Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Pinter von der Au, Johann Christoph: Neuer, vollkommener, verbesserter und ergänzter Pferd-Schatz. Frankfurt (Main), 1688.

Bild:
<< vorherige Seite

Pferde-Schatz.
[Spaltenumbruch] Pferdes oberer Leib/ recht in der Mitte/ allzeit von 2.
Schenckeln über quer in gleichem Gewicht behalten
und versichert/ und mit den andern 2. überquer in der
Lufft führenden etwas fortgebracht/ welches nicht
weit avanziren/ sondern gemach erscheinen muß.

3. Zwischen diesen zweyen Bezeigungen/ der Er-
hebung und Niedersetzung der Schenckel/ kommet die
dritte ein/ wie die Schenckel nach der Erhebung/ biß
zum Niedersetzen/ in der Lufft geführet und regieret
werden sollen.

Dieses soll nun erstlich mit völliger Stärcke/ 2.
Wolstand und fertiger Entledigung geschehen.

Die Stärcke aber würde die rechte Maaß nicht be-
halten/ wann 1. die Senen zu wenig angezogen/
der Schenckel schluderend/ hängend und loßfahrend
geführet würden.

2. Wann die Senen gar zuviel angezogen oder
angestrenget werden/ welches am meisten beschicht:
1. Wann sich die untern Füsse im untern Gelenck o-
der Kegel außwerts/ oder einwerts verdrehen/ ver-
bleibet aber wann sie recht gerad vor sich geführet/ ge-
setzet werden. 2. Wann sich die Schenckel beyseits
außwerts und breiter/ als sie ihm von Natur in dem
Leibe stehen/ setzen. 3. Wann sie mit ungleichen Huff-
eysen zu der Erden kommen/ daß die eine Seiten die
Erden berühret/ wann die andere noch weiter davon
abstehet. 4. Wann die Schenckel weiter reichen sol-
len oder die Sätze dahin zu bringen gezwungen wer-
den wollen/ dahin sie das Gewächs der Länge nicht
ohne ausserste unmässige Anstrengung aller Gelenck
und Senen erreichen können. 5. Wann sie sich über
die gebührliche Maaß biegen sollen; so wird eine jede
Art solches Zwangs kein andere Würckung haben/
als daß der natürlichen Stärcke dadurch eben soviel
abgenommen wird/ als die Anstrengung über die
natürliche Maaß oder Bezeigung ist.

Dann aber wird die vollige Stärcke recht anzu-
wenden/ und sich deren ohne ihre Beschwerung oder
Schwächung zugebrauchen seyn/ wann die Schen-
ckel/ in der rechten Maaß und Form/ gebogen wer-
den/ als in Erhebung der vordern Schenckel/ soll sich
derselbe gleich vorwerts begeben/ das obere halbe
Theil Horizont-gleich/ vor sich stehen/ die Röhren
perpendicular-gleich abwerts/ der untere Kegel sich
zurück gegen dem Pferde biegend wenden/ und damit
die Fässel und vielmehr den Huff wieder auffwerts er-
heben/ das Huffeysen über sich sehend/ gleich unter
dem obern dicken Schenckel zeigen: Denn gemach
wieder zurück nehmen und den gantzen Fuß wieder
perpendicular-gleich/ wie er auß dem Leib gewachsen/
dergestalt niedersetzen/ daß der vordere Spitzen/ an
den Huffeysen/ die Erden etwas (wiewol nicht gar
zu augenscheinlich/ in zweyen/ sonder fast in einem
viertel und gleich darauf folgendem gantzen tempo o-
der Satz/) ehe als die Stollen ergreiffen/ dadurch
deß Schenckels im starcken nidersetzen etwas verscho-
net/ auch der Satz desto mehr versichert wird/ welches
die rechte Form der vordern Schenckel/ in dem
Schulschritt und/ Trab und zugleich deren rechte Be-
zeigung im erheben/ führen und setzen ist.

[Spaltenumbruch]

Die hindern Schenckel müssen nicht weniger/ mit
solcher entledigten völligen Stärcke/ auß ihrem rech-
tem Ort oder Stand erhoben seyn/ welches erfolget/
wann sich derselbe in der Erhebung gleich vorwerts
von der Erde/ (wiewol nicht so hoch als der vordere/
sondern nicht wol die Helffte soviel/ erhebet.

Das beschicht vornemlich/ durch Biegung deß
Knie-Gelencks/ welches den obern und untern Fuß
an den Enden etwas zusammen nähert.

Das untere Kegelgelenck aber/ muß den Huff
nicht loß fahren/ hängend oder schnappend unter sich
neigen lassen/ sondern/ durch Krafft der Senen/
soviel an sich halten/ daß der gleich mit allen Theilen
fortgeführet wird/ biß er die Erden/ also und gantz
platt/ auf einmal ergreiffet/ und damit den obern Leib
vest haltend versichert/ damit die Schenckel ihre
Stärcke und Versicherung/ nicht erst auff der Erden
suchen dörffen/ sondern mit dahin bringen.

4. Jst der Verfolg Abwechselung oder Entsetzung
der Schenckel/ wird nechst solcher Bezeigung und
Behaltung der guten Gestalt just und richtig befun-
den werden.

Wann 1. in dem ersten Schritt/ auß dem unbe-
weglichen Stand der Anfang mit dem vordern rech-
ten und hindern lincken Schenckel/ also gemachet
wird/ daß sie sich nach obbeschriebener Weise erhe-
ben/ und vorwerts greiffen/ und nemlich so weit rei-
chen/ als vorgemeldet worden: So wird sich nicht
allein der vordere/ sondern auch der hindere Fuß un-
gezwungen/ mitten unter dem Pferd/ und zwar der
rechte Schenckel/ zu der rechten/ und der hindere lin-
cke Schenckel/ zu der lincken Hand/ gleich neben ein-
ander setzen können/ und ihre verlassene Fußstapffen/
also gegen einander überstehend verlassen werden.

Worauf der Verfolg mit dem vordern lincken
und hindern rechten Schenckel/ eben in solcher Ge-
stalt ihren gleichmässig bestimmten Ort/ in gleicher
Zeit erreichen/ einnehmen/ die ersten beyden ablösen/
entsetzen/ und derselben gleich mässige Ablösung/ also
fort und fort continuirend erwarten/ daß alle verlasse-
ne Huffschläg eine halbe Pferdes-Läng/ auf der| Er-
den mercken werden/ wann sie am allergeschwinde-
sten fortkommen sollen.

Welches aber eine Exception leydet/ wann die
Pferde auf einer Stelle passagiret oder getrabet wer-
den/ welche Bezeigung allein in der formlichen und
hohen Erhebung beruhet/ und das Pferd mit Fleiß/
durch den Zaum/ hinterhalten wird/ daß es nicht
weiter/ als der Reuter wil/ avanziren kan.

Jm Galloppiren werden die vordern Schenckel
zwar in solcher gleichen Form/ Stärcke Versicherung
und Zeit erhoben/ geführet und gesetzet/ ohne/ daß in
dem Ort und in der Erhebung zweyerley Unterscheid
erscheinen müssen.

1. Daß sich 2. Schenckel einer seiten/ als der vor-
dere und hindere zugleich erheben.

2. Noch so weit/ als ein Schulschritt und Trab/
nemlich so weit als ein disunirter Schritt/ oder deß
Pferdes Länge außträget/ fortsetzen.

3. Daß sich die Huffschläg nicht neben einander

oder

Pferde-Schatz.
[Spaltenumbruch] Pferdes oberer Leib/ recht in der Mitte/ allzeit von 2.
Schenckeln uͤber quer in gleichem Gewicht behalten
und verſichert/ und mit den andern 2. uͤberquer in der
Lufft fuͤhrenden etwas fortgebracht/ welches nicht
weit avanziren/ ſondern gemach erſcheinen muß.

3. Zwiſchen dieſen zweyen Bezeigungen/ der Er-
hebung uñ Niederſetzung der Schenckel/ kommet die
dritte ein/ wie die Schenckel nach der Erhebung/ biß
zum Niederſetzen/ in der Lufft gefuͤhret und regieret
werden ſollen.

Dieſes ſoll nun erſtlich mit voͤlliger Staͤrcke/ 2.
Wolſtand und fertiger Entledigung geſchehen.

Die Staͤrcke aber wuͤrde die rechte Maaß nicht be-
halten/ wann 1. die Senen zu wenig angezogen/
der Schenckel ſchluderend/ haͤngend und loßfahrend
gefuͤhret wuͤrden.

2. Wann die Senen gar zuviel angezogen oder
angeſtrenget werden/ welches am meiſten beſchicht:
1. Wann ſich die untern Fuͤſſe im untern Gelenck o-
der Kegel außwerts/ oder einwerts verdrehen/ ver-
bleibet aber wann ſie recht gerad vor ſich gefuͤhret/ ge-
ſetzet werden. 2. Wann ſich die Schenckel beyſeits
außwerts und breiter/ als ſie ihm von Natur in dem
Leibe ſtehen/ ſetzen. 3. Wann ſie mit ungleichen Huff-
eyſen zu der Erden kommen/ daß die eine Seiten die
Erden beruͤhret/ wann die andere noch weiter davon
abſtehet. 4. Wann die Schenckel weiter reichen ſol-
len oder die Saͤtze dahin zu bringen gezwungen wer-
den wollen/ dahin ſie das Gewaͤchs der Laͤnge nicht
ohne auſſerſte unmaͤſſige Anſtrengung aller Gelenck
und Senen erreichen koͤnnen. 5. Wann ſie ſich uͤber
die gebuͤhrliche Maaß biegen ſollen; ſo wird eine jede
Art ſolches Zwangs kein andere Wuͤrckung haben/
als daß der natuͤrlichen Staͤrcke dadurch eben ſoviel
abgenommen wird/ als die Anſtrengung uͤber die
natuͤrliche Maaß oder Bezeigung iſt.

Dann aber wird die vollige Staͤrcke recht anzu-
wenden/ und ſich deren ohne ihre Beſchwerung oder
Schwaͤchung zugebrauchen ſeyn/ wann die Schen-
ckel/ in der rechten Maaß und Form/ gebogen wer-
den/ als in Erhebung der vordern Schenckel/ ſoll ſich
derſelbe gleich vorwerts begeben/ das obere halbe
Theil Horizont-gleich/ vor ſich ſtehen/ die Roͤhren
perpendicular-gleich abwerts/ der untere Kegel ſich
zuruͤck gegen dem Pferde biegend wenden/ und damit
die Faͤſſel und vielmehr den Huff wieder auffwerts er-
heben/ das Huffeyſen uͤber ſich ſehend/ gleich unter
dem obern dicken Schenckel zeigen: Denn gemach
wieder zuruͤck nehmen und den gantzen Fuß wieder
perpendicular-gleich/ wie er auß dem Leib gewachſen/
dergeſtalt niederſetzen/ daß der vordere Spitzen/ an
den Huffeyſen/ die Erden etwas (wiewol nicht gar
zu augenſcheinlich/ in zweyen/ ſonder faſt in einem
viertel und gleich darauf folgendem gantzen tempo o-
der Satz/) ehe als die Stollen ergreiffen/ dadurch
deß Schenckels im ſtarcken niderſetzen etwas verſcho-
net/ auch der Satz deſto mehr verſichert wird/ welches
die rechte Form der vordern Schenckel/ in dem
Schulſchritt und/ Trab und zugleich deren rechte Be-
zeigung im erheben/ fuͤhren und ſetzen iſt.

[Spaltenumbruch]

Die hindern Schenckel muͤſſen nicht weniger/ mit
ſolcher entledigten voͤlligen Staͤrcke/ auß ihrem rech-
tem Ort oder Stand erhoben ſeyn/ welches erfolget/
wann ſich derſelbe in der Erhebung gleich vorwerts
von der Erde/ (wiewol nicht ſo hoch als der vordere/
ſondern nicht wol die Helffte ſoviel/ erhebet.

Das beſchicht vornemlich/ durch Biegung deß
Knie-Gelencks/ welches den obern und untern Fuß
an den Enden etwas zuſammen naͤhert.

Das untere Kegelgelenck aber/ muß den Huff
nicht loß fahren/ haͤngend oder ſchnappend unter ſich
neigen laſſen/ ſondern/ durch Krafft der Senen/
ſoviel an ſich halten/ daß der gleich mit allen Theilen
fortgefuͤhret wird/ biß er die Erden/ alſo und gantz
platt/ auf einmal ergreiffet/ und damit den obern Leib
veſt haltend verſichert/ damit die Schenckel ihre
Staͤrcke und Verſicherung/ nicht erſt auff der Erden
ſuchen doͤrffen/ ſondern mit dahin bringen.

4. Jſt der Verfolg Abwechſelung oder Entſetzung
der Schenckel/ wird nechſt ſolcher Bezeigung und
Behaltung der guten Geſtalt juſt und richtig befun-
den werden.

Wann 1. in dem erſten Schritt/ auß dem unbe-
weglichen Stand der Anfang mit dem vordern rech-
ten und hindern lincken Schenckel/ alſo gemachet
wird/ daß ſie ſich nach obbeſchriebener Weiſe erhe-
ben/ und vorwerts greiffen/ und nemlich ſo weit rei-
chen/ als vorgemeldet worden: So wird ſich nicht
allein der vordere/ ſondern auch der hindere Fuß un-
gezwungen/ mitten unter dem Pferd/ und zwar der
rechte Schenckel/ zu der rechten/ und der hindere lin-
cke Schenckel/ zu der lincken Hand/ gleich neben ein-
ander ſetzen koͤnnen/ und ihre verlaſſene Fußſtapffen/
alſo gegen einander uͤberſtehend verlaſſen werden.

Worauf der Verfolg mit dem vordern lincken
und hindern rechten Schenckel/ eben in ſolcher Ge-
ſtalt ihren gleichmaͤſſig beſtim̃ten Ort/ in gleicher
Zeit erreichen/ einnehmen/ die erſten beyden abloͤſen/
entſetzen/ und derſelben gleich maͤſſige Abloͤſung/ alſo
fort und fort continuirend erwarten/ daß alle verlaſſe-
ne Huffſchlaͤg eine halbe Pferdes-Laͤng/ auf der| Er-
den mercken werden/ wann ſie am allergeſchwinde-
ſten fortkommen ſollen.

Welches aber eine Exception leydet/ wann die
Pferde auf einer Stelle paſſagiret oder getrabet wer-
den/ welche Bezeigung allein in der formlichen und
hohen Erhebung beruhet/ und das Pferd mit Fleiß/
durch den Zaum/ hinterhalten wird/ daß es nicht
weiter/ als der Reuter wil/ avanziren kan.

Jm Galloppiren werden die vordern Schenckel
zwar in ſolcher gleichen Form/ Staͤrcke Verſicherung
und Zeit erhoben/ gefuͤhret und geſetzet/ ohne/ daß in
dem Ort und in der Erhebung zweyerley Unterſcheid
erſcheinen muͤſſen.

1. Daß ſich 2. Schenckel einer ſeiten/ als der vor-
dere und hindere zugleich erheben.

2. Noch ſo weit/ als ein Schulſchritt und Trab/
nemlich ſo weit als ein diſunirter Schritt/ oder deß
Pferdes Laͤnge außtraͤget/ fortſetzen.

3. Daß ſich die Huffſchlaͤg nicht neben einander

oder
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0295" n="271"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Pferde-Schatz.</hi></fw><lb/><cb/>
Pferdes oberer Leib/ recht in der Mitte/ allzeit von 2.<lb/>
Schenckeln u&#x0364;ber quer in gleichem Gewicht behalten<lb/>
und ver&#x017F;ichert/ und mit den andern 2. u&#x0364;berquer in der<lb/>
Lufft fu&#x0364;hrenden etwas fortgebracht/ welches nicht<lb/>
weit avanziren/ &#x017F;ondern gemach er&#x017F;cheinen muß.</p><lb/>
                <p>3. Zwi&#x017F;chen die&#x017F;en zweyen Bezeigungen/ der Er-<lb/>
hebung uñ Nieder&#x017F;etzung der Schenckel/ kommet die<lb/>
dritte ein/ wie die Schenckel nach der Erhebung/ biß<lb/>
zum Nieder&#x017F;etzen/ in der Lufft gefu&#x0364;hret und regieret<lb/>
werden &#x017F;ollen.</p><lb/>
                <p>Die&#x017F;es &#x017F;oll nun er&#x017F;tlich mit vo&#x0364;lliger Sta&#x0364;rcke/ 2.<lb/>
Wol&#x017F;tand und fertiger Entledigung ge&#x017F;chehen.</p><lb/>
                <p>Die Sta&#x0364;rcke aber wu&#x0364;rde die rechte Maaß nicht be-<lb/>
halten/ wann 1. die Senen zu wenig angezogen/<lb/>
der Schenckel &#x017F;chluderend/ ha&#x0364;ngend und loßfahrend<lb/>
gefu&#x0364;hret wu&#x0364;rden.</p><lb/>
                <p>2. Wann die Senen gar zuviel angezogen oder<lb/>
ange&#x017F;trenget werden/ welches am mei&#x017F;ten be&#x017F;chicht:<lb/>
1. Wann &#x017F;ich die untern Fu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e im untern Gelenck o-<lb/>
der Kegel außwerts/ oder einwerts verdrehen/ ver-<lb/>
bleibet aber wann &#x017F;ie recht gerad vor &#x017F;ich gefu&#x0364;hret/ ge-<lb/>
&#x017F;etzet werden. 2. Wann &#x017F;ich die Schenckel bey&#x017F;eits<lb/>
außwerts und breiter/ als &#x017F;ie ihm von Natur in dem<lb/>
Leibe &#x017F;tehen/ &#x017F;etzen. 3. Wann &#x017F;ie mit ungleichen Huff-<lb/>
ey&#x017F;en zu der Erden kommen/ daß die eine Seiten die<lb/>
Erden beru&#x0364;hret/ wann die andere noch weiter davon<lb/>
ab&#x017F;tehet. 4. Wann die Schenckel weiter reichen &#x017F;ol-<lb/>
len oder die Sa&#x0364;tze dahin zu bringen gezwungen wer-<lb/>
den wollen/ dahin &#x017F;ie das Gewa&#x0364;chs der La&#x0364;nge nicht<lb/>
ohne au&#x017F;&#x017F;er&#x017F;te unma&#x0364;&#x017F;&#x017F;ige An&#x017F;trengung aller Gelenck<lb/>
und Senen erreichen ko&#x0364;nnen. 5. Wann &#x017F;ie &#x017F;ich u&#x0364;ber<lb/>
die gebu&#x0364;hrliche Maaß biegen &#x017F;ollen; &#x017F;o wird eine jede<lb/>
Art &#x017F;olches Zwangs kein andere Wu&#x0364;rckung haben/<lb/>
als daß der natu&#x0364;rlichen Sta&#x0364;rcke dadurch eben &#x017F;oviel<lb/>
abgenommen wird/ als die An&#x017F;trengung u&#x0364;ber die<lb/>
natu&#x0364;rliche Maaß oder Bezeigung i&#x017F;t.</p><lb/>
                <p>Dann aber wird die vollige Sta&#x0364;rcke recht anzu-<lb/>
wenden/ und &#x017F;ich deren ohne ihre Be&#x017F;chwerung oder<lb/>
Schwa&#x0364;chung zugebrauchen &#x017F;eyn/ wann die Schen-<lb/>
ckel/ in der rechten Maaß und Form/ gebogen wer-<lb/>
den/ als in Erhebung der vordern Schenckel/ &#x017F;oll &#x017F;ich<lb/>
der&#x017F;elbe gleich vorwerts begeben/ das obere halbe<lb/>
Theil Horizont-gleich/ vor &#x017F;ich &#x017F;tehen/ die Ro&#x0364;hren<lb/><hi rendition="#aq">perpendicular</hi>-gleich abwerts/ der untere Kegel &#x017F;ich<lb/>
zuru&#x0364;ck gegen dem Pferde biegend wenden/ und damit<lb/>
die Fa&#x0364;&#x017F;&#x017F;el und vielmehr den Huff wieder auffwerts er-<lb/>
heben/ das Huffey&#x017F;en u&#x0364;ber &#x017F;ich &#x017F;ehend/ gleich unter<lb/>
dem obern dicken Schenckel zeigen: Denn gemach<lb/>
wieder zuru&#x0364;ck nehmen und den gantzen Fuß wieder<lb/><hi rendition="#aq">perpendicular</hi>-gleich/ wie er auß dem Leib gewach&#x017F;en/<lb/>
derge&#x017F;talt nieder&#x017F;etzen/ daß der vordere Spitzen/ an<lb/>
den Huffey&#x017F;en/ die Erden etwas (wiewol nicht gar<lb/>
zu augen&#x017F;cheinlich/ in zweyen/ &#x017F;onder fa&#x017F;t in einem<lb/>
viertel und gleich darauf folgendem gantzen <hi rendition="#aq">tempo</hi> o-<lb/>
der Satz/) ehe als die Stollen ergreiffen/ dadurch<lb/>
deß Schenckels im &#x017F;tarcken nider&#x017F;etzen etwas ver&#x017F;cho-<lb/>
net/ auch der Satz de&#x017F;to mehr ver&#x017F;ichert wird/ welches<lb/>
die rechte Form der vordern Schenckel/ in dem<lb/>
Schul&#x017F;chritt und/ Trab und zugleich deren rechte Be-<lb/>
zeigung im erheben/ fu&#x0364;hren und &#x017F;etzen i&#x017F;t.</p><lb/>
                <cb/>
                <p>Die hindern Schenckel mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en nicht weniger/ mit<lb/>
&#x017F;olcher entledigten vo&#x0364;lligen Sta&#x0364;rcke/ auß ihrem rech-<lb/>
tem Ort oder Stand erhoben &#x017F;eyn/ welches erfolget/<lb/>
wann &#x017F;ich der&#x017F;elbe in der Erhebung gleich vorwerts<lb/>
von der Erde/ (wiewol nicht &#x017F;o hoch als der vordere/<lb/>
&#x017F;ondern nicht wol die Helffte &#x017F;oviel/ erhebet.</p><lb/>
                <p>Das be&#x017F;chicht vornemlich/ durch Biegung deß<lb/>
Knie-Gelencks/ welches den obern und untern Fuß<lb/>
an den Enden etwas zu&#x017F;ammen na&#x0364;hert.</p><lb/>
                <p>Das untere Kegelgelenck aber/ muß den Huff<lb/>
nicht loß fahren/ ha&#x0364;ngend oder &#x017F;chnappend unter &#x017F;ich<lb/>
neigen la&#x017F;&#x017F;en/ &#x017F;ondern/ durch Krafft der Senen/<lb/>
&#x017F;oviel an &#x017F;ich halten/ daß der gleich mit allen Theilen<lb/>
fortgefu&#x0364;hret wird/ biß er die Erden/ al&#x017F;o und gantz<lb/>
platt/ auf einmal ergreiffet/ und damit den obern Leib<lb/>
ve&#x017F;t haltend ver&#x017F;ichert/ damit die Schenckel ihre<lb/>
Sta&#x0364;rcke und Ver&#x017F;icherung/ nicht er&#x017F;t auff der Erden<lb/>
&#x017F;uchen do&#x0364;rffen/ &#x017F;ondern mit dahin bringen.</p><lb/>
                <p>4. J&#x017F;t der Verfolg Abwech&#x017F;elung oder Ent&#x017F;etzung<lb/>
der Schenckel/ wird nech&#x017F;t &#x017F;olcher Bezeigung und<lb/>
Behaltung der guten Ge&#x017F;talt ju&#x017F;t und richtig befun-<lb/>
den werden.</p><lb/>
                <p>Wann 1. in dem er&#x017F;ten Schritt/ auß dem unbe-<lb/>
weglichen Stand der Anfang mit dem vordern rech-<lb/>
ten und hindern lincken Schenckel/ al&#x017F;o gemachet<lb/>
wird/ daß &#x017F;ie &#x017F;ich nach obbe&#x017F;chriebener Wei&#x017F;e erhe-<lb/>
ben/ und vorwerts greiffen/ und nemlich &#x017F;o weit rei-<lb/>
chen/ als vorgemeldet worden: So wird &#x017F;ich nicht<lb/>
allein der vordere/ &#x017F;ondern auch der hindere Fuß un-<lb/>
gezwungen/ mitten unter dem Pferd/ und zwar der<lb/>
rechte Schenckel/ zu der rechten/ und der hindere lin-<lb/>
cke Schenckel/ zu der lincken Hand/ gleich neben ein-<lb/>
ander &#x017F;etzen ko&#x0364;nnen/ und ihre verla&#x017F;&#x017F;ene Fuß&#x017F;tapffen/<lb/>
al&#x017F;o gegen einander u&#x0364;ber&#x017F;tehend verla&#x017F;&#x017F;en werden.</p><lb/>
                <p>Worauf der Verfolg mit dem vordern lincken<lb/>
und hindern rechten Schenckel/ eben in &#x017F;olcher Ge-<lb/>
&#x017F;talt ihren gleichma&#x0364;&#x017F;&#x017F;ig be&#x017F;tim&#x0303;ten Ort/ in gleicher<lb/>
Zeit erreichen/ einnehmen/ die er&#x017F;ten beyden ablo&#x0364;&#x017F;en/<lb/>
ent&#x017F;etzen/ und der&#x017F;elben gleich ma&#x0364;&#x017F;&#x017F;ige Ablo&#x0364;&#x017F;ung/ al&#x017F;o<lb/>
fort und fort continuirend erwarten/ daß alle verla&#x017F;&#x017F;e-<lb/>
ne Huff&#x017F;chla&#x0364;g eine halbe Pferdes-La&#x0364;ng/ auf der| Er-<lb/>
den mercken werden/ wann &#x017F;ie am allerge&#x017F;chwinde-<lb/>
&#x017F;ten fortkommen &#x017F;ollen.</p><lb/>
                <p>Welches aber eine Exception leydet/ wann die<lb/>
Pferde auf einer Stelle <hi rendition="#aq">pa&#x017F;&#x017F;agiret</hi> oder getrabet wer-<lb/>
den/ welche Bezeigung allein in der formlichen und<lb/>
hohen Erhebung beruhet/ und das Pferd mit Fleiß/<lb/>
durch den Zaum/ hinterhalten wird/ daß es nicht<lb/>
weiter/ als der Reuter wil/ avanziren kan.</p><lb/>
                <p>Jm Galloppiren werden die vordern Schenckel<lb/>
zwar in &#x017F;olcher gleichen Form/ Sta&#x0364;rcke Ver&#x017F;icherung<lb/>
und Zeit erhoben/ gefu&#x0364;hret und ge&#x017F;etzet/ ohne/ daß in<lb/>
dem Ort und in der Erhebung zweyerley Unter&#x017F;cheid<lb/>
er&#x017F;cheinen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
                <p>1. Daß &#x017F;ich 2. Schenckel einer &#x017F;eiten/ als der vor-<lb/>
dere und hindere zugleich erheben.</p><lb/>
                <p>2. Noch &#x017F;o weit/ als ein Schul&#x017F;chritt und Trab/<lb/>
nemlich &#x017F;o weit als ein di&#x017F;unirter Schritt/ oder deß<lb/>
Pferdes La&#x0364;nge außtra&#x0364;get/ fort&#x017F;etzen.</p><lb/>
                <p>3. Daß &#x017F;ich die Huff&#x017F;chla&#x0364;g nicht neben einander<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">oder</fw><lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[271/0295] Pferde-Schatz. Pferdes oberer Leib/ recht in der Mitte/ allzeit von 2. Schenckeln uͤber quer in gleichem Gewicht behalten und verſichert/ und mit den andern 2. uͤberquer in der Lufft fuͤhrenden etwas fortgebracht/ welches nicht weit avanziren/ ſondern gemach erſcheinen muß. 3. Zwiſchen dieſen zweyen Bezeigungen/ der Er- hebung uñ Niederſetzung der Schenckel/ kommet die dritte ein/ wie die Schenckel nach der Erhebung/ biß zum Niederſetzen/ in der Lufft gefuͤhret und regieret werden ſollen. Dieſes ſoll nun erſtlich mit voͤlliger Staͤrcke/ 2. Wolſtand und fertiger Entledigung geſchehen. Die Staͤrcke aber wuͤrde die rechte Maaß nicht be- halten/ wann 1. die Senen zu wenig angezogen/ der Schenckel ſchluderend/ haͤngend und loßfahrend gefuͤhret wuͤrden. 2. Wann die Senen gar zuviel angezogen oder angeſtrenget werden/ welches am meiſten beſchicht: 1. Wann ſich die untern Fuͤſſe im untern Gelenck o- der Kegel außwerts/ oder einwerts verdrehen/ ver- bleibet aber wann ſie recht gerad vor ſich gefuͤhret/ ge- ſetzet werden. 2. Wann ſich die Schenckel beyſeits außwerts und breiter/ als ſie ihm von Natur in dem Leibe ſtehen/ ſetzen. 3. Wann ſie mit ungleichen Huff- eyſen zu der Erden kommen/ daß die eine Seiten die Erden beruͤhret/ wann die andere noch weiter davon abſtehet. 4. Wann die Schenckel weiter reichen ſol- len oder die Saͤtze dahin zu bringen gezwungen wer- den wollen/ dahin ſie das Gewaͤchs der Laͤnge nicht ohne auſſerſte unmaͤſſige Anſtrengung aller Gelenck und Senen erreichen koͤnnen. 5. Wann ſie ſich uͤber die gebuͤhrliche Maaß biegen ſollen; ſo wird eine jede Art ſolches Zwangs kein andere Wuͤrckung haben/ als daß der natuͤrlichen Staͤrcke dadurch eben ſoviel abgenommen wird/ als die Anſtrengung uͤber die natuͤrliche Maaß oder Bezeigung iſt. Dann aber wird die vollige Staͤrcke recht anzu- wenden/ und ſich deren ohne ihre Beſchwerung oder Schwaͤchung zugebrauchen ſeyn/ wann die Schen- ckel/ in der rechten Maaß und Form/ gebogen wer- den/ als in Erhebung der vordern Schenckel/ ſoll ſich derſelbe gleich vorwerts begeben/ das obere halbe Theil Horizont-gleich/ vor ſich ſtehen/ die Roͤhren perpendicular-gleich abwerts/ der untere Kegel ſich zuruͤck gegen dem Pferde biegend wenden/ und damit die Faͤſſel und vielmehr den Huff wieder auffwerts er- heben/ das Huffeyſen uͤber ſich ſehend/ gleich unter dem obern dicken Schenckel zeigen: Denn gemach wieder zuruͤck nehmen und den gantzen Fuß wieder perpendicular-gleich/ wie er auß dem Leib gewachſen/ dergeſtalt niederſetzen/ daß der vordere Spitzen/ an den Huffeyſen/ die Erden etwas (wiewol nicht gar zu augenſcheinlich/ in zweyen/ ſonder faſt in einem viertel und gleich darauf folgendem gantzen tempo o- der Satz/) ehe als die Stollen ergreiffen/ dadurch deß Schenckels im ſtarcken niderſetzen etwas verſcho- net/ auch der Satz deſto mehr verſichert wird/ welches die rechte Form der vordern Schenckel/ in dem Schulſchritt und/ Trab und zugleich deren rechte Be- zeigung im erheben/ fuͤhren und ſetzen iſt. Die hindern Schenckel muͤſſen nicht weniger/ mit ſolcher entledigten voͤlligen Staͤrcke/ auß ihrem rech- tem Ort oder Stand erhoben ſeyn/ welches erfolget/ wann ſich derſelbe in der Erhebung gleich vorwerts von der Erde/ (wiewol nicht ſo hoch als der vordere/ ſondern nicht wol die Helffte ſoviel/ erhebet. Das beſchicht vornemlich/ durch Biegung deß Knie-Gelencks/ welches den obern und untern Fuß an den Enden etwas zuſammen naͤhert. Das untere Kegelgelenck aber/ muß den Huff nicht loß fahren/ haͤngend oder ſchnappend unter ſich neigen laſſen/ ſondern/ durch Krafft der Senen/ ſoviel an ſich halten/ daß der gleich mit allen Theilen fortgefuͤhret wird/ biß er die Erden/ alſo und gantz platt/ auf einmal ergreiffet/ und damit den obern Leib veſt haltend verſichert/ damit die Schenckel ihre Staͤrcke und Verſicherung/ nicht erſt auff der Erden ſuchen doͤrffen/ ſondern mit dahin bringen. 4. Jſt der Verfolg Abwechſelung oder Entſetzung der Schenckel/ wird nechſt ſolcher Bezeigung und Behaltung der guten Geſtalt juſt und richtig befun- den werden. Wann 1. in dem erſten Schritt/ auß dem unbe- weglichen Stand der Anfang mit dem vordern rech- ten und hindern lincken Schenckel/ alſo gemachet wird/ daß ſie ſich nach obbeſchriebener Weiſe erhe- ben/ und vorwerts greiffen/ und nemlich ſo weit rei- chen/ als vorgemeldet worden: So wird ſich nicht allein der vordere/ ſondern auch der hindere Fuß un- gezwungen/ mitten unter dem Pferd/ und zwar der rechte Schenckel/ zu der rechten/ und der hindere lin- cke Schenckel/ zu der lincken Hand/ gleich neben ein- ander ſetzen koͤnnen/ und ihre verlaſſene Fußſtapffen/ alſo gegen einander uͤberſtehend verlaſſen werden. Worauf der Verfolg mit dem vordern lincken und hindern rechten Schenckel/ eben in ſolcher Ge- ſtalt ihren gleichmaͤſſig beſtim̃ten Ort/ in gleicher Zeit erreichen/ einnehmen/ die erſten beyden abloͤſen/ entſetzen/ und derſelben gleich maͤſſige Abloͤſung/ alſo fort und fort continuirend erwarten/ daß alle verlaſſe- ne Huffſchlaͤg eine halbe Pferdes-Laͤng/ auf der| Er- den mercken werden/ wann ſie am allergeſchwinde- ſten fortkommen ſollen. Welches aber eine Exception leydet/ wann die Pferde auf einer Stelle paſſagiret oder getrabet wer- den/ welche Bezeigung allein in der formlichen und hohen Erhebung beruhet/ und das Pferd mit Fleiß/ durch den Zaum/ hinterhalten wird/ daß es nicht weiter/ als der Reuter wil/ avanziren kan. Jm Galloppiren werden die vordern Schenckel zwar in ſolcher gleichen Form/ Staͤrcke Verſicherung und Zeit erhoben/ gefuͤhret und geſetzet/ ohne/ daß in dem Ort und in der Erhebung zweyerley Unterſcheid erſcheinen muͤſſen. 1. Daß ſich 2. Schenckel einer ſeiten/ als der vor- dere und hindere zugleich erheben. 2. Noch ſo weit/ als ein Schulſchritt und Trab/ nemlich ſo weit als ein diſunirter Schritt/ oder deß Pferdes Laͤnge außtraͤget/ fortſetzen. 3. Daß ſich die Huffſchlaͤg nicht neben einander oder

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/pinter_pferdschatz_1688
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/pinter_pferdschatz_1688/295
Zitationshilfe: Pinter von der Au, Johann Christoph: Neuer, vollkommener, verbesserter und ergänzter Pferd-Schatz. Frankfurt (Main), 1688, S. 271. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pinter_pferdschatz_1688/295>, abgerufen am 16.06.2024.