Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Pfeiffer, Ida: Eine Frauenfahrt um die Welt, Band 2. Wien, 1850.

Bild:
<< vorherige Seite

Nachdem wir alles mit Muße besichtiget hatten, machten wir uns auf den Rückweg und gelangten unangefochten nach Hause.

Nicht so gut ging es mir einige Tage später bei dem Besuche einer Theefabrik. Der Eigenthümer selbst führte mich in die Arbeitslokale, die aus großen, hohen Hallen bestanden, worin an 600 Leute, darunter viel alte Weiber und Kinder, beschäftiget waren. Mein Eintritt erregte eine vollkommene Revolte. Alt und Jung stand von der Arbeit auf, die Großen hoben die Kleinen in die Höhe und wiesen mit Fingern nach mir; bald drängte das ganze Volk auf mich ein und erhob ein so fürchterliches Geschrei, daß mir beinahe anfing bange zu werden. Der Fabriksherr und die Aufseher hatten gewaltig zu thun, den Schwarm von mir abzuhalten, und man bat mich, nur alles in Eile anzusehen und dann das Gebäude gleich zu verlassen.

Ich konnte daher nur oberflächlich beobachten, daß die Theeblätter auf einige Augenblicke in kochendes Wasser gegeben werden, darauf kommen sie in eiserne, schief eingemauerte, flache Pfannen, werden bei geringer Wärme etwas geröstet und dabei stets mit der Hand aufgemischt. Wenn sie anfangen sich ein wenig zu krausen, wirft man sie auf große Bretter und rollt jedes einzelne Blatt zusammen. Diese Arbeit geht so schnell vor sich, daß man sehr genau aufpassen muß, um zu sehen, wie auch wirklich nur ein Blättchen genommen wird. Die ganze Masse kommt hierauf wieder in die Pfanne. Der sogenannte "schwarze Thee" wird länger geröstet und der "grüne Thee" häufig mit Berlinerblau gefärbt, indem man

Nachdem wir alles mit Muße besichtiget hatten, machten wir uns auf den Rückweg und gelangten unangefochten nach Hause.

Nicht so gut ging es mir einige Tage später bei dem Besuche einer Theefabrik. Der Eigenthümer selbst führte mich in die Arbeitslokale, die aus großen, hohen Hallen bestanden, worin an 600 Leute, darunter viel alte Weiber und Kinder, beschäftiget waren. Mein Eintritt erregte eine vollkommene Revolte. Alt und Jung stand von der Arbeit auf, die Großen hoben die Kleinen in die Höhe und wiesen mit Fingern nach mir; bald drängte das ganze Volk auf mich ein und erhob ein so fürchterliches Geschrei, daß mir beinahe anfing bange zu werden. Der Fabriksherr und die Aufseher hatten gewaltig zu thun, den Schwarm von mir abzuhalten, und man bat mich, nur alles in Eile anzusehen und dann das Gebäude gleich zu verlassen.

Ich konnte daher nur oberflächlich beobachten, daß die Theeblätter auf einige Augenblicke in kochendes Wasser gegeben werden, darauf kommen sie in eiserne, schief eingemauerte, flache Pfannen, werden bei geringer Wärme etwas geröstet und dabei stets mit der Hand aufgemischt. Wenn sie anfangen sich ein wenig zu krausen, wirft man sie auf große Bretter und rollt jedes einzelne Blatt zusammen. Diese Arbeit geht so schnell vor sich, daß man sehr genau aufpassen muß, um zu sehen, wie auch wirklich nur ein Blättchen genommen wird. Die ganze Masse kommt hierauf wieder in die Pfanne. Der sogenannte „schwarze Thee“ wird länger geröstet und der „grüne Thee“ häufig mit Berlinerblau gefärbt, indem man

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0060" n="53"/>
        <p>Nachdem wir alles mit Muße besichtiget hatten, machten wir uns auf den Rückweg und gelangten unangefochten nach Hause.</p>
        <p>Nicht so gut ging es mir einige Tage später bei dem Besuche einer Theefabrik. Der Eigenthümer selbst führte mich in die Arbeitslokale, die aus großen, hohen Hallen bestanden, worin an 600 Leute, darunter viel alte Weiber und Kinder, beschäftiget waren. Mein Eintritt erregte eine vollkommene Revolte. Alt und Jung stand von der Arbeit auf, die Großen hoben die Kleinen in die Höhe und wiesen mit Fingern nach mir; bald drängte das ganze Volk auf mich ein und erhob ein so fürchterliches Geschrei, daß mir beinahe anfing bange zu werden. Der Fabriksherr und die Aufseher hatten gewaltig zu thun, den Schwarm von mir abzuhalten, und man bat mich, nur alles in Eile anzusehen und dann das Gebäude gleich zu verlassen.</p>
        <p>Ich konnte daher nur oberflächlich beobachten, daß die Theeblätter auf einige Augenblicke in kochendes Wasser gegeben werden, darauf kommen sie in eiserne, schief eingemauerte, flache Pfannen, werden bei geringer Wärme etwas geröstet und dabei stets mit der Hand aufgemischt. Wenn sie anfangen sich ein wenig zu krausen, wirft man sie auf große Bretter und rollt jedes einzelne Blatt zusammen. Diese Arbeit geht so schnell vor sich, daß man sehr genau aufpassen muß, um zu sehen, wie auch wirklich nur ein Blättchen genommen wird. Die ganze Masse kommt hierauf wieder in die Pfanne. Der sogenannte &#x201E;schwarze Thee&#x201C; wird länger geröstet und der &#x201E;grüne Thee&#x201C; häufig mit Berlinerblau gefärbt, indem man
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[53/0060] Nachdem wir alles mit Muße besichtiget hatten, machten wir uns auf den Rückweg und gelangten unangefochten nach Hause. Nicht so gut ging es mir einige Tage später bei dem Besuche einer Theefabrik. Der Eigenthümer selbst führte mich in die Arbeitslokale, die aus großen, hohen Hallen bestanden, worin an 600 Leute, darunter viel alte Weiber und Kinder, beschäftiget waren. Mein Eintritt erregte eine vollkommene Revolte. Alt und Jung stand von der Arbeit auf, die Großen hoben die Kleinen in die Höhe und wiesen mit Fingern nach mir; bald drängte das ganze Volk auf mich ein und erhob ein so fürchterliches Geschrei, daß mir beinahe anfing bange zu werden. Der Fabriksherr und die Aufseher hatten gewaltig zu thun, den Schwarm von mir abzuhalten, und man bat mich, nur alles in Eile anzusehen und dann das Gebäude gleich zu verlassen. Ich konnte daher nur oberflächlich beobachten, daß die Theeblätter auf einige Augenblicke in kochendes Wasser gegeben werden, darauf kommen sie in eiserne, schief eingemauerte, flache Pfannen, werden bei geringer Wärme etwas geröstet und dabei stets mit der Hand aufgemischt. Wenn sie anfangen sich ein wenig zu krausen, wirft man sie auf große Bretter und rollt jedes einzelne Blatt zusammen. Diese Arbeit geht so schnell vor sich, daß man sehr genau aufpassen muß, um zu sehen, wie auch wirklich nur ein Blättchen genommen wird. Die ganze Masse kommt hierauf wieder in die Pfanne. Der sogenannte „schwarze Thee“ wird länger geröstet und der „grüne Thee“ häufig mit Berlinerblau gefärbt, indem man

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Sophie: A digital library of works by german-speaking women: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-06-28T07:11:29Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition (2013-06-28T07:11:29Z)
Bayerische Staatsbibliothek Digital: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-06-28T07:11:29Z)

Weitere Informationen:

  • I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert
  • langes s (ſ): als s transkribiert
  • rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert
  • Silbentrennung: aufgelöst
  • Zeilenumbrüche markiert: nein
  • Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.) sind nicht konsequent wie in der Vorlage gekennzeichnet



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/pfeiffer_frauenfahrt02_1850
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/pfeiffer_frauenfahrt02_1850/60
Zitationshilfe: Pfeiffer, Ida: Eine Frauenfahrt um die Welt, Band 2. Wien, 1850, S. 53. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pfeiffer_frauenfahrt02_1850/60>, abgerufen am 02.05.2024.