Pichler, Adolf: Der Flüchtling. In: Deutscher Novellenschatz. Hrsg. von Paul Heyse und Hermann Kurz. Bd. 13. 2. Aufl. Berlin, [1910], S. 233–318. In: Weitin, Thomas (Hrsg.): Volldigitalisiertes Korpus. Der Deutsche Novellenschatz. Darmstadt/Konstanz, 2016.allseits schneefrei waren. Die Herrlichkeit der Rundschau beachtete er kaum, sein Herz beschlich der traurige Gedanke, daß er jetzt Tirol und was darin lieb und gut verlassen müsse. Samstags kündete er dem Alten und Walburg seinen Entschluß an, in der nächsten Woche aufzubrechen. Sie mußten sich einverstanden erklären. Er räumte nach und nach seine Hütte aus und verbarg die Geräthschaften in den Stauden am Schafbachl, wo sie Nidinger abholte. Nachdem diese Arbeit gethan war, setzte Klaus den Mittwoch Abend zum Abschied fest. Mit tiefer Trauer verließ er die Stätte, welche ihm gastliche Herberge geboten hatte und durch so manche Erinnerung werth geworden war. Noch größer war sein Schmerz, als er Nidinger und Walburg antraf, die bereits auf ihn harrten. Das Scheiden ist ein bitteres Muß! Es war um so bitterer beim Gedanken an die Gefahren, welche Klaus noch zu überstehen hatte, bis er in volle Sicherheit gelangte. Allein auch dieser Schmerz wurde überwunden. Er schlich über das Wibnerjoch nach Brandenberg und von hier durch das Zillerthal bis in die Nähe vom Gerlos. Dort überraschte ihn die Morgenröthe. Er verbarg sich tief im Gebüsch; einen Theil des Tages verschlief er, um sich von den Beschwerden des Marsches zu erholen. In der folgenden Nacht erreichte er allseits schneefrei waren. Die Herrlichkeit der Rundschau beachtete er kaum, sein Herz beschlich der traurige Gedanke, daß er jetzt Tirol und was darin lieb und gut verlassen müsse. Samstags kündete er dem Alten und Walburg seinen Entschluß an, in der nächsten Woche aufzubrechen. Sie mußten sich einverstanden erklären. Er räumte nach und nach seine Hütte aus und verbarg die Geräthschaften in den Stauden am Schafbachl, wo sie Nidinger abholte. Nachdem diese Arbeit gethan war, setzte Klaus den Mittwoch Abend zum Abschied fest. Mit tiefer Trauer verließ er die Stätte, welche ihm gastliche Herberge geboten hatte und durch so manche Erinnerung werth geworden war. Noch größer war sein Schmerz, als er Nidinger und Walburg antraf, die bereits auf ihn harrten. Das Scheiden ist ein bitteres Muß! Es war um so bitterer beim Gedanken an die Gefahren, welche Klaus noch zu überstehen hatte, bis er in volle Sicherheit gelangte. Allein auch dieser Schmerz wurde überwunden. Er schlich über das Wibnerjoch nach Brandenberg und von hier durch das Zillerthal bis in die Nähe vom Gerlos. Dort überraschte ihn die Morgenröthe. Er verbarg sich tief im Gebüsch; einen Theil des Tages verschlief er, um sich von den Beschwerden des Marsches zu erholen. In der folgenden Nacht erreichte er <TEI> <text> <body> <div n="6"> <p><pb facs="#f0084"/> allseits schneefrei waren. Die Herrlichkeit der Rundschau beachtete er kaum, sein Herz beschlich der traurige Gedanke, daß er jetzt Tirol und was darin lieb und gut verlassen müsse.</p><lb/> <p>Samstags kündete er dem Alten und Walburg seinen Entschluß an, in der nächsten Woche aufzubrechen. Sie mußten sich einverstanden erklären. Er räumte nach und nach seine Hütte aus und verbarg die Geräthschaften in den Stauden am Schafbachl, wo sie Nidinger abholte. Nachdem diese Arbeit gethan war, setzte Klaus den Mittwoch Abend zum Abschied fest. Mit tiefer Trauer verließ er die Stätte, welche ihm gastliche Herberge geboten hatte und durch so manche Erinnerung werth geworden war.</p><lb/> <p>Noch größer war sein Schmerz, als er Nidinger und Walburg antraf, die bereits auf ihn harrten.</p><lb/> <p>Das Scheiden ist ein bitteres Muß!</p><lb/> <p>Es war um so bitterer beim Gedanken an die Gefahren, welche Klaus noch zu überstehen hatte, bis er in volle Sicherheit gelangte. </p><lb/> <p>Allein auch dieser Schmerz wurde überwunden.</p><lb/> <p>Er schlich über das Wibnerjoch nach Brandenberg und von hier durch das Zillerthal bis in die Nähe vom Gerlos. Dort überraschte ihn die Morgenröthe. Er verbarg sich tief im Gebüsch; einen Theil des Tages verschlief er, um sich von den Beschwerden des Marsches zu erholen. In der folgenden Nacht erreichte er<lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [0084]
allseits schneefrei waren. Die Herrlichkeit der Rundschau beachtete er kaum, sein Herz beschlich der traurige Gedanke, daß er jetzt Tirol und was darin lieb und gut verlassen müsse.
Samstags kündete er dem Alten und Walburg seinen Entschluß an, in der nächsten Woche aufzubrechen. Sie mußten sich einverstanden erklären. Er räumte nach und nach seine Hütte aus und verbarg die Geräthschaften in den Stauden am Schafbachl, wo sie Nidinger abholte. Nachdem diese Arbeit gethan war, setzte Klaus den Mittwoch Abend zum Abschied fest. Mit tiefer Trauer verließ er die Stätte, welche ihm gastliche Herberge geboten hatte und durch so manche Erinnerung werth geworden war.
Noch größer war sein Schmerz, als er Nidinger und Walburg antraf, die bereits auf ihn harrten.
Das Scheiden ist ein bitteres Muß!
Es war um so bitterer beim Gedanken an die Gefahren, welche Klaus noch zu überstehen hatte, bis er in volle Sicherheit gelangte.
Allein auch dieser Schmerz wurde überwunden.
Er schlich über das Wibnerjoch nach Brandenberg und von hier durch das Zillerthal bis in die Nähe vom Gerlos. Dort überraschte ihn die Morgenröthe. Er verbarg sich tief im Gebüsch; einen Theil des Tages verschlief er, um sich von den Beschwerden des Marsches zu erholen. In der folgenden Nacht erreichte er
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Thomas Weitin: Herausgeber
Digital Humanities Cooperation Konstanz/Darmstadt: Bereitstellung der Texttranskription.
(2017-03-23T13:06:45Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Jan Merkt, Thomas Gilli, Jasmin Bieber, Katharina Herget, Anni Peter, Christian Thomas, Benjamin Fiechter: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2017-03-23T13:06:45Z)
Weitere Informationen:Bogensignaturen: nicht gekennzeichnet; Druckfehler: dokumentiert; fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert; Kolumnentitel: nicht gekennzeichnet; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: nein;
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |