Philippi, Johann Ernst: Regeln und Maximen der edlen Reimschmiede-Kunst, auch kriechender Poesie. Altenburg, 1743.Vorzug der kriechenden Poesie ihn. Sie können nicht wahre Freunde seyn,sondern einer wird den andern bey Gelegenheit einhauen und verfuchsschwänzen. Keine Lobes- Erhebung des andern wird ihm von Herzen ge- hen; sondern wo der andere höher am Stande, flattirt er ihm wol mit Worten, aber im Herzen hat er das Lob-Gedichte auf sich selbst gemacht; er hat sich selber abgeschildert, und kützelt sich heimlich, daß der andere, auf den die poetischen Schmeicheleyen äusserlich gemünzet sind, solche auf sich deutet. Doch manchmal lobt ein Ehr- geiziger den andern, damit er von jenem desto mehr wieder herausgestrichen werde. § 13. Ein kriechender Poete ist dem Haß größer
Vorzug der kriechenden Poeſie ihn. Sie koͤnnen nicht wahre Freunde ſeyn,ſondern einer wird den andern bey Gelegenheit einhauen und verfuchsſchwaͤnzen. Keine Lobes- Erhebung des andern wird ihm von Herzen ge- hen; ſondern wo der andere hoͤher am Stande, flattirt er ihm wol mit Worten, aber im Herzen hat er das Lob-Gedichte auf ſich ſelbſt gemacht; er hat ſich ſelber abgeſchildert, und kuͤtzelt ſich heimlich, daß der andere, auf den die poetiſchen Schmeicheleyen aͤuſſerlich gemuͤnzet ſind, ſolche auf ſich deutet. Doch manchmal lobt ein Ehr- geiziger den andern, damit er von jenem deſto mehr wieder herausgeſtrichen werde. § 13. Ein kriechender Poete iſt dem Haß groͤßer
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0144" n="136"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Vorzug der kriechenden Poeſie</hi></fw><lb/> ihn. Sie koͤnnen nicht wahre Freunde ſeyn,<lb/> ſondern einer wird den andern bey Gelegenheit<lb/><hi rendition="#fr">einhauen</hi> und verfuchsſchwaͤnzen. Keine Lobes-<lb/> Erhebung des andern wird ihm <hi rendition="#fr">von Herzen</hi> ge-<lb/> hen; ſondern wo der andere hoͤher am Stande,<lb/> flattirt er ihm wol mit Worten, aber im Herzen<lb/> hat er das <hi rendition="#fr">Lob-Gedichte auf ſich ſelbſt</hi> gemacht;<lb/> er hat <hi rendition="#fr">ſich ſelber abgeſchildert,</hi> und kuͤtzelt ſich<lb/> heimlich, daß der andere, auf den die poetiſchen<lb/> Schmeicheleyen aͤuſſerlich gemuͤnzet ſind, ſolche<lb/> auf ſich deutet. Doch manchmal lobt <hi rendition="#fr">ein Ehr-<lb/> geiziger den andern,</hi> damit er von jenem deſto<lb/> mehr wieder herausgeſtrichen werde.</p><lb/> <p>§ 13. Ein <hi rendition="#fr">kriechender Poete</hi> iſt dem Haß<lb/> und Neide anderer nimmer ſo ausgeſetzet, als<lb/> ein erhabener. Denn eben das <hi rendition="#fr">aͤrgert</hi> einen<lb/> Ehrgeizigen, wenn ſich ein anderer uͤber ihn er-<lb/> hebet, da er doch meynet, das Recht zu haben,<lb/><hi rendition="#fr">weit uͤber ihn</hi> zu ſitzen. Der <hi rendition="#fr">Eigenduͤnkel</hi> al-<lb/> ſo, da jeder ſeine <hi rendition="#fr">eigene Groͤße</hi> nach dem <hi rendition="#fr">ver-<lb/> groͤßerten Maaß-Stabe,</hi> des <hi rendition="#fr">andern</hi> aber nach<lb/> dem <hi rendition="#fr">verjuͤngten</hi> ausmiſſet, beweget ihn, daß er<lb/> gleichſam bey ſich ſpricht: <hi rendition="#fr">Was willſt du,<lb/> Kerl, dich doch mit mir in Vergleichung ſtel-<lb/> len? Jch bin ja ein weit groͤßerer Poete,<lb/> und in allem weit qualificirter, als du! Her-<lb/> unter mit dir, laß mir die Oberſtelle; denn<lb/> ſolche gehoͤret mir von Rechtswegen.</hi> Sei-<lb/> ne eigene Vollkommenheiten kommen ihm alſo<lb/> unter dem <hi rendition="#fr">Vergroͤßerungs-Glaſe der Eigen-<lb/> liebe,</hi> womit er ſolche betrachtet, nothwendig<lb/> <fw place="bottom" type="catch">groͤßer</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [136/0144]
Vorzug der kriechenden Poeſie
ihn. Sie koͤnnen nicht wahre Freunde ſeyn,
ſondern einer wird den andern bey Gelegenheit
einhauen und verfuchsſchwaͤnzen. Keine Lobes-
Erhebung des andern wird ihm von Herzen ge-
hen; ſondern wo der andere hoͤher am Stande,
flattirt er ihm wol mit Worten, aber im Herzen
hat er das Lob-Gedichte auf ſich ſelbſt gemacht;
er hat ſich ſelber abgeſchildert, und kuͤtzelt ſich
heimlich, daß der andere, auf den die poetiſchen
Schmeicheleyen aͤuſſerlich gemuͤnzet ſind, ſolche
auf ſich deutet. Doch manchmal lobt ein Ehr-
geiziger den andern, damit er von jenem deſto
mehr wieder herausgeſtrichen werde.
§ 13. Ein kriechender Poete iſt dem Haß
und Neide anderer nimmer ſo ausgeſetzet, als
ein erhabener. Denn eben das aͤrgert einen
Ehrgeizigen, wenn ſich ein anderer uͤber ihn er-
hebet, da er doch meynet, das Recht zu haben,
weit uͤber ihn zu ſitzen. Der Eigenduͤnkel al-
ſo, da jeder ſeine eigene Groͤße nach dem ver-
groͤßerten Maaß-Stabe, des andern aber nach
dem verjuͤngten ausmiſſet, beweget ihn, daß er
gleichſam bey ſich ſpricht: Was willſt du,
Kerl, dich doch mit mir in Vergleichung ſtel-
len? Jch bin ja ein weit groͤßerer Poete,
und in allem weit qualificirter, als du! Her-
unter mit dir, laß mir die Oberſtelle; denn
ſolche gehoͤret mir von Rechtswegen. Sei-
ne eigene Vollkommenheiten kommen ihm alſo
unter dem Vergroͤßerungs-Glaſe der Eigen-
liebe, womit er ſolche betrachtet, nothwendig
groͤßer
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |