Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Philippi, Johann Ernst: Regeln und Maximen der edlen Reimschmiede-Kunst, auch kriechender Poesie. Altenburg, 1743.

Bild:
<< vorherige Seite

XXIII. Confect.
Confect vorsetzet. Vielleicht erlangt er die
Ehre, wenn er sich nennet, zum Gratial, eben
ein solch Vorspiel zu erhalten, als ohnlängst
auf den großen Poeten P. G. dessen Namen
er, aus Bescheidenheit und Demuth, ganz
verschwiegen,
weil er ihm mit Blutfreund-
schaft
vielleicht verwandt ist, auf der Schau-
bühne
und im Druck herausgekommen. Die
Stellen pag. 24. 25. sind auch Confect, das
meist so wieder von der Tafel kömmt, wie
es hinaufgesetzt worden; das heißt, man läßt
es in seinem Werthe, und begnüget sich an
solidern Speisen. Denn ein Bildgen mah-
len, stechen oder hauen zu können, erfordert
wol Geschicklichkeit; aber wenn man den gu-
ten Geschmack
bis dahin ausdehnen will:
So hätte der Autor noch gar viel Classen des
guten Geschmacks machen sollen; z. E. der
mathematische Geschmack, der wolfische Ge-
schmack, in puncto des artlichen Gedichts
der Harmoniae praestabilitae; der Hof-Gout;
der richterliche Geschmack; der medicinische
Gusto, wenn z. E. eine Jungfer sich will aus
dem Harn-Glase wahrsagen lassen, ob sie
schwanger sey; der philosophische Geschmack
in der Methaphysic, Jure naturae, Logic, Phy-
sic etc. der theologische Geschmack, da die
Frage auszu machen: Ob nicht die Herren
Geistlichen, weil sie immer mit Glaubens-
Sachen
umgehen, vor allen andern zum leich-

ten

XXIII. Confect.
Confect vorſetzet. Vielleicht erlangt er die
Ehre, wenn er ſich nennet, zum Gratial, eben
ein ſolch Vorſpiel zu erhalten, als ohnlaͤngſt
auf den großen Poeten P. G. deſſen Namen
er, aus Beſcheidenheit und Demuth, ganz
verſchwiegen,
weil er ihm mit Blutfreund-
ſchaft
vielleicht verwandt iſt, auf der Schau-
buͤhne
und im Druck herausgekommen. Die
Stellen pag. 24. 25. ſind auch Confect, das
meiſt ſo wieder von der Tafel koͤmmt, wie
es hinaufgeſetzt worden; das heißt, man laͤßt
es in ſeinem Werthe, und begnuͤget ſich an
ſolidern Speiſen. Denn ein Bildgen mah-
len, ſtechen oder hauen zu koͤnnen, erfordert
wol Geſchicklichkeit; aber wenn man den gu-
ten Geſchmack
bis dahin ausdehnen will:
So haͤtte der Autor noch gar viel Claſſen des
guten Geſchmacks machen ſollen; z. E. der
mathematiſche Geſchmack, der wolfiſche Ge-
ſchmack, in puncto des artlichen Gedichts
der Harmoniae præſtabilitae; der Hof-Gout;
der richterliche Geſchmack; der mediciniſche
Guſto, wenn z. E. eine Jungfer ſich will aus
dem Harn-Glaſe wahrſagen laſſen, ob ſie
ſchwanger ſey; der philoſophiſche Geſchmack
in der Methaphyſic, Jure naturæ, Logic, Phy-
ſic ꝛc. der theologiſche Geſchmack, da die
Frage auszu machen: Ob nicht die Herren
Geiſtlichen, weil ſie immer mit Glaubens-
Sachen
umgehen, vor allen andern zum leich-

ten
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0309" n="301"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">XXIII.</hi> Confect.</hi></fw><lb/><hi rendition="#fr">Confect</hi> vor&#x017F;etzet. Vielleicht erlangt er die<lb/>
Ehre, wenn er &#x017F;ich nennet, zum <hi rendition="#fr">Gratial,</hi> eben<lb/>
ein &#x017F;olch <hi rendition="#fr">Vor&#x017F;piel</hi> zu erhalten, als ohnla&#x0364;ng&#x017F;t<lb/>
auf den <hi rendition="#fr">großen Poeten</hi> <hi rendition="#aq">P. G.</hi> de&#x017F;&#x017F;en Namen<lb/>
er, aus Be&#x017F;cheidenheit und Demuth, <hi rendition="#fr">ganz<lb/>
ver&#x017F;chwiegen,</hi> weil er ihm mit <hi rendition="#fr">Blutfreund-<lb/>
&#x017F;chaft</hi> vielleicht <hi rendition="#fr">verwandt</hi> i&#x017F;t, auf der <hi rendition="#fr">Schau-<lb/>
bu&#x0364;hne</hi> und im <hi rendition="#fr">Druck</hi> herausgekommen. Die<lb/>
Stellen <hi rendition="#aq">pag.</hi> 24. 25. &#x017F;ind auch <hi rendition="#fr">Confect,</hi> das<lb/>
mei&#x017F;t &#x017F;o wieder von der Tafel ko&#x0364;mmt, wie<lb/>
es hinaufge&#x017F;etzt worden; das heißt, man la&#x0364;ßt<lb/>
es in &#x017F;einem <hi rendition="#fr">Werthe,</hi> und begnu&#x0364;get &#x017F;ich an<lb/><hi rendition="#fr">&#x017F;olidern</hi> Spei&#x017F;en. Denn ein <hi rendition="#fr">Bildgen</hi> mah-<lb/>
len, &#x017F;techen oder hauen zu ko&#x0364;nnen, erfordert<lb/>
wol Ge&#x017F;chicklichkeit; aber wenn man den <hi rendition="#fr">gu-<lb/>
ten Ge&#x017F;chmack</hi> bis dahin <hi rendition="#fr">ausdehnen</hi> will:<lb/>
So ha&#x0364;tte der Autor noch <hi rendition="#fr">gar viel Cla&#x017F;&#x017F;en</hi> des<lb/><hi rendition="#fr">guten Ge&#x017F;chmacks</hi> machen &#x017F;ollen; z. E. der<lb/><hi rendition="#fr">mathemati&#x017F;che</hi> Ge&#x017F;chmack, der <hi rendition="#fr">wolfi&#x017F;che</hi> Ge-<lb/>
&#x017F;chmack, <hi rendition="#aq">in puncto</hi> des <hi rendition="#fr">artlichen Gedichts</hi><lb/>
der <hi rendition="#aq">Harmoniae præ&#x017F;tabilitae;</hi> der <hi rendition="#fr">Hof-</hi><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Gout;</hi></hi><lb/>
der <hi rendition="#fr">richterliche</hi> Ge&#x017F;chmack; der <hi rendition="#fr">medicini&#x017F;che</hi><lb/><hi rendition="#aq">Gu&#x017F;to,</hi> wenn z. E. eine Jungfer &#x017F;ich will aus<lb/>
dem <hi rendition="#fr">Harn-Gla&#x017F;e</hi> wahr&#x017F;agen la&#x017F;&#x017F;en, ob &#x017F;ie<lb/>
&#x017F;chwanger &#x017F;ey; der <hi rendition="#fr">philo&#x017F;ophi&#x017F;che Ge&#x017F;chmack</hi><lb/>
in der Methaphy&#x017F;ic, <hi rendition="#aq">Jure naturæ,</hi> Logic, Phy-<lb/>
&#x017F;ic &#xA75B;c. der <hi rendition="#fr">theologi&#x017F;che</hi> Ge&#x017F;chmack, da die<lb/>
Frage auszu machen: Ob nicht die Herren<lb/><hi rendition="#fr">Gei&#x017F;tlichen,</hi> weil &#x017F;ie immer mit <hi rendition="#fr">Glaubens-<lb/>
Sachen</hi> umgehen, vor allen andern zum <hi rendition="#fr">leich-</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">ten</hi></fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[301/0309] XXIII. Confect. Confect vorſetzet. Vielleicht erlangt er die Ehre, wenn er ſich nennet, zum Gratial, eben ein ſolch Vorſpiel zu erhalten, als ohnlaͤngſt auf den großen Poeten P. G. deſſen Namen er, aus Beſcheidenheit und Demuth, ganz verſchwiegen, weil er ihm mit Blutfreund- ſchaft vielleicht verwandt iſt, auf der Schau- buͤhne und im Druck herausgekommen. Die Stellen pag. 24. 25. ſind auch Confect, das meiſt ſo wieder von der Tafel koͤmmt, wie es hinaufgeſetzt worden; das heißt, man laͤßt es in ſeinem Werthe, und begnuͤget ſich an ſolidern Speiſen. Denn ein Bildgen mah- len, ſtechen oder hauen zu koͤnnen, erfordert wol Geſchicklichkeit; aber wenn man den gu- ten Geſchmack bis dahin ausdehnen will: So haͤtte der Autor noch gar viel Claſſen des guten Geſchmacks machen ſollen; z. E. der mathematiſche Geſchmack, der wolfiſche Ge- ſchmack, in puncto des artlichen Gedichts der Harmoniae præſtabilitae; der Hof-Gout; der richterliche Geſchmack; der mediciniſche Guſto, wenn z. E. eine Jungfer ſich will aus dem Harn-Glaſe wahrſagen laſſen, ob ſie ſchwanger ſey; der philoſophiſche Geſchmack in der Methaphyſic, Jure naturæ, Logic, Phy- ſic ꝛc. der theologiſche Geſchmack, da die Frage auszu machen: Ob nicht die Herren Geiſtlichen, weil ſie immer mit Glaubens- Sachen umgehen, vor allen andern zum leich- ten

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/philippi_reimschmiedekunst_1743
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/philippi_reimschmiedekunst_1743/309
Zitationshilfe: Philippi, Johann Ernst: Regeln und Maximen der edlen Reimschmiede-Kunst, auch kriechender Poesie. Altenburg, 1743, S. 301. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/philippi_reimschmiedekunst_1743/309>, abgerufen am 27.04.2024.