Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Pichler, Adolf: Der Flüchtling. In: Deutscher Novellenschatz. Hrsg. von Paul Heyse und Hermann Kurz. Bd. 13. 2. Aufl. Berlin, [1910], S. 233–318. In: Weitin, Thomas (Hrsg.): Volldigitalisiertes Korpus. Der Deutsche Novellenschatz. Darmstadt/Konstanz, 2016.

Bild:
<< vorherige Seite

Bauern setzte der Knecht in Gedanken sein Sprüchlein entgegen: "Selbst ist der Mann!"

Aber Feuer und Liebe, wer kann die verbergen? Dem Alten ging, wie er sich ausdrückte, längst schon der Hund vor dem Licht um. Doch wer ehrlich ist, sucht Andere nicht hinter dem Ofen, daher traute er auch Klaus keine Schlechtigkeit zu. Es war im Juli beim Heuen. Was eine Hand regen konnte, führte die Sense, und in langen Schwaden trocknete das Gras an der glühenden Sonne. Die Arbeiter blickten oft nach dem Schatten eines Ahorns, ob er nicht von West nach Osten vorrücken und ihnen endlich die Raststunde zwischen Vor- und Nachmittag verkünden möchte. Das war ihre Uhr, denn vom Dorfe herauf hörte man keinen Glockenschlag. Laßt jetzt gut sein! rief endlich der alte Nidinger, und die Sensen sanken zu Boden. Die Mäher zogen sich unter das breite Laubdach des Baumes zurück, nur Klaus eilte auf die mäßige Höhe vor der Wiese, um auszuschauen, ob Walburg nicht bald das Essen bringe. Da stieg sie auf der Seite des Abhanges langsam empor, auf dem Kopf einen Korb mit einem weißen Tuche überdeckt, zwischen dem Weidengeflecht guckten die braunen Schmalznudeln durch, in der Hand trug sie eine zinnerne Flasche mit saurer Milch als Labung in der Hitze des Tages. Klaus sprang ihr entgegen, er nahm ihr das schwere Geschirr aus der Rechten; wie sie aber mit der Linken nach dem Korbe griff, um ihn

Bauern setzte der Knecht in Gedanken sein Sprüchlein entgegen: „Selbst ist der Mann!“

Aber Feuer und Liebe, wer kann die verbergen? Dem Alten ging, wie er sich ausdrückte, längst schon der Hund vor dem Licht um. Doch wer ehrlich ist, sucht Andere nicht hinter dem Ofen, daher traute er auch Klaus keine Schlechtigkeit zu. Es war im Juli beim Heuen. Was eine Hand regen konnte, führte die Sense, und in langen Schwaden trocknete das Gras an der glühenden Sonne. Die Arbeiter blickten oft nach dem Schatten eines Ahorns, ob er nicht von West nach Osten vorrücken und ihnen endlich die Raststunde zwischen Vor- und Nachmittag verkünden möchte. Das war ihre Uhr, denn vom Dorfe herauf hörte man keinen Glockenschlag. Laßt jetzt gut sein! rief endlich der alte Nidinger, und die Sensen sanken zu Boden. Die Mäher zogen sich unter das breite Laubdach des Baumes zurück, nur Klaus eilte auf die mäßige Höhe vor der Wiese, um auszuschauen, ob Walburg nicht bald das Essen bringe. Da stieg sie auf der Seite des Abhanges langsam empor, auf dem Kopf einen Korb mit einem weißen Tuche überdeckt, zwischen dem Weidengeflecht guckten die braunen Schmalznudeln durch, in der Hand trug sie eine zinnerne Flasche mit saurer Milch als Labung in der Hitze des Tages. Klaus sprang ihr entgegen, er nahm ihr das schwere Geschirr aus der Rechten; wie sie aber mit der Linken nach dem Korbe griff, um ihn

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0022"/>
Bauern setzte der Knecht in Gedanken sein Sprüchlein entgegen: &#x201E;Selbst ist der                Mann!&#x201C;</p><lb/>
        <p>Aber Feuer und Liebe, wer kann die verbergen? Dem Alten ging, wie er sich ausdrückte,                längst schon der Hund vor dem Licht um. Doch wer ehrlich ist, sucht Andere nicht                hinter dem Ofen, daher traute er auch Klaus keine Schlechtigkeit zu. Es war im Juli                beim Heuen. Was eine Hand regen konnte, führte die Sense, und in langen Schwaden                trocknete das Gras an der glühenden Sonne. Die Arbeiter blickten oft nach dem                Schatten eines Ahorns, ob er nicht von West nach Osten vorrücken und ihnen endlich                die Raststunde zwischen Vor- und Nachmittag verkünden möchte. Das war ihre Uhr, denn                vom Dorfe herauf hörte man keinen Glockenschlag. Laßt jetzt gut sein! rief endlich                der alte Nidinger, und die Sensen sanken zu Boden. Die Mäher zogen sich unter das                breite Laubdach des Baumes zurück, nur Klaus eilte auf die mäßige Höhe vor der Wiese,                um auszuschauen, ob Walburg nicht bald das Essen bringe. Da stieg sie auf der Seite                des Abhanges langsam empor, auf dem Kopf einen Korb mit einem weißen Tuche überdeckt,                zwischen dem Weidengeflecht guckten die braunen Schmalznudeln durch, in der Hand trug                sie eine zinnerne Flasche mit saurer Milch als Labung in der Hitze des Tages. Klaus                sprang ihr entgegen, er nahm ihr das schwere Geschirr aus der Rechten; wie sie aber                mit der Linken nach dem Korbe griff, um ihn<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0022] Bauern setzte der Knecht in Gedanken sein Sprüchlein entgegen: „Selbst ist der Mann!“ Aber Feuer und Liebe, wer kann die verbergen? Dem Alten ging, wie er sich ausdrückte, längst schon der Hund vor dem Licht um. Doch wer ehrlich ist, sucht Andere nicht hinter dem Ofen, daher traute er auch Klaus keine Schlechtigkeit zu. Es war im Juli beim Heuen. Was eine Hand regen konnte, führte die Sense, und in langen Schwaden trocknete das Gras an der glühenden Sonne. Die Arbeiter blickten oft nach dem Schatten eines Ahorns, ob er nicht von West nach Osten vorrücken und ihnen endlich die Raststunde zwischen Vor- und Nachmittag verkünden möchte. Das war ihre Uhr, denn vom Dorfe herauf hörte man keinen Glockenschlag. Laßt jetzt gut sein! rief endlich der alte Nidinger, und die Sensen sanken zu Boden. Die Mäher zogen sich unter das breite Laubdach des Baumes zurück, nur Klaus eilte auf die mäßige Höhe vor der Wiese, um auszuschauen, ob Walburg nicht bald das Essen bringe. Da stieg sie auf der Seite des Abhanges langsam empor, auf dem Kopf einen Korb mit einem weißen Tuche überdeckt, zwischen dem Weidengeflecht guckten die braunen Schmalznudeln durch, in der Hand trug sie eine zinnerne Flasche mit saurer Milch als Labung in der Hitze des Tages. Klaus sprang ihr entgegen, er nahm ihr das schwere Geschirr aus der Rechten; wie sie aber mit der Linken nach dem Korbe griff, um ihn

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Thomas Weitin: Herausgeber
Digital Humanities Cooperation Konstanz/Darmstadt: Bereitstellung der Texttranskription. (2017-03-23T13:06:45Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Jan Merkt, Thomas Gilli, Jasmin Bieber, Katharina Herget, Anni Peter, Christian Thomas, Benjamin Fiechter: Bearbeitung der digitalen Edition. (2017-03-23T13:06:45Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht gekennzeichnet; Druckfehler: dokumentiert; fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert; Kolumnentitel: nicht gekennzeichnet; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/pichler_fluechtling_1910
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/pichler_fluechtling_1910/22
Zitationshilfe: Pichler, Adolf: Der Flüchtling. In: Deutscher Novellenschatz. Hrsg. von Paul Heyse und Hermann Kurz. Bd. 13. 2. Aufl. Berlin, [1910], S. 233–318. In: Weitin, Thomas (Hrsg.): Volldigitalisiertes Korpus. Der Deutsche Novellenschatz. Darmstadt/Konstanz, 2016, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pichler_fluechtling_1910/22>, abgerufen am 22.11.2024.