den ersten Augenblick sehr schwer mit meinen Erfahrungen vereinbar erscheinen. Dieses ist die Lähmung einer ganzen Körperseite, hervorgebracht durch Ursachen, die nur das Hirn afficirt haben. Aber wenn es selbst kein Mittel gäbe, sie zu versöhnen, bliebe es doch nicht weniger wahr, dass eine das Gehirn allein afficirende Affection das Gefühl und die willkür¬ liche Bewegung der Hälfte des Körpers nehmen kann, während, von der anderen Seite betrachtet, das Gefühl und die willkür¬ liche Bewegung in einem enthaupteten Thiere bestehen und auch erhalten werden können. So sehr sich diese Momente widersprechen mögen, so muss man bedenken, dass zwei wohl constatirte Facten sich einander nicht auszuschliessen vermögen, und dass der Widerspruch, den man in ihnen zu bemerken glaubt, durch ein Mittelglied verbunden ist, welches sich der Erkenntniss entzieht".
Nasse wendet hiergegen ein: "Dass es zur Lösung dieses Widerspruches nur der Entscheidung bedurfte, dass die Em¬ pfindung und die willkürliche Bewegung, welche vom Gehirn aus verloren gehen, und die, welche durch das Rückenmark erhalten werden, nicht von gleicher Art seien. Die an die Ge¬ hirnthätigkeit geknüpfte Empfindung ist die der zum Kopf ge¬ henden Sinnesorgane, welche durch Vergleichung der Eindrücke zum Bewusstwerden der Aussenwelt erhoben werden kann. Es besteht ferner die willkürliche Anregung, welche das Gehirn giebt, in der des Gebrauchs der Gliedmassen zum Forttragen des Körpers nach einem durch das Gesicht wahrgenommenen Ziele hin und beim Menschen auch in dem der Sprachorgane. Die mittels des Rückenmarkes noch bleibende Empfindung ist dagegen blos das in einer Art von Schlafzustand dauernde Gefühl; die Bewegung, welche die psychische Function des Rük¬ kenmarkes noch hervorzurufen im Stande ist, hat keine Veran¬ lassung weiter zu gehen, als wohin ein solches Gefühl sie zu leiten vermag. Der Grund von Empfindung und Herrschaft über willkürliche Bewegungen, der dem Rückenmark bei noch unverletztem Gehirn angehört, bleibt ihm aber auch dann, wenn
den ersten Augenblick sehr schwer mit meinen Erfahrungen vereinbar erscheinen. Dieses ist die Lähmung einer ganzen Körperseite, hervorgebracht durch Ursachen, die nur das Hirn afficirt haben. Aber wenn es selbst kein Mittel gäbe, sie zu versöhnen, bliebe es doch nicht weniger wahr, dass eine das Gehirn allein afficirende Affection das Gefühl und die willkür¬ liche Bewegung der Hälfte des Körpers nehmen kann, während, von der anderen Seite betrachtet, das Gefühl und die willkür¬ liche Bewegung in einem enthaupteten Thiere bestehen und auch erhalten werden können. So sehr sich diese Momente widersprechen mögen, so muss man bedenken, dass zwei wohl constatirte Facten sich einander nicht auszuschliessen vermögen, und dass der Widerspruch, den man in ihnen zu bemerken glaubt, durch ein Mittelglied verbunden ist, welches sich der Erkenntniss entzieht“.
Nasse wendet hiergegen ein: „Dass es zur Lösung dieses Widerspruches nur der Entscheidung bedurfte, dass die Em¬ pfindung und die willkürliche Bewegung, welche vom Gehirn aus verloren gehen, und die, welche durch das Rückenmark erhalten werden, nicht von gleicher Art seien. Die an die Ge¬ hirnthätigkeit geknüpfte Empfindung ist die der zum Kopf ge¬ henden Sinnesorgane, welche durch Vergleichung der Eindrücke zum Bewusstwerden der Aussenwelt erhoben werden kann. Es besteht ferner die willkürliche Anregung, welche das Gehirn giebt, in der des Gebrauchs der Gliedmassen zum Forttragen des Körpers nach einem durch das Gesicht wahrgenommenen Ziele hin und beim Menschen auch in dem der Sprachorgane. Die mittels des Rückenmarkes noch bleibende Empfindung ist dagegen blos das in einer Art von Schlafzustand dauernde Gefühl; die Bewegung, welche die psychische Function des Rük¬ kenmarkes noch hervorzurufen im Stande ist, hat keine Veran¬ lassung weiter zu gehen, als wohin ein solches Gefühl sie zu leiten vermag. Der Grund von Empfindung und Herrschaft über willkürliche Bewegungen, der dem Rückenmark bei noch unverletztem Gehirn angehört, bleibt ihm aber auch dann, wenn
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0080"n="58"/>
den ersten Augenblick sehr schwer mit meinen Erfahrungen<lb/>
vereinbar erscheinen. Dieses ist die Lähmung einer ganzen<lb/>
Körperseite, hervorgebracht durch Ursachen, die nur das Hirn<lb/>
afficirt haben. Aber wenn es selbst kein Mittel gäbe, sie zu<lb/>
versöhnen, bliebe es doch nicht weniger wahr, dass eine das<lb/>
Gehirn allein afficirende Affection das Gefühl und die willkür¬<lb/>
liche Bewegung der Hälfte des Körpers nehmen kann, während,<lb/>
von der anderen Seite betrachtet, das Gefühl und die willkür¬<lb/>
liche Bewegung in einem enthaupteten Thiere bestehen und<lb/>
auch erhalten werden können. So sehr sich diese Momente<lb/>
widersprechen mögen, so muss man bedenken, dass zwei wohl<lb/>
constatirte Facten sich einander nicht auszuschliessen vermögen,<lb/>
und dass der Widerspruch, den man in ihnen zu bemerken<lb/>
glaubt, durch ein Mittelglied verbunden ist, welches sich der<lb/>
Erkenntniss entzieht“.</p><lb/><p><hirendition="#g">Nasse</hi> wendet hiergegen ein: „Dass es zur Lösung dieses<lb/>
Widerspruches nur der Entscheidung bedurfte, dass die Em¬<lb/>
pfindung und die willkürliche Bewegung, welche vom Gehirn<lb/>
aus verloren gehen, und die, welche durch das Rückenmark<lb/>
erhalten werden, nicht von gleicher Art seien. Die an die Ge¬<lb/>
hirnthätigkeit geknüpfte Empfindung ist die der zum Kopf ge¬<lb/>
henden Sinnesorgane, welche durch Vergleichung der Eindrücke<lb/>
zum Bewusstwerden der Aussenwelt erhoben werden kann. Es<lb/>
besteht ferner die willkürliche Anregung, welche das Gehirn<lb/>
giebt, in der des Gebrauchs der Gliedmassen zum Forttragen<lb/>
des Körpers nach einem durch das Gesicht wahrgenommenen<lb/>
Ziele hin und beim Menschen auch in dem der Sprachorgane.<lb/>
Die mittels des Rückenmarkes noch bleibende Empfindung ist<lb/>
dagegen blos das in einer Art von Schlafzustand dauernde<lb/>
Gefühl; die Bewegung, welche die psychische Function des Rük¬<lb/>
kenmarkes noch hervorzurufen im Stande ist, hat keine Veran¬<lb/>
lassung weiter zu gehen, als wohin ein solches Gefühl sie zu<lb/>
leiten vermag. Der Grund von Empfindung und Herrschaft<lb/>
über willkürliche Bewegungen, der dem Rückenmark bei noch<lb/>
unverletztem Gehirn angehört, bleibt ihm aber auch dann, wenn<lb/></p></div></body></text></TEI>
[58/0080]
den ersten Augenblick sehr schwer mit meinen Erfahrungen
vereinbar erscheinen. Dieses ist die Lähmung einer ganzen
Körperseite, hervorgebracht durch Ursachen, die nur das Hirn
afficirt haben. Aber wenn es selbst kein Mittel gäbe, sie zu
versöhnen, bliebe es doch nicht weniger wahr, dass eine das
Gehirn allein afficirende Affection das Gefühl und die willkür¬
liche Bewegung der Hälfte des Körpers nehmen kann, während,
von der anderen Seite betrachtet, das Gefühl und die willkür¬
liche Bewegung in einem enthaupteten Thiere bestehen und
auch erhalten werden können. So sehr sich diese Momente
widersprechen mögen, so muss man bedenken, dass zwei wohl
constatirte Facten sich einander nicht auszuschliessen vermögen,
und dass der Widerspruch, den man in ihnen zu bemerken
glaubt, durch ein Mittelglied verbunden ist, welches sich der
Erkenntniss entzieht“.
Nasse wendet hiergegen ein: „Dass es zur Lösung dieses
Widerspruches nur der Entscheidung bedurfte, dass die Em¬
pfindung und die willkürliche Bewegung, welche vom Gehirn
aus verloren gehen, und die, welche durch das Rückenmark
erhalten werden, nicht von gleicher Art seien. Die an die Ge¬
hirnthätigkeit geknüpfte Empfindung ist die der zum Kopf ge¬
henden Sinnesorgane, welche durch Vergleichung der Eindrücke
zum Bewusstwerden der Aussenwelt erhoben werden kann. Es
besteht ferner die willkürliche Anregung, welche das Gehirn
giebt, in der des Gebrauchs der Gliedmassen zum Forttragen
des Körpers nach einem durch das Gesicht wahrgenommenen
Ziele hin und beim Menschen auch in dem der Sprachorgane.
Die mittels des Rückenmarkes noch bleibende Empfindung ist
dagegen blos das in einer Art von Schlafzustand dauernde
Gefühl; die Bewegung, welche die psychische Function des Rük¬
kenmarkes noch hervorzurufen im Stande ist, hat keine Veran¬
lassung weiter zu gehen, als wohin ein solches Gefühl sie zu
leiten vermag. Der Grund von Empfindung und Herrschaft
über willkürliche Bewegungen, der dem Rückenmark bei noch
unverletztem Gehirn angehört, bleibt ihm aber auch dann, wenn
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Pflüger, Eduard Friedrich Wilhelm: Die sensorischen Functionen des Rückenmarks der Wirbelthiere. Berlin, 1853, S. 58. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pflueger_rueckenmark_1853/80>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.