Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Philippi, Johann Ernst: Regeln und Maximen der edlen Reimschmiede-Kunst, auch kriechender Poesie. Altenburg, 1743.

Bild:
<< vorherige Seite
vom gesunden Witze, etc.
sen Herrn redet, handelt gegen den guten Ge-
schmack,
wenn er schulfüchsische Chrien, und
Realien des oratorischen Schlendrians, oder
der Gymnasiasten Schwätze-Kunst einstreuet.
Sein Vortrag muß so abgefaßt seyn, wie sein
hoher Principal, seinem Character gemäß, selbst
reden würde. Daher bedürften die gesammle-
ten Reden großer Herren
und vornehmer Mi-
nister
in sehr vielen Stellen einer Verbesserung;
dagegen in denen Mercurs, so in Holland sonst
herausgekommen, viel Meisterstücke eines bon
sens
vorkommen, und werth wären, daß aus
allen hundert Bänden eine deutsche Uebersetzung
derer darinn eingerückten merkwürdigsten Ha-
ranguen
von einem, der der französischen und
deutschen Sprache gleichmächtig wäre, unter-
nommen würde.
LXXVII. Das Ceremoniel und die behöri-
gen Titulaturen muß ein Gesandter, ja ein je-
der Redner und Scribent, wohl inacht nehmen,
sonst man ihm einen unrichtigen Geschmack
beylegen wird.
LXXVIII. Die angebrachten verdeckten
Schönheiten,
oder solche scharfsinnige wohlge-
setzte Gedanken, dabey man dem Leser oder Zu-
hörer zutrauet, solche durch eigenes Nachsinnen
entdecken und auflösen zu können, gehören zu
dem reizenden Geschmacke in allen Wissen-
schaften. Daher werden rechte bons- mots
hochgeachtet, weil der andere dadurch heimlich
flattirt
wird, daß er einen großen Witz besitze,
solche geschwind und glücklich zu errathen.
LXXIX.
vom geſunden Witze, ꝛc.
ſen Herrn redet, handelt gegen den guten Ge-
ſchmack,
wenn er ſchulfuͤchſiſche Chrien, und
Realien des oratoriſchen Schlendrians, oder
der Gymnaſiaſten Schwaͤtze-Kunſt einſtreuet.
Sein Vortrag muß ſo abgefaßt ſeyn, wie ſein
hoher Principal, ſeinem Character gemaͤß, ſelbſt
reden wuͤrde. Daher beduͤrften die geſammle-
ten Reden großer Herren
und vornehmer Mi-
niſter
in ſehr vielen Stellen einer Verbeſſerung;
dagegen in denen Mercurs, ſo in Holland ſonſt
herausgekommen, viel Meiſterſtuͤcke eines bon
ſens
vorkommen, und werth waͤren, daß aus
allen hundert Baͤnden eine deutſche Ueberſetzung
derer darinn eingeruͤckten merkwuͤrdigſten Ha-
ranguen
von einem, der der franzoͤſiſchen und
deutſchen Sprache gleichmaͤchtig waͤre, unter-
nommen wuͤrde.
LXXVII. Das Ceremoniel und die behoͤri-
gen Titulaturen muß ein Geſandter, ja ein je-
der Redner und Scribent, wohl inacht nehmen,
ſonſt man ihm einen unrichtigen Geſchmack
beylegen wird.
LXXVIII. Die angebrachten verdeckten
Schoͤnheiten,
oder ſolche ſcharfſinnige wohlge-
ſetzte Gedanken, dabey man dem Leſer oder Zu-
hoͤrer zutrauet, ſolche durch eigenes Nachſinnen
entdecken und aufloͤſen zu koͤnnen, gehoͤren zu
dem reizenden Geſchmacke in allen Wiſſen-
ſchaften. Daher werden rechte bons- mots
hochgeachtet, weil der andere dadurch heimlich
flattirt
wird, daß er einen großen Witz beſitze,
ſolche geſchwind und gluͤcklich zu errathen.
LXXIX.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <list>
              <item><pb facs="#f0213" n="205"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">vom ge&#x017F;unden Witze, &#xA75B;c.</hi></fw><lb/>
&#x017F;en Herrn redet, handelt gegen den <hi rendition="#fr">guten Ge-<lb/>
&#x017F;chmack,</hi> wenn er <hi rendition="#fr">&#x017F;chulfu&#x0364;ch&#x017F;i&#x017F;che</hi> Chrien, und<lb/>
Realien des <hi rendition="#fr">oratori&#x017F;chen Schlendrians,</hi> oder<lb/>
der <hi rendition="#fr">Gymna&#x017F;ia&#x017F;ten Schwa&#x0364;tze-Kun&#x017F;t</hi> ein&#x017F;treuet.<lb/>
Sein Vortrag muß &#x017F;o abgefaßt &#x017F;eyn, wie &#x017F;ein<lb/><hi rendition="#fr">hoher Principal,</hi> &#x017F;einem Character gema&#x0364;ß, &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
reden wu&#x0364;rde. Daher bedu&#x0364;rften die <hi rendition="#fr">ge&#x017F;ammle-<lb/>
ten Reden großer Herren</hi> und <hi rendition="#fr">vornehmer Mi-<lb/>
ni&#x017F;ter</hi> in &#x017F;ehr vielen Stellen einer Verbe&#x017F;&#x017F;erung;<lb/>
dagegen in denen <hi rendition="#aq">Mercurs,</hi> &#x017F;o in <hi rendition="#fr">Holland</hi> &#x017F;on&#x017F;t<lb/>
herausgekommen, <hi rendition="#fr">viel Mei&#x017F;ter&#x017F;tu&#x0364;cke</hi> eines <hi rendition="#aq">bon<lb/>
&#x017F;ens</hi> vorkommen, und werth wa&#x0364;ren, daß aus<lb/>
allen hundert Ba&#x0364;nden eine <hi rendition="#fr">deut&#x017F;che Ueber&#x017F;etzung</hi><lb/>
derer darinn eingeru&#x0364;ckten merkwu&#x0364;rdig&#x017F;ten <hi rendition="#fr">Ha-<lb/>
ranguen</hi> von einem, der der franzo&#x0364;&#x017F;i&#x017F;chen und<lb/>
deut&#x017F;chen Sprache gleichma&#x0364;chtig wa&#x0364;re, unter-<lb/>
nommen wu&#x0364;rde.</item><lb/>
              <item><hi rendition="#aq">LXXVII.</hi> Das Ceremoniel und die beho&#x0364;ri-<lb/>
gen Titulaturen muß ein Ge&#x017F;andter, ja ein je-<lb/>
der Redner und Scribent, wohl inacht nehmen,<lb/>
&#x017F;on&#x017F;t man ihm einen <hi rendition="#fr">unrichtigen Ge&#x017F;chmack</hi><lb/>
beylegen wird.</item><lb/>
              <item><hi rendition="#aq">LXXVIII.</hi> Die angebrachten <hi rendition="#fr">verdeckten<lb/>
Scho&#x0364;nheiten,</hi> oder &#x017F;olche &#x017F;charf&#x017F;innige wohlge-<lb/>
&#x017F;etzte Gedanken, dabey man dem Le&#x017F;er oder Zu-<lb/>
ho&#x0364;rer zutrauet, &#x017F;olche durch <hi rendition="#fr">eigenes Nach&#x017F;innen</hi><lb/>
entdecken und auflo&#x0364;&#x017F;en zu ko&#x0364;nnen, geho&#x0364;ren zu<lb/>
dem <hi rendition="#fr">reizenden Ge&#x017F;chmacke</hi> in allen Wi&#x017F;&#x017F;en-<lb/>
&#x017F;chaften. Daher werden rechte <hi rendition="#aq">bons- mots</hi><lb/>
hochgeachtet, weil der andere dadurch <hi rendition="#fr">heimlich<lb/>
flattirt</hi> wird, daß er einen großen Witz be&#x017F;itze,<lb/>
&#x017F;olche ge&#x017F;chwind und glu&#x0364;cklich zu errathen.</item>
            </list><lb/>
            <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq">LXXIX.</hi> </fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[205/0213] vom geſunden Witze, ꝛc. ſen Herrn redet, handelt gegen den guten Ge- ſchmack, wenn er ſchulfuͤchſiſche Chrien, und Realien des oratoriſchen Schlendrians, oder der Gymnaſiaſten Schwaͤtze-Kunſt einſtreuet. Sein Vortrag muß ſo abgefaßt ſeyn, wie ſein hoher Principal, ſeinem Character gemaͤß, ſelbſt reden wuͤrde. Daher beduͤrften die geſammle- ten Reden großer Herren und vornehmer Mi- niſter in ſehr vielen Stellen einer Verbeſſerung; dagegen in denen Mercurs, ſo in Holland ſonſt herausgekommen, viel Meiſterſtuͤcke eines bon ſens vorkommen, und werth waͤren, daß aus allen hundert Baͤnden eine deutſche Ueberſetzung derer darinn eingeruͤckten merkwuͤrdigſten Ha- ranguen von einem, der der franzoͤſiſchen und deutſchen Sprache gleichmaͤchtig waͤre, unter- nommen wuͤrde. LXXVII. Das Ceremoniel und die behoͤri- gen Titulaturen muß ein Geſandter, ja ein je- der Redner und Scribent, wohl inacht nehmen, ſonſt man ihm einen unrichtigen Geſchmack beylegen wird. LXXVIII. Die angebrachten verdeckten Schoͤnheiten, oder ſolche ſcharfſinnige wohlge- ſetzte Gedanken, dabey man dem Leſer oder Zu- hoͤrer zutrauet, ſolche durch eigenes Nachſinnen entdecken und aufloͤſen zu koͤnnen, gehoͤren zu dem reizenden Geſchmacke in allen Wiſſen- ſchaften. Daher werden rechte bons- mots hochgeachtet, weil der andere dadurch heimlich flattirt wird, daß er einen großen Witz beſitze, ſolche geſchwind und gluͤcklich zu errathen. LXXIX.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/philippi_reimschmiedekunst_1743
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/philippi_reimschmiedekunst_1743/213
Zitationshilfe: Philippi, Johann Ernst: Regeln und Maximen der edlen Reimschmiede-Kunst, auch kriechender Poesie. Altenburg, 1743, S. 205. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/philippi_reimschmiedekunst_1743/213>, abgerufen am 28.04.2024.