Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Philippi, Johann Ernst: Regeln und Maximen der edlen Reimschmiede-Kunst, auch kriechender Poesie. Altenburg, 1743.

Bild:
<< vorherige Seite
vor der erhabenen Dichterey.
Von dem es in der That und ohne Schmei-
cheln heißt:
Jm Felde lauter Herz, im Staats-Rath
lauter Geist.

Aber die niedrigen Poeten dürfen sich nicht er-
kühnen, so große Namen im Munde zu führen;
noch vielweniger aber würde es ihnen ungenossen
ausgehen, wenn sie dergleichen unverbesserliche
Gedanken denen erhabenen Dichtern abborgen
und mit fremden Federn, gleich dem Vogel in
der Fabel, prangen wollten. Wollen wir krie-
chende Poeten aber aufrichtig seyn: So wür-
de es uns ohnmöglich fallen, in einem gestopf-
ten Bogen Verse
so viel zu sagen, als in der
einen Zeile enthalten ist:

Jm Felde lauter Herz, im Staats-Rath
lauter Geist!

Folglich ist es ja für die kriechende Poeten ein
ausnehmender Vortheil, wenn sie die Kunst,
in wenig Worten sehr viel zu sagen, als eine
in sich höchst mühsame und beschwerliche vorstel-
len. Denn es studire mancher Tag und Nacht,
ob er einen so glücklichen Einfall herausbrin-
gen werde. Dagegen aber müssen die kriechen-
de Poeten es als leicht vorstellen und herausstrei-
chen: Mit viel Worten wenig zu sagen; wo-
durch sie sich von erhabenen Dichtern eben di-
stinguiren.

§ 17. Ein Großes voraus haben ferner die
kriechende Poeten vor den erhabenen in Erfin-
dung
und Ausführung eines Thema. Es

würde
vor der erhabenen Dichterey.
Von dem es in der That und ohne Schmei-
cheln heißt:
Jm Felde lauter Herz, im Staats-Rath
lauter Geiſt.

Aber die niedrigen Poeten duͤrfen ſich nicht er-
kuͤhnen, ſo große Namen im Munde zu fuͤhren;
noch vielweniger aber wuͤrde es ihnen ungenoſſen
ausgehen, wenn ſie dergleichen unverbeſſerliche
Gedanken denen erhabenen Dichtern abborgen
und mit fremden Federn, gleich dem Vogel in
der Fabel, prangen wollten. Wollen wir krie-
chende Poeten aber aufrichtig ſeyn: So wuͤr-
de es uns ohnmoͤglich fallen, in einem geſtopf-
ten Bogen Verſe
ſo viel zu ſagen, als in der
einen Zeile enthalten iſt:

Jm Felde lauter Herz, im Staats-Rath
lauter Geiſt!

Folglich iſt es ja fuͤr die kriechende Poeten ein
ausnehmender Vortheil, wenn ſie die Kunſt,
in wenig Worten ſehr viel zu ſagen, als eine
in ſich hoͤchſt muͤhſame und beſchwerliche vorſtel-
len. Denn es ſtudire mancher Tag und Nacht,
ob er einen ſo gluͤcklichen Einfall herausbrin-
gen werde. Dagegen aber muͤſſen die kriechen-
de Poeten es als leicht vorſtellen und herausſtrei-
chen: Mit viel Worten wenig zu ſagen; wo-
durch ſie ſich von erhabenen Dichtern eben di-
ſtinguiren.

§ 17. Ein Großes voraus haben ferner die
kriechende Poeten vor den erhabenen in Erfin-
dung
und Ausfuͤhrung eines Thema. Es

wuͤrde
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0151" n="143"/>
        <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">vor der erhabenen Dichterey.</hi> </fw><lb/>
        <lg type="poem">
          <l> <hi rendition="#fr">Von dem es in der That und ohne Schmei-</hi> </l><lb/>
          <l> <hi rendition="#fr"> <hi rendition="#et">cheln heißt:</hi> </hi> </l><lb/>
          <l> <hi rendition="#et">Jm Felde lauter Herz, im Staats-Rath</hi> </l><lb/>
          <l> <hi rendition="#et"> <hi rendition="#et">lauter Gei&#x017F;t.</hi> </hi> </l>
        </lg><lb/>
        <p>Aber die niedrigen Poeten du&#x0364;rfen &#x017F;ich nicht er-<lb/>
ku&#x0364;hnen, <hi rendition="#fr">&#x017F;o große Namen</hi> im Munde zu fu&#x0364;hren;<lb/>
noch vielweniger aber wu&#x0364;rde es ihnen ungeno&#x017F;&#x017F;en<lb/>
ausgehen, wenn &#x017F;ie dergleichen unverbe&#x017F;&#x017F;erliche<lb/>
Gedanken denen erhabenen Dichtern <hi rendition="#fr">abborgen</hi><lb/>
und mit fremden Federn, gleich dem Vogel in<lb/>
der Fabel, prangen wollten. Wollen wir krie-<lb/>
chende Poeten aber <hi rendition="#fr">aufrichtig</hi> &#x017F;eyn: So wu&#x0364;r-<lb/>
de es uns <hi rendition="#fr">ohnmo&#x0364;glich fallen,</hi> in einem <hi rendition="#fr">ge&#x017F;topf-<lb/>
ten Bogen Ver&#x017F;e</hi> &#x017F;o viel zu &#x017F;agen, als in der<lb/><hi rendition="#fr">einen Zeile</hi> enthalten i&#x017F;t:</p><lb/>
        <lg type="poem">
          <l> <hi rendition="#fr">Jm Felde lauter Herz, im Staats-Rath</hi> </l><lb/>
          <l> <hi rendition="#fr"> <hi rendition="#et">lauter Gei&#x017F;t!</hi> </hi> </l>
        </lg><lb/>
        <p>Folglich i&#x017F;t es ja fu&#x0364;r die kriechende Poeten ein<lb/>
ausnehmender Vortheil, wenn &#x017F;ie die Kun&#x017F;t,<lb/><hi rendition="#fr">in wenig Worten &#x017F;ehr viel zu &#x017F;agen,</hi> als eine<lb/>
in &#x017F;ich ho&#x0364;ch&#x017F;t mu&#x0364;h&#x017F;ame und be&#x017F;chwerliche vor&#x017F;tel-<lb/>
len. Denn es &#x017F;tudire mancher Tag und Nacht,<lb/>
ob er einen <hi rendition="#fr">&#x017F;o glu&#x0364;cklichen Einfall</hi> herausbrin-<lb/>
gen werde. Dagegen aber mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en die kriechen-<lb/>
de Poeten es als leicht vor&#x017F;tellen und heraus&#x017F;trei-<lb/>
chen: <hi rendition="#fr">Mit viel Worten wenig zu &#x017F;agen;</hi> wo-<lb/>
durch &#x017F;ie &#x017F;ich von erhabenen Dichtern eben di-<lb/>
&#x017F;tinguiren.</p><lb/>
        <p>§ 17. Ein Großes voraus haben ferner die<lb/>
kriechende Poeten vor den erhabenen in <hi rendition="#fr">Erfin-<lb/>
dung</hi> und <hi rendition="#fr">Ausfu&#x0364;hrung eines Thema.</hi> Es<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">wu&#x0364;rde</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[143/0151] vor der erhabenen Dichterey. Von dem es in der That und ohne Schmei- cheln heißt: Jm Felde lauter Herz, im Staats-Rath lauter Geiſt. Aber die niedrigen Poeten duͤrfen ſich nicht er- kuͤhnen, ſo große Namen im Munde zu fuͤhren; noch vielweniger aber wuͤrde es ihnen ungenoſſen ausgehen, wenn ſie dergleichen unverbeſſerliche Gedanken denen erhabenen Dichtern abborgen und mit fremden Federn, gleich dem Vogel in der Fabel, prangen wollten. Wollen wir krie- chende Poeten aber aufrichtig ſeyn: So wuͤr- de es uns ohnmoͤglich fallen, in einem geſtopf- ten Bogen Verſe ſo viel zu ſagen, als in der einen Zeile enthalten iſt: Jm Felde lauter Herz, im Staats-Rath lauter Geiſt! Folglich iſt es ja fuͤr die kriechende Poeten ein ausnehmender Vortheil, wenn ſie die Kunſt, in wenig Worten ſehr viel zu ſagen, als eine in ſich hoͤchſt muͤhſame und beſchwerliche vorſtel- len. Denn es ſtudire mancher Tag und Nacht, ob er einen ſo gluͤcklichen Einfall herausbrin- gen werde. Dagegen aber muͤſſen die kriechen- de Poeten es als leicht vorſtellen und herausſtrei- chen: Mit viel Worten wenig zu ſagen; wo- durch ſie ſich von erhabenen Dichtern eben di- ſtinguiren. § 17. Ein Großes voraus haben ferner die kriechende Poeten vor den erhabenen in Erfin- dung und Ausfuͤhrung eines Thema. Es wuͤrde

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/philippi_reimschmiedekunst_1743
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/philippi_reimschmiedekunst_1743/151
Zitationshilfe: Philippi, Johann Ernst: Regeln und Maximen der edlen Reimschmiede-Kunst, auch kriechender Poesie. Altenburg, 1743, S. 143. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/philippi_reimschmiedekunst_1743/151>, abgerufen am 23.11.2024.