Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Pflüger, Eduard Friedrich Wilhelm: Die sensorischen Functionen des Rückenmarks der Wirbelthiere. Berlin, 1853.

Bild:
<< vorherige Seite

eines Anderen belehrt finden. Ein in der angegebenen Weise
präparirter Eidechsenschwanz hängt in der Luft und muss be¬
reits etwas erschöpft sein, so dass er nicht mehr heftig auf
Reize antwortet, wodurch die klare Einsicht verhindert wird.
Wir nähern nun langsam dem bewegungslos hängenden Schwanze
ein Feuer und sehen zu, ob eine motorische Action der Mus¬
keln der gereizten Stelle erfolgt, sodass der Schwanz sich dem
Feuer zubiegt. Geschieht Dies? -- Mit Nichten! Er wendet
sich weg. Die Erregung der Nerven einer Seite hat mithin eine
Muskelaction der entgegengesetzten Seite bedingt! Bei diesem
Experimente muss man sich indessen hüten, nicht an einem
todten Schwanze zu experimentiren. Dieser kehrt sich ganz
ruhig der Hitze zu durch eine nur locale Zusammenziehung der
Weichtheile, welche wahrscheinlich ein Austrocknungsphänomen
ist. Hiermit erweist sich die Erklärung Kürschner's als un¬
brauchbar. Wir wollen indessen die Bewegung noch weiter
verfolgen. Kürschner sagt, "es erschiene ein Reiz, der peri¬
pherische Nervenenden träfe, bei diesen Bewegungen nachge¬
wiesen." Entfernen wir nun einmal diese peripherischen Ner¬
venenden, um zu sehen, ob die Bewegung alsdann aufhöre.
Ich nehme eine Blindschleiche, deren leicht abspringender
Schwanz dieselben Bewegungen macht, wie sie oben beschrie¬
ben sind, köpfe das Thier, führe mit einer Scheere einen Längs¬
schnitt am Bauche von Vorne bis Hinten und beginne nunmehr
die Haut zuerst von Vorn nach Hinten abzuziehen. Sobald ich
aber in die Nähe des so leicht abspringenden Schwanzes komme,
blättere ich die Haut von der Bauchseite nach der Rückenseite
in Ringen vorsichtig ab. Beinahe bin ich zu Ende, so beginnt
das Thier lebhafte Bewegungen, und der Schwanz springt
ab. Ich schneide die noch nicht enthäutete kleine Schwanz¬
spitze ab, präparire den Theil wie den oben erwähnten Eidech¬
senschwanz und lasse ihn in der Luft schweben. Die Bewe¬
gung dauert aber gerade so fort, als ob die peripherischen Ner¬
venendigungen noch vorhanden wären! -- Ich nehme sodann
sogar die Fascia superficialis weg. Aber die Bewegung dauerte

eines Anderen belehrt finden. Ein in der angegebenen Weise
präparirter Eidechsenschwanz hängt in der Luft und muss be¬
reits etwas erschöpft sein, so dass er nicht mehr heftig auf
Reize antwortet, wodurch die klare Einsicht verhindert wird.
Wir nähern nun langsam dem bewegungslos hängenden Schwanze
ein Feuer und sehen zu, ob eine motorische Action der Mus¬
keln der gereizten Stelle erfolgt, sodass der Schwanz sich dem
Feuer zubiegt. Geschieht Dies? — Mit Nichten! Er wendet
sich weg. Die Erregung der Nerven einer Seite hat mithin eine
Muskelaction der entgegengesetzten Seite bedingt! Bei diesem
Experimente muss man sich indessen hüten, nicht an einem
todten Schwanze zu experimentiren. Dieser kehrt sich ganz
ruhig der Hitze zu durch eine nur locale Zusammenziehung der
Weichtheile, welche wahrscheinlich ein Austrocknungsphänomen
ist. Hiermit erweist sich die Erklärung Kürschner's als un¬
brauchbar. Wir wollen indessen die Bewegung noch weiter
verfolgen. Kürschner sagt, „es erschiene ein Reiz, der peri¬
pherische Nervenenden träfe, bei diesen Bewegungen nachge¬
wiesen.“ Entfernen wir nun einmal diese peripherischen Ner¬
venenden, um zu sehen, ob die Bewegung alsdann aufhöre.
Ich nehme eine Blindschleiche, deren leicht abspringender
Schwanz dieselben Bewegungen macht, wie sie oben beschrie¬
ben sind, köpfe das Thier, führe mit einer Scheere einen Längs¬
schnitt am Bauche von Vorne bis Hinten und beginne nunmehr
die Haut zuerst von Vorn nach Hinten abzuziehen. Sobald ich
aber in die Nähe des so leicht abspringenden Schwanzes komme,
blättere ich die Haut von der Bauchseite nach der Rückenseite
in Ringen vorsichtig ab. Beinahe bin ich zu Ende, so beginnt
das Thier lebhafte Bewegungen, und der Schwanz springt
ab. Ich schneide die noch nicht enthäutete kleine Schwanz¬
spitze ab, präparire den Theil wie den oben erwähnten Eidech¬
senschwanz und lasse ihn in der Luft schweben. Die Bewe¬
gung dauert aber gerade so fort, als ob die peripherischen Ner¬
venendigungen noch vorhanden wären! — Ich nehme sodann
sogar die Fascia superficialis weg. Aber die Bewegung dauerte

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0064" n="42"/>
eines Anderen belehrt finden. Ein in der angegebenen Weise<lb/>
präparirter Eidechsenschwanz hängt in der Luft und muss be¬<lb/>
reits etwas erschöpft sein, so dass er nicht mehr heftig auf<lb/>
Reize antwortet, wodurch die klare Einsicht verhindert wird.<lb/>
Wir nähern nun langsam dem bewegungslos hängenden Schwanze<lb/>
ein Feuer und sehen zu, ob eine motorische Action der Mus¬<lb/>
keln der gereizten Stelle erfolgt, sodass der Schwanz sich dem<lb/>
Feuer zubiegt. Geschieht Dies? &#x2014; Mit Nichten! Er wendet<lb/>
sich weg. Die Erregung der Nerven einer Seite hat mithin eine<lb/>
Muskelaction der entgegengesetzten Seite bedingt! Bei diesem<lb/>
Experimente muss man sich indessen hüten, nicht an einem<lb/>
todten Schwanze zu experimentiren. Dieser kehrt sich ganz<lb/>
ruhig der Hitze zu durch eine nur locale Zusammenziehung der<lb/>
Weichtheile, welche wahrscheinlich ein Austrocknungsphänomen<lb/>
ist. Hiermit erweist sich die Erklärung <hi rendition="#g">Kürschner's</hi> als un¬<lb/>
brauchbar. Wir wollen indessen die Bewegung noch weiter<lb/>
verfolgen. <hi rendition="#g">Kürschner</hi> sagt, &#x201E;es erschiene ein Reiz, der peri¬<lb/>
pherische Nervenenden träfe, bei diesen Bewegungen nachge¬<lb/>
wiesen.&#x201C; Entfernen wir nun einmal diese peripherischen Ner¬<lb/>
venenden, um zu sehen, ob die Bewegung alsdann aufhöre.<lb/>
Ich nehme eine Blindschleiche, deren leicht abspringender<lb/>
Schwanz dieselben Bewegungen macht, wie sie oben beschrie¬<lb/>
ben sind, köpfe das Thier, führe mit einer Scheere einen Längs¬<lb/>
schnitt am Bauche von Vorne bis Hinten und beginne nunmehr<lb/>
die Haut zuerst von Vorn nach Hinten abzuziehen. Sobald ich<lb/>
aber in die Nähe des so leicht abspringenden Schwanzes komme,<lb/>
blättere ich die Haut von der Bauchseite nach der Rückenseite<lb/>
in Ringen vorsichtig ab. Beinahe bin ich zu Ende, so beginnt<lb/>
das Thier lebhafte Bewegungen, und der Schwanz springt<lb/>
ab. Ich schneide die noch nicht enthäutete kleine Schwanz¬<lb/>
spitze ab, präparire den Theil wie den oben erwähnten Eidech¬<lb/>
senschwanz und lasse ihn in der Luft schweben. Die Bewe¬<lb/>
gung dauert aber gerade so fort, als ob die peripherischen Ner¬<lb/>
venendigungen noch vorhanden wären! &#x2014; Ich nehme sodann<lb/>
sogar die Fascia superficialis weg. Aber die Bewegung dauerte<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[42/0064] eines Anderen belehrt finden. Ein in der angegebenen Weise präparirter Eidechsenschwanz hängt in der Luft und muss be¬ reits etwas erschöpft sein, so dass er nicht mehr heftig auf Reize antwortet, wodurch die klare Einsicht verhindert wird. Wir nähern nun langsam dem bewegungslos hängenden Schwanze ein Feuer und sehen zu, ob eine motorische Action der Mus¬ keln der gereizten Stelle erfolgt, sodass der Schwanz sich dem Feuer zubiegt. Geschieht Dies? — Mit Nichten! Er wendet sich weg. Die Erregung der Nerven einer Seite hat mithin eine Muskelaction der entgegengesetzten Seite bedingt! Bei diesem Experimente muss man sich indessen hüten, nicht an einem todten Schwanze zu experimentiren. Dieser kehrt sich ganz ruhig der Hitze zu durch eine nur locale Zusammenziehung der Weichtheile, welche wahrscheinlich ein Austrocknungsphänomen ist. Hiermit erweist sich die Erklärung Kürschner's als un¬ brauchbar. Wir wollen indessen die Bewegung noch weiter verfolgen. Kürschner sagt, „es erschiene ein Reiz, der peri¬ pherische Nervenenden träfe, bei diesen Bewegungen nachge¬ wiesen.“ Entfernen wir nun einmal diese peripherischen Ner¬ venenden, um zu sehen, ob die Bewegung alsdann aufhöre. Ich nehme eine Blindschleiche, deren leicht abspringender Schwanz dieselben Bewegungen macht, wie sie oben beschrie¬ ben sind, köpfe das Thier, führe mit einer Scheere einen Längs¬ schnitt am Bauche von Vorne bis Hinten und beginne nunmehr die Haut zuerst von Vorn nach Hinten abzuziehen. Sobald ich aber in die Nähe des so leicht abspringenden Schwanzes komme, blättere ich die Haut von der Bauchseite nach der Rückenseite in Ringen vorsichtig ab. Beinahe bin ich zu Ende, so beginnt das Thier lebhafte Bewegungen, und der Schwanz springt ab. Ich schneide die noch nicht enthäutete kleine Schwanz¬ spitze ab, präparire den Theil wie den oben erwähnten Eidech¬ senschwanz und lasse ihn in der Luft schweben. Die Bewe¬ gung dauert aber gerade so fort, als ob die peripherischen Ner¬ venendigungen noch vorhanden wären! — Ich nehme sodann sogar die Fascia superficialis weg. Aber die Bewegung dauerte

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/pflueger_rueckenmark_1853
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/pflueger_rueckenmark_1853/64
Zitationshilfe: Pflüger, Eduard Friedrich Wilhelm: Die sensorischen Functionen des Rückenmarks der Wirbelthiere. Berlin, 1853, S. 42. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pflueger_rueckenmark_1853/64>, abgerufen am 18.12.2024.