Pflüger, Eduard Friedrich Wilhelm: Die sensorischen Functionen des Rückenmarks der Wirbelthiere. Berlin, 1853.zelnheiten einrichten kann. Gruppenweise zusammengeordnet Derartige seichte "Argumentationen" verwirren nur, fördern zelnheiten einrichten kann. Gruppenweise zusammengeordnet Derartige seichte „Argumentationen“ verwirren nur, fördern <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0143" n="121"/> zelnheiten einrichten kann. Gruppenweise zusammengeordnet<lb/> finden wir combinirte Bewegungen, die zur Abwehr von Schäd¬<lb/> lichkeiten dienen sollen, und bei denen eben deswegen die<lb/> Tendenz zur Bewegung, durch den Reiz veranlasst, so heftig<lb/> auftritt, dass in den meisten Fällen die Seele sie nicht einmal<lb/> durch eine willkürliche Gegenbewegung hemmen kann, z. B.<lb/> Husten, Niesen. Wie wenig die Seele an der zweckmässigen<lb/> Einrichtung Antheil hat, sieht man Daraus, dass sie dieselbe<lb/> oft nicht begreift, nachdem sie da ist, noch viel weniger aber<lb/> sie erfinden würde. Man frage Jemand, wie er es anfangen<lb/> werde, um einen fremden Körper aus der Luftröhre zu entfer¬<lb/> nen? Er wird wahrscheinlich eher auf Tracheotomie rathen,<lb/> als auf Husten. Daraus und aus der Unwillkürlichkeit des Ein¬<lb/> tretens können wir schliessen, dass auch diese Bewegungen<lb/> völlig vorgearbeitete Effecte mechanischer Bedingungen sind,<lb/> mit denen die Natur, misstrauisch gegen den Erfindungsgeist<lb/> der Seele, den Körper ausstattete. Wie schlecht würde es in<lb/> der That um unsere Gesundheit stehen, sollte die Ueberlegung<lb/> sie vertheidigen und nicht der Mechanismus“! (Siehe <hi rendition="#g">Lotze</hi><lb/> in Wagner's Handwörterbuch der Physiologie. Artikel: Instinkt.<lb/> p. 195 und 196.)</p><lb/> <p>Derartige seichte „Argumentationen“ verwirren nur, fördern<lb/> aber nicht die Erkenntniss. Weil das Husten ein unwillkürlicher,<lb/> zweckmässiger Mechanismus ist, soll auch die Bewegung Ent¬<lb/> haupteter unwillkürlich sein, weil sie zweckmässig ist. Das<lb/> hiesse: Weil <hi rendition="#g">eine</hi> Zweckmässigkeit von dem Willen unabhängig<lb/> war, ist alle Zweckmässigkeit von diesem unabhängig. Sodann<lb/> ist es höchst sonderbar, warum man den Mechanismus in den<lb/> motorischen Apparaten sucht und nicht ebenso in dem Bewusst¬<lb/> sein. Wie aber alles Leben in der Natur, als Ausfluss bestimm¬<lb/> ter Ursachen, bestimmte Gestaltung fordert, — diese Pflanze<lb/> solche Blätter und Blüthen, jene andere treibt, so liegt es in<lb/> dem Leben des Bewusstseins begründet, dass auch es in be¬<lb/> stimmter Weise sich offenbart und Gestalt und Form annimmt,<lb/> weil das Gesetz es so bedingt.</p><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [121/0143]
zelnheiten einrichten kann. Gruppenweise zusammengeordnet
finden wir combinirte Bewegungen, die zur Abwehr von Schäd¬
lichkeiten dienen sollen, und bei denen eben deswegen die
Tendenz zur Bewegung, durch den Reiz veranlasst, so heftig
auftritt, dass in den meisten Fällen die Seele sie nicht einmal
durch eine willkürliche Gegenbewegung hemmen kann, z. B.
Husten, Niesen. Wie wenig die Seele an der zweckmässigen
Einrichtung Antheil hat, sieht man Daraus, dass sie dieselbe
oft nicht begreift, nachdem sie da ist, noch viel weniger aber
sie erfinden würde. Man frage Jemand, wie er es anfangen
werde, um einen fremden Körper aus der Luftröhre zu entfer¬
nen? Er wird wahrscheinlich eher auf Tracheotomie rathen,
als auf Husten. Daraus und aus der Unwillkürlichkeit des Ein¬
tretens können wir schliessen, dass auch diese Bewegungen
völlig vorgearbeitete Effecte mechanischer Bedingungen sind,
mit denen die Natur, misstrauisch gegen den Erfindungsgeist
der Seele, den Körper ausstattete. Wie schlecht würde es in
der That um unsere Gesundheit stehen, sollte die Ueberlegung
sie vertheidigen und nicht der Mechanismus“! (Siehe Lotze
in Wagner's Handwörterbuch der Physiologie. Artikel: Instinkt.
p. 195 und 196.)
Derartige seichte „Argumentationen“ verwirren nur, fördern
aber nicht die Erkenntniss. Weil das Husten ein unwillkürlicher,
zweckmässiger Mechanismus ist, soll auch die Bewegung Ent¬
haupteter unwillkürlich sein, weil sie zweckmässig ist. Das
hiesse: Weil eine Zweckmässigkeit von dem Willen unabhängig
war, ist alle Zweckmässigkeit von diesem unabhängig. Sodann
ist es höchst sonderbar, warum man den Mechanismus in den
motorischen Apparaten sucht und nicht ebenso in dem Bewusst¬
sein. Wie aber alles Leben in der Natur, als Ausfluss bestimm¬
ter Ursachen, bestimmte Gestaltung fordert, — diese Pflanze
solche Blätter und Blüthen, jene andere treibt, so liegt es in
dem Leben des Bewusstseins begründet, dass auch es in be¬
stimmter Weise sich offenbart und Gestalt und Form annimmt,
weil das Gesetz es so bedingt.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |