F;&#x017F;ig &#x017F;eyn/ muß<lb/>
der Reuter de&#x017F;to mehr/ mit dem Gebrauch der Spieß-<lb/>
ruthen und Schenckel ru&#x0364;hren/ neben der zu Fuß ge-<lb/>
bra&#x0364;uchigen Hu&#x0364;lffen de&#x017F;to eyfferiger und wacht&#x017F;amer<lb/>
&#x017F;eyn/ einer umb den andern treffen/ damit es die Aria<lb/>
nicht verlieret/ &#x017F;ondern nach Vermo&#x0364;gen darinnen<lb/>
bleibet. Welches die abandonnirte Pferde zu&#x017F;ammen<lb/>
ziehet/ ringfertig machet/ daß &#x017F;ie zu dem Repulon und<lb/>
allem Wech&#x017F;el im Galloppo/ ku&#x0364;rtzer/ ge&#x017F;chickter in<lb/>
Soldaten-Schulen oder Compaten &#x017F;ehr beqvem/<lb/>
weil &#x017F;ie auf Graß-Pfla&#x017F;ter und andern &#x017F;chlu&#x0364;pfferigen<lb/>
Orten/ die Schenckel &#x017F;icher &#x017F;etzen lernen.</p><lb/>
                <p>Welche Pferde aber zu den elevirten Arien/ Corve-<lb/>
ten/ Radoppo keine geho&#x0364;rige Eigen&#x017F;chafften ha-<lb/>
ben oder er&#x017F;cheinen la&#x017F;&#x017F;en/ &#x017F;oll man ohne Reuter mit<lb/>
adju&#x017F;tirten Cammarra-Zu&#x0364;geln/ an dem Sattel-<lb/>
Knopf/ die Stangen-Zu&#x0364;gel aber/ in rechter Maß fe&#x017F;t<lb/>
gemachet/ an einer langen Corda/ in engen Volten/<lb/>
&#x017F;o eylfertig herumbjagen/ damit es &#x017F;ich nach und nach<lb/>
etwas unire/ auff die Groppa &#x017F;etze/ mit den hindern<lb/>
Fu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en zu&#x017F;ammen ru&#x0364;cke/ und in etwas rebattire/ weil<lb/>
die&#x017F;e eylende Action kein abandonnirt&#x1EBD; Galloppo ley-<lb/>
det/ und in &#x017F;olcher Furia/ ohne fallen/ (wofu&#x0364;r &#x017F;ie &#x017F;ich<lb/>
&#x017F;elber hu&#x0364;ten und &#x017F;cheuen) nicht vollbringen ko&#x0364;nnen.</p><lb/>
                <p>Doch muß es auff guter Erden &#x017F;eyn/ darauff &#x017F;ich<lb/>
das Pferd genung ver&#x017F;ichert weiß und halten kan.<lb/>
Denn widriges Falß wu&#x0364;rde es vielmehr irre&#x017F;olut<lb/>
und er&#x017F;chro&#x0364;cket worden.</p><lb/>
                <p>Welches Pferd nun in Weichung der Schenckel/<lb/>
wol ju&#x017F;tiret/ auch im Schul&#x017F;chritt wol unterwie&#x017F;en/<lb/>
kan de&#x017F;to leichter <hi rendition="#aq">terra à terra</hi> geritten werden/ und<lb/>
die&#x017F;es i&#x017F;t ein gnung&#x017F;ame Vorbereitung zu dem <hi rendition="#aq">Repu-<lb/>
lon/</hi> welches allein mit Jnhaltung der Groppa in der<lb/>
Wendung zu erhalten/ welches aber nicht in u&#x0364;berey-<lb/>
lender langwieriger/ &#x017F;ondern vielmehr kurtzer/ oftmah-<lb/>
liger Ubung ge&#x017F;chicht.</p><lb/>
                <p>Hitzige Pferde nehmen die&#x017F;e Schul lieber/ als die<lb/>
faulen an/ &#x017F;o die Arbeit nicht gern dopelt verrichten/<lb/>
wie in die&#x017F;er Action von dem vordern und hindern<lb/>
Theil erfodert wird.</p><lb/>
                <p>Die hitzigen muß man darzwi&#x017F;chen offt in einem<lb/>
Schritt abku&#x0364;hlen la&#x017F;&#x017F;en. Ehe aber Zaum und<lb/>
Schenckel folgen/ i&#x017F;t &#x017F;ehr mißlich/ etwas &#x017F;onderliches<lb/>
mit ihnen vorzunehmen/ weil &#x017F;ie mehr aus Gewohn-<lb/>
heit/ als Auffmercken/ auff die Art der Lectionen pa&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en.</p><lb/>
                <p>Alle Lectionen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en nothwendig in dem Schul-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">Nn 3</fw><fw place="bottom" type="catch">&#x017F;chritt</fw><lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[285/0313] Pferde-Schatz. zuruckziehen/ mit den Sporen wieder avanziren/ bey- ſeits treiben/ auff der Mitte und gleicher Lini auff hal- ten/ bald mit der Groppa/ bald mit dem Kopff umb- treiben/ nachdem er des Pferdes Beſchaffenheit er- kennet/ kommet unterſchiedlich zwiſchen zwo Seulen/ verſuchet es fermo à fermo, mit Huͤlffe der Schenckel in lebhaffte Action zu ſetzen/ und paſsegiren machen/ wo es gleich nur eine oder etliche wenige gute Erhe- bungen der Schenckel waͤren/ damit er auffhoͤren und Carezza geben ſolle. Waͤre aber das Pferd aus eigener Jnclination/ oder voriger Unterweiſung/ zum Auffgehen disponi- ret/ kan der Reuter ſolches durch ſittſamen Gebrauch der Sporn ſollicitiren/ und tempo in tempo die Sporn fuͤhlen laſſen/ wo es aber nicht angehen wolte/ muß man bald ablaſſen/ daſſelbe auff beſſere Diſpoſi- tion ſparen. Darauff reitet aus den Seulen vorwerts/ ſtellet das Pferd mit dem Kopff/ gegen der einen Seulen/ umb welche der eine Naßband-Zuͤgel geſchlagen/ und ziemlich kurtz gemachet iſt/ treibet das Pferd durch ei- ne Sporn-Huͤlffe gantz herumb/ mit rechtem mit- telmaͤſſigen Anlehnen des Zaums. Darauff verſuchet man fermo à fermo, doch ohne Zwang/ ein oder mehr Battuten unter dem Reuter zwiſchen beyden Seulen/ auff derſelben Erfolg/ wird es careſſiret und offtwiederholet. Dann hilfft der Reuter mit dem Sporn/ worzu der zu Fuß mit allen thunlichen Huͤlffen contribuiret/ derſelben eine oder mehr auff eine Seiten zumachen/ und daſſelbe ſo lang/ biß es darauff verſichert/ und auf eine Seiten/ wie auff die andere/ und eben ſo viel und ſo gut machet/ nach welchem man daſſelbe/ mit Nach- laſſung der Zuͤgel/ auff eine Seiten avanzirend ſolli- citiret/ und dem hindern Theil zum Nachſetzen mit den Schenckeln/ (nachdem es vornen erhoben iſt/) mehr als mit andern Mitteln hilfft. Verſuchet dann/ daß es auch fermo à fermo rebat- tiret/ biß es auch auff demſelben genung beſtaͤtiget iſt. Darauff wird es wieder alſo umb die eine Seule befeſtiget/ gemach auf der Runde/ in den Battuten und Rebattuten fortgemahnet. Welches ſo dann mit der Huͤlffe zu Fuß/ auff der aͤuſſern Seiten/ neben demſelben Sporn/ auff der Volta erfodert wird/ in jedem Gehorſamb wieder in den Paſſegio genommen. Es iſt ſehr nuͤtzlich/ zwiſchen dieſem Cxercitz/ offt mit der Groppa aus und mit dem Kopff eingehalten werden/ weil ſie nicht allein dadurch der Schenckel Huͤlffe wol erkennen lernen/ ſondern daß ihnen ſolche Bezeigung in etwas widrig gemachet wird/ welche ſie hernach in dem Redoppiren immer annehmen wol- len/ worinnen ſie nicht mehr zulaͤſſig oder wolſtaͤndig iſt. Nach voͤlliger Juſtirung vorhergehender Lectio- nen/ laͤſſet man es fortſchrencken und traverſiren/ wie- der darzwiſchen etliche Battuten/ auf ein und die an- dere Seiten machen/ ſo lang es noth thut/ doch auff einmal nicht zu viel/ ſonderlich Anfangs den Verdruß zu verhuͤten. Dieſes iſt der rechte Grund und Ubung/ die Pfer- de ringfertig und geſchickt zum Nachſetzen in der Ra- doppia zu machen/ daß ſie genung Erden faſſen/ und die Groppa inhalten lernen/ weil ſie des ſchwerern be- reit gewohnet/ daß die Groppa viel Erden mit ſich nimmet/ und auswerts rebattiren/ welches ihnen ſchwerer iſt/ alſo deſto leichter mit den vordern Fuͤſſen galloppiret/ und mit den hindern rebattiret/ und unter dem Reuter/ 1. fermo à fermo, 2. wie auch in der Vol- ta/ an der langen Corda/ halb galloppirend/ halb cor- vetirend/ von einer Piſta (darinn die Groppa weder auſſer noch inwendig der Bruſt/ mit Furia und guter Reſolution gehet/) in enger Volta/ mit gleichgeſetzten Fuͤſſen rebattiret. Wuͤrde das Pferd hierinn nachlaͤſſig ſeyn/ muß der Reuter deſto mehr/ mit dem Gebrauch der Spieß- ruthen und Schenckel ruͤhren/ neben der zu Fuß ge- braͤuchigen Huͤlffen deſto eyfferiger und wachtſamer ſeyn/ einer umb den andern treffen/ damit es die Aria nicht verlieret/ ſondern nach Vermoͤgen darinnen bleibet. Welches die abandonnirte Pferde zuſammen ziehet/ ringfertig machet/ daß ſie zu dem Repulon und allem Wechſel im Galloppo/ kuͤrtzer/ geſchickter in Soldaten-Schulen oder Compaten ſehr beqvem/ weil ſie auf Graß-Pflaſter und andern ſchluͤpfferigen Orten/ die Schenckel ſicher ſetzen lernen. Welche Pferde aber zu den elevirten Arien/ Corve- ten/ Radoppo keine gehoͤrige Eigenſchafften ha- ben oder erſcheinen laſſen/ ſoll man ohne Reuter mit adjuſtirten Cammarra-Zuͤgeln/ an dem Sattel- Knopf/ die Stangen-Zuͤgel aber/ in rechter Maß feſt gemachet/ an einer langen Corda/ in engen Volten/ ſo eylfertig herumbjagen/ damit es ſich nach und nach etwas unire/ auff die Groppa ſetze/ mit den hindern Fuͤſſen zuſammen ruͤcke/ und in etwas rebattire/ weil dieſe eylende Action kein abandonnirtẽ Galloppo ley- det/ und in ſolcher Furia/ ohne fallen/ (wofuͤr ſie ſich ſelber huͤten und ſcheuen) nicht vollbringen koͤnnen. Doch muß es auff guter Erden ſeyn/ darauff ſich das Pferd genung verſichert weiß und halten kan. Denn widriges Falß wuͤrde es vielmehr irreſolut und erſchroͤcket worden. Welches Pferd nun in Weichung der Schenckel/ wol juſtiret/ auch im Schulſchritt wol unterwieſen/ kan deſto leichter terra à terra geritten werden/ und dieſes iſt ein gnungſame Vorbereitung zu dem Repu- lon/ welches allein mit Jnhaltung der Groppa in der Wendung zu erhalten/ welches aber nicht in uͤberey- lender langwieriger/ ſondern vielmehr kurtzer/ oftmah- liger Ubung geſchicht. Hitzige Pferde nehmen dieſe Schul lieber/ als die faulen an/ ſo die Arbeit nicht gern dopelt verrichten/ wie in dieſer Action von dem vordern und hindern Theil erfodert wird. Die hitzigen muß man darzwiſchen offt in einem Schritt abkuͤhlen laſſen. Ehe aber Zaum und Schenckel folgen/ iſt ſehr mißlich/ etwas ſonderliches mit ihnen vorzunehmen/ weil ſie mehr aus Gewohn- heit/ als Auffmercken/ auff die Art der Lectionen paſ- ſen. Alle Lectionen muͤſſen nothwendig in dem Schul- ſchritt Nn 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/pinter_pferdschatz_1688
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/pinter_pferdschatz_1688/313
Zitationshilfe: Pinter von der Au, Johann Christoph: Neuer, vollkommener, verbesserter und ergänzter Pferd-Schatz. Frankfurt (Main), 1688, S. 285. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pinter_pferdschatz_1688/313>, abgerufen am 16.06.2024.