Pinter von der Au, Johann Christoph: Neuer, vollkommener, verbesserter und ergänzter Pferd-Schatz. Frankfurt (Main), 1688.Neuer vollkommener [Spaltenumbruch]
Aus der guten Gestalt/ So ein Pferd 1. in dem unbeweglichen Stand: 2. Jn den beweglichen Bezeigungen/ aus der Unterweisung/ begreiffen und behal- ten solle/ Folget die 2. Nothwendigkeit/ So sie in der Abrichtung bezeigen sollen. Und das ist die Bewegung/ so das Pferd mit dem Gebrauch und Bewegung der Schen- ckel dem gantzen Pferd verursachet. Solche Bewegung aber/ wird nechst der vor gemeldten guten Gestalt in dem un- beweglichen Stand auff drey Arten und Weisen erwiesen; Nemlich 1. im Erheben/ 2. im Führen/ 3. im Niedersetzen. WIe diese dreyerley Bezeigung/ vor der Unterwei- Wird demnach nöthig seyn die rechte Art/ wie die Die Erhebung/ Führ- und Setzung der Schenckel wird erhalten werden Wann 1. das Ober-Theil in die gute vorbeschrie- 2. Gleichwie aber der obere Theil durch die gute Soll aber dasselbe leicht und bald erfolgen/ so muß Wie aber dasselbe erstlich durch die rechte Zäu- Daß kein Schenckel/ in keinerley Bewegungen/ 1. Jst die gleiche Zeit/ welche in dem gewissen Tact Was nun nicht in gleicher Zeit erhoben/ geführet 2. Der rechte Ort/ oder gewisse gleich eingetheilte Die Hintern aber eben so weit avanziren/ daß ihre Pfer-
Neuer vollkommener [Spaltenumbruch]
Aus der guten Geſtalt/ So ein Pferd 1. in dem unbeweglichẽ Stand: 2. Jn den beweglichen Bezeigungen/ aus der Unterweiſung/ begreiffen und behal- ten ſolle/ Folget die 2. Nothwendigkeit/ So ſie in der Abrichtung bezeigen ſollen. Und das iſt die Bewegung/ ſo das Pferd mit dem Gebrauch und Bewegung der Schen- ckel dem gantzen Pferd verurſachet. Solche Bewegung aber/ wird nechſt der vor gemeldten guten Geſtalt in dem un- beweglichen Stand auff drey Arten und Weiſen erwieſen; Nemlich 1. im Erheben/ 2. im Fuͤhren/ 3. im Niederſetzen. WIe dieſe dreyerley Bezeigung/ vor der Unterwei- Wird demnach noͤthig ſeyn die rechte Art/ wie die Die Erhebung/ Fuͤhr- und Setzung der Schenckel wird erhalten werden Wann 1. das Ober-Theil in die gute vorbeſchrie- 2. Gleichwie aber der obere Theil durch die gute Soll aber daſſelbe leicht und bald erfolgen/ ſo muß Wie aber daſſelbe erſtlich durch die rechte Zaͤu- Daß kein Schenckel/ in keinerley Bewegungen/ 1. Jſt die gleiche Zeit/ welche in dem gewiſſen Tact Was nun nicht in gleicher Zeit erhoben/ gefuͤhret 2. Der rechte Ort/ oder gewiſſe gleich eingetheilte Die Hintern aber eben ſo weit avanziren/ daß ihre Pfer-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <pb facs="#f0294" n="270"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Neuer vollkommener</hi> </fw><lb/> <cb/> </div> </div> <div n="4"> <head><hi rendition="#b">Aus der guten Geſtalt/</hi><lb/> So ein Pferd 1. in dem unbeweglichẽ Stand:<lb/> 2. Jn den beweglichen Bezeigungen/ aus der<lb/> Unterweiſung/ begreiffen und behal-<lb/> ten ſolle/<lb/><hi rendition="#b">Folget die 2. Nothwendigkeit/</hi><lb/> So ſie in der Abrichtung bezeigen<lb/> ſollen.<lb/> Und das iſt die Bewegung/ ſo das Pferd<lb/> mit dem Gebrauch und Bewegung der Schen-<lb/> ckel dem gantzen Pferd verurſachet.<lb/><hi rendition="#b">Solche Bewegung aber/ wird nechſt</hi><lb/> der vor gemeldten guten Geſtalt in dem un-<lb/> beweglichen Stand auff drey Arten und<lb/> Weiſen erwieſen;<lb/><hi rendition="#b">Nemlich 1. im Erheben/ 2. im Fuͤhren/<lb/> 3. im Niederſetzen.</hi></head><lb/> <p><hi rendition="#in">W</hi>Ie dieſe dreyerley Bezeigung/ vor der Unterwei-<lb/> ſung/ dem Reuter und dem Pferde uͤbelſtaͤndig/<lb/> beſchwerlich/ hinderlich/ gefaͤhrlich und ſchaͤdlich fal-<lb/> len/ und das Pferd zu einiger guten Bezeigung/ in je-<lb/> der Art Wiſſenſchafft oder Schuel nicht kommen<lb/> laſſen/ biß die falſche Gewohnheit oder ungeſchickliche<lb/> Unwiſſenheit/ Schwachheit und Mißbrauch aller-<lb/> dings benommen/ und die Schenckel anderſt ange-<lb/> wieſen/ gewonnen/ entlediget und verſichert werden/<lb/> kan ein jeder Menſch an ſeinen Leibs-Bezeigungen<lb/> abnehmen: Wann er im Lauffen oder Eylen fal-<lb/> ſche Schenckel erhebet/ fuͤhret und ſetzet/ welches be-<lb/> ſchiehet: So viel er 1. zu viel oder zu wenig Er-<lb/> den nimmet. 2. Die Schenckel breiter aus einan-<lb/> der ſetzet/ als ſie ihm an dem Leibe ſtehen. 3. Wann<lb/> der Leib vorwerts uͤber die Schenckel hinaus haͤnget.<lb/> 4. Oder aber auff eine und die andere Seiten neiget/<lb/> deren jedes inſonderheit/ vielmehr die meiſten oder al-<lb/> le/ werden ſeine Gemaͤchlichkeit/ Fertigkeit/ Wol-<lb/> ſtand und Sicherheit verhindern/ ſchwaͤchen/ und<lb/> nicht zu der rechten Erfoderung kommen laſſen.</p><lb/> <p>Wird demnach noͤthig ſeyn die rechte Art/ wie die<lb/> Schenckel erhoben/ gefuͤhret und geſetzet werden ſol-<lb/> len/ nicht allein bey den Eigenſchafften abgerichter<lb/> Pferde/ ſondern auch hie zu entwerffen.</p><lb/> <div n="5"> <head> <hi rendition="#b">Die Erhebung/ Fuͤhr- und Setzung<lb/> der Schenckel wird erhalten werden</hi> </head><lb/> <p>Wann 1. das Ober-Theil in die gute vorbeſchrie-<lb/> bene Pferds- und Zaͤumungs-Geſtalt/ durch die or-<lb/> dentliche Mitel gebracht worden/ daß ſich davon kei-<lb/> nes Ausfallens und Verlaſſung oder Verfaͤlſchung<lb/> derſelben zu beſorgen/ davon an ſeinem Ort bey der<lb/> guten Geſtalt und Zaͤumung die Nothdurfft gemel-<lb/> det.</p><lb/> <p>2. Gleichwie aber der obere Theil durch die gute<lb/> fuͤrgeſchriebene Zaumungs-Mittel forderſt: Her-<lb/> nach durch die rechte Regierung des gantzen Pferdes/<lb/> und die rechte Erhebung/ Fuͤhr- und Setzung der<lb/><cb/> Schenckel/ durch die gute Geſtalt des oberen Theils/<lb/> wie auch den rechten Stand des untern Theils zu er-<lb/> langen: ſo iſt auch die rechte Bewegung und Regie-<lb/> rung der Schenckel das einige Mittel/ wodurch das<lb/> ober Theil in ſolcher Ordnung zu erhalten muͤglich/<lb/> welche beyderley ſo nahe mit einander verwandt/ daß<lb/> keines ohne das andere die rechte Vollkommenheit<lb/> erreichen/ und behalten knn.</p><lb/> <p>Soll aber daſſelbe leicht und bald erfolgen/ ſo muß<lb/> mehr Muͤhe und Ubung/ an die erforderte Geſtalt<lb/> verwendet werden/ als an die Ubung der Schenckel/<lb/> denn ſo lang ein Pferd noch in einiger boͤſen Geſtalt<lb/> des obern Theils/ wird es die rechte Bezeigung der<lb/> Schenckel nicht leiſten koͤnnen.</p><lb/> <p>Wie aber daſſelbe erſtlich durch die rechte Zaͤu-<lb/> mung zum groͤſten Theil zu erlangen/ iſt am ſelben<lb/> Ort gemeldet. So aber das Pferd in die erfoderte<lb/> Zaumungs-Geſtalt gebracht worden/ wird ſich die<lb/> rechte Bezeigung der Schenckel/ von ſich ſelber/ wo<lb/> nicht auff einmahl/ doch nach und nach/ bald und<lb/> leicht/ erhalten und verſpuͤhren laſſen/ welche in nach-<lb/> folgenden Stuͤcken beſtehen wird.</p><lb/> <p>Daß kein Schenckel/ in keinerley Bewegungen/<lb/> den andern nur beruͤhre/ viel weniger im Wege ſtehe/<lb/> hindere/ beſchwere/ beſchaͤdige oder anſtoſſe. Daſſel-<lb/> be aber wird jederzeit geſchehen koͤnnen: Wann in<lb/> Bewegung und Gebrauch der Schenckel drey<lb/> Hauptſtuͤck in acht genommen werden.</p><lb/> <p>1. Jſt die gleiche Zeit/ welche in dem gewiſſen Tact<lb/> oder Thon der Ohren zu erkennen giebet/ wie das<lb/> Pferd in ſeiner Ubung oder Lection verbleibet/ zu rech-<lb/> ter Zeit erhebet oder ſetzet. Weil nothwendig eine<lb/> ungleiche Zeit einen ungleichen Thon verurſachet/ wie<lb/> in dem Tact der Muſic zu hoͤren iſt.</p><lb/> <p>Was nun nicht in gleicher Zeit erhoben/ gefuͤhret<lb/> und geſetzet wird/ das kan auch keinen gewiſſen Ort<lb/> oder Diſtantz erreichen/ ſondern es muß einmahl fruͤ-<lb/> her/ das andere mahl ſpaͤter/ alſo auch weiter avanzi-<lb/> ren und zuruͤck bleiben/ wuͤrde alſo das andere Haupt-<lb/> Stuͤck verfaͤlſchet werden/ welches nechſt der gleichen<lb/> Zeit geſchehen muß.</p><lb/> <p>2. Der rechte Ort/ oder gewiſſe gleich eingetheilte<lb/> Maaß/ wovon die Schenckel erhoben/ und wie weit<lb/> ſie reichen ſollen. Dieſes ſoll <hi rendition="#aq">tempo in tempo,</hi><lb/> Schritt vor Schritt/ mit rechter entledigter Freyheit<lb/> der Schenckel und aller ihrer Gelencke/ ohn einige<lb/> uͤbermaͤſſige Anſpannung der Sennen/ dergeſtalt be-<lb/> ſchehen/ daß die vordern beyden Schenckel/ wiewol<lb/> nicht einen/ ſondern unterſchiedlich auf und in einan-<lb/> der folgende Schritte/ ſo weit vorwerts greiffend den<lb/> Ort vor ſich ergreiffen/ als die untern Schenckel/ in<lb/> der hernach beſchriebenen Geſtalt und Art reichen. Jn<lb/> dem nun des Pferdes oberer Leib dadurch fortge-<lb/> bracht wird/ muß ſich des Schenckels unter Theil/<lb/> als der Huff/ noch ruͤckwerts unter des Pferdes Leib<lb/> befinden/ ehe er die Erden gaͤntzlich verlaͤſſet.</p><lb/> <p>Die Hintern aber eben ſo weit avanziren/ daß ihre<lb/> Huff-Eyſen ſich gleich gegen der vordern Schenckel<lb/> erſt verlaſſene Huffſchlaͤge uͤber ſetzen: Alſo halb ſo<lb/> weit reichen/ als das Pferd lang iſt/ wodurch des<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Pfer-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [270/0294]
Neuer vollkommener
Aus der guten Geſtalt/
So ein Pferd 1. in dem unbeweglichẽ Stand:
2. Jn den beweglichen Bezeigungen/ aus der
Unterweiſung/ begreiffen und behal-
ten ſolle/
Folget die 2. Nothwendigkeit/
So ſie in der Abrichtung bezeigen
ſollen.
Und das iſt die Bewegung/ ſo das Pferd
mit dem Gebrauch und Bewegung der Schen-
ckel dem gantzen Pferd verurſachet.
Solche Bewegung aber/ wird nechſt
der vor gemeldten guten Geſtalt in dem un-
beweglichen Stand auff drey Arten und
Weiſen erwieſen;
Nemlich 1. im Erheben/ 2. im Fuͤhren/
3. im Niederſetzen.
WIe dieſe dreyerley Bezeigung/ vor der Unterwei-
ſung/ dem Reuter und dem Pferde uͤbelſtaͤndig/
beſchwerlich/ hinderlich/ gefaͤhrlich und ſchaͤdlich fal-
len/ und das Pferd zu einiger guten Bezeigung/ in je-
der Art Wiſſenſchafft oder Schuel nicht kommen
laſſen/ biß die falſche Gewohnheit oder ungeſchickliche
Unwiſſenheit/ Schwachheit und Mißbrauch aller-
dings benommen/ und die Schenckel anderſt ange-
wieſen/ gewonnen/ entlediget und verſichert werden/
kan ein jeder Menſch an ſeinen Leibs-Bezeigungen
abnehmen: Wann er im Lauffen oder Eylen fal-
ſche Schenckel erhebet/ fuͤhret und ſetzet/ welches be-
ſchiehet: So viel er 1. zu viel oder zu wenig Er-
den nimmet. 2. Die Schenckel breiter aus einan-
der ſetzet/ als ſie ihm an dem Leibe ſtehen. 3. Wann
der Leib vorwerts uͤber die Schenckel hinaus haͤnget.
4. Oder aber auff eine und die andere Seiten neiget/
deren jedes inſonderheit/ vielmehr die meiſten oder al-
le/ werden ſeine Gemaͤchlichkeit/ Fertigkeit/ Wol-
ſtand und Sicherheit verhindern/ ſchwaͤchen/ und
nicht zu der rechten Erfoderung kommen laſſen.
Wird demnach noͤthig ſeyn die rechte Art/ wie die
Schenckel erhoben/ gefuͤhret und geſetzet werden ſol-
len/ nicht allein bey den Eigenſchafften abgerichter
Pferde/ ſondern auch hie zu entwerffen.
Die Erhebung/ Fuͤhr- und Setzung
der Schenckel wird erhalten werden
Wann 1. das Ober-Theil in die gute vorbeſchrie-
bene Pferds- und Zaͤumungs-Geſtalt/ durch die or-
dentliche Mitel gebracht worden/ daß ſich davon kei-
nes Ausfallens und Verlaſſung oder Verfaͤlſchung
derſelben zu beſorgen/ davon an ſeinem Ort bey der
guten Geſtalt und Zaͤumung die Nothdurfft gemel-
det.
2. Gleichwie aber der obere Theil durch die gute
fuͤrgeſchriebene Zaumungs-Mittel forderſt: Her-
nach durch die rechte Regierung des gantzen Pferdes/
und die rechte Erhebung/ Fuͤhr- und Setzung der
Schenckel/ durch die gute Geſtalt des oberen Theils/
wie auch den rechten Stand des untern Theils zu er-
langen: ſo iſt auch die rechte Bewegung und Regie-
rung der Schenckel das einige Mittel/ wodurch das
ober Theil in ſolcher Ordnung zu erhalten muͤglich/
welche beyderley ſo nahe mit einander verwandt/ daß
keines ohne das andere die rechte Vollkommenheit
erreichen/ und behalten knn.
Soll aber daſſelbe leicht und bald erfolgen/ ſo muß
mehr Muͤhe und Ubung/ an die erforderte Geſtalt
verwendet werden/ als an die Ubung der Schenckel/
denn ſo lang ein Pferd noch in einiger boͤſen Geſtalt
des obern Theils/ wird es die rechte Bezeigung der
Schenckel nicht leiſten koͤnnen.
Wie aber daſſelbe erſtlich durch die rechte Zaͤu-
mung zum groͤſten Theil zu erlangen/ iſt am ſelben
Ort gemeldet. So aber das Pferd in die erfoderte
Zaumungs-Geſtalt gebracht worden/ wird ſich die
rechte Bezeigung der Schenckel/ von ſich ſelber/ wo
nicht auff einmahl/ doch nach und nach/ bald und
leicht/ erhalten und verſpuͤhren laſſen/ welche in nach-
folgenden Stuͤcken beſtehen wird.
Daß kein Schenckel/ in keinerley Bewegungen/
den andern nur beruͤhre/ viel weniger im Wege ſtehe/
hindere/ beſchwere/ beſchaͤdige oder anſtoſſe. Daſſel-
be aber wird jederzeit geſchehen koͤnnen: Wann in
Bewegung und Gebrauch der Schenckel drey
Hauptſtuͤck in acht genommen werden.
1. Jſt die gleiche Zeit/ welche in dem gewiſſen Tact
oder Thon der Ohren zu erkennen giebet/ wie das
Pferd in ſeiner Ubung oder Lection verbleibet/ zu rech-
ter Zeit erhebet oder ſetzet. Weil nothwendig eine
ungleiche Zeit einen ungleichen Thon verurſachet/ wie
in dem Tact der Muſic zu hoͤren iſt.
Was nun nicht in gleicher Zeit erhoben/ gefuͤhret
und geſetzet wird/ das kan auch keinen gewiſſen Ort
oder Diſtantz erreichen/ ſondern es muß einmahl fruͤ-
her/ das andere mahl ſpaͤter/ alſo auch weiter avanzi-
ren und zuruͤck bleiben/ wuͤrde alſo das andere Haupt-
Stuͤck verfaͤlſchet werden/ welches nechſt der gleichen
Zeit geſchehen muß.
2. Der rechte Ort/ oder gewiſſe gleich eingetheilte
Maaß/ wovon die Schenckel erhoben/ und wie weit
ſie reichen ſollen. Dieſes ſoll tempo in tempo,
Schritt vor Schritt/ mit rechter entledigter Freyheit
der Schenckel und aller ihrer Gelencke/ ohn einige
uͤbermaͤſſige Anſpannung der Sennen/ dergeſtalt be-
ſchehen/ daß die vordern beyden Schenckel/ wiewol
nicht einen/ ſondern unterſchiedlich auf und in einan-
der folgende Schritte/ ſo weit vorwerts greiffend den
Ort vor ſich ergreiffen/ als die untern Schenckel/ in
der hernach beſchriebenen Geſtalt und Art reichen. Jn
dem nun des Pferdes oberer Leib dadurch fortge-
bracht wird/ muß ſich des Schenckels unter Theil/
als der Huff/ noch ruͤckwerts unter des Pferdes Leib
befinden/ ehe er die Erden gaͤntzlich verlaͤſſet.
Die Hintern aber eben ſo weit avanziren/ daß ihre
Huff-Eyſen ſich gleich gegen der vordern Schenckel
erſt verlaſſene Huffſchlaͤge uͤber ſetzen: Alſo halb ſo
weit reichen/ als das Pferd lang iſt/ wodurch des
Pfer-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |