Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Pichler, Adolf: Der Flüchtling. In: Deutscher Novellenschatz. Hrsg. von Paul Heyse und Hermann Kurz. Bd. 13. 2. Aufl. Berlin, [1910], S. 233–318. In: Weitin, Thomas (Hrsg.): Volldigitalisiertes Korpus. Der Deutsche Novellenschatz. Darmstadt/Konstanz, 2016.

Bild:
<< vorherige Seite

dahinter erhoben, so konnte man im Thal den aufsteigenden Rauch nicht sehen, zugleich lag die Stelle außer der Richtung der schrecklichen Lawinen. Er fing nun an, Bäume zu fällen, maß mit dem Bindfaden die Länge, schlichtete sie dann mit dem Beil zu vierkantigen Balken und schleppte diese Stück für Stück mit einem Stricke über den Rücken den Felsen empor, wo er sie auf der andern Seite hinunterwarf. Da er nur einen kleinen Raum einzuschließen brauchte, -- die Rückwand und zum Theil die Seiten schuf der Schrofen, -- so rammte er schon Nachmittag die Pfähle ein, welche das niedrige Dach tragen sollten, und fügte die Balken zusammen. Die Fugen verstopfte er sorgfältig mit Moos, nur eine Lücke ließ er offen, gerade weit genug, um ein Fensterglas anzubringen. Den kleinen Herd baute er in einem Winkel aus Steinplatten. Nun nahte jedoch die Dämmerung, er stieg zum Bache hinab und lauerte im Gebüsch, bis Nidinger mit seiner Tochter kam. Mit größter Freude erzählte er ihnen, was er bereits zu Stande gebracht, er verabredete, daß ihm der Alte Bretter liefern sollte. Dies war um so leichter möglich, da er bei einem Bauern in Steinberg Lärchenläden gekauft hatte, welche noch immer nicht abgeholt waren. Schon am nächsten Morgen wollte Nidinger mit zwei Ochsen hineinfahren, er konnte dabei Manches mitbringen, ohne Aufsehen zu erregen. Walburg hatte vorsorglich einen Wollenkotzen und einige Leintücher bereits mitgebracht; er bat sie noch, ihm einen kupfernen Son-

dahinter erhoben, so konnte man im Thal den aufsteigenden Rauch nicht sehen, zugleich lag die Stelle außer der Richtung der schrecklichen Lawinen. Er fing nun an, Bäume zu fällen, maß mit dem Bindfaden die Länge, schlichtete sie dann mit dem Beil zu vierkantigen Balken und schleppte diese Stück für Stück mit einem Stricke über den Rücken den Felsen empor, wo er sie auf der andern Seite hinunterwarf. Da er nur einen kleinen Raum einzuschließen brauchte, — die Rückwand und zum Theil die Seiten schuf der Schrofen, — so rammte er schon Nachmittag die Pfähle ein, welche das niedrige Dach tragen sollten, und fügte die Balken zusammen. Die Fugen verstopfte er sorgfältig mit Moos, nur eine Lücke ließ er offen, gerade weit genug, um ein Fensterglas anzubringen. Den kleinen Herd baute er in einem Winkel aus Steinplatten. Nun nahte jedoch die Dämmerung, er stieg zum Bache hinab und lauerte im Gebüsch, bis Nidinger mit seiner Tochter kam. Mit größter Freude erzählte er ihnen, was er bereits zu Stande gebracht, er verabredete, daß ihm der Alte Bretter liefern sollte. Dies war um so leichter möglich, da er bei einem Bauern in Steinberg Lärchenläden gekauft hatte, welche noch immer nicht abgeholt waren. Schon am nächsten Morgen wollte Nidinger mit zwei Ochsen hineinfahren, er konnte dabei Manches mitbringen, ohne Aufsehen zu erregen. Walburg hatte vorsorglich einen Wollenkotzen und einige Leintücher bereits mitgebracht; er bat sie noch, ihm einen kupfernen Son-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="6">
        <p><pb facs="#f0055"/>
dahinter erhoben, so                konnte man im Thal den aufsteigenden Rauch nicht sehen, zugleich lag die Stelle außer                der Richtung der schrecklichen Lawinen. Er fing nun an, Bäume zu fällen, maß mit dem                Bindfaden die Länge, schlichtete sie dann mit dem Beil zu vierkantigen Balken und                schleppte diese Stück für Stück mit einem Stricke über den Rücken den Felsen empor,                wo er sie auf der andern Seite hinunterwarf. Da er nur einen kleinen Raum                einzuschließen brauchte, &#x2014; die Rückwand und zum Theil die Seiten schuf der Schrofen,                &#x2014; so rammte er schon Nachmittag die Pfähle ein, welche das niedrige Dach tragen                sollten, und fügte die Balken zusammen. Die Fugen verstopfte er sorgfältig mit Moos,                nur eine Lücke ließ er offen, gerade weit genug, um ein Fensterglas anzubringen. Den                kleinen Herd baute er in einem Winkel aus Steinplatten. Nun nahte jedoch die                Dämmerung, er stieg zum Bache hinab und lauerte im Gebüsch, bis Nidinger mit seiner                Tochter kam. Mit größter Freude erzählte er ihnen, was er bereits zu Stande gebracht,                er verabredete, daß ihm der Alte Bretter liefern sollte. Dies war um so leichter                möglich, da er bei einem Bauern in Steinberg Lärchenläden gekauft hatte, welche noch                immer nicht abgeholt waren. Schon am nächsten Morgen wollte Nidinger mit zwei Ochsen                hineinfahren, er konnte dabei Manches mitbringen, ohne Aufsehen zu erregen. Walburg                hatte vorsorglich einen Wollenkotzen und einige Leintücher bereits mitgebracht; er                bat sie noch, ihm einen kupfernen Son-<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0055] dahinter erhoben, so konnte man im Thal den aufsteigenden Rauch nicht sehen, zugleich lag die Stelle außer der Richtung der schrecklichen Lawinen. Er fing nun an, Bäume zu fällen, maß mit dem Bindfaden die Länge, schlichtete sie dann mit dem Beil zu vierkantigen Balken und schleppte diese Stück für Stück mit einem Stricke über den Rücken den Felsen empor, wo er sie auf der andern Seite hinunterwarf. Da er nur einen kleinen Raum einzuschließen brauchte, — die Rückwand und zum Theil die Seiten schuf der Schrofen, — so rammte er schon Nachmittag die Pfähle ein, welche das niedrige Dach tragen sollten, und fügte die Balken zusammen. Die Fugen verstopfte er sorgfältig mit Moos, nur eine Lücke ließ er offen, gerade weit genug, um ein Fensterglas anzubringen. Den kleinen Herd baute er in einem Winkel aus Steinplatten. Nun nahte jedoch die Dämmerung, er stieg zum Bache hinab und lauerte im Gebüsch, bis Nidinger mit seiner Tochter kam. Mit größter Freude erzählte er ihnen, was er bereits zu Stande gebracht, er verabredete, daß ihm der Alte Bretter liefern sollte. Dies war um so leichter möglich, da er bei einem Bauern in Steinberg Lärchenläden gekauft hatte, welche noch immer nicht abgeholt waren. Schon am nächsten Morgen wollte Nidinger mit zwei Ochsen hineinfahren, er konnte dabei Manches mitbringen, ohne Aufsehen zu erregen. Walburg hatte vorsorglich einen Wollenkotzen und einige Leintücher bereits mitgebracht; er bat sie noch, ihm einen kupfernen Son-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Thomas Weitin: Herausgeber
Digital Humanities Cooperation Konstanz/Darmstadt: Bereitstellung der Texttranskription. (2017-03-23T13:06:45Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Jan Merkt, Thomas Gilli, Jasmin Bieber, Katharina Herget, Anni Peter, Christian Thomas, Benjamin Fiechter: Bearbeitung der digitalen Edition. (2017-03-23T13:06:45Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht gekennzeichnet; Druckfehler: dokumentiert; fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert; Kolumnentitel: nicht gekennzeichnet; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/pichler_fluechtling_1910
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/pichler_fluechtling_1910/55
Zitationshilfe: Pichler, Adolf: Der Flüchtling. In: Deutscher Novellenschatz. Hrsg. von Paul Heyse und Hermann Kurz. Bd. 13. 2. Aufl. Berlin, [1910], S. 233–318. In: Weitin, Thomas (Hrsg.): Volldigitalisiertes Korpus. Der Deutsche Novellenschatz. Darmstadt/Konstanz, 2016, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pichler_fluechtling_1910/55>, abgerufen am 26.06.2024.