Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Pfeiffer, Ida: Eine Frauenfahrt um die Welt, Band 2. Wien, 1850.

Bild:
<< vorherige Seite

nahm ich nicht an; ich wollte für mein theueres Geld nicht alles aus besonderer Gnade haben. Auch war dies das erste englische Dampfschiff, auf welchem ich fuhr, und ich war neugierig zu sehen, wie die Reisenden der zweiten Klasse behandelt werden.

Die Tischgesellschaft bestand nicht nur aus den Reisenden, deren es außer mir nur noch drei gab, sondern auch aus den Köchen und Aufwärtern des ersten Platzes, aus dem Schlächter, kurz aus jedem von dem Dienstpersonale, der gelaunt war, mit unserem Tische vorlieb zu nehmen. Dabei wurde in der Toilette nicht die geringste Etikette beobachtet. Der eine erschien ohne Rock oder Jacke, der Schlächter vergaß gewöhnlich Schuhe und Strümpfe -- es gehörte wahrlich ein kräftiger Appetit dazu, um in dieser Gesellschaft essen zu können.

Die Kost war wohl dem englischen Schiffspersonale und ihrem Anzuge entsprechend, nicht aber den Reisenden, von welchen jeder 13 Dollars für den Tag bezahlen mußte.

Das Tischtuch war voll Flecken und statt der Servietten konnte jeder Gast sein Sacktuch benützen. Die Eßbestecke waren theils in schwarzes, theils in weißes Horn gefaßt, die Messer schartig, die Gabelspitzen abgebrochen. Löffel gab man uns am ersten Tage gar nicht, am zweiten erschien ein einziger, der auch während der ganzen Reise ohne Gesellschaft blieb. Gläser waren zwei von der ordinärsten Sorte vorhanden, die von Mund zu Mund wanderten; mir als Frau gab man zur besondern Auszeichnung statt des Glases eine alte Theetasse mit abgebrochenem Henkel.

nahm ich nicht an; ich wollte für mein theueres Geld nicht alles aus besonderer Gnade haben. Auch war dies das erste englische Dampfschiff, auf welchem ich fuhr, und ich war neugierig zu sehen, wie die Reisenden der zweiten Klasse behandelt werden.

Die Tischgesellschaft bestand nicht nur aus den Reisenden, deren es außer mir nur noch drei gab, sondern auch aus den Köchen und Aufwärtern des ersten Platzes, aus dem Schlächter, kurz aus jedem von dem Dienstpersonale, der gelaunt war, mit unserem Tische vorlieb zu nehmen. Dabei wurde in der Toilette nicht die geringste Etikette beobachtet. Der eine erschien ohne Rock oder Jacke, der Schlächter vergaß gewöhnlich Schuhe und Strümpfe — es gehörte wahrlich ein kräftiger Appetit dazu, um in dieser Gesellschaft essen zu können.

Die Kost war wohl dem englischen Schiffspersonale und ihrem Anzuge entsprechend, nicht aber den Reisenden, von welchen jeder 13 Dollars für den Tag bezahlen mußte.

Das Tischtuch war voll Flecken und statt der Servietten konnte jeder Gast sein Sacktuch benützen. Die Eßbestecke waren theils in schwarzes, theils in weißes Horn gefaßt, die Messer schartig, die Gabelspitzen abgebrochen. Löffel gab man uns am ersten Tage gar nicht, am zweiten erschien ein einziger, der auch während der ganzen Reise ohne Gesellschaft blieb. Gläser waren zwei von der ordinärsten Sorte vorhanden, die von Mund zu Mund wanderten; mir als Frau gab man zur besondern Auszeichnung statt des Glases eine alte Theetasse mit abgebrochenem Henkel.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0070" n="63"/>
nahm ich nicht an; ich wollte für mein theueres Geld nicht alles aus besonderer Gnade haben. Auch war dies das erste englische Dampfschiff, auf welchem ich fuhr, und ich war neugierig zu sehen, wie die Reisenden der zweiten Klasse behandelt werden.</p>
          <p>Die Tischgesellschaft bestand nicht nur aus den Reisenden, deren es außer mir nur noch drei gab, sondern auch aus den Köchen und Aufwärtern des ersten Platzes, aus dem Schlächter, kurz aus jedem von dem Dienstpersonale, der gelaunt war, mit unserem Tische vorlieb zu nehmen. Dabei wurde in der Toilette nicht die geringste Etikette beobachtet. Der eine erschien ohne Rock oder Jacke, der Schlächter vergaß gewöhnlich Schuhe und Strümpfe &#x2014; es gehörte wahrlich ein kräftiger Appetit dazu, um in dieser Gesellschaft essen zu können.</p>
          <p>Die Kost war wohl dem englischen Schiffspersonale und ihrem Anzuge entsprechend, nicht aber den Reisenden, von welchen jeder 13 Dollars für den Tag bezahlen mußte.</p>
          <p>Das Tischtuch war voll Flecken und statt der Servietten konnte jeder Gast sein Sacktuch benützen. Die Eßbestecke waren theils in schwarzes, theils in weißes Horn gefaßt, die Messer schartig, die Gabelspitzen abgebrochen. Löffel gab man uns am ersten Tage gar nicht, am zweiten erschien ein einziger, der auch während der ganzen Reise ohne Gesellschaft blieb. Gläser waren zwei von der ordinärsten Sorte vorhanden, die von Mund zu Mund wanderten; mir als Frau gab man zur besondern Auszeichnung statt des Glases eine alte Theetasse mit abgebrochenem Henkel.</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[63/0070] nahm ich nicht an; ich wollte für mein theueres Geld nicht alles aus besonderer Gnade haben. Auch war dies das erste englische Dampfschiff, auf welchem ich fuhr, und ich war neugierig zu sehen, wie die Reisenden der zweiten Klasse behandelt werden. Die Tischgesellschaft bestand nicht nur aus den Reisenden, deren es außer mir nur noch drei gab, sondern auch aus den Köchen und Aufwärtern des ersten Platzes, aus dem Schlächter, kurz aus jedem von dem Dienstpersonale, der gelaunt war, mit unserem Tische vorlieb zu nehmen. Dabei wurde in der Toilette nicht die geringste Etikette beobachtet. Der eine erschien ohne Rock oder Jacke, der Schlächter vergaß gewöhnlich Schuhe und Strümpfe — es gehörte wahrlich ein kräftiger Appetit dazu, um in dieser Gesellschaft essen zu können. Die Kost war wohl dem englischen Schiffspersonale und ihrem Anzuge entsprechend, nicht aber den Reisenden, von welchen jeder 13 Dollars für den Tag bezahlen mußte. Das Tischtuch war voll Flecken und statt der Servietten konnte jeder Gast sein Sacktuch benützen. Die Eßbestecke waren theils in schwarzes, theils in weißes Horn gefaßt, die Messer schartig, die Gabelspitzen abgebrochen. Löffel gab man uns am ersten Tage gar nicht, am zweiten erschien ein einziger, der auch während der ganzen Reise ohne Gesellschaft blieb. Gläser waren zwei von der ordinärsten Sorte vorhanden, die von Mund zu Mund wanderten; mir als Frau gab man zur besondern Auszeichnung statt des Glases eine alte Theetasse mit abgebrochenem Henkel.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Sophie: A digital library of works by german-speaking women: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-06-28T07:11:29Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition (2013-06-28T07:11:29Z)
Bayerische Staatsbibliothek Digital: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-06-28T07:11:29Z)

Weitere Informationen:

  • I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert
  • langes s (ſ): als s transkribiert
  • rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert
  • Silbentrennung: aufgelöst
  • Zeilenumbrüche markiert: nein
  • Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.) sind nicht konsequent wie in der Vorlage gekennzeichnet



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/pfeiffer_frauenfahrt02_1850
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/pfeiffer_frauenfahrt02_1850/70
Zitationshilfe: Pfeiffer, Ida: Eine Frauenfahrt um die Welt, Band 2. Wien, 1850, S. 63. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pfeiffer_frauenfahrt02_1850/70>, abgerufen am 22.11.2024.